Schlagwort: Tour de Kärnten

Tour den Kärnten – das 6 Tages Rennrad Etappenrennen für Jedermann. Ein Zwischenbericht.

Ossiach. 19. Mai 2014. Der Sommer steht endlich vor der Tür. Marcus Wadsak vermeldet für die kommenden Tage Temperaturen bis zu 30 Grad. Ob hier in Kärnten oder woanders. Egal. Hauptsache Sonne und kein Regen. Es ist also angerichtet. Nach der Einführungsetappe und dem Bergzeitfahren stehen noch 4 spannende und anstrengede Herausforderungen bei der 3. Tour de Kärnten auf dem Speiseplan. Und die haben es in sich. „Dach der Tour“, „Tal der Gesetzlosen“, „enge Gurk“. Da hat wohl ein Hollywood Dramatiker Regie geführt.

Als ich mich vor einigen Monaten entschlossen habe, bei der Tour de Kärnten teilzunehmen, war nicht davon auszugehen, dass ich diese „verloren“ habe, bevor sie eigentlich angefangen hat. Nicht dass ich Siegambitionen gehabt hätte. Nein, zu stark das Teilnehmerfeld. Allen voran der Vorjahressieger Emanuel Nösig vom Team Sporthütte. Unter Radmarathonis kein Unbekannter. Dazu noch jede Menge weiterer Kapazunder vom Bike Express. Geht es doch in 6 Tagen über 400 km und 6.500 Höhenmeter. Ich wollte einfach mitfahren und schauen, was geht. Bis jetzt ist nichts gegangen. Ein Magen-Darm Infekt hat mich in die Knie gezwungen. Gestern habe ich zum Auftakt 30 Minuten verloren. Kraftlos. Leer. Unmotiviert. Heulend. Heute beim Bergzeitfahren waren es die härtesten 10 km meines Lebens. Ich bin als vierletzter gestartet. Zwei haben mit gleich überholt. Die Dame zum Schluss dürfte aufgegeben haben. So hat mich ab km 3 von 9 der Rettungswagen des roten Kreuzes begleitet. Im Schritttempo. 8 – 10 km/h. Immer wieder mussten die Burschen ihren Wagen kurz abstellen und abkühlen. Für mich deprimierend. Mein Ego hat gelitten. Ich war eine erbärmliche Kette links. Das Leid hatte heute einen Namen. Meinen. Nahe an der Aufgabe war ich dann doch oben. Habe eine Ewigkeit bis auf die Kanzelhöhe auf der Gerlitzen gebraucht. Dafür war ich sehr schnell wieder unten. Was leider nicht zählt.

Ein Lächeln nur für die Kamera.

Normalerweise – Kinder aufgepasst  – darf man so leer wie ich es war und wie ich es noch immer bin, nie und nimmer auf ein Rennrad steigen. Hätte ich einen sportlichen Leiter – er hätte es mir verboten. Zum Glück habe ich keinen. So bin ich noch im Rennen. Auf einen der letzten Plätze. Mal sehen, ob und wie ich mich erhole. Eine Wurstsemmerl mit Käse parkt neben mir am Tisch. Ich warte auf den richtigen Moment, um sie zu verschlingen. Wenn alles drinnen bleibt ist das ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein sehr großer Schritt für mich. Derzeit schaut es nicht danach aus, dass ich sie vertragen würde.

Auf alle Fälle kann ich die Tour de Kärnten jedem empfehlen, der in kleinem Rahmen und in sehr familiärer Atmosphäre an einem sehr schönen Plätzchen in Kärnten ein wenig Tour de France oder Giro Feeling erleben will. Was Veranstalter Bernd Neudert da auf die Beine gestellt hat, verdient Respekt und Anerkennung. Diesen Eindruck habe ich bereits an Tag 2 von 6.

Es ist die wunderschöne Kulisse rund um den Ossiacher See in der Region Villach. Dieser Rahmen ist Spektakel genug. Hier scheinen die Uhren sprichwörtlich etwas langsamer zu ticken. Hier gibt es noch den Supermarkt, wo dir der Preis der Wurstsemmel händisch auf die Verpackung geschrieben wird und wo die Waren noch mit orangem Preisetikett gekennzeichnet sind. Hier gibt es entlang des Sees jede Menge Campingplätze und keine noblen Seevillen oder monströse Hotellburgen. Hier gibt es sogar einen autofreien Tag auf der Straße rund um den See.

Tour de Kärnten, das ist Radsport auf höchstem Niveau – heute haben sich die Top 5 auf der Walze für das Bergzeitfahren aufgewärmt – und entspannter Urlaub. Die kurzen Etappen ermöglichen eine rasche Rückkehr zu den Liebsten. Sofern diese mitdürfen ;-). So bleibt Zeit für andere Aktivitäten. Kuscheln. Plantschen. Flanieren. Kinderprogramm. Tour de Kärnten ist das Erkunden interessanter Flecken. So sind wir gestern auf die Burgruine Landskron hinaufgefahren. Normalerweise ist hier für Räder kein Durchkommen. Verständlich. Hat die Straße bis zu 20% Steigung. Tour de Kärnten ist eine ausbaufähige Vision. Kein Vergleich zur Tour Transalp oder dem Peacbreak. Das wäre vermessen. Was hier an Marketingbudget fehlt wird mir viel Skilehrerschmäh und Herzblut wettgemacht.

Tour de Kärnten ist wohl für viele ambitionierte Rennradfahrer eine gute Standortbestimmung. Und es gibt was zu holen. Tagessieger werden gekürt. In verschiedenen Klassen. Und es gibt einen aktuellen Gesamtführenden bzw. eine Gesamtführende. Beide tragen das blaue Trikot. Bei den Damen ist es aktuell Kopietz Caroline vom Team BMW Radsport. Googelt die Dame einmal und staunt. Insgesamt € 3.000 an Preisgeld werden am Ende ausgeschüttet. Ich werde wohl leer ausgehen. Sogar das Finisher Trikot steht noch in den Sternen.

Ich schaue, wie ich die nächsten Tage (und ob ich die nächsten Tage) überstehe und werde dann nochmals berichten. Oder auch mehrmals.

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

PS: Heute habe ich trotz allem nur eine Position verloren. Das ist doch gut, oder?

Train the Blogger – Zwischenbericht Woche T minus 6 1/2

Keine 9 1/2 Wochen. Nein. Das wäre zu schön. Auch weil Kim Basinger wohl etwas in die Jahre gekommen sein mag. Es sind 6 1/2 Wochen. Nur mehr 6 1/2 Wochen bis zum Ironman Austria in Klagenfurt. Die Idee dort zu starten entpuppt sich schön langsam als eine schlechte. Sehr schlechte. Warum? Das sagt mir mein Bauch-gefühl. Etwas stimmt nicht. Mit mir. In mir. Und rund um mich. Und das ist kein gutes Omen.

Ich habe schon gebloggt, dass ein Ironman kein Kindergeburtstag ist. Da sind wir uns einig. Zielstrebigkeit, Ausdauer, Konstanz, Zeitmanagement – unabdingbar in der Vorbereitung. Genau das fehlt mir derzeit. Nicht weil ich faul sei. Nein. Ich kriege schon meine Trainingstunden unter. Aber eben nur unter. Es geht sich links und rechts einfach nicht aus. Mit der Arbeit und allem rundherum. Da wird verschoben und flexibel interpretiert, was sich Trainingsplan nennt. Da wird reines Gewissen eingeschenkt, wo die Flasche längst schon leer ist. Da wird geschummelt und getrickst. Und es wird übertrieben.

Beispielsweise letzten Samstag. Der Schneebergflight. 31,5 km rund um den Schneeberg. 1.900 Höhenmeter. Knapp 4 1/2 Stunden unterwegs. In Summe ein super Erlebnis und eine sehr schöne Runde. Abgesehen vom Wetter am Gipfelgrat. Und abgesehen vom Muskelkater, den ich heute noch habe. 4 Tage später. Knapp 11 km bergablaufen. Ein suboptimales Training. Hätte ich das gewusst. Die Oberschenkel schmerzen. Ich kann kaum Treppen steigen. Aufstehen. Auto fahren. Laufen. Ja laufen geht derzeit überhaupt nicht. Die Beine und die Muskulatur machen oft Sachen, die ich nicht will. Ausfallsschritte zum Beispiel. Die verselbständigen sich einfach so. Es hat mich keiner davor gewarnt. Warum denn auch. Bin ja groß. Und hätte das schon wissen können.

Zum Glück geht das Radfahren noch. Vorgestern zum Beispiel. Knapp 50 km und ein paar hundert Höhenmeter. Zuerst gegen den Wind und gegen die Regenwolken. Und dann mit Wind und schnell weg von den Regenwolken. Alles Kette rechts. Full Speed. Leider nur 50 km. Dann hat mich ein Wolkenbruch voll erwischt. Am Samstag auch. Gestern habe ich gar nicht probiert. Sonne. Regen. Sonne. Regen. Regen. Regen. Du hast keine Chance gegen dieses April Wetter im Mai. Die nächsten Tage sind sowieso eine Katastrophe. Wenn man dem Wetterbericht glauben schenken darf.

Kein Laufen. Kein Radfahren. Schwimmen? Bitte erwähnt das Wort schwimmen nicht. Selten so wenig schwimmen gewesen wie heuer. Ich kriege es nicht hin. Aufstehen geht noch. Der Wecker läutet um 0515 Uhr. Dann gehe ich zur Morgentoilette und dann sagt mir eine innere Stimme, dass morgen noch ein Tag. Ein Tag in dem das Schwimmtraining sicher besser und effektiver sein wird. Also wird
es kurzerhand verschoben. Tag für Tag. Woche für Woche.

Ich brauche eure Hilfe. Ich brauche einen Arschtritt. Bitte danke. Sonst wird das nichts mit dem Ironman ohne zu leiden. Wenig zu leiden. Her mit ein paar Schwimmtrainingpläne – egal welche. Ok, keine 50 Meter Weltrekordpläne bitte. Aber so, dass ich in 60 Minuten 2,5 bis 3 km schwimmen kann. Es wäre mir sehr geholfen.

Ich verspreche dafür, dass ich wieder laufen werde. Sobald meine Oberschenkel wieder in meinem Besitz sind und meinen Hirnimpulsen folgen. Rad gefahren wird je nach Wetter. Spätestens aber ab Sonntag bei der Tour de Kärnten – eine Radrennen in 6 Etappen. Zumindest eine Disziplin, welche ich halbwegs bis zu viel trainiere.

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

Train the Blogger powered by Stiegl Sportweisse – der Monat Mai.

Die Zeit vergeht schneller als man denkt. Es sind nur mehr 8 Wochen bis zum Ironman Austria. Zeit das Training etwas anzuziehen. Danke auch bereits den kreativen Trainingsideen, die mir via Facebook und Twitter zu Augen gekommen sind. Vor allem die Schwimmeinheiten werde ich mir sehr gewissenhaft reinziehen. Das Schwimmen allgemein ist von allen Disziplinen mein Stiefkind. Es ist einfach fad Länge um Länge zu kraulen. Techniktraining hasse ich sowieso. Auf alle Fälle muss ich mein Pensum enorm steigern, will ich die 3,8 km lebend überstehen. Der Wörthersee samt Lendkanal müssen brodeln. Also bitte weitere Ideen, wie ich mein (Schwimm)Training kurzweiliger gestalten kann.

In Sachen Rennrad werde ich den Monat Mai dazu nutzen viele weitere Kilometer zu strampeln. Am Programm stehen am kommenden Wochenende die Befahrung der Großglockner Hochalpenstrasse. Von Bruck nach Heiligenblut und retour. Oder alternativ die Nockalmstrasse. Innerkrems, Eisentalhöhe, Glockenhütte, Ebene Reichenau und retour. 70 km und gute 3.000 Höhenmeter. Ich bin mir noch nicht sicher. Ich will ein paar gute Fotos von den Schneewänden machen, die sich da oben anscheinend noch meterhoch türmen. Die Nockalmstrasse wäre ein gutes Training für den ARBÖ Radmarathon in Bad Kleinkirchheim am 6. Juli 2014.  Die Großglockner Hochalpenstrasse als Training für die 6. quäldich.de Tauernrundfahrt vom 30. Juli bis 3. August 2014. 

Am Sonntag werde ich mich dem twitterlauftreff anschließen und den Schneebergflight absolvieren. Mit Laufschuhen. Gute 30 km bei 2.000 Höhenmetern. Mehr brauche ich eh nicht. Die Twitterkollegen @geordi2504, @SHaboeck, @Peterslaufblog und womöglich @GUracell werden mich wohl heimtragen (müssen). 

Highlight im Mai wird sicher die Tour de Kärnten sein. Vom 18. bis 23. Mai. 6 Etappen. 400 km. 6.700 Höhenmeter. Mit einem Einzelzeitfahren. Einen Bergzeitfahren. Und einige knackige Bergetappen. Mein allererstes Etappenrennen. Mit Betonung auf Rennen. Denn die Tour de Kärnten ist ein Etappenrennen. Mal sehen. Eigentlich bin ich als Blogger dort. Aber Rennfieber ist Rennfieber. Wer live dabei sein will, der braucht einfach nur den Hashtag #tdk14 auf Twitter oder Facebook aufrufen. Ich werde täglich bloggen. Über alles, was sich so im Rennen und rundherum tun wird. Selbstverständlich werde ich meinen Neo mit zum Ossiachersee mitnehmen. Ein paar after race Schwimmeinheiten müssen sich ausgehen. Und Morgenläufe sowieso ;-).

Noch ein Highlight im Mai ist die Nonstop-Fahrt von Wien nach Klagenfurt am 29. Mai. Mit bike4dreams radlen für einen guten Zweck. 300 km und 2.000 Höhenmeter. Meine bereits 3. Teilnahme. 2010 habe ich die selbe Strecke allein bewältigt. In 11 1/2 Stunden Gesamtzeit. Inklusive Eiernockerlmittagessen in Leoben. Auch von diesem Event werde ich unter #b4d14 berichten.

Am 30.5. versuche ich dann die selbe Strecke retour zu radeln. Allein. Außer es finden sich ein paar Mitstreiter. Das wäre der Hammer. In Sume also 600 km in 2 Tagen. Ein Kindergeburtstag.

Am 31.5. finde in Linz der traditionelle Linztriathlon statt. Keine Sorge ich werde nicht am Start sein. Dafür werde ich meinen Verein Trirun Linz – organisiert den Triathlon – als Helferlein zur Verfügung stehen. Einen Akademikerhelferjob habe ich gefordert. Mal sehen was meine Aufgabe sein wird. Etwas Bauchweh habe ich dabei schon. Denn mit Erdinger ist das falsche alkoholfreie Weissbier vor Ort. Mein Stiegl Sportweisse werde ich mir selber mitnehmen.

Stay tuned
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

PS: Freue mich auf Feedback, solltet ihr der Meinung sein, dass mein Pensum im Mai etwas zu umfangreich sein sollte. Was es in meinen Augen auch ist.

Die Villacher Alpenstrasse. 16,5 km und 1.200 HM.

Aller Anfang ist schwer. Vor allem bie 16,5 km bergauf.

Ostermontag. Ganz Österreich sonnt sich im österlichen Hoch. Ganz Österreich? Nein. Ein kleines Bundesland im Süden trotzt diesem Trend und präsentiert sich feucht und kühl. Nicht die besten Voraussetzungen für ein Radtraining. Auch weil der Ostersonntag nicht viel besser war. Und der Karsamstag auch nicht. Scheiß drauf. Dachte ich. Scheiß drauf. Tat ich. So muss Training. Womöglich werde ich dann noch zum Weichei.

Seit Jahren urlaube ich und trainiere ich in Kärnten. Noch nie habe ich die Villacher Alpenstrasse in Angriff genommen. Dies sollte sich heute ändern. 16,5 km bergauf mit einer maximalen Steigung von 10%. Genau das Richtige. Will ich ja in knapp einem Monat bei der Tour de Kärnten mitfahren. (Die Betonung liegt auf mitfahren – und darüber bloggen).

Eine detaillierte Beschreibung des Anstieges findet man auf der Seite von quaeldich.de. Ich selber bin um warm zu werden gleich von Klagenfurt über die nasse Süduferstraße bis Selpritsch, dann die  Ironman Strecke über Rossegg bis zum Anstieg zum Faaker See gefahren. Danach Teile der Rad WM-Strecke von 1987 über den Grosssattel. Insgesamt  waren es 131 km und knapp 2.000 Höhenmeter – mit einer kleinen Zusatzrunde retour durch die Villacher Innenstadt vorbei an Wernberg Richtung Velden und Kehrwende am Nordufer da dieses gesperrt war wieder Richtung Velden und Süduferstraße). Bei durchschnittlich 11 Grad. Maximaltemperatur laut Garmin 16 Grad. Mindesttemperatur 7 Grad. Das war wohl oben am Berg, wo ich vor lauter Nebel fast nicht einmal meine Nasenspitze sehen konnte.

Es war kalt. Es war nass. Und es war anstrengend. Mich und meine Princess of Pain hat es richtig eingewässert. Auch meine neuen Sidi Wire Carbon haben ihre Regentaufe bestanden und ihre Jungfräulichkeit im Trockenen verloren. Live goes on.

Am Berg war ich allein. Ich denke zwei Autos sind mir entgegengekommen, eines hat mich überholt und oben am Berg waren ein paar Kinder mit Ihren Eltern und Rodeln. Sonst tote Hose. Knapp 60 Minuten für mich und meinen Gedanken. Diese galten hauptsächlich der Sorge nicht einzufrieren bei der Abfahrt. Meine Handschuhe hatte ich nicht mit. Durchnässt war ich sowieso schon. Schweiß, Spritzwasser und leichter Regen haben sich gut vertragen. Zum Glück war auf der Abfahrt die Straße abgesehen von den Schmelzwasser Rinnsalen halbwegs trocken. Dafür dann ab Villach nicht mehr. Es schüttete wie aus Kübeln. Und sind einmal die Zehen nass ist das wurscht. Erinnerungen kamen hoch. An den Ötztaler Radmarathon 2013. Und an bike4dreams 2013. Regenfahrten haben ihren eigenen Charme. Charakterbildend. Materialschädigend. Ich hoffe der Sommer kommt bald.

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

Km 3. Aussichtspunkt mit Blick auf die Stadt Villach.

Km 10. Ein Selfie muss sein.

Km 13. Willkommen im Restwinter.

Km 13. Frühling? Bitte keine Scherze.

Km 15. Die letzte Kehre.

Km 16,5. Ein natürlicher Radständer.

Km 16,5. Im Nebel kein Blick zum Gipfel.

Der Dobratsch. Irgendwo dort hinten im Nebel.
Altschnee und ein wenig Neuschnee auf 1.600 m.

Selfie Nummer 2.