Kategorie: Allgemein

5. quaeldich.de Tauernrundfahrt. Meine Vorschau auf Tag 4.

Tag 4. Dieser lässt sich wohl mit nur einem Wort
beschreiben:

Großglockner.

Der heilige Berg Österreichs. Mekka vieler Radfahrer. Und leider auch Motorradfahrer, Autofahrer, Busfahrer. Hochtor, Fuschertörl und die Kaiser Franz Joseph Höhe. Ein Tris der Superlative. Mit dem Iselberg als Vorspeise. Eine radlukullische Gourmetkreation. Keine leicht verdauliche Kost. Aber das ist eine Schweinshaxn ja auch nicht. Und sollte einem die Fahrt über den bekanntesten Pass Österreichs aufstossen, der kann sich immer noch einen Schnaps gönnen.

Wir werden sehen, wer am besten mit seinen Kräften aushalten konnte. Heute wurde ja wieder auf Teufel komm raus gefahren. Den Kartitscher Sattel werde ich lange in Erinnerung behalten. Nach 100 km eine 40 km lange Steigung zu fahren macht dich schwach. Und krank im Kopf. Es sind zwar „nur“ 1.000 Höhenmeter, aber diese machst du gefühlsmäßig mindestens 10 x. Denn die Straße ist ein ständiges auf und ab bevor dir der letzte Stich Richtung Obertilliach noch alles – viel ist es nicht mehr – abverlangt. Wir haben es überlebt. Ohne Hagel und ohne Unwetter. Mit 2 kräftigen Regenschauern.

Zurück zur morgigen Königsetappe. Wir starten in Sillian und werden das Drautal Richtung Lienz runterbolzen. Ca 30 km. Leicht bergab. Dabei werde ich mit Gruppe 3 starten und Roli (Chefguide) dabei helfen, dieser Gruppe Windschatten zu spenden. Nach Lienz fahren wir dann auf den Iselsberg. Wo es die erste Verpflegung geben wird. Bis dahin sollte uns Gruppe 2 eingeholt haben. Wir werden dann ein Gruppenhopping vornehmen und mit der Linie 2 weiterfahren, bis uns Linie 1 einholt.  Der Iselsberg ist, wie ich immer zu pflegen mag, eine Sau. Steil (über 10%). Mehr brauche ich nicht zu sagen. F***

Oben geht es dann hinunter nach Winklern, wo wir die 28 km bis zum Hochtor beginnen dürfen. 1.500 Höhenmeter. Nonstop. Gute 300 Höhenmeter sind es bis Heiligenblut. Hier gibt es das obligatorische Foto vor der Kirche. Von Heiligenblut sind es dann nur mehr 1.300 Höhenmeter.

Falls das Wetter passt können/dürfen/wollen/sollen wir noch die Franz Josefs Höhe entern. Das wären dann noch 8 km und 400 Höhenmeter. Extraschicht. Überstunden ohne Zusatzbezahlung. Vom Kreisverkehr (dem höchsten in den Alpen) weggerechnet.

Touristen und Heldenfotos am Hochtor. Ein Muss. Dann durch den Tunnel hinunter zur Fuscher Lacke. Roli und sonst niemand, möchten hier baden gehen. Erwartete Temperatur 10 Grad. Bis vor 3 Wochen war da noch Eis.

Das gemeinste am Großglockner ist der Gegenanstieg dann zum Fuschertörl. 300 Höhenmeter. Wer will fährt noch die Edelweißspitze. Ha ha ha! 😉 15% Steigung und Pflastersteine. Solche Helden braucht keine Sau. Und meine Titanplatte auch nicht. Wer will schon die ganze Zeit Schleuderprogramm 5 haben.

Ab Fuschertörl erwartet uns eine geniale Abfahrt über 23 km. Vorbei an der Mautstelle. Achtung: Kopf einziehen, wenn die falsche Spur genommen wird. Bis Bruck sind es dann noch 20 Minuten Unterlenker und Anschlag. Kette rechts. No na.

Bei Bruck an der Glocknerstraße biegen wir ab und rauschen nach Kaprun. Ein ganz kleiner Gegenanstieg und schon ist die Ortstafel da. Meine Spezialität! Sieg 2012 ging ohne Gegenwehr an Ketterechts. PS: Die Tauernrundfahrt ist kein Rennen. Gilt nicht für: Hannes, Martin, Mario, Sebastian und Alexander. Und auch Günther. Der einzig Wattgesteuerte unter uns.

Ich freue mich jetzt schon auf das Hotel. Und auf Tag 5. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

5. quaeldich.de Tauernrundfahrt. Meine Vorschau auf Tag 3.

Tag 3. Morgen. Obwohl Tag 2 noch nicht zu Ende ist. Die Hitze hängt uns allen noch nach. Man kann bei 40 Grad + Rennrad fahren. Man sollte es aber nicht.

Das Schlimmste waren die 70 Grad warmen Flüssigkeiten in den Trinkflaschen. Egal welche. Selten so oft nach Brunnen Ausschau gehalten.

Noch schlimmer waren die üblichen Verdächtigen. Welche sich nicht an den beim Abendessen ausverhandelten Nichtangriffspakt gehalten haben. Eine Attacke nach der anderen. Und ein Guide der die Gruppe sprengt.

Ich habe auch eine kritische Stimme und werde diese auch erheben. Zuerst lasse ich ein Kaiserschmarrn über die Sache wachsen.

Der morgige Tag sieht am Papier eine leichte Etappe vor. Am Papier. Zuerst geht es von Innerkrems hinuter zur Kremsbrücke. Eine schmale Straße, welche hin und her schlengelt. Als Gruppe werden wir uns dort etwas schwer tun. Ich habe ein Einzelzeitfahren vorgeschlagen. Jede 15 – 20 Sekunden schicken wir einen los. Abgelehnt.

Von Innerkrems geht es dann hinunter nach Spittal an der Drau. Vielen ist diese Strecke vom Kärntner Radmarathon bekannt. Eine Strecke, welche zum Tempobolzen einlädt. Werden wir wohl auch benötigen. Denn für morgen sind ab Nachmittag in Oberkärtnen und Osttirol starke Gewitter mit Strum und Hagel vorausgesagt. Hmmmm. Helmpflicht.

Kurz vor Spittal biegen wir rechts ab, um die Stadt zu vermeiden. Es geht dann das Drautal entlang bis nach Dellach. Mehr oder weniger flach bzw. leicht hügelig. Also keine wirklich schwere Strecke. Ein stürmischer Westwind wird uns möglicherweise entgegenblasen. We will see. Ich denke unsere starken Männer werden im Wind das Tempo machen müssen. Keine Strafe ;-).

Dann habe ich überhaupt keine Ahnung. Von der Gegend und von der Strecke. Ich weiß nur, dass wir dann den Kartitscher Sattel erklimmen werden und durch das Lesachtal stürmen müssen. Eine 40 km langes auf und ab. Mit Rampen, Abfahrten, Gegenrampen, Abfahrten, Gegengegenrampen … Vom Hören und Sagen soll diese Strecke Ihre Tücken haben.

Ich freu mich auf ein Kette rechts Spektakel. (Achtung Ironie).

Oben geht’s dann hinunter nach Sillian. Dem Etappenort. Wenn das Wetter passt (hoffentlich) werden ein paar Auserwählte – inklusive mir – eine Fahrt nach Italien wagen. Die Grenze ist ja nur 3,5 km entfernt. Weitere 4 km von der Grenze ist eine sehr gute Pizzeria in Vierschach. Auf italienischem Boden. Also Lire wechseln und auf ein Pizzaspektakel hoffen. Yammi.

Bei Westwind wird der Weg zum Hotel zurück nach Sillian nur mehr eine schnelle Draufgabe sein.

Stay tune.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

5. quaeldich.de Tauernrundfahrt. Vorschau auf Tag 2.

Der heutige Tag war ein Traum in Schweiß. Bei 36 Grad + im Schatten war es eine Herausforderung die Etappe zu Ende zu fahren. Es war wie, wenn dir jemand 6 Stunden mit einem heißen Föhn ins Gesicht bläst. Wir haben es überstanden.

Morgen steht die Monsteretappe am Speiseplan. 130 km und knappe 3.000 Höhenmeter. Ein schöner Sonntagsausflug. Bei nochmals ein paar Grad mehr. In den Tälern. Sogar am Sölkpass, dem Highlight des Tages soll es 25 Grad haben.

Gleich in der Früh erwartet uns eine Talabfahrt. Es geht von Tauplitz hinunter ins Ennstal. Diszipliniert. Denn heute würden wir (Gruppe 1) ein paar Mal zu viel von unseren Guides zurechtgestutzt. Zur Recht. Sicherheit geht vor.

Unten im Ennstal werden wir dann in Richtung der ersten Asphaltblase rollen. Ein paar Kilometer zum warmfahren bis Stein im Ennstal. (Achtung Ironie). Die Anfahrt in den Sölkpass wird uns schnell vor das Vorderrad geworfen. Zuerst geht es einmal etwas heftig bergauf. Dann schmiert es nur mehr. Vor zwei Jahren sind wir dank Hannes hier mit 35 km/h + hineingebrettert, als gäbe es am Ende des Tales Freibier und Gratis Carbonteile. Das wird morgen sicher anders. Nachdem wir uns heute fast selbst abgeschlachtet haben, wollen wir es gemütlicher angehen. (Achtung Ironie).

Die Aufahrt zum Sölkpass ist landschaftlich sicher ein der schönsten. Allen voran die Niederen Tauern, welche nicht wirklich niedrig sind. Erhebt sich der Sölkpass bis knapp über 2.000 Meter. Die letzten Kehren über der Baumgrenze. Mit direkter Sonneneinstrahlung. Schutzfaktor 50+ empfehlenswert. Die Belohnung oben. Mittagessen.

Die Abfahrt hinunter Richtung Richtung Schöder wird hoffentlich für Abkühlung Sorgen. Was uns unten im Tal erwarten wird, wissen wir nicht. Ich denke, dass die Luft ziemlich stehen wird. Aber da müssen wir durch. Wir wollen ja den Prebersee erreichen. Bergauf. Dieser kühle See ist bereits Tauernrundfahrt erbrobt. Sprung ins Wasser inklusive. 2011 endete die Etappe im 10 km entfernten Tamsweg. Heuer müssen wir aber noch an die 40 km zurücklegen.

Über das Thomatal geht es entlang der Bundschuh Landesstraße auf den Schönfeldsattel. Leicht bis mäßig bergauf. Wird sich wohl wie eine Horse Kategorie anfühlen. Bestimmt. Wir hoffen auf etwas Schatten. Der Schönfeldsattel ist gleichzeitig die Grenze zwischen der Steiermark und Kärtnen. Das heißt, dass wir dann nach Salzburg, OÖ und eben der Steiermark im vierten Bundesland Station machen. Etappenziel ist Innerkrems. 3 km Abfahrt auf einer Straße, wo das anzeigen von Schlaglöchern keinen Sinn macht. Man hätte die gesamte Zeit keine Hand am Lenker.

Morgen wird sich zeigen, wer heute seine Kraft bereits verschossen hat. Ich vermute unter denen zu gehören.

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

quaeldich.de Tauernrundfahrt 2013. Vorschau auf Tag 1.

Morgen 9.00 Uhr startet die 5. quäldich.de Tauernrundfahrt. Gleich zu Beginn knapp 160 km und 2.700 Höhenmeter. Bei tropischen Temperaturen, wenn wir dem Wetterbericht glauben dürfen. Ich freu mich schon. Bis zu 39 Grad. Im Schatten. Ich kann mir gut vorstellen, wo diese in der Sonne übertroffen werden könnten.

Nach dem Einrollen erwartet uns ein gegenseitiges Kennenlernen. Und Beobachten. Was hat der für Rad. Was hat der für Übersetzung. Was hat der für Wadln. Was hat der für Bräune. Was hat der hier zu suchen? Nein. Natürlich nicht. Wir werden gemeinsam rollen und mal sehen wie sich der Tag entwickeln. Die ersten Kilometer sind nicht ausgesprochen schwer. Es geht ein paar mal bergauf. Richtung Fuschl hebt sich die Straße einmal recht ordentlich. Aber nur kurz. Ich denke, dass bist Strobl das Feld der jeweiligen Gruppen geschlossen bleiben wird.

Highlight der 1. Etappe ist sicher die Postalm. Ein Klassiker. Für die Anfahrer ein Paradies. Geht es anfänglich leicht schmierend ins Tal hinein. Vorbei an der Mautstelle. Für ein paar Kilometer. Einmal links und einmal rechts vom Bach. (Name der Redaktion bekannt). Etwas später und kurz vor Mittag dann wird es womöglich ernst. Denn nicht die Temperaturen werden steigen. Auch die Straße wird es. Kehre um Kehre. Bist über die Baumgrenze und das rettende Plateau der Postalm hinauf. Ich erwarte mir eine Hitzeschlacht. Mein Tipp: Trinken. Trinken. Trinken. Und treten. Pedalieren wie es so schön fachmännisch heißt. Locker. Ist ja noch der erste von vielen Bergen. Die Postalm hat zwischendurch immer wieder ein paar gemeine Rampen. Speziell nach den Kehren. Da glaubt man sich ausruhen zu können. Glaubt man. Die letzen Kilometer sind dann nicht mehr so schwierig. Außer man verfährt sich. Denn irgendwann muss man links abbiegen. 2x über einen Weiderost und schon ist man am Plateau. Hier wird es das Mittagessen geben.

Dann kommt das gemeinste Stück der Postalm. Es geht bergab. Ja. Aber dann gleich wieder nochmals bergauf! Mit voller Wampe. Abgekühlten Muskeln. I like it. Der höchste Punkt wird dann erreicht. Bevor es nochmals bergab geht und dann wieder bergauf. Schlussendlich geht es dann aber endgültig hinunter. Achtung: Rollsplit. Und die Bremsen bzw. die Laufränder (Alu besonders) könnten heiß werden. Reifenplatzer nicht ausgeschlossen. Zum Glück habe ich Schlauchreifen. Da sollte nichts passieren. Ich klopfe aber trotzdem sicherheitshalber auf Holz. Klopf. Klopf.

Ach ja. Das Passieren der Mautstelle bitte an der richtigen Stelle.

Unten im Tal wird die Luft mit Sicherheit kochen. Und der Anstieg zum Pass Gschütt wird so manchen und so manche an die Hitze von Hawaii erinnern. Sofern man dort gewesen ist. Sonst vielleicht an einen Saunaaufguss. Oder das Absitzen im Fegefeuer.

Der Pass Gschütt ist keine Bergstraße sondern eine elendig lange nicht enden wollende Rampe. Gerade aus. Und immer schön steigend. So was mag ich überhaupt nicht. Oben können wir uns dann auf eine super Abfahrt über Gosau Richtung Hallstatt freuen. Hallstat war ja vor wenigen Wochen von einem Unwetter heimgesucht worden. Bin gespannt wie es jetzt dort aussieht. Die Fahrt durch die engen Gassen der Altstadt war ja sonst immer ein besonderes Erlebnis.

Nach fast einer halbem Umfahrung des Hallstätter Sees werden wird den 2. Höhepunkt des Tages erreichen. Den 23% steilen Koppenpass. Ich werde mir im Gruppetto einen guten Platz suchen und mit diesem den Pass befahren.

Nach dem Pass habe ich keine Ahnung mehr. von der Strecke- Auf die Tauplitz bin ich noch nie gefahren. Deshalb nochmals Gruppetto.  Die Vorfreude auf eine kühle Dusche wird da schon recht präsent sein.

Wir fahren morgen also bei 5 Seen vorbei. Die Namen habe ich jetzt in der Eile vergessen. Auf alle Fälle der Fuschlsee und der Aussee (mit einem kleinen Umweg). Irgend ein Stausee, der Hallstätter See und der Gosausee?

Egal. Wer in allen 5 Seen baden geht, kriegt am Abend eine Sport Weisse.Versprochen!

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts.

qualedich.de Tauernrunfahrt. Die Ritzelwahl.

Nur noch 3 x schlafen. Oder auch nicht. Denn vielen quält der Gedanke ob des richtigen Ritzelpaketes. 12.250 Höhenmeter in 5 Tagen sind ja kein Sonntagsspaziergang.

Interessant sich die vielen Postings zu diesem Thema. Zu Recht. Denn Bergauffahren ist nicht jedermanns Sache. Speziell für jene, die in Gegenden wohnen, wo es diese massiven Erderhebungen namens Alpenpässe nicht gibt. Zynisch wird da schon von Flachlandtirolern gesprochen. Die Frage nach dem richtigen Ritzelpaket ist also nicht rein philosophisch zu sehen (in meinem Fall schon!), sondern eine etwas sehr komplexe Angelegenheit.

Warum? Ganz einfach, weil es heute sehr viele (zu viele) Möglichkeiten gibt. Technischer Natur. 53/39 vorne (vormals 53/42!) hat den Statsustellung Standard schon längst anderen Alternativen Platz lassen müssen. 50/34, 52/36, Triple (zum Glück wieder im Aussterben) … Hinten wird es dann noch schlimmer. von 11/23 für die Tempobolzer bis hin zu 12/28, 29 oder sogar 30. Das ganze 11fach.

Um was geht es eigentlich? Die Übersetzung ist ausschlaggebend dafür, wie viele Meter Vortrieb mit einer Kurbelumdrehung gemacht werden können. Für alle, die sich im Detail damit beschäftigen wollen, empfehle ich den Ritzelrechner. Blöd ist nur, dass die Übersetzung nicht der alleinige Faktor ist. Auch die Masse, welche bergauf bewegt werden muss spielt eine gorße Rolle. Eine nicht unwesentliche. Ich muss beispielsweise an die 74 kg der Berg hinauf schleppen. Ein Chris Froome hingegen nur 66 kg. Ich brauche also viel mehr Energie, um die selbe Strecke zurückzulegen. Dass sich meine Masse mit einem leichteren Gang besser bewegen lässt, liegt auf der Hand. Ein 39/23 am Berg würde ich nicht allzu lange fahren können. Was ich vor vielen Jahren auch schmerzlich erleben musste, als ich meinen 1. Ötztaler Radmarathon mit eben dieser Übersetzung gefahren bin. An der steilsten Stelle im Kühtai musste ich absteigen und das Rad schieben. Damals war das Kühtai noch Brenner, Jaufenpass und Timmelsjoch die letzten große Hürde.

Weitere Faktoren sind die Kraft und die Trittfrequenz. Es gibt Fahrer, die eine hohe Frequenz fahren können. Andere hingegen treten viel lieber hart in die Pedale. Namen lasse ich an dieser Stelle aus. Wegen laufender Dopingverfahren und Dopinggeständnisse. Die meisten wissen eh von wem ich reden würde.

Zurück zum philosophischen Aspekt der ganzen Geschichte. Je kleiner das Ritzelpaket hinten, desto höher ist der Posingfaktor. Ein 53/39 vorne und ein 11/23 hinten sind ein starkes Signal nach außen. Die Gegener werden meistens schon schwach beim Anblick dieser Abstufung. Wer Angst hat, damit aber am Berg nicht vom Fleck zu kommen (Zick Zack fahren ist ein NoGo und führt zur unmittelbaren Disqualifikation), kann sich ja mit anderen Möglichkeiten etwas von diesem absoluten Machtsignal nehmen. Beispielsweise mit einer Kompaktkurbel vorne. 50/34 ist aus meiner Sicht optimal, weil mit 50/34 vorne hinten eine 11/25 montiert werden kann. Das entsprich einem 39/27 +, schaut aber viel „cooler“ aus. Rettungsringe (29 oder 30 sind was für Flachlandtiroler). Mit 34/25 ist jeder Berg bezwingbar. Vorausgesetzt, Trainingszustand und eigen Masse sind im Lot.

Stay tuned and strike a pose.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts.

5. quäldich.de Tauernrundfahrt.

Nur noch 5 Tage. Und es kribbelt. Kein Wunder. Bei diesem Wetter. Wolkenloser Himmel. Temperaturen jenseits der 30 Grad im Tal und halbwegs angenehme 15 – 20 Grad auf 2000 Metern Höhe. Die Zutaten für eine Höhenmeter-Party mitten in den Tauern könnten nicht exquisiter sein. Die vorsichtigen Prognosen sind derzeit auf einer Skala von „fuck“ bis „yes“ bei „yesssss“. Hoffen wir, dass es so bleibt. Nur noch 5 Tage. Dann gilt es 700 km und 12.250 Höhenmeter zu bewältigen. Mit Höhepunkten wie die Postalm, der Koppenpass (23% Steigung), die Nordrampe des Sölkpasses, die Bergankunft am Schönfeldsattel, die 40 km lange Anfahrt zum Kartischer Sattel, die Großglockner Hochalpenstraße mit Hochtor und Fuschertörl, der Filzensattel und der Dientner Sattel.

Ketterechts ist nach 2011 und 2012, heuer erstmals in offizieller Mission mit dabei. Endlich hat Social Media auch quäldich.de und die Tauernrundfahrt erreicht. An dieser Stelle ein Danke an Roli und Jan. Ich möchte die Faszination einer solchen Tour in Wort und Bild festhalten und weitergeben. An alle, die leider nicht dabei sein können.

Natürlich radle ich die gesammte Strecke mit (klopf auf Holz). Ausgestattet mit 2 GoPros und meinem bereits schrottreifen iPhone4. Schnappschüsse gibt es in Echtzeit. Kurzberichte je nach physischem Zustand und Netzverfügbarkeit natürlich auch. Ausführliche Fotoalben, Videos und Berichte im Anschluss. An die jeweilige Etappe oder nachher.

Und ich freue mich auf rege Diskussion mit Euch. Dafür gibt es den höchstoffiziellen Hashtag „#trf13“. Stellt Fragen und Herausforderungen ;-).

Im diesen Sinne: Ab sofort geht es los.

www.dieKetterechts.blogspot.com
www.facebook.com/dieKetterechts
www.twitter.com/_ketterechts

Stay tuned an strike a pose.
Cristian Gemmato

Mein Ausflug zu den Radmarathonis.

14. Juli 2013. Während die Radprofis bei der Tour de France den Mount Ventoux hinaufkletterten, bin ich bei den Wachauer Radtagen im Sattel. Ich habe mich für den Champions Radmarathon entschieden. Laut Ausschreibung 160 km und 3.200 Höhenmeter. 14 Tage nach dem Ironman Austria locker zu schaffen. Deshalb habe ich auch die 2 Tage zuvor 200 km und 3.200 Höhenmeter zum Aufwärmen absolviert. Meine Beine also sehr frisch und überhaupt nicht schwer (wer mich kennt, weiß dass der letzte Satz zynisch gemeint ist).

Eigentlich wollte ich mit den Wachauer Radtagen eine 1 Jahr alte Rechnung begleichen. Aufmerksame Leser wissen vielleicht noch, dass ich letztes Jahr meine Radschuhe zu Hause gelassen habe. Auf einen Start mit Turnschuhen habe ich dann verzichtet.

Im „Bikerdorf“ Mautern geht alles sehr schnell. In Windeseile habe ich einen Parkplatz (ich bin auch sehr zeitig angereist), meine Startunterlagen und meinen Pentek Chip. Dieser wird noch eine große Rolle spielen. Dazu später.

Die guten 60 Minuten bis zum Start verbringe ich mit meinen eigenen Ritualen. Das heißt mindestens 3 x aufs WC gehen und das Posen. 30 Minuten vor dem Start stelle ich mich schon in die Startaufstellung, weil diese schon sehr voll ist. Vorne die 160iger, dann die 97er und ganz zum Schluss die 50er. Gemeint sind die km, welche in Angriff genommen werden sollten.

Durch die Lautsprecher hören wir des Landeshauptmannes Senf zum Thema Radfahren und Niederösterreich, dann die Bitte des Bürgermeisters über den Erwerb von T-Shirts den Hochwasseropfern zu helfen sowie die obligaten Worte der Stargäste Armin Assinger, Leo Hillinger, Benjamin Karl und Helmut Wechselberger. Letzterer gute 60 Jahre alt und am Ende mit einer Bombenzeit im Ziel. Hut ab.

9.00 Uhr. Es geht los. Von 0 auf 40 km/h in weniger als 30 Kurbelumdrehungen. Du musst das machen, sonst wirst du von hinten überfahren. Ein Wahnsinn, wie da weggebolzt wird. Links, rechts, unter und über mir Radfahrer. Ich bin in einer ganz anderen Welt. Vom Triathlon zu den Radmarathonis.

Eine Schlange von an die 2.000 Radfahrern schlenkert sich durch die Gassen von Krems. Das Rennen nach wie vor neutralisiert. Und schon sind die 97er mitten unter uns. Erkennbar an ihren gelben Startnummern. Die ersten 10 km sind ein Stop and Go. Ständiges herabbremsen und beschleunigen. Wie eine Ziehharmonika. Vorne wird leicht gebremst. Hinten muss gestoppt werden. Ich touchiere Schultern, Oberschenkel, Lenker und Pedale. Es wird so unruhig gefahren, als ginge es hier schon um Sieg oder Niederlage.

Nach 15 km verabschieden sich die 97iger. Tschüss. Die Straße wird aber deshalb nicht luftiger. Alle 160iger auf einem Haufen. Ich sehe vorne noch den Wagen der Rennleitung. Bin also im Hauptfeld. Es geht dahin. Dann der erste Anstieg. Und sofort trennen sich die Laktatverträglichen von den Unverträglicheren. Ich kann mich in der 3 Gruppe halten. Die erste ist eindeutig zu schnell. In die zweite traue ich mich nicht. Mein Puls ist bereits bei 165! Das ausgewogene Frühstück bestehend aus Milka Tender, Nescafe Cold Espresso und einem Ölz Marmorkuchen sucht sich den Weg vom Magen über die Speiseröhre zum Mund.

Ich gebe alles um in dieser Gruppe zu bleiben. Bin verschwitzter als nach einem Aufguss in der Sauna. Aber ich komme oben an. Denke mir, dass es dann bergab gehen würde. Falsch. Es wird das erste Mal so richtig wellig und hügelig. Ich habe von der Strecke keine Ahnung. Versuche nur mitzufahren. Lese am Speed meiner Mitstreiter, wie lange der jeweilige Hügel sein könnte. Wenn voll hineingefahren wird (Kette rechts), ein Schupfer. Wenn etwas Speed herausgenommen wird, ein etwas längerer Hügel. Ich tue das was die anderen auch tun.

Es geht auf und ab. Ich fahre mit. Meine Oberschenkel gehen bereits auf, wie ein Germknödel in heißer Umluft. Nach 1 Stunde verschlinge ich das erste PickUp. Etwas weiter dann eine kleine Verschnaufpause. Es geht entlang des Dobrastausees. Essen. Trinken. Essen. Trinken. Und treten.

Die erste Labe ist so was von ungünstig platziert. Irgendwo aus dem Nichts taucht sie auf. Am Anfang einer kleinen Steigung. Vor mir bleibt einer stehen. Ich muss auch. Stehen bleiben. Raus aus den Klickpedalen. Fluchen. Und ein Gatorade nehmen. Dann weiter. Der Anschluss ist verloren. Bergsprint. Die Oberschenkel sprengen fast meine Radhose. Schmerzen. Doch ich habe die anderen wieder. Verschnaufen. Essen. Trinken, Essen. Und treten.

Was jetzt kommt gleicht einer Achterbahn. Es ist ein Achterbahn. Und ich führe die Gruppe an. Nicht dass ich wollte. Aber ich war vorne. Mache mehrmals ein Loch zu. Geiles Gefühl. Aber hart. Immer wieder Steigungen. Nicht allzu lange. Aber hart. Sehr hart. Und dann ein paar sehr gefährliche Abfahrten. Enge Straßen. Große Gruppe. Ich fahre vorsichtig. Das wichtigste ist heil nach Hause kommen.

Wie herrlich wären jetzt 180 km bei einem Triathlon. Da fährst du dahin. Dein Tempo. Deinen Rhythmus. Hier fährst du den Rhythmus von 20 anderen. Und verlierst dabei deinen.

Und dann kam er. Der Jauerling. Wir schreiben erst km 90. Ein richtiger Berg. Die Gruppe zerfetzt es. Ich bin ganz weit hinten. Suche meinen Bergrhythmus. Den ich nicht habe. Keine Experimente. Dann endlich eine Labe mit Getränken. Ich nehme 2 Römerquelle Flaschen. Eine trinke ich gleich aus. Mit der anderen säubere ich meine Arme von den pickigen Gelresten und ich kühle meine Oberschenkel. Pinkelpause inklusive. Dann fahre ich weiter. Und siehe da. Ich habe ihn dann doch gefunden. Den Bergrhythmus. Noch ca 4 km. Ich schließe wieder auf die Nachzügler der Gruppe auf. Kann diese Überholen. Sogar Tempo verschärfen, sobald die Steigung erträglich wird. Oben gehe ich dann fast allein in die Abfahrt, von der ich glaubte, dass sie mich bis an die Donau bringen würde. Was sie auch tat, aber mit weiteren gefühlten 50 Gegenanstiegen.

F***. Dieses Rennen ist kein Sonntagsspaziergang. Bald sind wir wieder ein Gruppe. Und wir fahren das Weitental hinaus. Ich verstecke mich in der Gruppe, da es „freiwillige“ gibt, welche vorne im Wind fahren müssen. Und siehe da. Die Donau. Richtung Melk. Es geht über die Brücke. Hier sehe ich, dass in der Gruppe alle ziemlich gleich fertig sind. Da und dort ein paar Ausreißer. Aber die werden gleich wieder gestellt. Eine Schleife und wir sind am Südufer. Richtung letztem Berg. Bei einem Gegenanstieg spült es mich nach vorne. Keiner will oder kann an mir vorbei. Bin ich zu stark, oder die anderen zu schwach. Wie gut, dass ich lange Distanzen trainiert habe. Es leben meine 200er, 150er und 180er.

Noch ca 30 km. Und die letzte Steigung. Diese erreichen wir. Und ich bin wieder vorne. 3 km sagt die Ortstafel. 20 km vor dem Ziel. Ich führe die Gruppe. Ich! Ja ich! Wie geil ist das denn. Ich will nicht zurückschauen. Tue es dann doch. Ein Loch von gut 40/50 Metern. 2 Fahrer kommen nach. Ich hänge mich an. In einer Kehre sehe ich wie sich unsere Gruppe zersplittet hat. Labe in 1000 Metern. Yes! Dann geht es nach unten. Nein! Nach der Labe weitere Gegenanstiege. Scheiße, ist das hier wellig und hügelig.

Ich nehme den Unterlenker und gebe Vollgas. Sammle noch ein paar ein. In den Gegenanstiegen. Ich schneide bergauf jede Kurve. Es geht um Millimeter. Noch 10 km bis ins Ziel. Es überholt mich ein Fahrer. Dieser fährt die letzte Abfahrt wie ein Wilder. Kennt anscheinend den Weg. Ich versuche dranzubleiben. Dann die Einmündung in die Donauuferstraße. Noch 5 km. Der an mir vorbeigefahrene ist ca. 200 Meter vor mir. Überholt einen. Der kann ihm nicht folgen. Ich mache mich auf die Jagd. Bin jetzt auch beim Überholten. Er krallt sich an mein Hinterrad. Das Loch nach vorne wird immer kleiner. Ich bin jetzt in seinem Windschatten. Noch 3 km. Er deutet mir vorbeizufahren. Ich Trottel tue das auch. Mein Garmin zeigt 40 km/h an. Ich schaue nur mehr nach unten. Sitz am vordersten Zipfel meines Sattels und trete. Noch 1000 Meter. Noch 500 Meter. Und aus dem Windschatten heraus, die zwei von mir gestellten und überholten. Sie sprinten. Ich auch. Kann aber nicht vorbei. Beide sind vor mir im Ziel. Ich denke mir meinen Teil.

Lt. Garmin 161 km in 5h22min. 2.800 Höhenmeter. Das macht einen Schnitt von 30 km/h.

Fazit: Radmarathons sind härter als jeder Triathlon. Und gefährlicher. Aber man braucht nachher nicht laufen zu gehen.

PS: Pentek Chip hat nicht ausgelöst. Weder beim Start, noch bei den Zwischenzeiten. Obwohl ich ihn gegen meine eigenen Posingregeln richtig am Vorbau montiert hatte. Schade, hätte mir gerne ein paar Teilzeiten zur Brust genommen.