Schlagwort: rennrad

Gruppenfahren – warum das so schwierig ist.

Gruppenfahren

Was gibt es schöneres, als mit dem Rennrad in einer großen und homogenen Gruppe dahinzurollen. Leichtfüßig dahinzugleiten und die Vorteile des Windschattens zu nutzen. Kilometer zu sammeln, die man sich sonst schwer erarbeiten müsste. Gruppenfahren ist und bleibt die höchste und schnellste Form des Weiterkommens. Kollektives Kräfteschonen. Einer für alle, alle für einen. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Individualismus die Gruppendynamik wieder einmal sprengt.

Gruppendynamik ist der Teufel.

Über das sichere Gruppenfahren habe ich mich schon einmal gestürzt. Das Thema ist durch und es gibt nicht mehr viel zu ergänzen. Diesmal sind es andere Gedanken, die mich beschäftigen. Vielleicht, weil ich älter werde und mich deshalb nicht mehr beweisen kann. Möglicherweise bin ich aber für das Gruppenfahren nicht geschaffen. Wer weiß. Für mich ist das Rennradfahren in der Gruppe ein gemeinsames Erlebnis und kein Kräftemessen. Aber genau das erlebe ich immer wieder. Gruppendynamik ist der Teufel und das sich Zügeln eine Tugend, die man braucht, um eine Rennradgruppe zusammenzuhalten.

Rennradgruppen sind wie Organisationen, in der unterschiedliche Charaktere und Persönlichkeiten zusammentreffen. Das kann nie friktionsfrei sein. Da geht es um Positionen und Ansprüche. Und um Rollen, die dann jede*r in der Gruppe selbst einnimmt. Spannend, wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt. Beispielsweise das Ganze durch das rangdynamische Positionsmodell (Gruppendynamik) von Raoul Schindler betrachtet und analysiert.

Soziale Interaktion innerhalb von Rennradgruppen.

Auch in einer Rennradgruppe geht es um Positionen. Diese werden eingenommen und können auch immer wieder verlassen werden. Es gilt auch, dass Positionen mehr verliehen als genommen werden (Raoul Schindler). Erst durch die Akzeptanz der Anderen gelangt ein Gruppenmitlied in eine bestimmte Position (niemand wird zum Anführer, ohne dass die anderen Gruppenmitglieder ihm folgen).

Gruppendynamik Rennradfahren
© Roberto M.

Rangdynamischse Postionen* im “Peloton”.

G” (Gruppenaufgabe bzw. Gegenüber bzw. Gegner): Auf dieses Außenkonstrukt ist die Wirkung der Gruppe gerichtet. Das kann das Ziel der Gruppenausfahrt sein. Zum Beispiel die Kilometer, die Geschwindigkeit, der Berg … Wichtig ist, dass die Gruppe “G” (das Ziel) durch Alpha erreichbar sieht.

Alpha (Anführer): Alpha führt dem Ziel entgegen und leitet die Auseinandersetzung mit dem Gegenüber („G“). In einer Rennradgruppe ist Alpha, jene*r, mit dem Ziel vor Augen und sagt, wo es langgehen wird (soll). Alpha ist stark außen gewandt und in seinem Handeln nur davon beschränkt, ob die Gruppe ihm/ihr folgt. Folgt die Gruppe Alpha nicht, so ist Alpha auch nicht länger Alpha. Zum Beispiel, wenn die Gruppe sich nicht in der Lage sieht, das Ziel zu erreichen. Oder der Weg zum Ziel zu beschwerlicher wird (zu schnell, zu anstrengend …). Alpha schaut nach vorne und verliert so gerne den Blick nach hinten.

Beta (ExpertIn): Die klassischen „Zweiten“ sind die typischen BeraterInnen. Das Verhältnis zu Alpha ist ambivalent: Einerseits braucht Alpha Beta, um zu führen, und Beta braucht Alpha, um an der Macht teilzuhaben. Andererseits haben Betas am ehesten das Potenzial, Alpha zu stürzen und selbst die Führung zu übernehmen. Betas sind in der Rennradgruppe jene, die mit Alpha die Führungsarbeit leisten und auf ihre Chance lauern.

Gamma (einfaches Gruppenmitglied): identifiziert sich mit Alpha (genauer: mit seiner Außensicht auf “G” und unterstützt seinen/ihren Weg durch Zuarbeiten ohne eigenen Führungsanspruch. Gammas sind jene, die die „Knochenarbeit“ verrichten, ohne die keine Gruppe arbeitsfähig ist. Gammas findet man in Rennradgruppen zuhauf. Sie sind die HelferInnen, WasserträgerInnen und die Domestiques. Sie schließen Lücken, schauen nach hinten, informieren nach vorne …

Omega (Gegenposition zu Alpha – nicht zu verwechseln mit dem in der Biologie als Omega bezeichneten rangniedrigsten Individuum): ist der Gegenpol des dominanten Gruppengeschehens. Sein/ihr Verhalten äußert sich in offenem oder verdecktem Widerstand gegen die von Alpha kommunizierte Zielerreichung. Zentrales Element ist eine un- oder gegenabhängige Außensicht auf „G“, und genau das zieht in dieser Position den Widerstand auf sich: von Gamma(s), weil er/sie die Identifikation mit Alpha gefährdet (Alpha definiert den Blick auf „G“), und von Alpha, weil er/sie die Führungsposition gefährdet. Omega ist eine konstitutive (= bestimmende) Position in der Gruppe und ein wichtiger Qualitätsindikator für die Gruppenfunktionen – bei Omega drücken sich als Erstes Gruppendefizite (Zielerreichung, Zusammenhalt etc.) aus. Oft wird Omega jedoch nicht als Qualitätsindikator, sondern als Störfaktor angesehen, angegriffen und ausgeschlossen. Nicht selten rutscht nach kurzen kathartischen Episoden ein anderes Gruppenmitglied in diese Position, und das Spiel beginnt von Neuem.

Gruppenfahren ist deshalb so schwierig.

Und jetzt wird es spannend. Wenn die Konflikte um die Omega-Position steigen, besteht die grundsätzliche Möglichkeit, dass aus der Perspektive der Gammas die Verbindung Omega zu “G” (dem Ziel) stärker erlebt wird, als die von Alpha zu “G” (dem Ziel). Also, dann die Gruppe Omega eher zutraut, das Ziel zu erreichen. Dazu kommt noch, dass in Rennradgruppen die Betas auch immer wieder auf Ihre Chance lauern und bei einer Schwäche von Alpha gnadenlos zuschlagen.

Genau diese in Gruppe immer wieder auftretenden Spannungen – auch in Rennradgruppen, sind der Grund, warum Gruppenfahren teils schwierig ist oder wird.

Funktion, Position und Rolle in Rennradgruppen.

Funktion und Postion in einer Rennradgruppe geben Auskunft über die Aufgabe und die Macht, die man in einer Gruppe hat. Wie diese ausgeübt wird, bleibt dann von Fall zu Fall offen. Spezifische Merkmale wie Handlungen, Aussehen, Sprache, Körpersprache … sind die Rolle. Rollen sind daher stärker selbstgewählt und haben stärker mit den Persönlichkeitseigenschaften der Rollenträger zu tun

Kompliziert? Nein. Nicht wirklich und von Rennradgruppe zu Rennradgruppe verschieden. Überlegt euch selbst einmal, wo ihr eure Position bei einer Gruppenausfahrt seht. Oder welche Postion ihr beim Gruppenfahren anderen streitig macht oder machen wollt. Dieses Modell ist uns allen näher als wir glauben.

Viel Spass beim Gruppenfahren.
#ktchts

*Quelle: rangdynamisches Positionsmodell von Raoul Schindler (Wikipedia)

My Esel Rennrad zu verkaufen

Rennrad zu verkaufen

Wie heißt es so schön: Never change a winning … (Mehrfachnennungen möglich). Das gilt auch für Rennräder. Warum also ein Rennrad hergeben, wenn es eigentlich perfekt passt und noch viele tausende Kilometer gemeinsamen Spass und gemeinsame Freude vor sich hat? Weil eben ein neuer Rennesel hermuss und der Radstall für zwei Eseln zu klein ist. Deshalb verkünde ich hier ganz offizielle: My Esel Rennrad zu verkaufen. Kurz und schmerzlos.

Der Rennesel aus dem Hause My Esel ist ein Rennrad für Auserwählte. Mit Sicherheit ein Rennrad, welches die Blicke auf sich zieht. Egal wo und egal mit wem. Als Fahrer der ersten Stunden kann ich ein Lied davon singen. Egal ob jetzt beim Ötztaler Radmarathon, beim Rennradurlaub in Italien, bei den vielen Bikepacking-Abenteuer oder beim King of the Lake am Attersee. Mit meinem My Esel Rennrad war ich nie allein und gerne im Mittelpunkt. Die Geschichten mit den vielen Fragen rund um den so gefährlichen Holzwurm oder allen anderen Vorurteilen habe ich mir angehört und gewissenhaft beantwortet.

Ein Rennrad für Auserwählte.

Man muss Besonderes wollen, um so ein besonderes Rennrad zu fahren. Man muss bereit sein, Widerstand zu erfahren und zu erleben. Aber man darf sich auch glücklich schätzen, Teil einer Idee und Philosophie zu sein. Während alle von Nachhaltigkeit reden, wird bei My Esel Nachhaltigkeit gelebt. Das Rennrad wird ausschließlich in Österreich mit regionaler Handwerkskunst gefertigt. Mit österreichischem Holz und Anbauteilen, Made in Austria.

Ein Verkauf mit Wehmut.

Dieses Rennrad zu verkaufen, ist keine leichte Entscheidung. Die Gewissheit aber, dass jemand anderer damit eine große Freude haben wird, macht das Ganze etwas leichter. Wer auch immer diesen Rennesel haben will. Und ich freue mich, wenn alles so läuft, wie geplant, auf Nachwuchs und das neue Modell.

Wer also Interesse hat, kann sich gerne melden. Der Rennesel ist serviciert und wurde von mir liebevoll gepflegt und behutsam behandelt. Zwei volle Jahre Garantie auf den Rahmen gibt es von Herstellerseite immer noch. Sämtliche Verschleißteile wurden schon getauscht und erneuert. Von den Bremsscheiben, den Bremsbelägen, die Kette … Auch die hydraulische Bremsanlage wurde mehrmals geprüft.

Urlaub machen und Rennrad fahren

My Esel Rennrad im Faktencheck.

Wer sich für meinen Rennesel entscheidet, bekommt einiges:

Rahmen: HollowTech Kernesche

Rahmenhöhe: maßgefertigt – passt ab Gr. 178 cm + (Vorbaulänge, Vorbauhöhe und Sattelhöhe adaptierbar)

Gruppe: Shimano Di2 Ultegra 11fach, mit hydraulischen Scheibenbremsen (160 mm vorne, 140 mm hinten)

Kurbel: Dura Ace Powermeter 172,5, 52/36 Zähne

Sattelstütze: Carbon 3T 272 mm

Vorbau: Carbon 3T

Lenker: Carbon 3T 420 mm

Kassette: 11/32 (mittellanger Käfig bis 34 Zähne)

Reifen: Vittoria Rubino Pro 25 mm

Lenkerband: Guee Dual (neu)

Link zur Verkaufsanzeige willhaben.at

Freue mich auf Anfragen. Versand möglich. Kann man sich ja noch ausschnapsen.

Cristian
#ktrchts

Welcher Festive500 Typ bist du?

Festive500 Typ

Alle Jahre nicht schon wieder. Die Festive500 stehen vor der Tür. Und jeder weiß ganz genau, was das bedeutet. 500 Kilometer radeln. Zwischen Weihnachten und Neujahr, Vanillekipferln und Karpfen, Schweinsbraten und Tiramisu, Familie und Verwandte. Dazu kommt noch das Radeln gegen den Wind und gegen das Wetter, bei Schnee und Eis, bei Tag und bei Nacht. 500 Kilometer in 8 Tagen sind nur 62,5 Kilometer pro Tag. Nicht viel, aber zu viel für die Zeit, die eigentlich die stillste im Jahr sein sollte. Diese Challenge hat‘s in sich und ist auch für dich die Möglichkeit, dir selbst am Ende des Jahres eine besondere EGO-Krone aufzusetzen. Bist du dabei? Wenn ja, hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, welcher Festive500 Typ du eigentlich bist? Vielleicht findest du dich irgendwo wieder.

Draußen oder drinnen?

Der Streber. Die Streberin.

Dieser Typ RadfahrerIn hat sich in den letzten Jahren stark evolviert und ist auch dank der Challenge über sich hinausgewachsen. Diese Typen fackeln nicht lange herum und setzen der Festive500 ihren eigenen Stempel auf. Ihr Credo lautet – nonstop oder gar nicht. Der Streber und die Streberin brauchen also nur einen Tag, die Challenge erfolgreich abzuschließen. Krank, aber geil.

Der Mimimi. Die Mimimi.

Ich weiß nicht. Zu kalt. Zu wenig Zeit. Viel zu gefährlich. Die Familie ist wichtiger. Ich brauche das nicht. Es gibt keine Ausrede, die dem Minimis zu blöd ist. Sie sind zwar dabei, scheitern aber meistens an sich selbst. Am Ende stehen vielleicht 100, 200, 250 oder auch 300 Kilometer zu Buche. Kilometer, mit denen sie dann versuchen, doch und dank der Ausreden ein bisschen vom magischen Festive500 Helden- und Heldinnenstatus abzubekommen.

Mimimi by sweets.ch

Der Noch-Denker. Die Noch-Denkerin.

Diese Typen denken von Anfang an, dass sie noch so und so viele Kilometer zu strampeln haben und dass noch so und so viele Tage zur Verfügung stehen. Noch 500 Kilometer und noch 8 Tage sind der Anfang und jeder Kilometer und Tag bringt sie näher an das Ziel heran. Was sich mit noch 500 und wenig später mit noch 499 Kilometern frustrierend anfühlt, wird von Kilometer zu Kilometer besser. Was sich mit noch 8 Tage freudig anhört, lässt hingegen mit noch 7, 6 … hingegen immer mehr Stress aufkommen. Noch-Denker und Noch-Denkerinnen sind gefangen im Zwiespalt zwischen Erreichtem und Verbleibenden. Ihr Problem? Noch wenig erreicht und noch weniger Tage Zeit.

Die Schon-Denker. Die Schon-Denkerinnen.

Schon-Denker und Schon-Denkerinnen sind das Gegenteil der Noch-Denkenden. Ihr Dilemma und die Zwiespalt liegt genau andersrum. Sie zählen, was sie schon erreicht haben und wie viele Tage schon vergangen sind. Das ist praktisch, wenn man fleißig und konsequent war. Ihr Problem? Schon zu wenig erreicht und schon zu viele Tage vergangen.

Der Buchhalter. Die Buchalterin.

Die Buchhalter haben einen genauen Plan. Für sie sind die 8 Tage penibelst verplant. Das Zeitkontingent ist straff reglementiert. Die einzelnen Tages-Einheiten zwischen Elternbesuch, Kinderdienst, Verwandtentratsch und beruflicher Karriereleiter hineingequetscht. Wiederholungstäterinnen planen dabei genug Puffer ein. Mann und Frau weiß ja nie.

Hilfsmittel der BuchhalterInnen

Der Indorianer. Die Indorianerin.

IndorianerInnen gehen auf Nummer sicher und stellen sich der Festive500-Challenge selbstbewusst und unerschrocken einfach nur Indoor. Sicher ist sicher. Flexibilität und Wetterunabhängigkeit sowie ein gewisses Maß an situationselastischem Zeitmanagement sind die stichhaltigen Werte dieses Festive500 Typ. IndorianerInnen sind nicht selten auch NetflixianerInnen. Am Ende der Festive500 haben sie nicht nur 500 Kilometer am Konto, sondern auch die neuesten Serien intus.

Der Polarisierende. Die Polarisierende.

Im Gegensatz zu den IndorianerInnen gehen die Polarisierenden nach draußen. Für sie ist das Hier und Jetzt in freien Natur. Ausschließlich in freier Natur. Je kälter und winterlicher, desto besser. Ihr Ziel ist die Glorifizierung (und die Eismumifizierung) ihrer Outdooraktivität. Besonders im alpinen Raum und in der nördlichen Hemisphäre sind die Polarisierenden gegenwärtig. Denn jeder kann bei Plusgraden und Sonne Rad fahren gehen. An dieser Stelle schöne Grüße an alle, die sich auf der südlichen Halbkugel oder in wärmeren Gefilde befinden.

Der Spätzünder. Die Spätzünderin.

Die Spätzünder und die Spätzünderin tun alles, probieren alles und versuchen alles. In letzter Instanz. Ihr Weg ist das Ziel. Sie verkörpern eine situationsbedingte Mischung aus allen Typologien. Sie beißen und verbeißen sich am Ende der Challenge, um doch noch zu reüssieren. Aus Ihnen hat sich möglicherweise der Typus Streber entwickelt. Aus einer Not heraus. Ihre Motivation? Erst. Erst eine geringe Anzahl an Kilometer und schon viele Tage vergangen. Mit der logischen Konsequenz einer kilometerweiten Glanzleistung.

Welcher Festive500 Typ bist du jetzt? Schreibe es gerne in die Kommentare. Auf alle Fälle gutes Gelingen, frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

ktrchts
#machurlaubfahrrennrad

Ötztaler Radmarathon 2022.

Ötztaler Radmarathon

Sag zum Abschied leise “Servus”. Der Ötztaler Radmarathon 2022 findet zum letzten Mal Ende August statt. Er verlässt den Pflichttermin für das alljährliche Familienfest im Ötztal. Bis auf ein paar wenigen Ausnahmen, so wie 2017, war der letzte Sonntag im August für viele RadsportlerInnen das Highlight ihres Radsommers. Und für das Wetter war Ende August die beste Gelegenheit, sich in und rund um Sölden vom Sommer- auf den Wintermodus umzustellen. Noch kann keiner genau sagen, was sich der Wettergott dieses Jahr einfallen hat lassen. Eines ist aber bestimmt. Der 28. August 2022 wird mit oder ohne Regen, Schnee und Hitze in die Geschichte eingehen. Es wird jener Tag sein, an dem wir uns alle zurückerinnern werden. Damals werden wir sagen. Damals wussten wir, dass es in der Höhe schneien würde. Dass alle Regenjacken im Ötztal vergriffen sein werden, die Expo laut “Sold Out” schreien würde für alles, was irgendwie mit Gore-Tex zu tun habe. Und eine Wetterfee nach der anderen, die Apokalypse bekannt geben musste. Wetterwarnungen vom Veranstalter inklusive. All das wussten wir im Voraus. 2023 wird alles gleich sein. Nur eben anders.

© Ötztal Tourismus/Fotograf Jürgen Skarwan

Das Wetter wird gleich sein. Nur anders.

Hochalpine Freiluftveranstaltungen bergen ein gewisses Risiko. Man kann sich dabei nie sicher sein. Das macht die Sache spannend bis zum Startschuss. Nicht nur im August. Womöglich, nein, ganz sicher auch Anfang Juli im nächsten Jahr. Der Reiz ist diese Ungewissheit und diese Ungewissheit reizt. Nein, sie triggert. Jahr für Jahr. Man will den Epos, scheut aber, Teil davon zu sein. Alle jene, die 2003 gestartet sind und all jene, die 2013 gelitten haben, wissen ein Lied davon zu singen. Auch wenn der Ötztaler Radmarathon Jahr für Jahr seine eigene Geschichte schreibt, diese zwei Jahre waren episch und kaum zu überbieten. Wenn, ja wenn nicht ein Jahrhundertwinter bevorsteht und das Timmelsjoch Anfang Juli noch im Restschnee versinkt. Dann wird ein ganz neues Kapitel geschrieben. Vom Mythos, von den Helden, von den Sonntagen Ende August, als es eigentlich doch ganz angenehm war.

Wir können es drehen und wenden wie wir wollen. Zu heiß, zu kühl, zu kalt, zu trocken, zu nass, zu lang und zu steil. Wir alle wissen, dass der Ötztaler Radmarathon kein Kindergeburtstag ist. Treten freiwillig an, um uns zu quälen. Haben es stets selbst in der Hand. Jede Entscheidung ist unsere eigene. Und doch suchen wir immer einen Schuldigen. Das Wetter, der Monat, die Umleitung … um nur ein paar zu nennen. Von den individuellen Ausreden und Missgeschicken wollen wir gar nicht anfangen. Dasselbe gilt für die Höhenmeter. Einmal sind es zu viele, dann wieder zu wenige. Heuer beispielsweise sind es auch wieder etwas mehr. Als erhofft.

© Ötztal Tourismus/Fotograf Rudi Wyhlidal

Der Mythos Ötztaler Radmarathon lebt.

Der Ötztaler Radmarathon wäre kein Mythos, gäbe es nicht das jährliche Murmeltier, das uns alle grüßt. Nicht nur zum Thema Wetter. Denn auch die Strecke wird schön langsam zur Diva, die gerne überrascht und sich nicht festlegen will. War es im letzten Jahr das Sattele, so beschert der Ötztaler Radmarathon 2022 allen TeilnehmerInnen gleich drei Umleitungen. Eine für immer (sofern es das gibt) und zwei temporäre. Im Sellrain schenkt eine Baustelle allen StarterInnen 5,7 Mehrkilometer und 182 Mehrhöhenmeter, die Umleitung am Brenner ist nicht der Rede wert und in Sterzing gibt es bei fast identer Streckenlänge jedoch noch einmal 111 Höhenmeter obendrauf. Das macht 2022 fast tatsächliche 5.500 Höhenmeter über die gesamte Strecke. Der Mythos lebt, denn obwohl es auf jeder offiziellen Ausschreibung steht, verursachen diese 5.500 Höhenmeter wieder einmal Chaos. Wir wollen die 5.500 Höhenmeter und prahlen damit. Fahren will sie aber niemand. So wie letztes Jahr war und so wie es die nächsten Jahre sein werden. Mitsamt dem Wetter. Warum eigentlich?

Eine Frage, die sich wohl kaum beantworten lässt. Mythen sind Mythen. Und der Ötztaler Radmarathon ist eben kein gewöhnlicher Radmarathon. Er fesselt dich, er verschlingt dich und spukt dich erst wieder aus, wenn du deine Leidensfähigkeit unter Beweis gestellt hast. Dann, wenn du am Timmelsjoch den rettenden Tunnel erreichst hast. Dich dann noch zur Passhöhe quälen konntest und mit den letzten Konzentrationstropfen die Abfahrt zum Gegenanstieg zur Mautstation überlebt hast. Diesen anschließend, egal wie, noch hochkommst, um dich dann frisch wie schon lange nicht mehr, mit den letzten freigewordenen Kräften im freien Fall nach Sölden hinunterwirfst.

Augen zu und durch, hinauf und hinunter.

Jeder Kilometer des Ötztaler Radmarathon ist es wert. Und wenn es mehr sind, gibt es eben mehr Kilometer zum selben Startgeld. Jeder Höhenmeter ist es auch wert. Und sind es mehr, dann hat man eben mehr davon zum selben Startgeld. Wenn das geklärt ist, dann können wir bitte wieder über das Wetter reden. Wie wird es am 28. August 2022 und vor allem am 9. Juli 2023?

#ktrchts

#ÖtztalerRadmarathon

Rennrad fahren in Riccione.

Rennrad fahren in Riccione

Urlaub machen und Rennrad fahren. Der Radsommer 2022 hätte nicht besser beginnen können. Eine traumhafte Rennradwoche in der Emilia Romagna ist soeben zu Ende gegangen. Mit vielen schönen Erinnerungen, einigen Kilos Mehrgewicht und ersten nennenswerten Bräunungsstreifen an Beinen und Armen. Rennrad fahren in Riccione war ein Revival italienischer Radsporttradition und eine Zeitreise zurück zum Ursprung aller modernen Rennradreisen. Begriffe wie Trainingslager oder Radsportwoche wurden vor vielen Jahren genau hier an der mittleren Adriaküste geboren. Lang ist das her. Das damalige Flair ist aber heute noch zu spüren. Vieles ist rund um Riccione wie damals, angepasst an modernere Gegebenheiten. Die “Ciclisti” sind im Frühjahr nach wie vor willkommene Gäste und die Vorboten der sonnenhungrigen Sommertouristen.

Dabei ist es nicht nur die romagnolische Küche, die uns magisch angezogen hat. Es sind die vielen Möglichkeiten Urlaub zu machen und Rennrad zu fahren. Das Rennradfahren in Riccione ist und bleibt eine sportliche und kulturelle Reise ins Schlaraffenland Europas.

Höhenmeter schrubben. Zwischen Himmel und Erde.

Das einzig Flache hier in der Gegend ist der kilometerlange Strand und die Straße, die zwischen großen Hotels auf der einen und noch größere Hotels auf der anderen Seite entlang führt. Der Rest ist ein ständiges Auf und Ab. Zwischen Himmel und Erde. Von null auf 200, 300 bis hinauf auf 1.400 oder sogar 1.700 Metern Meereshöhe. Ein ständiges Wechselspiel von kurzen Auffahrten und ebenso langen Abfahrten. Nicht umsonst haben hier in der Gegend mindestens 50 % der Ortschaften ein Monte vor dem Namen. Montecolombo, Montescudo, Montefeltrio, Montegridolfo, Monte Carpegna, Monte Nerone, Montegiardino, Montefiore …

Ein Paradies für Rennradfahrer*innen, die sich nicht auf langweiligen Hauptstraßen herumtreiben müssen. Denn wo hier in der Gegend hoch über einem Hügel eine Kirche oder ein Turm thront, da gibt es auch immer eine Straße, die dorthin führt. Bergauf. Man kann (muss) hier Höhenmeter schrubben – wie eine Teilnehmerin der Rennradreise nach Riccione es auf sächsisch ungewohnt formuliert hat. Übersetzt heißt das ganz einfach: Gute Beine und gute Bremsen. Aber keine Angst, die “colline” hier machen keine Angst. Im Gegensatz: Sie ziehen magnetisch an. Oben auf der Piazza gibt es Espresso für € 1,10 oder einen Cappuccino für € 1,60. Für alle, die Hunger haben, sei eine Piadina zu empfehlen. Mit Prosciuttto Crudo, Rucola und am besten mit Stracchino. Außerdem sind die Auffahrten zu den vielen wunderschön gelegenen Borghi sehr gut in Schuss, weil der Giro d’Italia in dieser Gegend regelmäßig zu Besuch ist.

Via Panoramica. Ein Pumptrack für Rennradfahrer*innen.

Es gibt viele Küstenstraßen und Küstenklassiker. Aber es gibt nur eine Via Panoramica von Gabbice Mare, über Gabbice Monte, Fiorenzuola di Focara nach Pesaro. Am besten, man macht dieses Stück Straße gleich in beide Richtungen. An einem Tag. Dann kann man das Besondere dieses besonderen Stücks Emilia Romagna doppelt genießen. Ein Ruhetag eignet sich dafür perfekt. 70 km und knapp 1.000 Höhenmeter, die man aber kaum spürt. Versprochen. Weil sie abgesehen von den ersten zwei, drei Kilometern von jeder Seite aus, kaum wahrnehmbar sind. Die Via Panoramica ist eine Summe von Wellen, die dich, mit dem richtigen Schwung genommen, in einen Flow versetzen. Ein überdimensionaler Pumptrack, der nach dem großen Kettenblatt aka Kette rechts schreit. Sonntags ist dieses Vergnügen sogar autofrei. Von 0630 Uhr bis 1230 Uhr. Aber auch unter der Woche verlieren sich hier kaum Autofahrer. Diese bevorzugen die schnelleren Verbindungen am Fuße der Erhebung.

Via Panoramica

Und täglich schlemmert das Murmeltier.

Das ewige Dilemma. Essen wir ordentlich, weil wir viel Rennrad fahren oder fahren wir Rennrad, damit wir ordentlich essen können? Diese Frage war in der Woche Rennradurlaub in Riccione schwer zu beantworten. Weil es keine Zeit gab, darüber nachzudenken. Essen und Rennradfahren wurden nur durch den notwendigen Schlaf unterbrochen. Kein Wunder bei der angebotenen Auswahl im ausgesuchten Hotel. Diätpläne konnten keine eingehalten werden. Dazu hätte man einen zu starken Willen gebraucht. Alles war selbstgemacht. Ganz egal ob Gnocchi, Tagliatelle, Orecchiette oder Penne. Ob Sugo al Pomodoro, Ragù oder eine andere hauseigene Kreation. Dazu noch die vielen Antipasti und natürlich die wunderbaren Süßspeisen. Die Küche hat täglich nur ihr Bestes aufgetischt.

Die Emilia Romagna ist bekannt für ihre Küche, Rennradfahrer*innen für ihren Hunger. Treffen beide aufeinander, entsteht ein nicht enden wollender natürlicher Kreislauf. Und dann stellt sich wieder diese eine Frage.

Die guten alten Rennradzeiten.

“Il Carpegna mi basta” – der Carpegna reicht mir. Marco Pantanis Worte zieren einige der 22 Kehren hinauf zum Cippo. Auf sechs Kilometern müssen dabei über 600 Höhenmeter bewältigt werden. Dieser Berg ist ein Monument. Die Anfahrt ein Kreuzweg, die Rückkehr ins Hotel ein Triumphzug. Der Cippo ist zuerst der Alptraum. Speziell dann, wenn man (der Autor höchst persönlich) schon Tage davor Angst und Schrecken verbreitet. Am Weg hinauf schreibt dann jeder seine eigene Heldengeschichte. Jede Kehre schließt ein Kapitel und öffnet ein neues. Hier herauf büßt man so manche Sünde. Marco Pantani ist einst von Cesenatico regelmäßig auf den Cippo gefahren. Ohne Pulsmesser und ohne Powermeter. Radsport pur. Die guten alten Rennradzeiten. Nicht zu vergleichen mit jenen von heute. 16 Minuten und 51 Sekunden hat Tadej Pogačar von Kehre 1 bis Kehre 22 gebraucht. Das sind 16,7 km/h im Schnitt. Watt und Puls unbekannt.

Der perfekte Rennradurlaub.

Für Radsport-Nostalgiker sind Riccione und die Emilia Romagna der perfekte Rennradurlaub. Wo sonst wird man am Morgen beim Aufbrechen vom Chef des Hauses in perfektem Italo-Style persönlich verabschiedet und nach der Tour ebenso gestylt wieder empfangen? Oder wo sonst scheint die Morgensonne durch das Fenster aufs Bett und somit direkt ins Herz und in die Seele?

Rennrad fahren in Riccione ist vielleicht nicht so cool, nice oder angesagt, wie eine Woche auf Malle. Die Emilia Romagna steht der Baleareninsel aber um nichts nach. Sie toppt das Radsportmekka sogar um einiges. Einfach einmal hinfahren, einlassen und ausprobieren. Wir kommen wieder. 1. bis 8. April 2023. Und dazwischen geht’s in zum Monte Grappa, in die Dolomiten, zum Stilfser Joch und nach Cesenatico. Urlaub machen und Rennrad fahren.

Riccione Highlights

Hotel: Fedora Bike Hotel
Touren: Alles mit einem Monte davor, San Marino, San Leo, Verrucchio, Serra San Marco, Via Panoramica, Urbino, Cippo della Carpegna, Passo del Grillo, Gola del Furlo …
Guide: Cristian aka dieKetterechts für die perfekte Übersetzung
Reisezeit: März – Mai, September – Oktober

ktrchts
#machurlaubfahrrennrad

Rennradcamp für Rennrad Einsteiger*innen.

Rennradcamp für Rennrad Einsteiger*innen

Aller Anfang ist hier. Das hatten wir schon. Doch meistens kommt es anders, als man denkt. Und genau deshalb ist die Premiere einem Virus zum Opfer gefallen. Aber neues Jahr (neue Freiheit) neue Chance. Das Rennradcamp für Rennrad Einsteiger*innen findet vom 27. April bis 1. Mai 2022 in Mörbisch am Neusiedlersee im Burgenland, der Sonnenseite Österreichs, statt. Richtig und sicher Rennradfahren lernen. Und es geht darum, Antworten auf alle Fragen zu geben, die sich Rennrad Rookies (Anfänger*innen) gerne und oft stellen. Trainingsfragen, Materialfragen, technische Fragen, Ernährungsfragen, Fragen zu Fahrten in der Gruppe, zur richtigen Sitzposition oder zum Thema Verkehrssicherheit.

Sicher und richtig Rennrad fahren lernen.

Keine Fragen sollen unbeantwortet bleiben, denn Österreichs erste praktische Rennradschule will eine Lücke füllen, die durch den Rennrad-Boom entstanden ist. Immer mehr Rennrad-Verliebte wollen auf die Straße. Und das ist gut so. Noch besser ist, wenn Mann und Frau sich dort selbstsicher bewegen. Das Rennradcamp für Rennrad-Einsteriger’innen ist somit die praxisnahe Alternative zu den vielen Facebook Gruppen und Google Suchergebnissen zum Thema.

Rennrad fahren kommt vom Rennrad fahren. Wer also das Rennradfahren lernen möchte, sollte Rennrad fahren. Möglichst lange und möglichst oft. Richtig und sicher von Anfang an. Weil ein unbeschwerter und angstfreier Umgang mit dem eigenen Rennrad, die Lust auf und die Motivation für die nächste Ausfahrt steigert. Aber wie fährt man richtig und sicher? Genau diesen Fragen geht man beim Rookie Rennradcamp in Mörbisch am See nach. Bei gemeinsamen Ausfahrten, gemeinsamen Workshops, vielen Tipps und Tricks und natürlich auch mit Reifenheber, Inbus, Torx, Montagefett, Schraubenzieher, Kassettenabzieher, Drehmomentschlüssel, Kettenpeitsche und Standpumpe. Das ganze alternierend bergauf, bergab, geradeaus und in den Kurven. 

Die praxisnahe Einsteiger*innen Rennradschule.


Die Idee der Rennradschule kann einfacher nicht sein. Viel Rennrad fahren und viel übers Rennradfahren fachsimpeln. Das Rookie Rennradcamp soll allen Rennrad-Einsteiger*innen die Chance geben, sich selbst und das eigene Rennrad zu verstehen, um mit diesem eins zu werden. Abseits der digitalen Welt, wo jeder jeden belehren muss und gerne Ferndiagnosen stellt. Geleitet wird das Rennradcamp für Rennrad Einsteiger*innen vom Autor dieses Beitrages selbst und einem zertifiziertem Trainer.

Urlaub machen. Rennrad fahren lernen.

Vier Tage lang wird am Ufer des Neusiedlersees im Burgenland logiert. Ende April herrscht hier schon ein sehr fahrradfreundliches Klima. Inmitten der Weinberge, entlang und über das Leithagebirge sowie höher hinauf auf die Rosalia oder in die Buckelige Welt. Das Programm umfasst wichtige Themen rund ums Rennradfahren.

Was Mann und Frau in diesen 4 Tagen alles lernen können:

  • Rennradfahren (nicht nur von Eisdiele zu Eisdiele)
  • sicher Rennrad fahren
  • sicher Rennrad fahren in der Gruppe
  • Fahrradtechnik (Bremsen, Steuern, Bergauf- und Bergabfahren, Kreiseln, Windkante …)
  • am Rad Herumbasteln und Finger schmutzig machen
  • effizient trainieren
  • ausgewogen und richtig Energie zuführen
  • Spaß haben und lachen
  • weniger Spaß haben mit der BlackRoll
  • mit dem Rennrad übers Wasser fahren

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

#ktrchts #machurlaubfahrrennrad #rennradschule

Sind das die Rennrad-Trends 2022?

Rennrad-Trends 2022

Könnte der Autor in die Zukunft sehen, dann wäre obiger Titel wohl ohne Fragezeichen zu verstehen. Nachdem das aber nicht so ist, kann er nur darüber spekulieren, welche aktuellen Rennrad-Trends 2022 letztendlich tatsächlich das Zeug dazu haben, old fashioned zu werden. Schauen wir, wohin die Reise geht (oder gehen kann).

Gravel. Der Trend “two in one”.

Fangen wir einmal mit dem Leichtesten an. Das Gravelbike oder Schotterrad (Eigendefinition) wird auch 2022 Thema Nummer 1 sein und sofern das Angebot da ist, seinen triumphalen Siegeszug weiter fortsetzen. Schottern ist einfach in. Weg vom Racen hin zum Curisen. Dieser Trend geht weg von der Straße und nimmt jede Abzweigung, die am Weg zu finden ist. Die mittlerweile perfekt abgestimmten Räder bieten nunmehr alles, was man sowohl Offroad als auch auf bewährten Pfaden benötigt, um schnell, flink und wendig zu sein. Egal ob long ride mit den Rad-Buddies oder Schotterpfad allein. Wer in ein gutes Gravelbike und 2 Laufradgarnituren investiert fängt mit einem Kauf zwei Fliegen. Fürs Grobe und fürs Feine. Der Trend in Richtung “two in one bike” lässt sich erkennen und nicht aufhalten.

Bikepacking. Der Trend Freiheit.

Rauf aufs Rad und los. Von bis. Der Hang zum Bikepacking wird immer größer. Auch der Drang, sich diesem Abenteuer zu stellen. Was es immer schon gegeben hat, ist jetzt viel cooler und angesagter denn je. Die seitlichen Radtaschen wurden durch Satteltaschen ersetzt. Auch die Lenkertasche ist en vougue. Die Zauberwörter heißen across und around. Bikepacking ist die Freiheit des Seins. Einmal rundherum oder durch. Selbst sind jetzt die Radfahrenden und schön ist die Welt. Altes ist jetzt voll salonfähig.

Bikepacking

Reifenbreite. Der Trend Protzen.

Reifen werden immer breiter und der Standard von 25 mm beim Rennrad ist längst überholt. Es geht bereits in Richtung 28 mm, sofern der Rahmen dazu geeignet ist. Beim Aero-Rennrad wird’s eng. Ansonsten heißt es Breite frei. Auch im Peloton. Die Scheibenbremsen haben Platz geschaffen, der jetzt genutzt werden will. Breitere Reifen versprechen mehr Komfort, bessere Bremsleistung und weniger Rollwiderstand (bei weniger Druck). Und bei den Gravelbikes sind wir längst schon bei 40 mm +.

Hamstern und horten. Der Trend Knappheit.

Muss man in Zukunft für ein Ersatzteil zum Nachbarn gehen? Weil man weiß, dass er schon seit längerem hamstert und hortet? Oder vielleicht doch um die Welt reisen, auf der Suche nach dem missing link? 2021 war das Jahr der leeren Ersatzteillager. Für eine Shimano Kassette 11/32 musste man teilweise 16 Wochen warten. Für die Shimano Bremsbeläge L03A sogar länger. Fahrradketten wurden so gehandelt wie Gold oder Bitcoins. Hohe Nachfrage + knappes Angebot = hohe Preise. Eine ganz einfache marktwirtschaftliche Rechnung. Wie knapp wird 2022? Wer auf Nummer sicher gehen will, der deckt sich vorsichtshalber einmal mit dem Nötigsten ein. Bremsscheiben, Bremsbeläge, Ketten, Ritzel …

Aero vs. Endurance. Der Trend Alleskönner.

Interessant wird es beim Duell Aero vs. Endurance. Die letzten Jahre waren ja ausschließlich der “Aerotisierung” (Schelm wer hier Falsches denkt) gewidmet. Mit teils furchtbaren optischen Verbrechen. Diese Entwicklung hat sich zum Glück etwas verlangsamt. Auch durch die UCI-Restriktionen. Umso mehr wird jetzt ganz nebenbei ordentlich durch das Endurance-Feld gepflügt. Es geht um die Suche nach passenden Geometrien für Langstreckenfahrer*innen. Diese Rahmen sollen Komfort fördern, dabei Schnelligkeit und die Spritzigkeit aber kaum einbüßen. Vielleicht gelingt dem einen oder anderen Hersteller das sogenannte eierlegende Wollmilch-Bike.

Nachhaltigkeit und Regionalität. Der Trend Gutes zu tun.

2021 hat uns auch gezeigt, dass die gesamte Fahrradindustrie zu stark von Fernost abhängig ist. Abgesehen von der Pandemie. Wenn ein Containerschiff im Suezkanal strandet, steht gleich eine komplette Branche still. Für Wochen. Der Trend geht also zu mehr Regionalität. So holt Bianchi beispielsweise seine Produktion wieder nach Italien zurück und investiert dafür 40 Millionen Euro. Andere Hersteller wie MyEsel hingegen setzen von Haus aus auf “Made in Austria” und halten so viel Wertschöpfung wie möglich im Land. Die Rahmenproduktion aus heimischen Holz stellt das Herzstück dieses neuen Weges dar. Das schafft Arbeitsplätze und verkürzt Lieferzeiten.

MyEsel Gravelbike

Auch sonst stehen die Themen Umwelt im Fokus neuer Produktentwicklungen. Die auf Pannenschutz und Zubehör spezialisierte Firma Effetto Mariposa entwickelt Pannenmilch aus gepressten Olivenkernen oder Kettenreiniger mit Pinienöl. Der Trend gute Produkte zu entwickeln, die weniger oder kaum der Umwelt schaden, ist erst am Anfang. Gutes Tun ist voll im Trend.

Dichtmilch zu Weihnachten

Digitale Vernetzung. Der Trend Sicherheit.

Ein großes Zukunftsthema wird die nächsten Jahre die digitale Vernetzung sein. Mensch, Fahrrad und alles was rundherum passiert. Strava, Zwift, Garmin, Komoot … das war wohl erst der Anfang. Aktuell erzählen wir gerne, was wir gemacht haben. Vielleicht wird uns in Zukunft das Fahrrad oder ein anderes Smart Device erzählen oder befehlen, was wir zu tun haben. Denkbar wären zum Beispiel Energierückgewinnungssysteme. So könnte man beim Treten Energie für die elektronische Schaltung, für den GPS-Computer und für die Lichtanlage gewinnen. Das lästige Laden würde entfallen. Speziell in puncto Sicherheit kann die Digitalisierung ein großer Schritt sein. So finden immer mehr auch Sturzsensoren ihren Weg in die Serienproduktion.

Überfluss und Komplexität. Der Trend Verwirrung.

Fortschritt hat nicht nur Vorteile. Ein großer Nachteil des immer schneller werdenden Fortschrittes ist die Tatsache, dass man als Konsument einfach nicht mehr mitkommt (oder mitgehen will). Zu viel Auswahl erschwert die Wahl. Super Record, Super Record EPS, Super Record EPS Disc Brake, Super Record Disc Brake, Record Disc Brake, Record, Chorus, Chorus Disc Brake … wo ist der Unterschied?

Vorgestern noch 10fach, dann 11fach und schon ist 12fach der Standard, während 13fach schon die Zukunft eingeläutet hat. Man kauft sich ein Rennrad (sofern verfügbar), bezahlt es und wenige Monate später hat man eine schon veraltete Technologie. Diese funktioniert tadellos, aber … Man will natürlich das Neueste.

Auch das Bestreben vieler Hersteller sich immer neu zu erfinden bringt den Markt und die Konsumenten ins Dilemma. SRAMs Etap AXS zum Beispiele besticht mit einer umfangreichen Auswahl an Kettenblattkombinationen wie neue 46/33T, 48/35T, 50/37, 52/39 und schnelle 54/41T oder 56/43T. In Kombination mit einem 10-26t, 10-28t oder 10-33t Ritzel ergeben sich unzählige Möglichkeiten. Mindestens die Hälfte davon gebraucht man nicht. Oder?

Prosit Radjahr 2022.

Egal welcher Trend sich durchsetzen wird. Hauptsache am Rad bleiben und 2022 auch viele schöne und spannende Runden drehen. Das ist der Wunsch an das Radjahr 2022. In diesem Sinne: Prosit Radjahr 2022.

ktrchts
#machurlaubfahrrennrad.

Rennradfahren in der Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut.

Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut

Wer die Wahl hat, sich zwischen Wasser, Hügeln und Bergen zu entscheiden, der wählt für einen Rennradurlaub einfach die Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut. Am besten dann, wenn die Sommerfrische zu Ende ist. Und die milden Temperaturen das Besondere dieser einzigartigen Region noch mehr unterstreichen. Ein Hauch von Sommer und ein Tupfer Herbst reichen, um Straßen und Schotterwege zwischen den vielen Seen, Almen und Passstraßen in eine spannende und abwechslungsreiche Entdeckerzone zu verwandeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob man mit dem Rennrad oder mit dem Gravelbike unterwegs ist. Was zählt ist die Zeit, die man sich dafür nimmt. Gastgeber der Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut sind das Salzburger Seenland, Eugendorf, Mondsee, Dachstein-Salzkammergut, die Fuschlseeregion und Attersee-Attergau sowie Rennrad-Hotels mit speziellen Angeboten und Services für Radfahrer*innen. Unendliche Weiten. Und der Autor wieder mittendrin, statt nur daheim. Endlich wieder.

Zwischen Wasser, Hügeln und Bergen.

Bekannt aus King of the Lake, Mondsee 5 Seen Marathon, Race Around Austria und Eddy Merks Classic ist die Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut nicht nur für Schnellfahrer*innen gedacht. Am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt kann und darf man hier auch einmal langsamer und genussvoller fahren. Sogar bremsen und stehen bleiben ist erlaubt und erwünscht. Hier ist jeder Hügel eine Aussichtsplattform, der Berg eine Herausforderung und das Wasser die wohlverdiente Belohnung. Magisch angezogen wird man garantiert von allen drei. Dazwischen erstrecken sich bekannte Straßen und Pässe aber auch abwechslungsreiche Feld- und Radwege. Für Liebhaber*innen des breiteren Lenkers mit Drop Flare, Lenkertasche sowie dickeren, stolligeren Reifen ist zudem jede Abzweigung davon der Beginn eines neuen Abenteuers.

Die Welt ist groß und die Möglichkeiten sind vielfältig. Rennradfahren im SalzburgerLand und im Salzkammergut genauso. Egal ob am Rennrad oder mit dem Gravelbike. Hier geht’s direkt zu den schönsten Touren.

Rennradfahren in der Fuschlseeregion

Do, statt to-do. Der Autor radelt persönlich.

Eisenaueralm, Bleckwand, Lichtenberg. Dazu noch Fuschlsee, Wolfgangsee, Schwarzensee und Attersee. So könnte das Programm für einen Kurztrip in die Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut aussehen. Und genauso hat das Programm für einen Kurztrip in diese Region auch ausgesehen. Inklusive Schnuppertauchen. Ganz genau. Schnuppertauchen. Mit Sauerstoffflasche und allem drum und dran. Do, statt to-do lautet eines der vielen Mottos, mit denen man sich hier um neue Gäste bemüht. Einer solchen Einladung konnte der Autor nicht widerstehen.

Pünktlich um 11 Uhr stand Tobi von Casa Bicicletta einsatzbereit vor dem Hotel Seewinkel in Fuschl am See. Er hatte die Aufgabe durchs Gravel-Programm zu führen. Weg von den Klassikern wie Postalm, Grossalm, Strubklamm, oder Weißenbachtal. Das ganz Besondere findet sich außerhalb gewohnter Pfade. Im Einsatz deshalb das neueste Gravelbike von MyEsel. Frisch von der Eurobike. Ein Unikat. Der Prototyp. Gefunden wurde das Besondere ganz schnell. Wenige Kilometer von Fuschl am See via St. Gilgen am Wolfgangsee. Die Auffahrt auf die Eisenaueralm von Scharfling aus. Nur 7 Kilometer lang, dafür mit 600 Höhenmeter auf Schotter eine technische und konditionelle Herausforderung. Es war, wie man sich eine angenehme Schinderei vorstellt. Ruhig und der Blick auf den Mondsee immer wieder atemberaubend. Gut, dass man hier hinauffahren darf. Vorbei an Wasserfällen, kantigen Felsen, sanften Wiesen und rauschenden Bächen. Das Plaudern kam dabei nicht zu kurz. Über Gott und die Welt. Die Radwelt natürlich. Und es wurde über Gravel diskutiert. Dass diese neue Disziplin dem Hardtail MTB Konkurrenz macht, wurde zudem gleich mit einem unmissverständlichen Feldtest bewiesen.

Ganz anders war die Abfahrt von der Eisenaueralm auf der anderen Seite. Eine feinst präparierte Schotterpiste führte moderat abfallend und wie von Meisterhand geglättet vorbei an diversen Almhütten direkt zum wunderschönen Schwarzensee. Auf diesem Streckenabschnitt ist Gravel zu Hause. Noch mehr, wenn man in die entgegengesetzte Richtung zur Bergankunft antritt. Dann waren es nur mehr wenige Kilometer vom Schwarzensee bis zum Wolfgangsee, dessen Wächter der Schafberg alles überthront.

Rennradfahren auch ohne Rennrad.

Diese knapp 55 km lange Tour mit 1.000 Höhenmetern hat gezeigt, dass man in der Region auch ohne Rennrad ganz gut Rennradfahren kann. Vielleicht sogar viel besser. Mit dem richtigen Set-up tun weder Steine, Kies noch Wiesen weh. Zur Freude der Wadln. Zurück in Fuschl am See ist ein Stopp im Café Restaurant Jacob zu empfehlen. Natürlich kann man es auch den Einheimischen nachmachen und in den noch 19° warmen Fuschlsee springen. Oder Koordination und Kraft beim Apres Bike am Stand Up Paddle oder Tretboot verbessern. Romantiker hingegen nehmen sich ein Ruderboot und laden ihre Liebsten auf eine Runde am See ein. Oft genügt es aber auch, einfach übers Wasser zu schauen und die Sonne zu genießen.

Der Vorteil eines Gravelbikes auf der Straße machte sich auch gleich am nächsten Tag bezahlt. Noch vor dem Date mit Special Guide Erwin am Attersee, musste der Sonntagvormittag stilgerecht überbrückt werden. Zur Auswahl standen die Tipps von Agnes. Die Stichstraße hinauf zur Bleckwand oder eine Umrundung des Zwölferhorn. Aufgrund mangelnder Ortskenntnisse fiel die Entscheidung einstimmig zugunsten der Bleckwand aus. Also wieder von Fuschl am See nach St. Gilgen am Wolfgansee, dann weiter nach Geschwendt, um dann über Vitz am Berg die Mautstraße hinauf Richtung Bleckwand, Niedergaden und Schwarzeneck einzuschlagen. Bis zum Ende des Asphalts sind es von der B158 knapp 7 km und 700 Höhenmeter. Also ein Schnitt von ungefähr 10 %. Konstant.

Jeder Schweißtropfen hat sich gelohnt. Die Ungewissheit vor dem, was noch kommen wird und der immer wieder aufblitzende Wolfgangsee haben die Auffahrt kurzweilig gestaltet. Die bewundernden Blicke der Wanderer haben ihren Teil dazu beigetragen. Rennradfahren ohne Rennrad eben. Mit einer bergtauglichen Shimano GRX 48/31 vorne und 11/42 hinten. Auf dem Schotteresel mit Holzrahmen. Testbericht folgt.

Somit war das “freiwillige” Vormittagsprogramm erledigt. Einer Weiterfahrt an den Attersee stand nichts mehr im Wege. Dort wartete Erwin, der eigentliche King of the Lake. Denn ohne Erwin und seinem Team würde es dieses legendäre Einzelzeitfahren rund um den Attersee nicht geben. “Ride with Locals” – diesmal mit mächtiger lokaler Rennradprominenz.

Ride with Locals – auch am Attersee.

Erwin kennt den Attersee und den Attergau wie kaum ein anderer. Umso erfreulicher das Treffen mit ihm. Seine persönlich ausgewählte Runde mit Lichtenberg, Buchberg und Kronberg hat dem Autor aber Angst gemacht. Zumal auch von einem Skilift und einem Aussichtstrum die Rede war. Mit der Bleckwand in den Beinen rollte es sich hinter Erwin flott, aber trotzdem machbar. Ziel war es, die besten Hügel und somit Aussichten auf und um den Attersee anzufahren. Das ist gelungen. Dazwischen gab es viele Geschichten rund um die Anfänge des King of the Lake, des TriStar Triathlon, der einst am Attersee Station machte, das 24h Rennen rund um den Attersee und auch das Race Around Austria, welches Erwin als Sieger im 4er Team besonders gut in Erinnerung hat.

Will man eine Region kennenlernen, muss man sich den Einheimischen anschließen. Wenn man ihnen nachkommt, wird das zum Erlebnis. Es gibt dann nicht nur verkehrsarme Strecken, sondern auch jede Menge Radwiki-Wissen und Geheimtipps für eine kulinarische Pause.

Am Ende der 70 Kilometer Runde gab es eine perfekte Punktlandung inklusive blauer Stunde bevor am Attersee das Licht abgeschaltet wurde. Genau richtig für ein feines Bad, ein Gläschen High5, den Tatort und die wohlverdiente Nachtruhe.

Das Beste kommt zum Schluss.

Dank des kaiserlichen Herbstwetters in kein einziger Programmpunkt ins Wasser gefallen. Was die perfekte Überleitung zum bereits anfangs erwähnten Schnuppertauchen mit der Tauchschule Under Pressure herstellt. Untertauchen ohne nass zu werden. Dank Trockenanzug. 30 Minuten lang Darth Vader sein. Vater von Luke. Tief einatmen und tief ausatmen. Die Einführung in die Materie sollte man sich sehr ans Herz legen. Dann sind die praktischen Übungen leichter und verständlicher. Tauchen ist wie eine Alltags-Vollbremsung. Tarieren und schweben im Nichts. Mit Blei an den Hüften. Endlich schwer sein dürfen. Nicht wie beim Radfahren, wo jedes Gramm zu viel den Untergang bedeutet. Tauchen ist eine Superzeitlupe. Nicht ganz einfach, aber wenn man das Atmen nicht vergisst, dann hat man schon viel dazugelernt und das eigene Leben unter Wasser gut im Griff.

Tauchen im Attersee

Zwischen Wasser, Hügeln und Bergen. Die Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut hat ihre Reize. Nicht nur rund um die vielen Seen, sondern auch in den vielen Seen. Das gibt es in dieser Form nirgendwo anders. Und das Tauchen? Muss man nicht, sollte man aber. Ein wunderbares Erlebnis, das den Abschluss eines perfekten Wochenendes eingeleitet hat. Ein Mittagessen im neuen Das Attersee. Natürlich Fisch. Ein im Tee gegarter Saibling mit Risotto und saisonalem Gemüse.

#ktrchts

Mit dem Autor selbst die Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut entdecken? Hier gibt es die Möglichkeit Urlaub zu machen und Rennrad zu fahren.

PS: Da es sich in diesem Fall um einen bezahlten Aufenthalt in der Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut handelt, ist der Beitrag im Sinne der Transparenz mit “Produktplatzierung” gekennzeichnet. Es handelt sich dabei trotzdem und wie immer um einen eigenen verfassten Beitrag, der die Meinung des Autors und seine Erfahrungen widerspiegelt.

Sicher Rennrad fahren. Jeder Zentimeter zählt.

Sicher Rennrad fahren

Es sind oft nur wenig Zentimeter. Sie entscheiden jedes Mal, ob meine Ausfahrt mit dem Rennrad im Eisgeschäft enden darf oder im Krankenhaus ihr Ende finden wird. Wenige Zentimeter, die billiges Blech und meine Knochen zueinander bringen. Ein Hauch von Abstand, der kategorisch zu gering ist, um mein Sicherheitsgefühl zu stärken. Genau deshalb sind diese wenigen Zentimeter der Grund dafür, warum ich mich, vormals furchtloser, immer mehr vor dem Rennradfahren auf öffentlichen Straßen fürchte. Ich habe mich durch dieses Hosenscheißerdenken ins Abseits drängen lassen. Dorthin, wo ich nichts zu suchen habe. Auf oder sogar hinter den Rand- und Leitlinien. Ich schenke den Autofahrern zu viel Platz. Platz, den ich laut StVO aber für mich beanspruchen könnte und sollte. Je mehr Platz ich ihnen schenke, desto mehr davon nehmen sie sich. Und mir weg. Es ist frustrierend. Mittlerweile ist es schon so, das sich instinktiv meinen linken Ellbogen einziehe, sobald ich ein Auto heranrauschen spüre. Weil ich die Seitenspiegel bedrohlich nahe fühle. Ich schaue mehr nach hinten als nach vorne. Sicher Rennrad fahren ist mein täglicher Kampf, nicht an- und überfahren zu werden.

Österreich überfahrt Rad.

Früher was alles besser. Ja. Es war sicherer. Gefühlsmäßig sicherer. Brenzlige Situationen waren noch Ausnahmen und nicht die Regel. Autofahrer sind aggressiver geworden. Uneinsichtiger. Ich kann das in Zahlen nicht belegen. Es ist aber mein Eindruck und das was ich so auf öffentlichen Straßen erlebe. Vor allem das Überholen vor Kreuzungen oder mitten in Radinseln. Dort, wo die Fahrbahn am engsten ist. Und das Platzangebot sehr begrenzt. Ohne Rücksicht auf Verluste und ohne Rücksicht auf mich. Oder jene, die auf geraden, gut einsehbaren Straßen ohne Gegenverkehr beim Überholen stur in ihrer Spur und Fahrbahn bleiben. Und jene, die meine Reaktionen zum Anlass nehmen, am Straßenbankett eine Pause einzulegen um ihren Lebensfrust bei mir auszulassen. Was ist los mit diesen Menschen? Ich scheiß mich echt an.

Ich will niemanden Böses. Eigentlich will ich nur spielen. Mit meiner Kraft, mit meinem Rad, der Übersetzung, mit dem Wind, der Topografie der Straße und mit jenen, die mit mir mitfahren. Ich kenne meine Pflichten und meine Rechte. Ich fahre gesittet und im Rahmen meiner Möglichkeiten. In 99 % der Fälle respektiere ich die StVO und halte diese ein. Nehme Rücksicht auf jene, die sich mit mir auf der Straße befinden. Im Endeffekt will ich nur sicher Rennrad fahren, ohne Angst zu haben, überfahren zu werden.

Schwäche zeigen heißt Stärke gewinnen.

Vielleicht ist es das Alter. Es macht mich schwächer. Ich habe nicht mehr die Kraft und die Nerven, mich mit Autofahrern auseinanderzusetzen. Manchmal bleibt mir aber nichts andere übrig. Dann, wenn aus den wenigen Zentimetern, die zwischen Eisdiele und Krankenhaus entscheiden, Millimeter werden. Wenn der Schreck so tief im Nacken sitzt, dass ich die gute Kinderstube vergesse und mein Temperament Herr der Lage wird. Ich bin als Rennradfahrer ab und wann der Idiot, aber nie der Sündenbock für etwas, was andere nicht auf die Reihe bringen wollen.

Es ist an der Zeit, dass sich etwas ändert. PS-Stärke und ein frustriertes Leben passen nicht zusammen. Autos sind längst nicht mehr reines Fortbewegungsmittel. Moderne Autos sind gesteuerte Waffen. Die meisten Fahrer darin beschäftigen sich mit allem, nur nicht mit dem Autofahren selbst. Hirnlos, gedankenlos und oft ohne Erfahrung und Verständnis ziehen sie los und glauben, die Straße gehört Ihnen. Und dann treffen sie auf mich. Selten geben sie mir Platz. Zu oft ist es knapp und noch öfters ist das Glück auf deren Seite, weil ich Schwäche zeige und nachgebe. Für jemanden mitdenke, der stärker ist. Weil ich mich am Ende einer Ausfahrt mit einem Eis belohnen will.

ktrchts

PS: Meine Versuche, mir beim Kuratorium für Verkehrssicherheit, bei den Automobilclubs ÖAMTC und ARBÖ sowie beim Verkehrsministerium Verhör zu verschaffen scheiterten am mangelndem bewusstseinsbildendem Interesse.