RACA 1000 DNS. Do nothing stupid.

RACA 1000IMG_20240528_072743_726.jpg

Eigentlich. Ganz genau. Eigentlich. Eigentlich sollten man Sätze streichen, die mit “eigentlich” beginnen. Ich tue es nicht. Denn das, was ich jetzt schreibe, liegt mir am Herzen. Die Tatsache, dass ich bei der Premiere des Race Across Austria (RACA 1000) nicht am Start war, schmerzt immer noch. Obwohl ich ganz schön froh darüber bin. Paradox, oder? Ein bisschen mehr als zwei Wochen sind vergangen, und ich bin immer noch innerlich zerrissen. Mein DNS tut weh. Das Gefühl feig gewesen zu sein lässt mich nicht los. Gleichzeitig ist mein DNS auch das Ergebnis einer Vernunft, die ich so nicht kannte. “Did not started” vs “Do nothing stupid”. Ziemlich gut kann ich mich noch an die Stunden erinnern, die ich benötigt habe, mich zu entscheiden. Noch nie habe ich so viele Wetter-Apps gleichzeitig konsultiert und noch nie habe ich mit einer Entscheidung so gerungen. Das Bild, ich am Küchenboden liegend und apathisch an die Decke schauend, während die Zeit vergeht und das Wetter nicht besser wird, habe zum Glück nur ich im Kopf.

Race Across Austria
Es wäre angerichtet gewesen.

Zwischen können, wollen und sollen.

Ich wollte unbedingt. Bin Nächte lang die Route im Kopf gefahren. Habe mir Strategien ausgedacht. Immer wieder und immer wieder aufs Neue. Irgendwie aber immer mit gezogener Handbremse. “Dolomites Escape” unmittelbar nach dem RACA 1000 hat mich unbewusst und doch merklich gebremst. Wie sollte ich nach so einem Rennen eine Woche lang eine Gruppe RennradfahrerInnen durch die Dolomiten guiden? Als Rennradguide trage ich Verantwortung und meine Gäste haben das Recht auf einen fitten und aktiven Guide.

Ja, ich wollte. Hoffte lange auf gutes Wetter, um das Race Across Austria gemütlich anzugehen. Samstagmittag wollte ich in Feldkirch sein. Unmittelbar nach Zielschluss meine Siebensachen (Dropbags) einsammeln, um den schon reservierten Zug nach Wien zu erwischen. Irgendwann in der Nacht wäre ich zu Hause angekommen. Sachen waschen und am nächsten Tag hätte (hätte Fahrradkette!) ich in die Dolomiten fahren wollen. Das wären 1 1/2 Tage Regeneration gewesen. Ein guter Plan, oder?

Race Across Austria Wintereinbruch
© wienverkehr

Doch die Wetterprognosen wurden von Tag zu Tag nicht besser. Speziell der Donnerstag, der Freitag und der Samstag sollten im Westen einen merklichen Temperatursturz, Dauerregen und sogar Schnee über 1600 Metern bringen. Prognose, die sich bewahrheitet hatte. Nur ein paar wenige (die Schnellsten, jene, die die die 1.000 Kilometer und 16.000 Höhenmetern unter 48 Stunden (!) bewältigen konnten) blieben etwas verschont. Der Rest? Bilder sagen mehr als tausend Worte. Chapeau an dieser Stelle an alle RACA 1000 und RACA 500 TeilnehmerInnen. Alle, ohne Ausnahme. Jene, die das Ziel gesehen haben und jene, die irgendwo auf der Strecke genug bekommen haben. Das waren gut die Hälfte im RACA 1000 Solo-Bewerb!

DNS statt DNF – der Logistik zuliebe.

Ich wollte wirklich. Auch nachdem ich entschlossen hatte, das einfachste aller Exit-Szenarien zu wählen. DNS statt DNF. Somit waren keine Dropbags von mir irgendwo zwischen Nickelsdorf, Irdning, Kötschach, Mutters und Feldkirch unterwegs. Ich hätte auch nicht von irgendwo zurückmüssen und ich hätte dann alles bei mir, was ich für die Dolomiten gebraucht hätte. Saubere und trockene Wäsche, ein funktionstüchtiges Fahrrad und eine gute Gesundheit. So geil die Idee der Dropbags auch war – bei diesen Konditionen hat und hätte sie mich logistisch überfordert. Während ich über einen Start grübelte, habe ich die drei Dropbags mindestens 10 Mal neu bepackt. Inklusive uralter Löffler GORE-TEX Hosen und Jacke. Zwei Utensilien, die mir wohl das Leben gerettet hätten. Neoprenhandschuhe von Endura habe ich mir dann auch noch am Weg zur Startnummerabholung gekauft. Am Ende stand ich mit einer 7 kg Mitgift für das Rad da. Weitere Tonnen Wechselgewand in den Dropbags.

Somit bleiben viele Fragen offen. Auch jene Frage, wie das die anderen gemacht haben. Was hatten sie mit? Wo haben sie was platziert? Und wie kann man bei so einem Wetter noch Rennrad fahren?

Welche Lehren können gezogen werden?

Da ich nicht am Start war, kann ich für zukünftige Selfsupported Ultrachallenges keine Lehren ziehen. Höchsten in der Terminplanung und im Packen. Die Terminplanung RACA 1000 und Dolomites Escape war dilettantisch, grottenschlecht. Mein Packverhalten ebenso. Verzicht ist wohl der Schlüssel. Nicht Komfort. Aber wie soll ich das lernen? Soll ich bei dem bleiben, was ich glaube zu können? Bikepacking im Urlaubsmodus. Ein bisschen Radfahren und die Nacht gemütlich im Hotelzimmer verbringen. Oder will ich die Komfortzone verlassen? Einen Plan hätte (habe) ich nämlich. Das Race Across Austria Solo zu nachzuholen. An den Originalschauplätzen und entlang der Originalstrecke. Bei besserem Wetter. Vielleicht während der ersten großen Hitzewelle, die bis dato noch ausgeblieben ist und die vieles (alles) erleichtern würde. Einen Termin dazu habe ich schon. Aber wie heißt es schön (Achtung Wiederholung): “Hätte, hätte, Fahrradkette …” Notiz am Rande: Solange die Kette rechts ist, gibt es keinen Grund zur Panik.

#ktrchts

Danke für die Empfehlung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert