Kategorie: Allgemein

Ötztaler Radmarathon 2013. Mein Bericht. Teil 1.

Freiwillig. Widerwillig. Durchsetzungswillig.

25. August 2013. 4:00 Uhr Morgens. Der wunderbar heiße und radfahrerfreundliche Sommer hat sich über Nacht verabschiedet. Wie das Amen im Gebet. Justament vor dem Start des Ötztaler Radmarathons 2013. Who cares. Ich bin schon mal munter. Also gehe ich frühstücken. Zwei Semmel mit Butter und Marmelade. Eines mit Butter und Honig. Alle drei sauber ausgeputzt. Ohne Innereien. Dazu Kaffee. Logisch. Die Entscheidung trotz des Sauwetters zu fahren war bereits längst gefallen. Ein DNS stand gar nie zur Diskussion.

Meine Arbeitsbekleidung hatte ich mir bereits tags zuvor akribisch zurechtgelegt. Eigentlich hätte ich auch eine Antarktis-Expediton fahren können. 3/4 meines Radfahrer Kleiderschrankes hatten mit mir die Reise nach Sölden angetreten. Trotzdem wurde das eine und andere Puzzlestück am Vortag noch mit Einkäufen ergänzt. So habe ich mir bei Palmers eine Damenleggins gekauft. 98% Lycra. Sollte meine Beine vor Kälte schützen. Beinlinge sind nicht mein Ding. Damit friere ich im Schritt. Und eine zweite dünne Schutzschicht war es mir wert. Und ich habe mir erstmals im Leben Radsocken gekauft, die ich normalerweise nie anziehen würde. Nächmlich die etwas längeren. Bis knapp Mitte Wade. Ein No-Go. Aber beim Tragen von Regenüberschuhen ein Hit. Man vermeidet Abschürfungen durch den Reißverschluss. Für Detailverliebte: CRAFT Kurzarm Windstopper Radunterwäsche, Palmers Leggins, Radsocken, Radhosen, Kurzarm Radtrikot, Ärmlinge, dünner Windbreaker, dünne langarm Windjacke, langfinger Handschuhe, Radüberschuhe für Regen. Und ein Tube Halstuch über Kopf und Ohren. Insgesamt wohl an die 5 kg im trockenem Zustand.

Es ist 6.00 Uhr. Noch 45 Minuten bis zum Start. Es regnet stark. Ich finde Unterschlupf in einem 110l schwarzen Müllsack. Hals und Arme ausgeschnitten. Und ich rolle zum Start. Nach ca. 100 Metern bin ich bereits nass. Als alter Fuchs weiß ich wo ich mich aufstelle. Diesmal ist es schwieriger. Blockieren jede Menge Regenschirme nicht nur die Sicht, sondern auch das Weiterkommen. Man stelle sich an die 3000 Radfahrer und nochmals so viele persönliche Betreuer vor. Weibliche. Der Mann fährt. Die Frau hält trocken. Rollenverteilung beim Ötztaler. Seit Jahren. Von den ca. 2.300 klassifizierten Fahrern waren 83 Frauen.

6.45 Uhr. Es geht los. Die knapp 40 km von Sölden nach Ötz werden halbwegs diszipliniert gefahren. Danke an alle rund um mich. Es regnet immer noch. Entlang der Strecke viele Zuseher. Und Gegenverkehr. Starter, welche es sich anders überlegt haben. Vernünftig. Mein Müllsack schützt mich. Die zwei Kehren kurz vor Ötz fahre ich in Super-Slow-Motion. Vorne Most Wildcat Alu und hinten Bora One Carbon. Beide bediene ich mit Campa Original Carbon Bremsbelege. Vergebens. Bremsleistung bereits jetzt bei knapp Null. Die Straße ist ein Bach.

Knapp 41 Minuten brauche ich bevor ich rechts in den Berg abbiege. Ich entledige mich des Müllsackes. Es geht 18 km hinauf. Und es regnet immer noch. Das bestens gepflegte Rad war einmal. Die Kette schmiert schon lange nicht mehr. Es ist laut. Entweder ist das mein Rad, oder es sind die anderen Räder. Dass es immer noch regnet brauche ich nicht zu erwähnen. Aber es geht bergauf. Das wärmt von innen. Meine Kleidung bereits um 5 kg schwerer. Voll durchnässt. Ich spüre das Wasser am Steißbein. Je näher ich der Waldgrenze komme, desto näher komme ich auch an den Schnee. Dieser hat sich bis ca. 2.200 Metern heruntergewagt. Das Kühtai liegt auf 2.000 Metern. Es hat knapp 3 Grad. Zum Glück Plus. Ich habe Mühe beim Fotografen zu Posen. Mir ist kalt. Den Pass erreiche ich noch unter 2 Stunden. Grenzgenial. Oben labe ich mich das erste Mal. Eine warme Suppe bitte. Getränke muss ich nicht auffüllen. Habe wohl vergessen zu trinken. Detail am Rande. Bin nur mit einer 0,75l Flasche gestartet. In der zweiten Halterung mein Repair Kit und meine Gels.

Ich fürchte mich vor der Abfahrt nach Kematen. Zu Recht. Weiterhin Regen. Starker Regen. Bäche kreuz und quer über die Straße. Viehsperren. Und mein Nacken samt Kiefer starr. Ich kann mit nicht umdrehen um zu sehen, ob ich verfolgt, überholt oder überfahren werde. Und ich zittere. Meine Arme und meine Beine sind unkontrollierbar. Mein Rad auch. Das kriegt alles mit und überträgt es auf den Asphalt. Ich habe Mühe eine gerade Linie zu fahren. Außer in dern Kurven. Dort habe ich Mühe diese zu fahren. Bremsleistung nach wie vor Null. Und es geht steil bergab. Ich bin mit den Bremsen am Anschlag. Aber es wird nicht langsamer. Auch das Dosieren geht nicht. Bis ich checke, dass ich meinen Hintern etwas heben sollte, um den Schwerpunkt nach vorne zu verlagern. Das nimmt Gewicht vom Hinterrad. Und siehe da. Ich kann halbwegs bremsen. Blöd, dass ich bereits in Kematen bin.

Von Kematen nach Innsbruck fahre ich allein. Vor mir niemand. Hinter mir niemand. Normalerweise bretterst du da hier im Packerl dahin. Also Kette rechts und vollgas. Es geht durch Völs. Allein. Es geht durch Innsbruck. Allein. Es fühlt sich so an, als wäre ich Führender. Oder Nachzügler. Aller Applaus gehört nur mir. Und der Regen ist auf einmal warm. Im Vergleich zum Kühtai. Ich stelle mir vor in einem Sommergewitter zu sein. Die Motivation steigt.

Es geht hinauf nach Schönberg. Ich bin immer noch allein. Wo sind sie denn alle. Vorbei an der Abzweigung nach Mutters. Immer noch allein. So fahre ich ein reduziertes Tempo. Ich muss ja nicht allein da rauf. Knapp kurz vor dem Anstieg dann eine Gruppe mit ca. 8 – 10 Fahrern. Aber die sind mir zu langsam. Also mache ich das Tempo. Es geht unter der Europabrücke durch. Mittelschwer bergauf. Mein Puls immer konstant unter 160. Hier kann man gerne überpacen. Ach ja. Es regnet immer noch.

Richtung Matrei will ich essen. Finde aber schwer zu meinen Gels. Alles ist nass und mit den dicken Handschuhen habe ich keine Haptik. Beim dritten Versuch ergreife ich ein Peeroton Gel. Zwei sind irgendwo auf der Straße. € 4, 38 Verlust. Das Ganze passiert auf der linken Seite der Fahrbahn. Zum Glück ist sie gesperrt. Der Himmel ist jetzt nicht mehr grau. Kleine weiße Fenster sind sichtbar. Und je näher ich mich dem Brenner nähere auch blaue. Wir fahren auf eine größere Gruppe auf. Die „meinbezirk.at“ Fanmeile mit Musik und Fans verleitet jetzt ein paar zur Tempoverschärfung. Mitziehen. Gries am Brenner. Die Sonne blinzelt durch. Die letzten 2 Steigungen hinauf auf den Brenner. Hier stehen Betreuer über Betreuer. Noch mehr als am Kühtai. Ach hätte ich jetzt auch gerne was zum Umziehen. Rennzeit 4h18 Minuten. Plansoll.

Die Labe hinterm Brenner nehme ich mir zur Brust. Nudelsuppe. Ein paar Stück Kuchen. Und ein paar Witze. Ich frage nach einem Fön und nach einem Wienerschnitzel. Der Schmäh rennt. Die Helfer leiden mit uns mit. Getränke nachfüllen. Und Pinkeln. Die Zeit vergeht. Der Körper hat längst schon auf Durchkommen umgeschaltet. Es geht jetzt ums Überleben. 120 km sind passè. 110 km warten. Mit Jaufenpass udn Timmelsjoch.

Bei der Rückkehr auf die Straße dann noch was für die Spannung. Es geht über eine Holzbrücke. Beim überfahren dieser im 90 Grad Winkel rutscht mein Hinterrad. Ich drifte. Die Bora bleibt zwischen den Ritzen der Holzbretter stecken. Und mich wirft es fast ab. Wie ich es geschaft habe, das feuchte und faule Holz nicht zu küssen bleibt mir ein Rätsel. Applaus vom Streckenposten. Ich bin halt ein Poser. Es geht weiter.

… Fortsetzung folgt.

Mythos Ötztaler Radmarathon

Das äußerst wellige Höhenprofil.

25. August 2013, 6:45 Uhr. Wenn mich bis dahin der schwarze Mann mit der Sense noch nicht geholt hat, werde ich wieder am Start stehen. Mit etwas Glück. Denn offiziell habe ich wieder einmal keinen Startplatz bekommen. So wie viele andere auch. Dank an Peter Katzinger, der mit seinen Startplatz überlassen hat.

Das mit der Startplatzvergabe ist ja in Sölden so eine Sache. Offiziell heißt es ja Verlosung. Inoffiziell heißt es Geld ausgeben. Denn gewisse Kontingente an Startplätzen werden den Hotels in Söden überlassen. Wer dann 3 – 5 Tage bucht (***, ****, *****, *****S), kann sich so einen Startplatz dann auch erkaufen. Weitere Kontingente gehen an sog. Fixstarter. Das sind jene, die 3x nicht zum Zug gekommen sind. Weitere Startplätze gehen nach Italien. Der Ötztaler Radmarathon ist Teil der italienischen Prestigio Rennserie und Italiener sind in Sölden herzlichst willkommen. Und dann gibt es noch Sternfahrten und Trainingswochen. Zb. Mit Jan Ulrich. Im Hotel Central (*****). € 5.000 für Hotel, Vorträge mit J. Ulrich und ein Satz Lightweigh. Do you know what I mean?

Wurscht. Ich habe einen Startplatz. Und bin somit offiziell zum 10x dabei. 2x bereits in den 90igern. Damals ging es noch von Steinach am Brenner weg. Es muss 1995 und 1996 gewesen sein. +/-. 1 x mit meinem Basso Coral, Vento Laufräder und Chorus 9fach. Meine Übersetzung: 54/39 und 12/23. Am Kühtai (der letzten Anstieg damals) kurz nach der Brücke in Ochsenboden (steilste Stück des Anstieges) habe ich mein Rad geschoben. Denn schneller als 4 – 5 km/h war ich zu Fuß auch.

Schon damals war das Wetter der entscheidende Faktor beim Ötzi. Am Timmelsjoch habe ich mein Rad in einen Schneehaufen gesteckt – und bin einen Tee trinken gegangen. Ein anderes Mal habe ich mich am Kühtai um einen Platz in einem Besenwagen gestritten. Zitternd und verzweifelt. Die Fahrt nach Steinach habe ich halbtot knapp mitbekommen. Diese meine Steinzeit Teilnahmen sind leider nirgends dokumentiert. Social Media oder ein Foto Service waren damals noch nicht bekannt. Hätte ich erfinden sollen. Fakt ist, dass ich damals sehr viel Lehrgeld bezahlt habe. Was Material und Bekleidung betrifft.

Zurück zur Neuzeit. 2003, 2004, 2005 und 2006 war ich wieder dabei. Habe mich von 11h39 Minuten auf 10h33 Minuten abgekämpft und halbwegs verbessert.  Mit 39/28 Übersetzung. Ich hatte ja gelernt. 2006 habe ich das letzte Mal aufgegeben. An der Mauer von St. Leonhard. Völlig leer und motivationslos. Ich saß da am Straßenrand. Gar nicht einmal schlecht in der Zeit. Habe 30 Minuten lang überlegt. Bis ein Bus Namens Besenwagen zuerst mich und dann mein Rad mitgenommen hat. Nach dem Rennen war es abzuholen. An der Talstation der Giggjochbahn. Mein Pinarello Prince mit Campagnolo Record. Carbongabel und Carbonhinterbau.

Kälte und Nässeschlacht 2003.

An das Jahr 2003 erinnere ich mich auch noch. Das war das Jahr der Helden. Strömender Regen vom Start weg und saukalte Temperaturen haben mehr als die Hälfte der Teilnehmer zum Aufgeben bzw. Nichtstart gezwungen. Wir – jene die durchgefahren sind, wurden für 2004 mit einem Pre-Startplatz belohnt. Rückblickend war es eine gesundheitliche Gratwanderung. Ich habe noch nie so gefroren wie 2003 auf der Abfahrt von Kühtai nach Sellrain. Außer 2010. Das Jahr, an dem der Winter das Ötztal zu früh besucht hat. Und 2011. Wegen des Winters eben. Diesmal am Vortag und am Tag danach.

Meine letzten Teilnahmen 2009, 2010 und 2011 habe ich auch noch recht gut in Erinnerung. 2009 mit neuem Pinarello Prince und erstmals mit Kompaktkurbel (50/34 und 11/25) und einer Zeit von 9h28 Minuten. Unter den besten 1000 Männern. 2010 hingegen ging es mir wieder äußerst dreckig und ich rettete mich mit 9h55 Minuten unter die Dusche. 2011 – mein Ironman Jahr, fuhr ich dann locker meine bisherige Bestzeit mit 9h 20 Minuten nach Hause.

Was macht aber jetzt den Ötztaler Radmarathon aus? Es ist ein Hass-Liebe. Eine perfekt organisierte Veranstaltung. 4 teilweise kaum vergleichbare Anstiege. Das Kühtai gleich in der Früh im Morgentau. Der Brenner – eine Raserstrecke. Der Jaufen als Standortbestimmung. Und das Timmelsjoch als Sieg oder Niederlage. Massen an Gleichgesinnten und der ewige Kampf gegen sich selbst und gegen die Uhr. Ich könnte Bände schreiben. Über die waghalsige Abfahrt bis nach Ötz. Mit über 60 Sachen. Mitten in einem Feld von über 3.000 Teilnehmern. Über die Kotzerei am Kühtai. Wo dir das Frühstück und das Abendessen unverdaut präsentiert werden. Über die ie Abfahrt nach Sellrain, wo ich 2010 die Schallmauer von 100 km/h durchbrochen habe (104,5 km/h). Über das Taktieren von Kematen nach Innsbruck. Keiner will im Wind fahren. Vor allem die Italiener nicht. Über den Brenner. Ein mäßige Steigung, welche dich verleitet und verführt und kaum erledigt. Das machen dann der Jaufenpass oder das Timmelsjoch. Je nachdem wie sehr du dich hinauf nach Schönberg, Steinach und Gries am Brenner im Griff hast. Über den Jaufenpass. Ein Anstieg in der Mittagssonne Südtirols. Über die Abfahrt nach St. Leonhard. Mörderisch. Über die Mauer von St. Leonhard. Wo gefühlte 50 Grad kein Seltenheit sind. Über den Anstieg nach Moos und den Ansteig gleich nach dem Ort und der Rechtskehre. Über die Tunnels und das Zick-Zack-Fahren. Über den motorisierten Getränkenachschub. Tour de France Feeling. Über Schöneben. Die letzte Labe. Mit Massageservice und dem Anblick der letzten in den Felsen gemeistelten 10 km zum Portal des Timmelsjoches. Über die elend langen Rampen zwischen den Kehren genau dorthin. Über den senkrechten Blick hinunter nach Schöneben und die schneebedeckten 3000er am Himmel. Über den Tunnel, der dir sagt, dass du es fast geschaft hast. Über den Passübergang und dem Transparent, der dir bestätigt, dass du genau hier deinen Traum erfüllt hast. Über die Abfahrt zwischen den weidenden Schafen und Kühen. Über den Gegenanstieg zur Mautstelle in Hochgurgl. Verdammt tut der weh. Und letztendlich über die letzten Kilometer bis nach Sölden. Über die Einfahrt in die Dorfstraße. Über applaudierende Menschen. Über die Rechtskurve und die Brücke zum Zielbogen. Über dein Finish und über deinen Stolz es geschafft zu haben.

Ich könnte Bände darüber schreiben. Mit einem neuen Kapitel. Jenes von 2013. 25. August 2013, 6:45 Uhr. Wenn mich bis dahin der schwarze Mann mit der Sense noch nicht geholt hat, werde ich wieder am Start stehen.

Mythos Ötztaler Radmarathon.
Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts.

5. queldich.de Tauernrundfahrt. Mein Vorschauf auf Tag 5.

So schnell kann’s gehen. Morgen ist die quaeldich.de Tauernrundfahrt 2013 zu Ende. Seufz. Echt schade. Denn schön langsam – und die Betonung liegt auf langsam, komme ich in die Gänge. Liegt wohl daran, dass der Rest der Truppe nachlässt.

Die morgige 5. und letzte Etappe ist auch bei uns wie bei den drei großen Rundfahrten, Tour, Giro und Vuelta, eine „tour ‚honneur“. Ein Schaulaufen. Wir werden schauen, wer noch Beine, Hintern und Motivation hat, die 137 km gespickt mit 1700 Höhenmetern zu fahren. Ich denke alle. Denn alle, wollen auch wieder nach Hause kommen. Oder zum Kaiserschmarrn, der uns so gegen 15.30 Uhr erwarten wird. Von Kaprun aus, werden wir uns über Güterwege und Seitenstraßen Richtung Maria Alm fortbewegen. Mit im Bild der Hochkönig, welchen wir auf den nächsten Kilometern unsere Ehre erweisen werden. Unser Ziel ist der Filzensattel. Ein Sattel, der schwer zu besteigen ist. Vor allem, weil er die Zügel selten locker lässt. Ich habe dieses Ungetüm noch aus der Tauernrundfahrt 2011 versucht zu zämen. Und schlecht in Erinnerung. Auch am 5. und letzten Tag. Ich glaube, eine Schnecke wäre schneller gewesen. Sofern ich sie nicht überfahren hätte. Es sind zwar nur ein paar Kilometer, dafür aber sehr schmerzliche. Ich freue mich. Nicht.

Nach dem Filzensattel geht es hinunter nach Dienten am Hochkönig. Und dann gleich wieder hinauf auf den Dientner Sattel. Zwei oder drei Kilometer. Hannes (Guide Nummer 2 von Gruppe 1) erwartet hier ein Duell auf Kette rechts komm raus.

Oben Labe. Bevor es hinunter Richtung Mühlbach geht. Hier gibt es ein Teilstück mit 14% Gefälle (Steigung, für jene, die uns entgegenkommen werden). Das lädt zum rasen ein. Bin gespannt, wer sich wieder über eine 9 bei der Geschwindigkeit brüsten kann. Egal. Hauptsache gesund ankommen.

Von Mühlbach geht es Richtung Bischofshofen. Dann Richtung Eben und St. Martin im Tennengau. Leicht bergauf. Genau richtig, um die Laktatproduktion nochmals anzukurbeln. Annaberg, Abtenau und Golling werde unsere nächsten Stationen seit. Eine Unterlenker Strecke der Superlative. Golling, Kuchl, Hallein und dann sind wir zu Hause. Das Kapitel Tauernrundfahrt 2013 ist dann geschlossen.

Danke an dieser Stelle an Roli, Xandi, Hannes, Flo und Christoph. Unsere Guides. An die zwei Jungs vom Bus-, Koffer,- Betreuungs,- und Verpfegungsdienst Daniel und Christoph und dem Mechaniker Hannes. Top Burschen. Top Betreuung.

Danke an dieser Stelle auch an die Mädls und Jungs von Gruppe 1. Lorraine, Petra, Günther, Alexander, Sebastian, Achim, Jens und natürlich auch Martin. Eine echt starke Truppe mit echt starken Fahrern. Speziell im Berg haben Sie mir gezeigt, dass ich vielleicht doch ein Triathlet bin. Auf jedem Fall war ich bester Italiener.

Wir sehen uns wieder. 2014.

Stay tuned and strike a pose.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

PS: Ende Augsut fahre ich die quaeldich.de Dolomitenrundfahrt.

5. quaeldich.de Tauernrundfahrt. Meine Vorschau auf Tag 4.

Tag 4. Dieser lässt sich wohl mit nur einem Wort
beschreiben:

Großglockner.

Der heilige Berg Österreichs. Mekka vieler Radfahrer. Und leider auch Motorradfahrer, Autofahrer, Busfahrer. Hochtor, Fuschertörl und die Kaiser Franz Joseph Höhe. Ein Tris der Superlative. Mit dem Iselberg als Vorspeise. Eine radlukullische Gourmetkreation. Keine leicht verdauliche Kost. Aber das ist eine Schweinshaxn ja auch nicht. Und sollte einem die Fahrt über den bekanntesten Pass Österreichs aufstossen, der kann sich immer noch einen Schnaps gönnen.

Wir werden sehen, wer am besten mit seinen Kräften aushalten konnte. Heute wurde ja wieder auf Teufel komm raus gefahren. Den Kartitscher Sattel werde ich lange in Erinnerung behalten. Nach 100 km eine 40 km lange Steigung zu fahren macht dich schwach. Und krank im Kopf. Es sind zwar „nur“ 1.000 Höhenmeter, aber diese machst du gefühlsmäßig mindestens 10 x. Denn die Straße ist ein ständiges auf und ab bevor dir der letzte Stich Richtung Obertilliach noch alles – viel ist es nicht mehr – abverlangt. Wir haben es überlebt. Ohne Hagel und ohne Unwetter. Mit 2 kräftigen Regenschauern.

Zurück zur morgigen Königsetappe. Wir starten in Sillian und werden das Drautal Richtung Lienz runterbolzen. Ca 30 km. Leicht bergab. Dabei werde ich mit Gruppe 3 starten und Roli (Chefguide) dabei helfen, dieser Gruppe Windschatten zu spenden. Nach Lienz fahren wir dann auf den Iselsberg. Wo es die erste Verpflegung geben wird. Bis dahin sollte uns Gruppe 2 eingeholt haben. Wir werden dann ein Gruppenhopping vornehmen und mit der Linie 2 weiterfahren, bis uns Linie 1 einholt.  Der Iselsberg ist, wie ich immer zu pflegen mag, eine Sau. Steil (über 10%). Mehr brauche ich nicht zu sagen. F***

Oben geht es dann hinunter nach Winklern, wo wir die 28 km bis zum Hochtor beginnen dürfen. 1.500 Höhenmeter. Nonstop. Gute 300 Höhenmeter sind es bis Heiligenblut. Hier gibt es das obligatorische Foto vor der Kirche. Von Heiligenblut sind es dann nur mehr 1.300 Höhenmeter.

Falls das Wetter passt können/dürfen/wollen/sollen wir noch die Franz Josefs Höhe entern. Das wären dann noch 8 km und 400 Höhenmeter. Extraschicht. Überstunden ohne Zusatzbezahlung. Vom Kreisverkehr (dem höchsten in den Alpen) weggerechnet.

Touristen und Heldenfotos am Hochtor. Ein Muss. Dann durch den Tunnel hinunter zur Fuscher Lacke. Roli und sonst niemand, möchten hier baden gehen. Erwartete Temperatur 10 Grad. Bis vor 3 Wochen war da noch Eis.

Das gemeinste am Großglockner ist der Gegenanstieg dann zum Fuschertörl. 300 Höhenmeter. Wer will fährt noch die Edelweißspitze. Ha ha ha! 😉 15% Steigung und Pflastersteine. Solche Helden braucht keine Sau. Und meine Titanplatte auch nicht. Wer will schon die ganze Zeit Schleuderprogramm 5 haben.

Ab Fuschertörl erwartet uns eine geniale Abfahrt über 23 km. Vorbei an der Mautstelle. Achtung: Kopf einziehen, wenn die falsche Spur genommen wird. Bis Bruck sind es dann noch 20 Minuten Unterlenker und Anschlag. Kette rechts. No na.

Bei Bruck an der Glocknerstraße biegen wir ab und rauschen nach Kaprun. Ein ganz kleiner Gegenanstieg und schon ist die Ortstafel da. Meine Spezialität! Sieg 2012 ging ohne Gegenwehr an Ketterechts. PS: Die Tauernrundfahrt ist kein Rennen. Gilt nicht für: Hannes, Martin, Mario, Sebastian und Alexander. Und auch Günther. Der einzig Wattgesteuerte unter uns.

Ich freue mich jetzt schon auf das Hotel. Und auf Tag 5. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

5. quaeldich.de Tauernrundfahrt. Meine Vorschau auf Tag 3.

Tag 3. Morgen. Obwohl Tag 2 noch nicht zu Ende ist. Die Hitze hängt uns allen noch nach. Man kann bei 40 Grad + Rennrad fahren. Man sollte es aber nicht.

Das Schlimmste waren die 70 Grad warmen Flüssigkeiten in den Trinkflaschen. Egal welche. Selten so oft nach Brunnen Ausschau gehalten.

Noch schlimmer waren die üblichen Verdächtigen. Welche sich nicht an den beim Abendessen ausverhandelten Nichtangriffspakt gehalten haben. Eine Attacke nach der anderen. Und ein Guide der die Gruppe sprengt.

Ich habe auch eine kritische Stimme und werde diese auch erheben. Zuerst lasse ich ein Kaiserschmarrn über die Sache wachsen.

Der morgige Tag sieht am Papier eine leichte Etappe vor. Am Papier. Zuerst geht es von Innerkrems hinuter zur Kremsbrücke. Eine schmale Straße, welche hin und her schlengelt. Als Gruppe werden wir uns dort etwas schwer tun. Ich habe ein Einzelzeitfahren vorgeschlagen. Jede 15 – 20 Sekunden schicken wir einen los. Abgelehnt.

Von Innerkrems geht es dann hinunter nach Spittal an der Drau. Vielen ist diese Strecke vom Kärntner Radmarathon bekannt. Eine Strecke, welche zum Tempobolzen einlädt. Werden wir wohl auch benötigen. Denn für morgen sind ab Nachmittag in Oberkärtnen und Osttirol starke Gewitter mit Strum und Hagel vorausgesagt. Hmmmm. Helmpflicht.

Kurz vor Spittal biegen wir rechts ab, um die Stadt zu vermeiden. Es geht dann das Drautal entlang bis nach Dellach. Mehr oder weniger flach bzw. leicht hügelig. Also keine wirklich schwere Strecke. Ein stürmischer Westwind wird uns möglicherweise entgegenblasen. We will see. Ich denke unsere starken Männer werden im Wind das Tempo machen müssen. Keine Strafe ;-).

Dann habe ich überhaupt keine Ahnung. Von der Gegend und von der Strecke. Ich weiß nur, dass wir dann den Kartitscher Sattel erklimmen werden und durch das Lesachtal stürmen müssen. Eine 40 km langes auf und ab. Mit Rampen, Abfahrten, Gegenrampen, Abfahrten, Gegengegenrampen … Vom Hören und Sagen soll diese Strecke Ihre Tücken haben.

Ich freu mich auf ein Kette rechts Spektakel. (Achtung Ironie).

Oben geht’s dann hinunter nach Sillian. Dem Etappenort. Wenn das Wetter passt (hoffentlich) werden ein paar Auserwählte – inklusive mir – eine Fahrt nach Italien wagen. Die Grenze ist ja nur 3,5 km entfernt. Weitere 4 km von der Grenze ist eine sehr gute Pizzeria in Vierschach. Auf italienischem Boden. Also Lire wechseln und auf ein Pizzaspektakel hoffen. Yammi.

Bei Westwind wird der Weg zum Hotel zurück nach Sillian nur mehr eine schnelle Draufgabe sein.

Stay tune.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

5. quaeldich.de Tauernrundfahrt. Vorschau auf Tag 2.

Der heutige Tag war ein Traum in Schweiß. Bei 36 Grad + im Schatten war es eine Herausforderung die Etappe zu Ende zu fahren. Es war wie, wenn dir jemand 6 Stunden mit einem heißen Föhn ins Gesicht bläst. Wir haben es überstanden.

Morgen steht die Monsteretappe am Speiseplan. 130 km und knappe 3.000 Höhenmeter. Ein schöner Sonntagsausflug. Bei nochmals ein paar Grad mehr. In den Tälern. Sogar am Sölkpass, dem Highlight des Tages soll es 25 Grad haben.

Gleich in der Früh erwartet uns eine Talabfahrt. Es geht von Tauplitz hinunter ins Ennstal. Diszipliniert. Denn heute würden wir (Gruppe 1) ein paar Mal zu viel von unseren Guides zurechtgestutzt. Zur Recht. Sicherheit geht vor.

Unten im Ennstal werden wir dann in Richtung der ersten Asphaltblase rollen. Ein paar Kilometer zum warmfahren bis Stein im Ennstal. (Achtung Ironie). Die Anfahrt in den Sölkpass wird uns schnell vor das Vorderrad geworfen. Zuerst geht es einmal etwas heftig bergauf. Dann schmiert es nur mehr. Vor zwei Jahren sind wir dank Hannes hier mit 35 km/h + hineingebrettert, als gäbe es am Ende des Tales Freibier und Gratis Carbonteile. Das wird morgen sicher anders. Nachdem wir uns heute fast selbst abgeschlachtet haben, wollen wir es gemütlicher angehen. (Achtung Ironie).

Die Aufahrt zum Sölkpass ist landschaftlich sicher ein der schönsten. Allen voran die Niederen Tauern, welche nicht wirklich niedrig sind. Erhebt sich der Sölkpass bis knapp über 2.000 Meter. Die letzten Kehren über der Baumgrenze. Mit direkter Sonneneinstrahlung. Schutzfaktor 50+ empfehlenswert. Die Belohnung oben. Mittagessen.

Die Abfahrt hinunter Richtung Richtung Schöder wird hoffentlich für Abkühlung Sorgen. Was uns unten im Tal erwarten wird, wissen wir nicht. Ich denke, dass die Luft ziemlich stehen wird. Aber da müssen wir durch. Wir wollen ja den Prebersee erreichen. Bergauf. Dieser kühle See ist bereits Tauernrundfahrt erbrobt. Sprung ins Wasser inklusive. 2011 endete die Etappe im 10 km entfernten Tamsweg. Heuer müssen wir aber noch an die 40 km zurücklegen.

Über das Thomatal geht es entlang der Bundschuh Landesstraße auf den Schönfeldsattel. Leicht bis mäßig bergauf. Wird sich wohl wie eine Horse Kategorie anfühlen. Bestimmt. Wir hoffen auf etwas Schatten. Der Schönfeldsattel ist gleichzeitig die Grenze zwischen der Steiermark und Kärtnen. Das heißt, dass wir dann nach Salzburg, OÖ und eben der Steiermark im vierten Bundesland Station machen. Etappenziel ist Innerkrems. 3 km Abfahrt auf einer Straße, wo das anzeigen von Schlaglöchern keinen Sinn macht. Man hätte die gesamte Zeit keine Hand am Lenker.

Morgen wird sich zeigen, wer heute seine Kraft bereits verschossen hat. Ich vermute unter denen zu gehören.

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts