Alle Artikel von @_ketterechts

Giro d’Italia 2025 – zwischen Grenzüberschreitung und Gesichtsverlust

Giro d'Italia 2025

Der Giro d’Italia – einst das stolze Bollwerk italienischer Leidenschaft, Pasta-Power und epischer Alpenetappen – startet 2025 in… Albanien. Nicht in Rom, nicht in Mailand, nicht einmal im verlotterten Neapel. Sondern in Tirana. Warum? Wahrscheinlich, weil man es kann. Oder besser gesagt: weil man sonst nichts mehr weiß. Was früher ein identitätsstiftendes Monument des Landes war – ein Spektakel mit Kirchenglocken, Bergdörfern, Omas am Straßenrand und Carabinieri mit Sonnenbrillen – wird heute zur globalisierten Image-Tour. Beim Giro d’Italia 2025 geht es nicht mehr um Geschichte, sondern um Geschichten. Nicht mehr um Italien, sondern um Klicks.


Start in Albanien – der Giro testet, wie weit er fallen kann

Nicht falsch verstehen, Albanien ist schön. Wild. Unterschätzt. Das Problem ist nicht das Land. Das Problem ist die Geste. Der Giro d’Italia 2025 flüchtet. Nicht vor dem Wetter, sondern vor der Bedeutung. Was bleibt, ist ein rosa Trikot mit immer weniger Stoff, aber immer mehr Sponsorenlogos. Die Frage ist nicht, ob Albanien bereit für den Giro ist. Die Frage ist: Ist der Giro überhaupt noch bereit für sich selbst?

Natürlich verkauft man das als „Zeichen für Völkerverständigung“, als „Brücke zwischen Kulturen“. Aber wenn man ehrlich ist, geht’s ums liebe Geld. Geld, das aus Tirana kommt. Geld, das aus Dubai kam. Aus Ungarn. Geld, das irgendwann auch aus China kommen wird.

Der Giro d’Italia 2025 ist kein italienischer Mythos mehr – er ist ein Wanderzirkus. Und wie bei jedem Zirkus geht es nicht um Inhalt, sondern um Attraktion. Albanien hat Charme, hat Berge, hat Geschichte – aber es hat eben vor allem auch: weniger Fragensteller und mehr offene Kassen.

Giro dItalia 2025 - Die Route

Die Fallhöhe ist kein Problem – solange keiner merkt, dass man fällt.

Die UCI? Applaudiert. RCS Sport? Zählt die Scheine. Und die Fahrer? Werden eingeflogen, abfotografiert, durchgereicht. Der Giro war mal ein Epos – heute ist er ein Instagram-Reel mit rosa Filter.
.
Früher hat man auf Schotterpisten Helden gemacht. Heute dreht man PR-Videos mit Drohnen. Die Fallhöhe ist kein Problem – solange keiner merkt, dass man fällt.
.
Und was sagen die Italiener? Die echten, die alten, die mit der Kaffeetasse in der Hand am Fernsehschirm kleben? Sie zucken mit den Schultern. Denn sie haben sich längst daran gewöhnt, dass alles, was ihnen mal gehört hat, heute exportiert wird. Fußballer, Opernsänger, Rennradrennen. Dolce Vita für den Weltmarkt. Aber vielleicht ist das der wahre Giro heute: Ein globaler Wanderzirkus auf der Suche nach dem nächsten Sponsor.

#ktrchts

PS: Lust auf Rennradfahren durch Österreich? Hier geht’s zum Austria Giro Bikepacking oder zum Austria Giro Supported.

.

Rennradurlaub an der Adria

Rennradurlaub an der Adria

Wir haben es wieder getan. Ich habe es getan. Wir haben Urlaub gemacht und sind Rennrad gefahren. Rund um Cesenatico, Riccione und Cattolica. Mit Meerblick am Start, mit Meerblick am Weg ins Landesinnere und mit Meerblick am Weg zurück ins Hotel. Rennradurlaub an der Adria ist ein Mix aus Nostalgie und Fortschritt. Wie damals und wie man sich es heute wünscht. Ein wenig altmodisch und trotzdem mit der Zeit. Auch wenn die Zeit hier langsamer zu vergehen scheint. Doch genau das ist der Flair.

Kein hochgezüchteter Radtourismus, kein Strava-Wahnsinn, keine Kommerz-Expo am Etappenziel, sondern Cappuccino im Keramikbecher, ein kurzes „Ciao ragazzi!“ vom Barista – und dann wieder rauf aufs Rad. Es ist die Art von Urlaub, bei der man sich zwischen Meer, Rapsfelder, kleinen Hügeln und steilen Rampen verliert. Wo man die Kilometer nicht zählt, sondern erlebt. Und wo der Weg das Ziel ist – mit allem, was dazugehört: Schlaglöcher, Cornetti, blinkende Glücksritter im Hinterzimmer und Straßen, die mehr Charakter haben als so mancher Influencer-Feed.

Hier ist Rennradfahren nicht Leistungsschau, sondern Lebensgefühl. Ein bisschen chaotisch, sehr charmant – und immer mit einer Portion italienischem Wahnsinn. Und genau deshalb kommen wir wieder. Immer wieder.

Die Hupe – Italiens akustisches Multitool

In Italien gehört die Hupe zum Standardrepertoire, wie der doppelte Espresso zum Frühstück. Sie ist Gruß, Warnung, Lebenszeichen – manchmal auch einfach nur ein Ausdruck purer Lebensfreude. Während wir noch nach dem Blinker tasten, hat der italienische Fahrer längst gehupt – sicher ist sicher. Wer lange in Italien Rennrad fährt, entwickelt das richtige Gespür. Und Gehör. Denn hupen auf Italienisch ist nicht gleich hupen. Es gibt ein freundliches hupen („Passt auf, ich komme.“) und ein aggressives hupen („Pass auf! Ich komme!“). Beides nervt. Aber wer sagt das dein ItalienierInnen?

Koffein-Glück zum Schnäppchenpreis

Ein Espresso für € 1,20. Ein Cappuccino für € 1,60. Diese Preise sind nicht nur nostalgisch, sie sind fast schon revolutionär. Während man in Österreich über Fünf-Euro-Cappuccino klagt, prostet man sich hier mit schaumiger Milchsünde zu – und plant gedanklich schon den nächsten Stopp. Denn was wäre ein Rennradurlaub an der Adria ohne mindestens einer weiteren Kaffeepause. Bars gibt es wie Sand am Meer.

Cornetti – die süße Versuchung in Vitrinenform

Vanille, Pistazie, Marmelade, Nutella, Nougat, leer (aber trotzdem sündhaft gut): Die Cornetti-Vielfalt in Italien sprengt jeden Diätplan. Wer morgens nicht vor einer gläsernen Cornetto-Vitrine steht und eine philosophische Entscheidung zwischen „Crema“ oder „Cioccolato“ trifft, war nicht wirklich in Italien. Rennrad hin oder her – das Frühstück gehört zum Training. Und ein weiteres Cornetto zum Espresso selbstverständlich auch.

Glück im Hinterzimmer: Die Spielautomaten der Bar-Welt

Man glaubt es kaum: Selbst in der verlassensten Bar eines scheinbar ausgestorbenen Dorfs blinkt es hinten im Eck. Spielautomaten, einsam, aber hoffnungsvoll. Vielleicht ist das die wahre italienische Lotterie: Einen Fünfer reinschmeißen, und mit Glück reicht es bald für ein Carbon-Rad mit elektronischer Schaltung. Wenn nicht – Cappuccino geht trotzdem.

Straßen mit Charakter – das Kopfsteinpflaster der Moderne

Es rüttelt, es schüttelt, und manchmal denkt man, das Rennrad zerlegt sich gleich in seine Einzelteile. Die Straßen sind ein Gedicht – eins mit Ecken und Kanten. Aber irgendwie passt das. Der ruppige Asphalt erzählt Geschichten, vom letzten Giro d’Italia, von Sommerhitze und Vespa-Reifen. Italien wäre nicht Italien ohne ein bisschen Schlagloch-Romantik. Mancherorts sind die Straßen auch hier zu Hause mehr als Italien-würdig. Und trotzdem schimpft man über die Verhältnisse in Italien. Auch wenn man noch nie dort gewesen ist. Oder vor einer halben Ewigkeit.

Asphalt wie aus dem Labor

Und dann – völlig unerwartet – gleitet man dahin, als hätte jemand nachts heimlich neuen Belag gegossen. Samtig, geschmeidig, fast zu perfekt. Man fragt sich kurz, ob man noch in Italien ist oder aus Versehen in die Schweiz geradelt ist. Spoiler: Man ist noch in Italien. Manchmal wird auch hier übertrieben – sogar mit Qualität. Wichtig ist nur, nicht blind Komoot, Bikemap oder Strava zu vertrauen. Sondern einem ortskundigen Guide. Mir zum Beispiel. Dann braucht man über die Straßen nicht mehr zu schimpfen. Nur über die Länge der Tour. Aber das ist eine andere Geschichte.

Blinken als Interpretationssache

Ein Kreisverkehr. Ein Auto. Zwei Blinker. Einmal links und einmal rechts. Aber was will der Fahrer wirklich? Das bleibt oft ein Rätsel. Italienisches Blinkverhalten ist wie moderne Kunst: Jeder sieht was anderes, aber niemand versteht’s ganz. Rennradfahrer lernen schnell: Lieber auf den Blickkontakt setzen als auf die Blinkerlogik. Oder einfach: Augen zu und durch (nicht wörtlich nehmen). Kreisverkehre gibt es in Italien viele. Alle mindestens doppelt so groß, wie jene, die man hierzulande kennt. Zwei-, oft sogar dreispurig. Einen solchen zu queren ist ein Abenteuer per se. Mit einer Gruppe im Schlepptau italienische Roulette. Viva l’Italia.

Wetter-Apps: Digitale Orakel ohne Durchblick

Heute Sonne, morgen Regen, übermorgen Schnee? Die Wetter-App sagt „ja“ zu allem – manchmal sogar gleichzeitig. Wer sich in Italien auf eine Vorhersage verlässt, hat das Spiel schon verloren. Das Wetter macht, was es will, und die App zieht nur mit. Beste Strategie: Nach oben schauen. Oder gleich einfach fahren, denn Regen schmeckt eh nur halb so schlimm mit einem Espresso im Bauch. 

Aperitivo – das Feierabendritual für Genießer

Nach der letzten Ausfahrt, wenn die Sonne langsam über dem Meer untergeht, ist es Zeit für den Aperitivo. Campari, Aperol-Spritz oder ein kleines Bier (alkoholfrei), dazu Oliven, Chips und das zufriedene Gefühl, heute alles richtig gemacht zu haben – zumindest bis zur Pasta. Die kommt Tag für Tag, wie das Amen im Gebet. Rennradurlaub an der Adria heißt drei volle Mahlzeiten am Tag. Dazu Tischwein und Wasser. Primo, secondo und dessert vom Buffet. Garniert mit Antipasti, die eine Hauptmahlzeit locker ersetzen könnten. Die Angst zu verhungern haben meine Gäste selten bis gar nie.

Der Radmechaniker des Vertrauens (den man gar nicht kennt)

Man braucht ihn selten – aber wenn, dann ist er da. Der lokale Mechaniker mit ölverschmierten Händen, der alles kann, alles weiß und nie fragt, wie es passiert ist. Nur in Italien repariert jemand dein Rad, während er gleichzeitig einen Kaffee trinkt und telefoniert. „Officina meccanica“ nennt sich der lebensrettende BikePoint. Zu finden in fast jedem Ort. Meistens am Ortsanfang. 40er Torx inklusive für Specialized Spezial-Steckachsen. Und mit Luftkompressor. Damit man sich die Patrone erspart. Das Trinkgeld wurde dankend abgelehnt. Wir sollen uns selbst einen Espresso gönnen.

Gruppenfahrten mit einheimischen „Profis“

Man rollt gemütlich dahin – bis man plötzlich Teil eines Pelotons wird, das aussieht wie das Masters-Team des Giro. Einheimische, top ausgestattet, mit Tempo jenseits von Gut und Böse. Mitfahren? Klar. Durchhalten? Eine philosophische Frage. In San Marino leben einige Profis, die man gerne auch unterwegs trifft. Oder die „Signori“ am Sonntag. Radfahrer jenseits der 60 und 70. In Retro-Look und mit einem Lächeln im Gesicht, das zeigt, dass alles relativ ist, solange man Rennrad fahren kann.

Espresso & Benzin – Tankstellen als Rennrad-Oasen

In Italien haben selbst Tankstellen Stil. Ein schneller Caffè, vielleicht ein Panino, saubere Toiletten, Schattenparkplatz fürs Rad – und man rollt weiter wie frisch getankt. Inklusive Blickkontakt mit der Vespa-Gang am Nebentisch. Ich würde es nicht schreiben, wenn es nicht so wäre. Ein Rennradurlaub an der Adria ist immer voller Überraschungen.

Dolci und Dolce Vita – Nachtisch als Lebensphilosophie

Panna Cotta, Tiramisu, Cassata – man kann sich hier nicht nur die Beine, sondern auch den Bauch kaputt fahren. Doch wer gut tritt, darf auch gut schlemmen. So einfach ist das. Pro Woche 2 Kilo Zusatzgewicht? Keine Seltenheit. Außer die Touren arten aus. Carpegna, Passo della Spugna, Giro delle 3 Regioni, Gola del Furlo … nur um ein paar zu nennen. Rennradurlaub an der Adria geht von bis. Vom Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.

Cesenatico, Riccione oder lieber Cattolica?

Ganz egal. Jede dieser „Homabase“ hat ihren Reiz. Meine Partnerhotels vor Ort verfolgen verschiedene Konzepte und haben doch vieles gemeinsam. Sie sind familiär, sauber und meine Gäste werden herzlich aufgenommen. Viel zu schade, dass die Zeit so schnell vergangen ist.

Rennradfahren und Urlaub machen

Grazie e a presto

Man könnte meinen, ich sei Italien-verliebt. Vielleicht bin ich es auch. Möglicherweise ist es aber einfach nur diese Mischung aus allem samt diesem ganz eigenen Chaos, das einem hier nie wirklich auf die Nerven geht – sondern eher ans Herz wächst. Es ist das Land, in dem man nie genau weiß, ob der Blinker gerade wirklich ernst gemeint war, aber ziemlich sicher sein kann, dass das Essen schmeckt. Ein Land, an dem selbst die Schlaglöcher irgendwie charmant wirken und der Rennradurlaub nicht in Wattzahlen gemessen wird, sondern in Gelato-Momenten. Ich komme wieder. Ganz sicher. Und das nicht (nur) wegen des Cappuccinos. Wer fährt mit zum Rennradurlaub an der Adria?

Cristian
#machurlaubfahrrennrad

Wir informieren Sie zu den Themen Rennrad, Rennradbekleidung und Rennradresien. Der ketterechts Newsletter wird mehrmals im Monat versendet. Abhängig von den Themen. Der Versand erfolgt mittels MailChimp, bei dem auch die E-Mail Adressen gespeichert werden. Dies dient ausschließlich zur Analyse und zur Optimierung. Nach Anmeldung erhaltenSie eine weiter E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit mittels Link in der Email widersprechen. Ausführliche Informationen darüber finden Sie in der Datenschutzinfo auf der Seite.

Die richtige Rennrad-Bekleidung im Frühling

Die richtige Rennrad-Bekleidung im Frühling

Frühling! Die Sonne blinzelt endlich wieder durch die Wolken, das Thermometer kratzt an der magischen 10-Grad-Marke, und plötzlich mutieren Rennradfahrer zu sommerlichen Leichtmatrosen. Kurze Hose, dünnes Trikot – schließlich sind wir ja nicht aus Zucker, oder? Doch genau da liegt das Problem! Vor allem dann, wenn von einem Tag auf den anderen 15° keine Ausnahme mehr sind. Dann trocknet jeder Tropfen Vernunft in der prallen Sonne sofort aus. Auch wenn die kühle Luft (Fahrtwind) noch vehement Widerstand leistet. Die richtige Rennrad-Bekleidung im Frühling, ein Spagat zwischen hart wirken und orthopädisch intelligent denken.

Kalte Knie = kaputte Knie? Ja, genau so ist es!

Unsere Gelenke, Sehnen und Muskeln sind keine Fans von Kälte. Während der Oberkörper beim Radfahren durch Anstrengung schnell warm wird, bleiben die Beine – insbesondere Knie, Sehnen und Bänder – oft zu kühl. Das führt nicht nur zu einem unangenehmen Fahrgefühl, sondern kann langfristig zu Verletzungen, Entzündungen und Verschleißerscheinungen führen.

Meine goldene Regel lautet deshalb: Unter 20 Grad – niemals ohne Schutz für die Beine! Ausnahmen wären Rennen, aber die fahre ich nicht.

Was ziehe ich beim Rennradfahren an?

Warum du unter 20 Grad besser nicht in kurz fährst

1. Deine Muskeln arbeiten besser, wenn sie warm sind

Stell dir deine Muskeln wie ein Kaugummi vor. Ist er warm, ist er elastisch und dehnbar. Ist er kalt, wird er spröde und kann reißen. Studien zeigen, dass Muskeln und Sehnen in einer optimalen Betriebstemperatur von etwa 36-38 Grad Celsius am besten arbeiten. Wenn deine Beine frieren, sinkt die Durchblutung, und deine Muskelleistung geht in den Keller.

Wissenschaftlicher Fakt: Eine Studie im Journal of Physiology (2008) zeigt, dass kältere Muskeln weniger Sauerstoff aufnehmen können, was die Leistung reduziert und das Verletzungsrisiko erhöht.

Übersetzung für alle, die lieber Watt statt Wissenschaft messen: Kalte Beine = weniger Power = mehr Schmerzen.

2. Dein Knie ist eine Mimose – behandel es auch so!

Das Knie ist kein Fan von Temperaturschwankungen. Vor allem Sehnen und Bänder reagieren empfindlich auf Kälte. Wer bei niedrigen Temperaturen mit kurzen Hosen fährt, riskiert:

Reizungen der Patellasehne (Stichwort: Patellaspitzensyndrom)

Arthrose-Förderung durch ständige Unterkühlung der Gelenkflüssigkeit

Muskelverspannungen in den Oberschenkeln, die das Kniegelenk zusätzlich belasten

Realitäts-Check: Schon mal in der ersten Stunde einer kühlen Rennradausfahrt das Gefühl gehabt, dass deine Knie „zwicken“ oder sich irgendwie „eingerostet“ anfühlen? Genau das ist das Problem!

3. Dein Körper kämpft um Wärme – und du verlierst Energie

Wenn es kalt ist, versucht dein Körper, lebenswichtige Organe warmzuhalten. Deine Beine stehen dabei nicht an erster Stelle. Das heißt: Die Durchblutung in den Extremitäten nimmt ab, die Muskeln werden schlechter versorgt, und du brauchst mehr Energie, um die gleiche Leistung zu erbringen.

Übersetzung: Du könntest schneller fahren – wenn du nicht mit deinem eigenen Körper um Wärme kämpfen würdest.

4. Sehen so Sieger aus? Profis fahren NIE in kurz bei Kälte!

Denk mal drüber nach: Wann hast du zuletzt ein Profi-Peloton bei 12 Grad und Nieselregen in kurzen Hosen gesehen? Genau – noch nie! Die wissen, dass kalte Beine Leistung kosten und Verletzungen begünstigen. Beinlinge, Knielinge, lange Hosen – alles Standard.

Aber du, der ambitionierte Hobbyfahrer, bist natürlich härter drauf als die Profis, oder?

Die Lösung: Lang statt kurz – ohne zu schwitzen!

Keine Sorge, du musst nicht gleich in den Winter-Overkill-Modus schalten. Es gibt leichte, atmungsaktive Beinlinge und Knielinge, die:

✔️ Deine Muskulatur warm halten

✔️ Vor Wind und Feuchtigkeit schützen

✔️ Einfach ausziehbar sind, falls es doch zu warm wird

Meine Empfehlung:

• Unter 15 Grad: Lange Hose oder Beinlinge. Es muss nicht zwingend die wattierte Variante sien.

• Zwischen 15-20 Grad: Knielinge als Kompromiss

• Über 20 Grad: Dann darfst du in kurz – aber ohne Übermut!

Fazit: Cool aussehen ist gut – warme Knie sind besser!

Du kannst natürlich weiterhin bei 10 Grad+ in kurzen Hosen fahren. Vielleicht gewinnst du so ja den „Kälterekord der Schmerzfreien“ in deiner Strava-Gruppe. Aber wenn du langfristig Spaß am Radfahren haben willst, dich nicht unnötig verletzen und vor allem schneller und leistungsfähiger unterwegs sein möchtest, dann halte dich an eine einfache Regel:

Unter 20 Grad – immer was Langes für die Beine!

Deine Knie werden es dir danken. Dein Muskelkater auch. Und wenn du trotzdem meinst, du wärst ein abgehärtetes medizinisches Wunder – ist es auch ok. Für dein Ego, selten aber für deine Muskeln, Sehnen und Bänder.

#ktrchts

 

Photoshop statt Sportlerdiät? Willkommen im Club!

Photoshop statt Sportlerdiät? Willkommen im Club!

Es gab diesen einen Moment in meinem Leben, in dem ich merkte: Mein Stoffwechsel spielt nicht mehr mit. Vielleicht ist es das einst locker sitzende M-Trikot, das nun an mir eher wie eine geschnürte Wurst aussieht. Oder die Träger meiner Radhose, die sich so tief in meine Schultern graben, dass ich befürchte, meine beiden Schlüsselbeine könnten bald durchtrennt werden. Langsam aber stetig. Jetzt stehe ich vor der großen Frage: Wie konnte das passieren?

Spoiler: Es liegt nicht an mir. Es liegt an der Biologie. Und ja, ein bisschen auch an den süßen Versuchungen, die ich nur anschaue – und zack habe ich gleich 500 Gramm mehr auf der Hüfte.

Lasst mich einmal tief in das Mysterium des alternden Stoffwechsels eintauchen. Keine Sorge, ich habe ein paar wissenschaftliche Fakten für den Schein der Seriosität – aber auch genug Humor, um diese bittere Realität herunterzuspülen und zu verdauen. Auch wenn es schwerfällt, sie zu akzeptieren.

Fettstoffwechsel im Alter

Stoffwechsel und Alter: Warum mein Körper mich jetzt auslacht

Damals war es so simpel: Viel essen + viel Sport = immer noch schlank. Ein Traum! Doch dann kam das Alter und mit ihm eine Art Stoffwechsel-Betriebsrat, der beschlossen hat, dass Kalorien jetzt zu 100 % gespeichert und nicht mehr verbrannt werden.

Aber warum verlangsamt sich der Stoffwechsel mit dem Alter?

Die Kurzform? Weil mein Körper faul geworden ist. Wissenschaftlich lässt sich das alles so erklären:

1. Muskelabbau: Ab etwa 30 hab ich pro Jahrzehnt 3–8 % Muskelmasse verloren, weil ich außer Rennradfahren und bis vor genau 12 Jahren schwimmen und laufen, nichts dagegen getan habe. Muskeln verbrauchen mehr Energie als Fett – weniger Muskeln = weniger Kalorienverbrauch. Ohne Muskeln, mehr Fett. That’s it.

2. Hormonelle Veränderungen: Testosteron (bei Männern) und Östrogen (bei Frauen) spielen eine riesige Rolle beim Stoffwechsel. Diese Hormone nehmen im Alter ab – und mit ihnen die Fähigkeit, Nahrung in Energie statt in Fettpolster umzuwandeln.

3. Mitochondrien werden faul: Meine Zellkraftwerke, die Mitochondrien, haben mit zunehmendem Alter angefangen, weniger effizient zu arbeiten. Sie waren früher wie der Akku eines Nokia Telefons. Sie hielten länger als eine Woche. Heute sind sie wie ein iPhone und in weniger als einem Tag leer.

4. Geringerer Grundumsatz: Mein Körper denkt sich jetzt immer öfter: „Warum soll ich mehr Energie verbrennen, wenn ich auch mit weniger auskomme?“ Und zack – der Grundumsatz sinkt von Jahr zu Jahr.

Fazit: Mein Körper wurde mit dem Alter effizienter darin, Fett zu speichern – aber nicht darin, es wieder loszuwerden.

Der größte Mythos: Weniger Essen hilft

Wer jetzt so wie ich denkt, weniger Essen sei die Lösung, der irrt sich. Mein Stoffwechsel ist aktuell ein renitenter Teenager – sobald ich ihn austrickse, macht er genau das Gegenteil.

Das Gegenteil-Syndrom: Warum Diäten dich schwerer machen

Ich kenne das und ich kann das. Ich esse weniger – und trotzdem zeigt die Waage mehr an! Mein Körper ist mittlerweile ein Sparfuchs. Wenn er merkt, dass er weniger bekommt, dreht er den Verbrauch runter. Er denkt sich: „Oh nein, Hungersnot! Speichern, speichern, speichern!“ Und speichern heißt Fett anlegen. Dort, wo das M Trikot dann zu wenig Stoff hat und die nackte Wahrheit ans Licht kommt.

Das führt dazu, dass mein Stoffwechsel noch langsamer wird. Esse ich dann wieder normal, speichert dein Körper erst recht alles ein – Jojo-Effekt deluxe.

 

Sport: Henne oder Ei?

Ich bin leidenschaftlicher Rennradfahrer. Und stehe vor der uralten Frage: Fahre ich Rennrad, um essen zu können – oder esse ich, um Rennrad fahren zu können? Die Antwort ist: Beides. Ein unendlicher Kreislauf und ein schlimmes Dilemma. Weil Sport einer der wenigen Tricks ist, mit denen ich meinen alternden und träger werdenden Stoffwechsel überlisten muss. Denn:

Muskeln verbrennen auch in Ruhe Kalorien (danke, Muskelmasse!)

Sport reguliert Hormone, die den Stoffwechsel ankurbeln

Nachbrenneffekt: Mein Körper verbrennt noch Stunden nach dem Training mehr Kalorien

Aber auch hier gibt es einen Haken: Je älter ich werde, desto härter muss ich arbeiten, um die gleichen figurbetonten Ergebnisse zu erzielen. Mein Körper optimiert sich – aber leider in die falsche Richtung.

 

Photoshop als Stoffwechsel-Upgrade?

Irgendwann kam dann der Moment, in dem ich dachte: „Es reicht nicht mehr, nur Rennrad zu fahren – ich brauche Photoshop.“ Ein schlimmer Gedanke, der eines zeigt: Idealgewicht ist nicht nur bergauf perfekt, sondern auch. Für mich gibt es auf alle Fälle keine Fotos mehr, die mich seitlich am Rennrad zeigen.

Ich hatte mit 20 keinen Sixpack und ich brauche auch jetzt keinen Sixpack. Aber ich brauche auch kein altersbedingtes Übergewicht. Bedauerlicherweise gelingt es mir nicht, dieses auf gesunde Weise zu vermeiden. Mein Körper ist jetzt ein anderer – und das ist bedingt okay. Statt verzweifelt gegen die Biologie zu kämpfen, sollte ich mich auf das konzentrieren, was ich kontrollieren kann:

1. Gute Ernährung statt Crash-Diäten. Und weniger „Ich kann das essen, weil ich verbrenne es sowieso“.

2. Krafttraining, um andere, neue Muskeln zu bekommen und zu erhalten

3. Ausdauersport, um den Stoffwechsel anzukurbeln. Noch mehr? Ja. Viel mehr lange Ausfahrten im Grundlangenbereich, ganz ohne KOMs, Local Heros und FTP-Verbesserungen.

4. Genug Schlaf – ja, Schlaf beeinflusst den Stoffwechsel!

5. Akzeptanz, dass mein Körper sich verändert – und das völlig normal ist.

 

Der beste Rat an mein älteres Ich

Was würde mein 20-jähriges Ich sagen, wenn es mich jetzt sieht? Wahrscheinlich sowas wie: „Was hast du getan? Warum hast du so einen Bauch?“ Womit es recht hat. Das ist die Wahrheit. Mein Stoffwechsel wird nie mehr wie mit 20, 30 oder 40 sein. Aber das bedeutet nicht, dass ich aufgeben muss. Es bedeutet nur, dass ich klüger mit ihm umgehen muss.

Ausgewogen ernähren, weiterhin regelmäßig Rennrad fahren und aufhören, mich mit meinem früheren Ich zu vergleichen. Denn ehrlich: Damals war nicht alles besser – ich hatte nur einen unfairen Stoffwechsel-Vorteil.

Heute brauche ich eben mehr Disziplin – oder Photoshop. Und Krafttraining. Das wird die größte Challenge werden.

#ktrchts

PS: Hier kannst du deinen Stoffwechsel mit ausgiebigen Rennradtouren ankurbeln.

 

Rennrad-Saisonbeginn in der Emilia Romagna

Rennrad-Saisonbeginn in der Emilia Romagna

Der Winter war lang, das Home-Trainer-Gequietsche nervt, und die Beine zucken nach Asphalt? Dann ab in die Emilia-Romagna! Diese Region in Norditalien ist nicht nur die Heimat von Piadina, Parmaschinken, Ferrari und Tortellini, sondern auch das perfekte Terrain für einen epischen Rennrad-Saisonstart. Warum? Hier sind acht + 1 unschlagbare Gründe – mit einer Prise Dolce Vita, einem Schuss Adrenalin und einer ordentlichen Portion Pasta.

Einsame Straßen und echte Rennrad-Tradition

Ja, die Straßen sind nicht immer glatt wie frisch rasierte Beine, aber das gehört dazu – schließlich sind wir hier nicht auf einer Carrera-Bahn! Doch das Gute ist: In der Emilia-Romagna gibt es unzählige kleine Nebenstraßen, die abseits vom Verkehr durch idyllische Hügellandschaften führen. Dank der langen Radsportgeschichte der Region sind Autofahrer zudem rücksichtsvoll, und du kannst entspannt deine Kilometer sammeln. Besonders in den hügeligen Gebieten des Apennins findest du Strecken, die wie gemacht sind für den Saisonstart: wenig befahren, abwechslungsreich und mit Aussichten, die jede Steigung wert sind.

Auf den Spuren der Tour de France und des Giro d’Italia

2024 war ein historisches Jahr für die Emilia-Romagna: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte führte die Tour de France mit zwei Etappen durch diese Rennrad-verrückte Region! Die legendäre Gelbe-Klassement-Show machte Halt in Städten wie Rimini, Cesenatico und Bologna und zeigte der Welt, wie atemberaubend die Strecken hier sind.

Doch nicht nur die Tour liebt die Emilia-Romagna – der Giro d’Italia ist hier Stammgast! Die italienische Rundfahrt führt regelmäßig durch die Region und macht unter anderem in Städten wie Cesena, Modena oder San Marino Station. Die Königsetappen im Apennin sind oft mitentscheidend für das Rosa Trikot – und du kannst diese mythischen Anstiege selbst erfahren. Monte Carpegna, San Luca oder der Passo Barbotto – hier trittst du in die Pedale wie die Profis!

Klima wie gemacht für Rennradträume

Frühlingshafte Temperaturen ab März? Check! Sonnenschein, der die müden Winterknochen auftaut? Check! In der Emilia-Romagna startet die Rennradsaison, Anfang März. Die perfekte Mischung aus angenehmer Wärme und frischer Meeresbrise macht jede Ausfahrt zum Genuss. Und während andere noch Rollentraining machen, schiebst du entspannt einen Espresso in der Sonne hinterher.

Heimat des legendären Marco Pantani

Kein Rennradtrip in die Emilia-Romagna ohne eine Hommage an den größten Kletterer aller Zeiten: Marco Pantani! In Cesenatico, seiner Heimatstadt, kannst du nicht nur sein Museum besuchen, sondern auch selbst die berüchtigten Anstiege erobern, die ihn zur Legende gemacht haben. Der Monte Carpegna? Eine Wand mit 10 % Durchschnittssteigung. Der Cippo? Ein Test für deine Frühform. Aber keine Sorge – zur Belohnung gibt’s ein obligates Erinnerungsfoto mit dem Piraten.

Rennradurlaub am legendären Pantani

Essen, das so gut ist, dass du die Extraschleife freiwillig einlegst

Parmesan, Prosciutto di Parma, Aceto Balsamico, Piadina, Tortellini… Die Emilia-Romagna ist kulinarisch eine Klasse für sich. Und für Rennradfahrer gilt: Wer hart fährt, darf auch genießen! Nach einer epischen Tour wartet ein After Bike Snack so üppig wie ein Abendessen. Kohlenhydrataufladen war noch nie so lecker! Geheimtipp: Probiert Tigelle – kleine Brotfladen, perfekt für eine herzhafte Pause.

Trainingsreviere für jedes Level – von Kustencruise bis Bergankunft

Ob du dich für die erste Frühjahrsetappe einrollst oder deine Form für die Saison schärfen willst – hier gibt es alles: sanfte Küstenstraßen für die lockeren Grundlagenkilometer, wellige Hügellandschaften für das Tempotraining und giftige Anstiege für den ersten Formtest. Die Emilia-Romagna bietet Abwechslung pur! Und wer Lust auf Wettkampf hat, kann sich an jedem Berg mit sich selbst oder anderen Freiwilligen messen – Urlaub machen und Rennrad fahren. Gerne auch schnell und hart.

Italienischer Lifestyle – weil Training mit Genuss einfach besser ist

Morgens eine Runde drehen, nachmittags am Strand oder am Hote-Pool chillen, abends bei einem Glas Sangiovese den Sonnenuntergang genießen – so sieht Rennrad-Lifestyle in der Emilia-Romagna aus. Hier wird das Leben zelebriert, und das spürt man überall. Ein Espresso kostet selten mehr als 1 €, das Frühstück ist süß und simpel, und nach der Ausfahrt wartet immer eine Bar mit Cappuccino und Crostata. Rennradfahren war nie entspannter!

Preis-Leistung, die dir den Helm vom Kopf haut

Italien ist teuer? Nicht in der Emilia-Romagna! Hier bekommst du Top-Hotels mit Radkeller, geführten Touren und Vollverpflegung zu Preisen, die in anderen Rennrad-Hotspots undenkbar wären. Die ausgesuchten Unterkünfte bieten spezielle Rennradpakete an – inklusive Massage und Wäscheservice für dein Trikot. Das bedeutet: mehr Radfahren, weniger Stress. Und mehr Budget für die nächste Runde Gelato!

An nichts denken müsssen – dein Bonus-Punkt

Einfach nur fahren. Wir kennen die Emilia-Romagna wie unsere Trikottaschen: bis zum Rand gefüllt mit Geheimtipps, perfekten Routen und den besten Einkehrmöglichkeiten. Wo gibt’s den cremigsten Cappuccino? Welche Abfahrt zaubert dir das breiteste Grinsen ins Gesicht? Wo wartet die beste Süßspeise, wenn die Beine nach einem langen Ride schreien? Wir wissen es – und du musst dich um nichts kümmern.

Jeden Tag neue Strecken, perfekt abgestimmt auf Lust, Laune und Wetter. Steht dir der Sinn nach einem epischen Bergritt oder doch eher nach einer lockeren Küstenausfahrt? Wir haben die Route – du musst nur noch treten. Keine Orientierungssorgen, keine Kartenstudiererei, keine falschen Abzweigungen. Einfach aufsteigen, die Landschaft genießen und den Fahrtwind spüren.

Wer mit uns fährt, braucht an nichts zu denken – außer daran, regelmäßig das linke und gleich darauf das rechte Bein zu bewegen. Und selbst das fühlt sich in der Emilia-Romagna leichter an als irgendwo sonst

Buche jetzt deinen Rennrad-Saisonbeginn in der Emilia Romagna

Die Emilia-Romagna ist der perfekte Spot für den Saisonstart: beste Straßen (zumindest die meisten), epische Anstiege, grandioses Essen und ein Lebensgefühl, das süchtig macht. Also, worauf wartest du? Pack dein Rennrad, buche deinen Rennrad-Saisonbeginn in der Emilia Romagna auf www.machurlaubfahrrennrad.com und starte in die Saison mit Sonne, Stil und ordentlich Speed!

Termine:

Cesenatico: 22. bis 29. März 2025 (freie Plätze)
Cesenatico: 29. März bis 5. April 2025 (nur mehr Restplätze)
Riccione: 5. bis 12. April 2025 (freie Plätze)
Riccione: 12. bis 19. April 2025 (freie Plätze)

Wir sehen uns.

#machurlaubfahrrennrad

Burgenland Extrem Tour 2025: Die bike224meilen – Ein Abenteuer am Limit.

Burgenland Extrem Tour 2025

Die „Rad-Variante“ der Burgenland Extrem Tour 2025 war wieder einmal ein Ereignis, das nicht nur meine körperliche, sondern auch meine mentale Belastungsgrenze forderte. Mit 224 Meilen (360 Kilometern) rund um den Neusiedler See stellte die Tour auch heuer alles auf die Probe – inklusive Vernunft. Gefragt waren dieses Jahr ganz besonders Mut, Ausdauer, Wille, Feinmotorik und vor allem Fahrtechnik. Ein Jahr lang habe ich darauf gewartet, mich vorbereitet und gehofft, Wetterglück zu haben. Um am Ende das zu bekommen, worüber ich mich am wenigsten freuen konnte. Einen eisigen Cocktail aus Straßenglätte, Nässe, Nebel und hoher Luftfeuchtigkeit. Statt eines winterlichen Märchens wartete ein Kampf gegen die Elemente, bei dem jede Kurve ein Tanz auf der Rasierklinge und jede Gerade eine zermürbende Geduldsprobe war. So ist das wohl, wenn man sich auf ein Abenteuer einlässt, das nicht verspricht, einfach zu sein – sondern extrem.

Foto: Cristian Gemmato

Das Warten. 365 Tage für die nächste Chance.

Ein Jahr Vorfreude, ein Jahr Bangen. Nach der letzten Tour 2024 blieb vor allem eine Frage: Wie wird das Wetter? Im Burgenland kann es im Januar bekanntlich alles geben – von eisiger Kälte mit minus zehn Grad bis zu überraschendem Frühlingswetter mit zehn Grad plus. Doch eines ist sicher: Die Unsicherheit ist immer da. Du kannst dir nie zu sicher sein. Das Warten auf die letzte Wettervorhersage wurde zur Zerreißprobe, und je näher der Tag X rückte, desto aussichtsloser wurde die Hoffnung auf Gnade und Milde. Der Hochnebel, der sich angeblich auflösen hätte sollen, wollte zäh und beständig bleiben. Die angekündigten Sonnenfenster? Fehlanzeige. Einzig Schneefall konnte man bei der Burgenland Extrem Tour 2025 ausschließen. Ich konnte es drehen und wenden, wie ich wollte – bei jedem Studieren der Vorhersagen stand ich jedes Mal am Start, mit einer Mischung aus Skepsis und Frust. Ich wusste nur: Egal, welches Wetter mir „versprochen“ werde, die Realität auf der Strecke würde sowieso ihre eigenen Regeln brechen. Das pannonische Wetter hatte sich längst auf seine eigene Extrem-Tour begeben – und ich war dabei.

Foto: Cristian Gemmato

Eislaufplatz Neusiedlersee Radweg. Eiertanz auf zwei Rädern.

Der Startschuss fiel kurz nach 8 Uhr und schon nach wenigen Kilometern wurde klar: Der Neusiedlersee Radweg B10 zwischen Oggau und Balf ist ein Eislaufplatz. Unscheinbar und spiegelglatt. Die Strecke war rutschig und die Sturzgefahr allgegenwärtig. Jeder stärkere Antritt brachte das Hinterrad ins Driften. Gefühl war gefragt. Und eine saubere Fahrtechnik. Speziell in den Kurven. Bremsen? Nur wenn unbedingt notwendig und dann so sanft wie möglich. Einige Fahrer:innen eierten wie ich vorsichtig über die vereisten Abschnitte und immer wieder sah und hörte ich jemanden, der mit seinem Rad zu Boden ging – wie Kegel beim Bowling. Einmal sogar direkt vor mir. Konzentration war hier alles. Es ging zu Beginn nicht um Geschwindigkeit, sondern um das pure Überleben auf zwei Rädern. Ein Fußballspiel hätte bei diesen Bedingungen nie stattgefunden. Die Burgenland Extrem Tour 2025 hat man durchgezogen.

In Zeitlupe bewegte ich mich wie auf rohen Eiern und folgte millimetergenau dem Bankett. Jeder noch so kleinste Stein war wie ein Funken Hoffnung, nicht unfreiwillig den Boden zu küssen. Aufnahmen vom Eistanz gibt es natürlich keine. Ich war doch nicht so fotogeil, mich und mein Rad dafür zu riskieren. Man kann sich das auch so vorstellen: „Ahhh, uhhh, ahhh, uhhh“ – zitternd, wackelnd, jederzeit bereit abzufliegen. Alles im maximalen Pulsbereich.

Foto: Cristian Gemmato

Die erste Runde: Kalt, nass und zerissene Gruppen.

Die erste Runde der Burgenland Extrem Tour 2025 begann mit klammen Fingern, beschlagenen Brillen und einer Gruppe, die sich nur schwer finden wollte. Nach den Schreckminuten am Eis weichte Streusalz und die immer höher werdende Luftfeuchtigkeit die Straßen auf und die Nässe kroch durch jede Schicht meiner Kleidung. Die Stimmung bis jetzt verhalten. Es herrschte Kälte. Immer wieder rissen in der spärlich formierten Gruppe kleine Lücken auf, einer zog kurz an, dann wurde das Loch geschlossen und abgebremst. Harmonie? Fehlanzeige. Statt in der Gruppe zu fahren und Kräfte zu sparen, wurden diese wieder und immer wieder verpulvert. Sind wir wirklich solche Egoisten? Auch dann, wenn es um die goldene Ananas geht?

Das Format: Kein Rennen – oder doch?

Die Burgenland Extrem Tour 2025 (#bike224meilen) ist offiziell kein Rennen, und doch fühlt sich jede:r irgendwann wie in einem. Korridorzeiten sollten das Tempo ein wenig einbremsen. Mindestens vier Stunden und maximal sechs Stunden pro Runde soll und darf man unterwegs sein. Ist man für zwei Runden länger als 12 Stunden unterwegs ist Schluss. Gesamtzeitlimit: 18 Stunden. Es gab auch sechs Checkpoints, die das Abenteuer strukturierten. Vom Niemandsland (Checkpoint 1 und 2) über die Mexikópuszta, wo warme Spaghetti serviert wurden, bis nach Oggau mit seiner legendären Gulaschsuppe. Nicht zu vergessen das Sun Bay Restaurant in Podersdorf mit dem heißen und energiespendenden Zuckerwasser (Tee) und das Jois Weingut Leo Hillinger mit feinsten Gourmet-Aufstrichen. Manche hielten kurz an, um sich zu stärken, andere rasten durch, als gäbe es eine Ziellinie. Der Reiz, schneller als andere zu sein, war da – auch wenn offiziell niemand die Zeit stoppte. Gruppenfahren allein – eine weit verbreitete Disziplin. Und Einstellung. Schade eigentlich.

Foto: Cristian Gemmato

Die zweite Runde: Dunkelheit, Wind und ein Hauch von Magie.

Die zweite Runde trennte die Kämpfer:innen von den Vernünftigen. Die Teilnehmer:innen auf der Strecke wurden weniger, wie das Eis und die rutschigen Stellen. Trauen konnte man dem Asphalt jedoch immer noch nicht. Mehr wurde auch der Wind auf der Ostseite des Neusiedlersees. Er frischte ziemlich auf, und jede Pedalumdrehung wurde härter. Windschattenfahren und Windkante fahren bekamen einen großen Stellenwert. Typisch Burgenland. Typisch Seewinkel. Klein machen, ducken und verstecken. Kraft sparen. Doch dann dieser magische Moment: Der zarte Hauch eines Sonnenuntergangs spiegelte sich für ein paar Minuten im Neusiedler See. Es war ein kurzer Augenblick der Ruhe, bevor die Nacht hereinbrach und die Dunkelheit alles verschluckte und tiefschwarz verschleierte. Nur noch unsere Scheinwerfer tanzen durch die Finsternis. Hell und stark die einen, rot blinkend die anderen.

Bike 224 Meilen Burgenland Extrem Tour
Foto: Cristian Gemmato

Die Entscheidung: Noch eine Runde?

Nach knapp 10 Stunden waren zwei von drei Runden der Burgenland Extrem Tour 2025 beendet. Wie schon im letzten Jahr arbeitete auf der gesamten zweiten Runde der Kopf und der Gedanken einer dritten Runde beschäftige mich. Noch eine Runde oder aufhören? Ich war hoch motiviert und fühlte mich halbwegs fit. Eigentlich war ich fest entschlossen. Kurze Pause, umziehen und weiterfahren. Doch dann ließ ich mich auf Diskussionen ein. Meine Wahrnehmung war nur mehr selektiv. Ich hörte Wörter wie „Nebel“ und „Gefrierpunkt“. Diese triggerten mich. Die erste Eiszeit hätte ich überlebt. Für eine zweite nicht bereit. Zu tief noch meine Erinnerungen an den 30.12.2024. Die Vernunft sagte letztendlich: genug. Bei mir und bei den meisten anderen. Nur die wirklich Harten wagten die dritte Runde. Ob sie ins Ziel gekommen sind, weiß ich nicht. Es gibt ja keine offiziellen Listen und Wertungen. Ich vermute schon. Für die anderen hieß es: Ziel erreicht, Abbruch mit Stolz und einem Kaiserschmarrn zur Belohnung. Egal ob man eine, zwei oder drei Runden gedreht hat.

Ultracycling im Weinter
Foto: Cristian Gemmato

Ausblick auf 2026: Neues Jahr, neue Chancen

Am Ende der Burgenland Extrem Tour 2025 bleibt die Erinnerung an ein extremes Abenteuer und die Aussicht auf 2026. Die Burgenland Extrem Tour zieht magisch an – trotz Eis, Wind, Sauwetter und Strapazen. Denn jede Runde, jedes Checkpoint-Menü und jeder Abschnitt schreibt eine Geschichte, die man nicht vergisst. Und so beginnt das Warten erneut – auf das nächste Mal, auf die nächste #bike224meilen, auf die nächste Grenzerfahrung. Ich werde, sofern Gott will, wieder mittendrin sein, statt nur daheim.

Cristian

PS: Das nächste Ultracycling Event im Burgenland findet am 14. Juni 2025 statt. Pannonia 400 führt von Eisenstadt nach Eisenstadt. 400 Kilometer an einem Tag. Gemeinsam.

Meine Sucht nach weißen Rennradschuhen.

Sucht nach weißen Rennradschuhen

Weiße Rennradschuhe. Neu erstrahlen sie wie die schneeweißen Zähne eines Zahnpasta-Models im künstlich verstärktem Scheinwerferlicht. Sie sind mehr als nur ein Accessoire – sie sind Statement, Lifestyle und das ultimative Must-have für all jene, der auf der Straße Eindruck machen will. Ich habe mich lange dagegen gewehrt. Late mover aus Überzeugung. Doch seit zwei Jahren haben sie mich in ihren verhexten Bann gezogen. Ich, nein wir haben uns ein Paar zugelegt und jetzt will ich mehr davon. Täglich. Ich stöbere, klicke, schaue, gustiere und träume. Meine Sucht nach weißen Rennradschuhen ist nicht mehr abzustreiten. Ausgeklügelte Algorithmen tun ihres dazu, diese Sucht zu verstärken und mich netzseitig laufend über neue Modelle und unwiderstehliche Aktionen zu informieren. Einmal geklickt, für immer …

Kein Wunder also, dass sie überall auftauchen: auf Instagram, Facebook, und in der Werbung zwischen zwei YouTube-Videos. Täglich flutet ein Strom an neuen ultimativen Angeboten mein Smartphone-Display, und jedes Mal klicke ich. Logisch. Jeder Klick zieht mich dann noch tiefer hinein in den Kaninchenbau des Konsums, und plötzlich bin ich auf einer italienischen Website, die mir verspricht, dass ich mit genau diesem Schuh mindestens 10 Watt mehr trete. Die Versuchung ist jedes Mal groß. Und der Reiz auch.

Wie soziale Netzwerke die Sucht anheizen.

Social Media ist für Rennradschuhfetischisten wie ich es bin wie Mordor. Der Algorithmus kennt keine Gnade. Einmal nach „Rennradschuh weiß“ gesucht, und schon verfolgt dich die Werbung bis in die Träume. Dabei sind die Bilder immer makellos. Perfekte Schuhe in perfekten Szenarien: am Strand von Mallorca, auf dem Col du Galibier oder beim Latte Macchiato Stop im Hipster-Café. Jeder Swipe zeigt ein noch verführerischeres Modell. Natürlich klicke ich. Natürlich speichere ich und natürlich fange ich an zu vergleichen. Irgendwann denke ich, dass es ohne diese Schuhe überhaupt keinen Sinn mehr hat, auf das Rad zu steigen. Es ist ein teuflischer Kreislauf – und ich bin mittendrin.

Warum mich weiße Rennradschuhe magisch anziehen.

Weiße Rennradschuhe sind keine Schuhe. Sie sind eine Philosophie. Sie signalisieren Stilbewusstsein, Sauberkeit und einen Hauch von Arroganz. Wen ich weiße Schuhe trage, glaube ich an meine Fähigkeiten, sauber durch jede Pfütze zu fahren und unbefleckt das Café zu betreten. Sie sind mein Traum von Perfektion, in der Realität aber eine harte Prüfung. Jeder Fleck, jedes Körnchen Dreck schreit nach Aufmerksamkeit. Dennoch bleibt die Anziehungskraft ungebrochen. Es ist fast so, als wären sie für uns geschaffen, um mich daran zu erinnern, dass ich niemals gut genug für sie sein werde. Und genau das macht sie unwiderstehlich.

Jeder Klick macht die Preise schlimmer.

Habt ihr schon einmal gesehen, wie viel weiße Rennradschuhe kosten? Sie starten bei € 250,- und hören bei € 400,- nicht auf. Natürlich könnte ich auch ein älteres Modell nehmen oder gar auf die Idee kommen, sie gebraucht zu kaufen. Doch das geht bei weißen Schuhen nicht. Weiß ist nur so lange Weiß, bis es getragen wurde. Ich kann also nicht anders, als nach neuen Modellen zu suchen – High-End-Marken, die mit Carbonsohlen, Boa-Verschlüssen und einem Gewicht, das leichter als ein Energieriegel ist, werben. Und jedes Mal, wenn ich denke, dass ich den perfekten Schuh gefunden habe, zeigt mir Instagram ein noch besseres Modell. Das Ergebnis? Noch mehr Klicks und noch mehr Preise, die mich sprachlos machen.

Vernunft als letzte Bastion.

Trotz all dieser Versuchungen gibt es einen kleinen Funken Vernunft in mir. Ja, ich liebe den Look, das Gefühl und die Vorstellung, mit weißen Schuhen schneller zu sein. Aber am Ende siegt – zumindest bisher – der Gedanke, dass € 400,- für ein Paar Schuhe eine Absurdität sind. Schließlich sind meine alten Schuhe noch gut. Mit weißem Gaffa-Tape wie neu. Sie tragen mich durch den Wind, den Regen und hinauf auf die schönsten Gipfel. Und selbst wenn sie schmutzt und verdreckt sind, bringen sie mich ins Ziel. Aber wer weiß, wie lange die Vernunft noch siegt? Vielleicht breche ich irgendwann ein. Vielleicht steht bald ein Paar makelloser weißer Rennradschuhe in meinem Flur. Bis dahin bleibt die Sucht – und die Vernunft kämpft tapfer weiter.

Die Sucht nach weißen Rennradschuhen und ich.

Weiße Rennradschuhe sind mehr als ein Accessoire. Sie sind meine Sucht, mein Lifestyle und meine Herausforderung. Bin schon so weit gegangen, dass ich meine alten Schuhe, nicht makellos weißen Schuhen, mit weißer Farbe besprüht und gefärbt habe. Krank, oder? Social Media macht es nicht besser, sondern treibt mich weiter in einen möglichen Privatkonkurs. Ich habe das Gefühl, ohne weißen Rennradschuhen nicht komplett zu sein. Und doch bleibt die Vernunft der Fels in der Brandung – zumindest noch. Vielleicht gewinne ich diesen Kampf, vielleicht auch nicht. Aber eines ist sicher: Solange weiße Rennradschuhe existieren, wird meine Sucht weiterleben.

 

#ktrchts

PS: Hier meine favorisierten Schuhe:

1. DMT Pogi
2. Shimano S-Pyre RC9
3. Specialized S-Works Torch/Specialized S-Works Torch Lace
4. Quoc M3 Air
5. Crono Shoes CR1
6. Crono Shoes CV2
7. Quoc Escape Road Lace

Und welche sind eure Favoriten?

Selbsttest: Was kostet ein winterlicher Sturz mit dem Rennrad?

winterlicher Sturz mit dem Rennrad

Die Statistik war beeindruckend: über ein Jahr unfallfrei. Keine scharf geschnittenen Kurven, keine unbedachten Manöver. Doch im Winter scheint das Glück manchmal auszugleiten – buchstäblich. Wie damals. Es war ein Heimweg, wie so viele. Tag sieben der diesjährigen #festive500. Die Kür nach der Pflicht. Denn bereits an Tag fünf war diese nutzloseste Trophäe mit magischer Energie bereits am Desktop. Nichts mehr als ein virtuelles Abzeichen. Die Beine müde, die Gedanken schon bei einer heißen Dusche. Eine harmlose Rechtskurve, die ich unzählige Male gefahren bin. Ein winterlicher Sturz mit dem Rennrad und plötzlich war ab hier alles anders.

Winter, Asphalt und das Unsichtbare.

Der Asphalt hatte einen feinen, unsichtbaren Film – vielleicht Feuchtigkeit, vielleicht etwas Frost. Es war nichts zu sehen, aber mein Vorderrad fühlte es beim Einlenken sofort. Noch bevor ich realisierte, dass ich nicht mehr Herr der Lage war, war ich schon unterwegs – allerdings nicht in die Richtung, in die ich wollte. Der Moment, in dem man merkt, dass nichts mehr zu retten ist, hat eine ganz eigene Schwere.

Der Zeitlupen-Kopfsprung.

In Sekundenbruchteilen verwandelte sich die Kurve in einen Stuntfilm. Mein Vorderrad klappte weg, mein Oberkörper katapultierte nach vorne. Es war ein Kopfsprung in Zeitlupe, wie man ihn keinem Freibad empfehlen würde. Der Aufprall war heftig, kompromisslos. Meine Schulter traf zuerst den harten Boden, dann der Helm. Das Geräusch war dumpf, der Schmerz direkt und ehrlich. Ich lag da, wie ein Kartoffelsack, der vom LKW gefallen war. Ab Boden liegend sehe ich noch, wie meine blacksheep Brille an mir vorbeirollt und vom Handy aus der hinteren Trikottasche überholt wird.

Der erste Blick: Mein Rad und ich.

Noch bevor ich mich selbst prüfte, wanderte mein Blick zum Rennrad. Der Lenker war grotesk verdreht, tief in den Rahmen eingewickelt. Es sah aus, als hätte es das Rad zerknüllt wie Papier. Ein kurzer Moment des Schocks – nicht nur wegen des Zustands meines Fahrrads, sondern auch, weil mein Atem stockte. Ich schnappte nach Luft, versuchte, die Kontrolle zurückzugewinnen. Was war da eigentlich passiert?

Der Selbstcheck: Was ist kaputt?

Langsam rollte ich mich laut hechelnd zur Seite, die Hand instinktiv zu den Stellen führend, die akut m meisten schmerzten. Die Schulter? Bewegt sich, wenn auch sehr zögerlich. Die Hüfte? Aua, aber tragbar. Das rechte Knie? Ich konnte es durch die zerfetzte Hose sehen. Es blutete. War das alles? Leider nicht. Mein Atem war immer noch schwerfällig und ich spürte verdächtiges Stechen im Brustbereich. Vorne und hinten. Der Schock saß tief. Zum Glück. Das milderte die Schmerzen und stoppte jeden Gedanken an eine gröbere Verletzung. Ich bildete mir einfach ein, es sei alles in Ordnung.

Der Moment der Erkenntnis.

Ich stand schließlich auf, wackelig, wie eine Babygiraffe beim ersten Schritt. Der Körper war eine Baustelle, aber zumindest funktionierte noch alles. Mein Rennrad? Eine andere Geschichte. Der Lenker ließ sich kaum bewegen, die Schaltung hatte offensichtlich genug vom Winter und auch das Vorderrad sah aus, als hätte es die Kurve genauso wenig gemocht wie ich. Der rechte SRAM Red eTap 22 Schalthebel funktioniert nicht mehr, das Lenkerband zerfleddert und die Lenker Kappen (beide) in der Mitte gebrochen.

Auch das erst vor einem halben Jahr ausgetauschte SRAM Red eTap Schaltwerk glich einer vom Gletschereis schroff geschliffene Moräne. Mit kaputtem Helm, kaputter Winterjacke, kaputten Überschuhen (ihren teuren), kaputter Winterhose hochgerechnet ein guter Tausender, den ich am Asphalt von Klingenbach liegen gelassen habe.

Was ich daraus gelernt habe.

Während ich mir aus der Not heraus das manuelle Schalten aus den Tiefen meiner Erinnerung hervorholte, um nicht mit schiefer Kette (groß/groß) nach Hause fahren zu müssen, resümierte ich über die Notwendigkeit dieses letzten Missgeschickes des Jahres.

Winterliches Radfahren ist eine eigene Disziplin. Die versteckten Gefahren lauern überall – auf unsichtbaren Eisflächen, nassem Laub oder eben in einer vermeintlich harmlosen Kurve. Rückblickend hätte ich vorsichtiger sein können, langsamer, aufmerksamer. Oder ich einfach daheim geblieben. Aber manchmal reicht auch das nicht. Der Winter zeigt uns unsere Grenzen, mit aller Konsequenz. Ob am Rad, zu Fuß, oder mit dem Auto.

Fazit: Demut statt Heldentum.

Dieser Sturz war kein heroischer Akt, sondern ein Weckruf. Es geht nicht darum, im Winter besonders hart oder mutig zu sein. Es geht darum, klug zu fahren – und sich bewusst zu machen, dass nicht jede Gefahr sichtbar ist. Mein Rennrad wird repariert, meine Prellungen heilen (hoffentlich). Aber der Respekt vor dem Asphalt im Winter bleibt. Und das ist vielleicht die wichtigste Lektion von allen. Jetzt heißt es, den Ergometer nutzen. Denn das geht erstaunlich gut. Mit Rippengurt und in monotoner Haltung. Im Gegensatz zum Schlafen. Das funktioniert leider nur im aufrecht sitzen,. Aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte.

Bin mir sicher, dass bis zum Heiraten alle verheilt sein wird. Wünsche allen noch einen unfallfreien Restwinter.

Cristian aka ktrchts

 

Festive 500: Zwischen Gans, Keksen und Schneesturm

Festive 500

Die Festive 500 sind der ultimative Beweis dafür, dass wir RadfahrerInnen nicht ganz normal sind. 500 Kilometer – zwischen dem 24. und 31. Dezember, wohlgemerkt. Während andere ihre Zeit zwischen Festessen, Sofa und Netflix verbringen, schwingen wir uns aufs Rad. Egal ob Sturm, Schnee oder minus 10 Grad: Das Ziel ist klar. Klingt verrückt? Ist es auch. Aber genau das macht es ja so reizvoll.

Festive 500 Challage

Herausforderung Winter: Wenn Kilometer zählen zur Mutprobe wird

Während sich RadfahrerInnen in Australien, Cran Canaria, Südafrika oder Teneriffa in kurzen Hosen und bei Sonnenschein auf die Strecke machen, herrscht bei uns in den Alpen Winter. Und zwar richtiger Winter. Je nachdem, wo man sich befindet. Und wie hoch das ist. Vereiste Straßen, klirrende Kälte und die immerwährende Gefahr, mit Übermut im Kopf in der Krankenhausaufnahme zu landen. Denn die Gefahr lauert überall.

Die größte Herausforderung? Sich überhaupt aus dem warmen Wohnzimmer zu bewegen, während die Familie gerade den Weihnachtsfilm der Wahl anschaut. Mit der fetten Gans im Bauch und die Folgen daraus am Bauch. Und immer wieder die Frage, warum man sich das antut. Die Antwort: Heldentum.

Wenn “Winter-Wonderland” zur Hölle wird

Radfahren im Winter ist kein Spaziergang. Handschuhe reichen nie aus, die Nase läuft nach fünf Minuten, und wenn du Glück hast, funktioniert dein Garmin trotz Temperaturen unter Null noch. Plötzlich wird jede kleine Steigung zum Everest, weil der Schnee unter den Reifen wie Sand wirkt und du vergebens nach Traktion suchgt. Und dann sind da noch die Autofahrer, die im Schneematsch besonders “rücksichtsvoll” agieren.

Aber wir wollen es ja nicht anders. Wer sich der Herausforderung stellt, wird belohnt – mit Geschichten, die man noch seinen Enkelkindern erzählen kann.

Sportlernahrung zu Weichnachten

Zeitmanagement: Zwischen Familie und Festtagsmenü

Das Zeitmanagement ist fast so brutal wie das Wetter. Weihnachten ist die Zeit der Familie. Das bedeutet: Geschenke auspacken, Weihnachtsessen vorbereiten, Besinnlichkeit simulieren – und trotzdem irgendwo 60 bis 100 Kilometer am Tag auf dem Rad verbringen.

Die Kunst ist, die Balance zwischen Ausfahrten und Familienfrieden zu finden. Die Lösung? Früh raus, bevor alle wach sind. Oder gleich nach dem Essen – dann ist der Kuchen für den Kalorienausgleich gesichert.

Zynismus pur: Grüße an die Sonnenschein-Radfahrer

Natürlich gibt es sie – die „Glücklichen“, die die Festive 500 im Süden bestreiten. Kurze Hosen, 20 Grad, Espresso-Stopps am Strand. Während wir uns in Schichten aus Merino, Gore-Tex und Neopren einpacken, posten sie Bilder vom Strand und ihrem Rad ohne einen einzigen Tropfen Salz oder Dreck.

Liebe RadfahrerInnen in Südafrika, Kalifornien, Australien oder Gran Canaria: Wir beneiden euch nicht. Wirklich nicht. Aber falls euch doch mal kalt werden sollte, wir haben genug Frostbeulen, um sie mit euch zu teilen.

Weihnachten am Rad

Das Ziel erreichen: Heldentum auf zwei Rädern

Wer es bis zum 31. Dezember schafft, 500 Kilometer bei winterlichen Bedingungen zu absolvieren, verdient mehr als Applaus. Es ist ein Ritterschlag für jeden, der jemals ein Rennrad bestiegen hat. Denn die Festive 500 sind mehr als nur eine Challenge. Sie sind ein Kampf gegen den inneren Schweinehund, das Wetter und die Versuchung, einfach auf der Couch zu bleiben.

Am Ende des Tages geht es um die Geschichten, die du danach erzählen kannst. Um die Kälte, die du gespürt, und die Willenskraft, die du aufgebracht hast. Um die seltsame Befriedigung, in den letzten Stunden des Jahres so richtig an deine Grenzen gegangen zu sein.

Fazit: Verrückt, aber gut

Die Festive 500 sind nichts für Schwache. Aber genau deshalb sind sie so besonders. Egal, ob du in der Sonne oder im Schneesturm fährst, der wahre Gewinner bist du, wenn du es bis zum Ende schaffst. Und ganz ehrlich: Es fühlt sich einfach besser an, wenn du es trotz aller Widrigkeiten geschafft hast – und danach die wohlverdiente heiße Schokolade und die übrig gebliebenen Kekse ohne schlechten Gewissen genießen kannst.

Am Ende wird alles halb so schlimm gewesen sein. Oder auch doppelt so schwer. 500/8 = 62,5. Eine einfache Rechnung. Wären da nicht die vielen Hürden, die es zu meistern gibt.

#ktrchts