Kategorie: Allgemein

Sram Rival 1 – einfach schalten querfeldein.

Sram Rival 1 - Kettenblatt

Gute 600 km hat mein Crosser nach 14 Tagen Einsatz schon am Buckel. Ich bin nach wie vor Feuer und Flamme. Die Ausfahrten in der pannonischen Ebene sind eine willkommene Abwechslung zum Asphalt-Alltag des vergangenen Sommers. Das Auf und Ab zwischen, in und über den Weinbergen lässt mein Herz höher schlagen. Mein Norco Threshold mit Sram Rival 1 ist ein Vollblut-Racer und will galoppiert werden. Ohne Kompromisse. Am Anschlag. Wir verstehen uns bereits gut und kombinieren perfekt. Mitverantwortlich dafür ist eben die Rival 1, die schlaue 1-fach-Gruppe von Sram.

Sram Rival 1. Schalten nur mit dem Schaltwerk.

Die Idee der Rival 1 ist ganz einfach so wie das Schalten selbst. Geschaltet wird nur mit dem Schaltwerk. Die restliche Schaltmechanik fällt weg. Kein Umwerfer, kein kleines Kettenblatt, kein linker Schalthebel. Was theoretisch nach einfachen Schaltvorgängen klingt, ist in der Praxis genau so. Man muss sich nur mehr darauf konzentrieren, hinten richtig in Gang zu kommen. Querfeldein ein großer Vorteil. Im welligen Gelände, vor kleinen giftigen Anstiegen, in den Abfahrten.

Technisch ist die Lösung aus meiner Sicht ausgereift. Das große Kettenblatt vorne liegt an jener Stelle, die genau zwischen großem  und kleinen Kettenblatt liegen würde. Speziell geformte Zähne des Kettenblattes sorgen in Kombination mit dem X-Horizon-Schaltwerk dafür, dass der Schräglauf der Kette verringert wird und alle Gänge problemlos nutzbar sind. Außerdem liegt die Kette so sicher und angezogen. Meine Kettenstrebe ist noch jungfräulich. Kein Abwurf und keine durchschlagende Kette bisher.

 

Übersetzungsverhältnisse

Schaltdetails

Mit 42 Zähnen vorne und einem 11fach Ritzel hinten (11-28) fahre ich zur Zeit eher auf der Power-Seite. Vor allem bergauf darf ich ganz ordentlich reindrücken. In der Ebene bin ich damit aber bestens bedient. Hohe Frequenz und ein gutes Weiterkommen sorgen für sehr gute Trainingseffekte und einen runden Tritt.

Für alle, die es noch härter haben wollen gibt es Kettenblätter mit 46, 48, 50, 52 und 54 Zähne. Letztere beiden sind der Force 1 vorenthalten. Natürlich geht es auch einfacher. Mit 40 oder 38 Zähnen. Laut Sram, sind aber nicht alle Versionen zum Kauf erhältlich und werden „nur“ ab Werk an Rädern montiert.

 

 

11fach

Das Schaltwerk

Was die Ritzel angeht, habe ich im Netz einiges gefunden. Standard (üblich) sind 11-26, 11-28 oder 11-32. Es kursieren aber auch Angebote für ein 10-42. Was bei einem 42er Kettenblatt ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 bedeuten würde (bei langem Schaltkäfig). Interessant.

Bei solchen Übersetzungsverhältnissen und neuen Möglichkeiten scheitern die bisherigen bekannten Ritzelrechner. Wer jetzt trotzdem rechnen möchte, kann hier nachsehen und sich pysikalisch wie mathematisch austoben. Ich bleibe bei meiner Gefühlsmethode: Was mich nicht müde macht, ist vertretbar.

Einfach ist einfach einfach.

Meine Erfahrung mit der Sram Rival 1 ist sehr positiv. Abgesehen von den technischen Vorteilen wie geringeres Gewicht, ist vor allem die Einfachheit beim Schalten das Argument. Multitasking war einmal. Querfeldein einfach hinten schalten. Ohne nachdenken zu müssen.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #sram #rival1 #norco #threshold

Ach du Scheibe. Warum der Ruf besser ist als die Scheibenbremse selber.

Wie gut sind Scheibenbremsen

Die Kilometer mit meinem Querfeldeinrad häufen sich. Seit einer Woche steht mein Rennrad still. Die Luft ist bereits heraußen. Es gibt ja am Norco Threshold Rival1 sehr viel zu entdecken. Unter anderem diese Stahl-Scheiben. Vorne und Hinten. In meinem Fall die hydraulische Version der Scheibenbremsen. Hier sollen ja diverse Vorteile gegenüber den mechanischen Scheibenbremsen überwiegen. Erstens sind sie teurer, zweitens bedarf es spezieller Bremshebel und drittens sind sie aufwendig und recht anspruchsvoll in der Montage und Wartung. Wegen des geschlossenen Systems. Insbesondere das schleiffreie Ausrichten der Bremsbeläge. Letzteres hat mich am Wochenende jede Menge Zeit und Nerven gekostet. Schön der Reihe nach.

Ach du Scheibe. Warum der Ruf besser ist als die Scheibenbremsen selber.

Am Freitag erlebte mein Crosser die erste Ausfahrt mit dem Auto. Also musste das Vorderrad raus. Nicht so einfach, wenn man eine Steckachse bis dato noch nie bedient hat. Zum Glück gibt es so etwas wie einen Hausverstand. Es war eher leicht kompliziert. Die Reise mit dem Auto verlief ohne Zwischenfälle. Spannend wurde es dann beim erneuten Aufbau. Die Scheibe passte nicht mehr in die Kolben. What the f.***? Was weiß ich. Bin Rookie. Nicht einmal mit dosierter Gewalt. Ganz leichte Kratzer an der Gabel sind Zeugen eines erbitteten Kampfes ohne Happy-End.

Zum Glück gibt es Google. Also tippte ich „Scheibe lässt sich nicht mehr ins Vorderrad einspannen“. Oder so was ähnliches. Nach 0,37 Sekunden die Gewissheit. Ich habe einen Anfängerfehler gemacht. Irgendwie die Bremse gedrückt. Das bedeutet, dass die Kolben zusammengehen, aber nicht mehr auseinander. Na bravo. Weiter googlen. Da stand was „mit einen Schraubenzieher die Kolben auseinanderdrücken“. Und es stand was von „dabei können die Kolben zerkratzt und kaputt gehen.“ Na bravo.

Bei Scheibenbremsen gibt es viel zu entdecken.

Ich nehme einen Schraubenzieher, schütze die Spitze mit Klebeband und drücke die Kolben vorsichtig auseinander. Glück gehabt. Ohne nennenswerten Kollateralschäden. Und siehe da, die Scheibe passte wieder. Steckachse zudrehen und das wars. Nein. Eben nicht. Ein Schleifgeräusch störte meine empfindlichen Ohren. Was jetzt? Keine Ahnung. Bin ja Rookie.

Wieder googlen. „Scheibenbremse schleift“. Jede Menge Tutorials. Ein Video schaue ich mir an. Mit Torx und Drehmomentschlüssel mache ich alles nach. Plan A scheitert, obwohl es einfach hätte sein sollen. Laut Video. Plan B kostet Konzentration und Nerven. Ungeschickt wie ich bin, schaffe ich es trotzdem, die Scheibe so zu zentrieren, dass sie einwandfrei läuft.
Dann die Ausfahrt. Von einwandfreiem Drehen keine Spur. Bei jeder Linkskurve schleift die Scheibe vorne. Nur Links. What the f***. Auch nach jedem stärkerem Bremsen. Also zu Hause wieder alles von vorne. Geradeaus läuft alles rund. In den Kurven nicht. Ist das kompliziert.

Am Samstag, dann ein Besuch bei Mountainbiker am See. Etwas fachsimplen. Von „Ist normal“ bis zu „merkwürdig“ über „die Scheibe hat schon einen leichten Schlag“. Eine neue Scheibe. Angemerkt. Früher, sagte man mir, war das Problem mit den Schnellspannern bekannt. Mit den Steckachsen sollte das behoben sein. Sollte. Außerdem deformiert sich die Scheibe bei starken Bremsen immer wieder Wenn sie dann abkühlt, ist das Problem behoben. Das erklärt zumindest das Scheifen nach starkem Bremsen. Aber das Schleifen in der Kurve? Darf ich jetzt nur mehr geradeaus fahren?

Jetzt frage ich mich: Ist der Ruf der Scheibenbremse besser als die Scheibe selber?

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #norcobicycles #sram #rival1

Querfeldein mit dem Norco Threshold Rival1 – die ersten Erfahrungen

Querfeldein aus Kanada

Nein. Das ist kein Testbericht. Ich bin derzeit nicht in der Verfassung ein Rad zu testen. Das wäre unfair dem Rad gegenüber. Egal welches – jedes davon würde ja nichts dafür können, dass ich noch recht wackelig in den Beinen bin. Und außerdem könnte ich nicht das Letzte aus den Geschossen herausholen. Speziell im Antritt nach vorne. Trotzdem möchte ich niemanden meine ersten Erfahrungen mit dem neuen Norco Threshold Rival1 vorenthalten.

Norco Threshold Rival 1. Ein Querfeldeinrad aus Kanada.

Zur Vorgeschichte: nach einer jahrelangen Schwangerschaft, habe ich mich heuer endlich entschieden, ein Querfeldeinrad in meine noch viel zu kleine Radsammlung aufzunehmen. Die Wahl fiel nach einem Insidertipp aus Gründen auf die für mich unbekannte Marke Norco aus Kanada. Im Gravity Segment sind die Kanadier ziemlich dick im Geschäft. Bei Crossern und Rennrädern „noch“ nicht.

Schnell sind meine uralten Shimano SPD 535 Pedale aus dem Mittelalter montiert. Die Northwave MTB-Schuhe aus der gleichen Steinzeit mussten zuerst vom Winterdreck befreit werden. Dann war schon der große Moment da. Die erste Ausfahrt gleich auf Schotter – neudeutsch Gravel. Entlang des Liesingbachs bis nach Schwechat und retour. Die Rahmenhöhe 55,5 passt perfekt. Ich war mir nicht ganz sicher bei der Wahl. Die „grüne Mamba“ ist fast 1:1 dem Straßenrennrad zugeschnitten. Einzig der Vorbau ist um knapp einen Spacer höher. Da will ich noch warten.

Der erste Eindruck.

Der erste Eindruck enttäuscht mich nicht. Das Norco Threshold ist ein Race-Bike. In Unterlenkerposition lässt sich mächtig Tempo machen. Die 42/11er Übersetzung ist im flachen Terrain gnädig. Schnell gewöhne ich mich an das einzige Kettenblatt vorne. Etwas ungewohnt ist der reine Bremshebel vorne links. Mit dem linken Schaltfinger greife ich stets in ein leeres Loch. Weniger schnell gewöhne ich mich an den einzigen SRAM Schalthebel. Campagnolo Jüngling halt. Da ich aber nur hinten schalten muss, können meine Synapsen recht schnell lernen und die für mich komplexe Einfachheit verinnerlichen. In Summe knapp 70 Minuten für die Liebe auf dem ersten Blick. Quasi ein Speed-Blind-Date. Mit der Gewissheit. Wir werden uns wiedersehen.


Das Wiedersehen stand dann ganz im Zeichen von „schauen wir mal, was geht.“ Ab ins Gemüse. Ausreizen. Probieren. Riskieren. Die beliebte Parapluie Strecke rund um Perchtoldsdorf war der Schauplatz. Auf den ersten 30 km hatte ich bereits 550 HM. Inklusive Anfahrt. Die 11fach Kassette hinten mit 11/28 entpuppte sich dabei als physikalisches Hinderniss. Ziemlich hart für die dort fahrbaren Steigungen. Im Wiegetritt, ein Durchdrehen des Hinterreifes und im Sitzen eine nicht unbedingt auf längere Anstiege ausgerichtete Geometrie. Beides haben mich ganz schön ins Schwitzen gebracht. Und mich an meinen noch aktuell laufenden Genesungsverlauf erinnert. Trotz allem war das Norco Threshold im Handling zu zähmen. Bergauf wie bergab. Wobei mir hier noch das richtige Gefühl zur machbaren Geschwindigkeit fehlt. Etwas euphorisch bin ich in die eine oder andere Kurve schneller raus als rein. Meist über den Fahrbahnrad. Mann nennt so was auch Fliehkraft. Unterschätzte Fliehkraft. Zu sehr ist noch die Straße in mir.


Schläge bergab schluckt das Norco Threshold ganz gut weg. Der Körper kriegt einiges davon aber ziemlich ins Kreuz. Die gefahrene Strecke ist ja auch nicht unbedingt Crosser’s Liebling. Die Kette springt überhaupt nicht. Was dem einfachen Kettenblatt zuzuschreiben ist. Die Bremsen mit ihren 160mm Durchmesser vorne und 140mm hinten greifen sehr gut und lassen sich auch im Vollbetrieb – sprich Rüttelmodus – problemlos dosieren. Leichtes quietschen ist nicht zu überhören. Die Bremsättel müssen sich wohl noch etwas einbremsen. Bei Single Trails ist das Read wendig genug. Trotzdem ungewohnt. Ein wenig Techniktraining wird das verletzungsfreie Überwintern unterstützen.

Fazit:

Entweder liegt es an mir oder am Rad. Aber sobald es etwas flacher wird, will das Norco Threshold kaum gebändigt werden. Geschwindigkeiten jenseits der 30 km/h sind sowohl am Asphalt als auch am Schotter machbar. Trotz dicker 33mm Reifen, die dann kaum zu überhören sind. Mit einem Upgrade auf ein 44er oder sogar 48er Kettenblatt vorne … OK. Wir wollen es ja nicht übertreiben. Es gäbe ja auch noch ein 50er. Eine 11/32 Kassette hinten entspricht dann wohl eher meinem Alter. Mehr kann ich noch nicht sagen. Weil es das Bild verfälschen würde. Zu sehr hat mich das Rad bis jetzt positiv geflasht.

Ich bleibe dran.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #crossporn #norcobicyles

Details:

FRAMESET
Rahmen: Threshold Mid-Mod Carbon – TA Disc
Gabel: Threshold Mid-Mod Full Carbon – TA Disc

COMPONENTS
Sattelstütze: Norco 27.2mm – Black Stealth
Satteklemme:  CNC Alloy – Black
Sattel: Norco Cross Race w/Chromo Rails – Black
Kabelzüge: Shift Housing w/Sealed End – Black / Lime
Headset: N/A
Headset Spacer: 2x10mm Matte UD Carbon / 1x5mm Alloy
Top Cap: Alloy w/Norco Shield Logo – Grey
Vorbau: Norco – Black Stealth
Lenker: Norco Compact – Black Stealth
Lenkerband: Norco Ultra-Comfort 3mm – Black/Lime
Vorderbremse: Sram Rival 1 Hydraulic Disc w/160mm Rotor
Hinterbremse:Sram Rival 1 Hydraulic Disc w/140mm Rotor
Bremshebel: Sram Rival 1 Hydraulic Disc
Bremskabel: Sram Hydraulic Brake Hose
Felgen: A-Class CXD4 – Tubeless Ready Design
Reifen: Clement Crusade PDX 700 x 33c
Schlauch: Presta Valve – 48mm valve
Naben: A-Class CXD4 Sealed Bearing – 12x142mm
Speichen/Nippeln: Alex Stainless Black
DRIVETRAIN
Schalthebel vorne: Sram Rival 1 Hydraulic Disc Brake
Schalthebel hinten: Sram Rival 1 Hydraulic Disc Brake/11s Shifter
Umwerfer: N/A
Schaltwerk: Sram Rival 1 Medium Cage
Kassette: Sram PG1130 11-28T
Kettenblatt: Sram Rival 1 42T – Black
Tretlager: Sram PressFit30
Pedale: N/A
Kette: Sram PC1130

F*** you Schulmedizin. Mit Physiotherapie geht was weiter.

Physiotherapie

Endlich geht was weiter. Nach 14 Tagen TKM (traditionelle Ketterechts Medizin) war ich heute endlich dort, wo ich seit meinem Crash hingehöre. Beim der Physiotherapie. Überpünktlich. Wie ein kleines Kind habe ich mich unmittelbar nach meinem Aufprall am Asphalt auf diesen Moment gefreut. Die ersten 45 Minuten waren ein echter Hammer. Der esoterisch angehauchte Raum. Die Poster an der Wand mit der Abbildung aller menschlichen Muskeln. Das Skelett. Die chilenische Panflötenmusik bekannt aus Funk, Fernsehen und Fußgängerzone. Die volksschultaugliche Sprossenwand. Die puzzleartig ineinander verkeilten Mattenrechtecke. Das mit einem Papierleintuch abgedeckte Therapiebett. Es hat so gut getan.

Keep calm – your Physiotherapie is here.

Es hat so gut getan, mein rechtes Bein wieder halbwegs zu spüren. Es hat gut getan, dieses nicht nur wie ein Fremdkörper durch die Gegend zu schleifen. Es hat gut getan, winzig kleine Fortschritte zu erleben. Fortschritte auf dem Weg in den Sattel.

„Bringen Sie mich so rasch wie möglich aufs Rennrad.“

Eigentlich wollte ich ja schon selber viel früher aufs Rad steigen. Nicht aufs Rennrad. Auf meinen alten, rostigen Daum. Markante Koordinationsdefizite und eine eingeschränkte Motorik haben mich davon abgehalten. Fremde Hilfe musste mit dem Flehen „Bringen Sie mich so rasch wie möglich aufs Rennrad“ her. Die Suche nach einem Physiotherapeuten in der Nähe gestaltete sich kompliziert einfach. Mehrere Empfehlungen habe ich angeschrieben. Zwei haben sich gemeldet. Die eine mit den Hausbesuchen macht keine und der andere ohne, hat mir gleich einen Termin in seiner Praxis angeboten. Aufgrund des Wortes „Sportphysiotherapie“ auf dessen Homepage habe ich zugesagt.

Als Einstimmung habe ich am Abend davor noch eine Osteopathin besucht. Diese alternative Behandlungmethode hat mich in meinem Entschluss bekräftigt, die 6 Wochen Heilungsdauer by Schulmedizin nicht für bare Münze zu halten. Es war eine sehr entspannte Einheit, bei der ich laut Osteopathin eine Metamorphose vom Panzer zum Weichei vollzogen habe. Fragt mich nicht, was man mir mir gemacht hat. Und auch nicht was. Geholfen hat es. Es wurden viele Sachen korrigiert und ins rechte Lot gerückt. Das freundliche und ehrliche „Das wird schon wieder“ zum Schluss war jeden Cent wert.

Heute Morgen dann mein erster Besuch beim Physiotherapeut. Der Weg in seinen ersten Stock war schon eine Art Bewährungsprobe. Ein alter Hof mit einem engen und steilem Steigenhaus. Oben angekommen, läute ich. „Hallo Herr Gemmato, haben sie gut hergefunden?“ Ich „Ja, ein Lift fehlt aber.“ Ein guter Einstand, oder? Danach eine kurze Anamnese und schon lande ich am Therapiebett.

Was folgt sind eine Reihe von Physiotherapie-Übungen mit denen die Funktionen des Hirns und jene der Beinmuskulatur wieder zu einem deckungsgleichen Tun zusammengeführt werden sollten. Mein rechtes Bein weigert sich nämlich das zu tun, was mein Wille ihm befiehlt. Manche Übungen absolviere ich mit Bravour. Bei anderen hingegen stelle ich mich an, als wäre ich noch nie auf Beinen gestanden. Schwankend und zitternd spüre ich, wie meine Muskeln kaum auf die Reize reagieren. Zuckend geben sie ihr Spielverderbertum zu Protokoll. Fragen wie „Tut’s weh?“ werden kategorisch mit „Nein“ beantwortet.

Alles in allem verläuft die erste Einheit trotzdem für mich zufriedenstellend. Der Physiotherapeut ist entweder schlau, weil er mir genau das sagt, was ich hören möchte, oder er ist wirklich von meinem Willen überrascht und von meinen bis jetzt gezeigten Fortschritten überzeugt. Dieser Weg wird kein leichter sein, dieser Weg ist steinig und schwer.

Ich habe die letzten 14 Tage Muskelmasse verloren und Bauchfett gewonnen. Auf dass es so weitergeht – nur mit umgekehrten Vorzeichen.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#beatmedicine #ketterechts

Verletzungspause. Schnell kann’s geehen.

Verletzungspause

„Fract. acetabuli dext. Fract. ram. inf. os. pubis. dext“ – auf gut deutsch Bruch der Beckenpfanne und Bruch des Schambeins. Beides rechts. So die nicht wirklich erfreuliche Diagnose nach der Einlieferung und dem Röntgen samt CT im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt. Behandlung: 6 Wochen liegen und rechtes Bein nicht belasten. Verletzungspause.

Die bis dato perfekte Saison 2016 ist somit abrupt zu Ende gegangen. Unfreiwillig. Knapp vor den Cyclassics in Hamburg und dem Ötztaler Radmarathon. Es kann echt schnell passieren. Und leider ist es echt schnell passiert. Shit happens.

Verletzungspause. Wie schwer wiegt das Wort Pause?

Donnerstag. 1800 Uhr. Die Gewitterfront über Eisenstadt verzieht sich. Die Sonne kommt wieder zum Vorschein. Ich entscheide mich, jetzt doch noch für eine kurze regenerative Ausfahrt. Wie immer wird die „furia rossa“ gecheckt. Luft einpumpen. Getränkeflasche und schon bin ich auf dem Weg hinauf zum Feiersteigweg. In der Sonne ist die Straße bereits trocken. In der Abfahrt merke ich, dass es nass ist. Ich fühle das Spritzwasser auf den Beinen. Deshalb suche ich bei der Abfahrt trockene Stellen. Die Straße an dieser Stelle ohne nennenswerte Kurven. Der Asphalt ganz ok. Bis dahin ist meine Erinnerung da. Dann wie ein Filmriss. Unterhalb der Hartl Lucke passiert es. Was genau kann ich nicht sagen. Ich fühle wie es mich hinten aushebt. Wie wenn jemand mit einem Schlag mein Hinterrad wegstößt. Ich falle nach vorne. Habe keine Chance irgendwas zu tun. Bin der Schwerkraft ausgeliefert. Es ist ein harter Aufschlag.

Die nächsten Bilder sind die, wie ich am Asphalt liege und  auf meiner Hüfte und den rechten Arm voraus nach unten rutsche. Mein Fahrrad halte ich in der linken Hand. Der rechte Fuß ist noch im Pedal. Es sind sicher 40/50 und sogar mehr Meter. Dieses Bild ist noch in meinem Kopf. Wie in Zeitlupe. Das Rutschen hat kein Ende. Als ich doch zum Stehen kommen, versuche ich meine Gedanken zu ordnen. Sofort kommt mir der Ötztaler Radmarathon in den Sinn. Ich fange an zu rechnen. Wie viele Tage habe ich noch, um mich von diesem Sturz zu erholen. Ich versuche den rechten Fuß aus den Pedal zu klicken. Habe keine Chance. Ich liege mit den Kopf talwärts nach unten. Das Rad auf mir. Nach ein paar Minuten bleibt ein Auto stehen. Eine Dame steigt aus. Ich bitte sie, mir zu helfen, den Fuß aus den Pedal zu geben. Die Drehbewegung ist ein höllischer Schmerz.

Die Hüfte zeigt eine für mich anormale Mulde.

Jetzt liege ich da. Beine Richtung oben, Kopf Richtung unten. Ich bin total verdreht. Kann das rechte Bein nicht bewegen. Ich checke den Rest meines Körper. Linkes Bein. Ok. Linkes Knie. Ok. Linke Zehen. Ok. Kopf. Ok. Arme. OK. Nur das Becken und die linke Hüfte lassen sich nicht bewegen. Die Hüfte zeigt eine für mich anormale Mulde. Ich taste die linke Seite ab. Dann die rechte. Versuche herauszufinden, ob es Unterschiede gibt. In der Zwischenzeit sind mehrere Leute da. Man berichtet mir, dass die Rettung bereits verständigt ist. Ich nehme mir den Helm ab. Und die Brille. Aus der Trikottasche nehme ich mein Handy und rufe die Rennschnecke an. Sie wohnt nicht weit weg. Sie soll mein Fahrrad holen.

Auch ein Polizist ist da. „Sind sie allein gestürzt?“ Ja. Bin ich. Ich habe höllische Schmerzen. Der Schock lässt auch schon nach. Mir ist kalt. Ich liege auf nassem Asphalt. Nach 20 Minuten ist die Rettung da. Die Rennschnecke war schneller. Mein Fahrrad ist somit in guten Händen. Die Sanitäter steigen aus. Erstes Abtasten. „Wo tut es weh?“ Ich kann den Schmerz ganz genau lokalisieren. Gebe Entwarnung, was alles andere betrifft. Der Versuch, mir die Suplest Radschuhe mit dem boa closure system zu öffnen entpupt sich für den Sanitärer als hoffnungsloser Fall. Mit meiner Schnellschulung löst sich auch dieses Problem. Jetzt will man mir die Socken aufschneiden. Mein energisches Veto verhindert Schlimmeres. Da ich keine Schmerzen in den Zehen habe, können die Socken auf dem herkömmlichen Weg entfernt werden.

Ich liege immer noch am Asphalt. Die Sanitäter grübeln, wie sie mich in das Rettungsauto heben sollen. Ich sehe nur, dass neben mir die Krankentrage samt Vakuummatratze auf 40 cm Höhe dasteht. Da komme ich ohne zu sterben nie rauf. Zum Glück gibt es die Schaufeltrage. Diese wird in zwei Teilen zerlegt und mir links und rechts unter den Körper geschoben. Dabei muss ich meine rechte Seite nur ein wenig heben. Mit der Schaufeltrage lande ich auf der Krankentrage und dann im Rettungsauto. Die Schmerzen sind höllisch. Auf der Fahrt ins Krankenhaus spüre ich jeden Stein. Ich fühle mich wie die Prinzessin auf der Erbse.

Sanft ist was Anderes. Schmerzfrei auch.

Notfallambulanz. Ich liege auf der Trage, so wie ich nach dem Sturz zum Stehen gekommen bin. Es ist mittlerweile bereits nach 1900 Uhr. Ich werde von der Krankentrage auf ein Krankenbett gehievt. Sanft ist was Anderes. Schmerzfrei auch. Der Turnusarzt schickt mich zum Röntgen. Dazu muss ich vom Krankenbett auf den Röntgentisch. Und wieder zurück. Das selbe beim CT. Vom Krankenbett in die CT Röhre und wieder zurück. Autsch.

Dann die Diagnose. Siehe oben. Stationäre Aufnahme im Krankenhaus. Erst jetzt bekomme ich Schmerzmittel. Intravenös.

Und blasn’s, aber schnell“

Plötzlich tauchen zwei Polizeibeamte auf. Ich muss zum Alkoholtest. Alkoholtest? Ja. Bei einem Verkehrsunfall ist das so üblich. Auch mit dem Fahrrad. Ohne Fremdverschulden. Ohne Mitwirkung anderer. Beschäftigungstherapie? Scheint so. Ich sehe keinen Sinn darin. Aber. Dem Gesetzt darf man sich nicht eugen. Mein Bett wird von den Beamten aus dem Zimmer geschoben. In Gang in einer Nebennische wird der Alkomat gestartet. Es dauert 5 Minuten bis dieser bereit ist. Die Polizisten erhählen mir von anderen Radunfällen. Mich interessiert das nicht. Mich beschäftigt nach wie vor mein eigener. Dann darf ich blasen. Nach dem Piepston. Bis zum nächsten Piepston. In einem Zug. Ich puste. Es piepst. Ein Beamter stoppt mich. „Genug“. Das ganze muss wiederholt werden. Also nochmals. Piepsen. Pusten. Piepsen. Das Ergebnis: 0,0 Promille. 2,8 l Puste. 1,6 l wären erforderlich gewesen. Ein Beamter klärt mich auf, dass 2,8 ein sehr guter Wert sind. Viele hätten Schwierigkeiten die 1,6 zu erreiche. Ich kann nur lachen. Bei 5,0 l Lungenvolumen habe ich mich ja gar nicht angestrengt. Jetzt bringen ich die Beamten das Bett mit mir zurück ins Zimmer. Schlangenlinienförmig. Ich schlage vor, beide einem Alkoholtest zu unterziehen. Sie lächeln.

Die erste Nacht eine Katastrophe. Mein Körper kann sich nicht bewegen. Will aber. Und er sucht nach einer Stellung, die keine Schmerzen bereitet. Findet diese aber nicht. Der Morgen kommt in langsamen Schritten. Ich liege. Genau so wie knapp 12 Stunden früher am Asphalt. Meine Blase ist voll. Urinieren funktioniert aber nicht. Visite. Man informiert mich. Und man gibt mir keine rosige Aussichten. Vormittags besucht mich auch der Physiotherapeut. Er schult mich. Was darf ich. Was darf ich nicht. Er will mich auf Krücken stellen. Keine Chance. Mein Körper streikt. Ich vertröste ihn auf morgen. Er meint, dass am Wochenende keiner da ist.

Am Nachmittag weiterer Besuch von zwei Physiotherapeutinnen. Sie erklären mir, dass wenn ich nicht zeigen kann, dass ich mit Krücken gehen kann, eine Entlassung kaum möglich ist. Ich raffe mich auf. So schnell können die Damen nicht schauen, gehe ich mit Krücken durch das Zimmer. Dann erwerbe ich gleich noch diese zwei Krücken.

Die zweite Nacht bricht ein. Diesmal sind es nicht die Schmerzen, die mich schlaflos machen. Es ist der Zimmernachbar. Er sägt die ganze Nacht. Einen kompletten Wald. Ich kann nicht schlafen. Ich schaue von 2200 Uhr bis 0530 Uhr fern. Olympia. Badminton der Frauen. Golf der Frauen. Usain Bolt und seine Staffel. Ich schaue alles, was möglich ist. Die Auswahl ist gering. Um 0530 Uhr kommt die Schwester. Die Nacht ist um. Frühstück erst um 0700 Uhr. Um 1000 Uhr Visite. Ich darf heimgehen. Ich muss 6 Wochen das rechte Bein entlasten. Nach 4 Wochen nochmals röntgen.

Jetzt heißt es Geduld haben. Gegen die Thrombose ankämpfen. Und gegen den Muskelschwund. Etwas Oberkörpertraining macht sicher Sinn. Und dann? Dann mal sehen, wie sehr die 6 schulmedizinischen Wochen gekürzt werden können. Leichtes Ergometertraining sollte ja früher möglich sein. Aber bitte nicht weitererzählen.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #comebackstrongher

PS: dem Rad geht es verhältnismäßig gut. Ich habe es mit vollstem Körpereinsatz geschützt. Der rechte Ergopowerhebel ist leicht nach innen verbogen. Die Niete des Schalthebels ziemlich geschliffen. Schaltwerk scheint ok zu sein. Lackschäden so gut wie keine. Das Rad bräuchte keine Verletzungspause.

Cuore sportivo. Ein Wochenende mit 170 PS.

Cuore sportivo

„Lieber Herr Gemmato, herzliche Gratulation zum Gewinn! Einem aufregenden Wochenende mit der neuen Alfa Romeo Giulietta steht nun nichts mehr im Weg!“ So einfach kann ein kleines Abenteuer beginnen. Und so einfach war es auch. Schade, dass es bereits zu Ende ist. „Cuore sportivo“ traf „Adrenalina italiana“.

Cuore sportivo

Alfra Romeo und PInarello

Es muss ja nicht immer die eigene Muskelkraft sein, die einem Freude bereitet. Es genügen auch bescheidene 170 PS aus einem 1,4 Liter Benzinmotor. Herzstück einer feurigen Italienerin Names Giulietta. Diese habe ich mir vergangenen Freitag Vormittag abgeholt. Sofort war mir nach dem Einsteigen und nach den ersten Metern klar – meine „furia rossa“ wird mit der Eifersucht zu kämpfen haben. Ob sie eine zweite Dame neben ihr dulden würde?

Wenn ein Alfa Romeo dein Herz erschüttert.

Der immer noch Italiener in mir freute sich wie ein kleines Kind endlich wieder in einen Alfa steigen zu können. Einen modernen Alfa. Stilgerecht erschien ich mit dunkler Sonnenbrille beim Alfa Importeur für Österreich, FCA Austria. Schnell war der Schlüssel in Empfang genommen. „Viel Spass“ wurde mir noch zugejubelt als ich in das Auto gestiegen bin. Der Duft des Neuwagens ließ meinen „cuore sportivo“ höher schlagen. Der Innenraum ganz nach meinem Geschmack. Carbonoptik wohin das Auge blicken konnte.

Pulssschläge im Griff.

Es ist schon etwas Wahres dran am Gerücht, dass die Italiener beim Design zu den Weltbesten gehören. In der neuen Giulietta passt aus meiner Sicht jeder Knopf und jeder Regler. Ich fühlte mich gleich zu Hause. Stile italiano. Typisch Alfa. Das Lenkrad hatte ich gut im Griff. Weniger im Griff hatte ich meine Pulsschläge. Und mein Grinsen im Gesicht.

Platz genommen habe ich in einem Schalensitz, der seinem Namen alle Ehre macht. Wie in Beton gegossen sitzt man hier ziemlich gemütlich tief über dem Asphalt. Ich war schnell mit dem neuen Fahrzeug vertraut. Ein paar Sekunden brauchte ich, um mich auf die Automaik einzustimmen. Irgendwo hatte ich die Bedienung verinnerlicht. Linker Fuß auf die Bremse, Zündschlüssel drehen, Schaltung auf D und schon gings los. Impressionante.

Cuore sportivo

Alles schön in Schale.

Spritztour zum Kopf verdrehen.

Als würden wir uns schon seit Ewigkeiten kennen, kutschierte ich die Giulietta souverän aus der Stadt hinaus. Mit weit offenen Augen versuchte ich jedes Detail im Auto aufzusaugen. Die Lenkerschaltung für das 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe, das Schiebedach vorne, das Glasdach hinten, das Start-Stop System, die Schaltpunktanzeige, das Infotainment System mit 5″ Farb-Touchscreen, Bluetooth, USB, Audio-Streaming und Spracherkennung, das Bose Soundsystem und die Alfa D.N.A, das Fahrdynamiksystem mit dem Motor, die Bremsen, die Lenkung, das Getriebe und das Fahrwerk an die Wünsche des Fahrers und die Straßenverhältnisse angepasst werden. Wählbar sind die Modi „Dynamic“, „Natural“ und „All Weahter“. Natürlich bin ich nur mit „Dynamic“ gefahren. Straffe Lenkung, bissige Bremsen, ein Motor der vor dem Umschalten auf 5.000 Umdrehungen hochjault sowie eine Straßenhaftung wie zu besten Pattex Zeiten haben es mir angetan.

Cuore Sportivo

So „zoll’s sein“

Klein aber oho. Mein Fazit. Mit der neuen Giulietta kann man sich sowohl auf Landstrassen als auch auf der Autobahn sportlich dezent durchsetzen. Der cuore sportivo schlägt ganz schön fest. Die Blicke verdutzter Verkehrsteilnehmer sind einem sicher. Der Zug mit dem Kickdown jederzeit abrufbar. Die Fahrt zur nächsten Gelateria mit offenem Dach, offenen Fenster und fettem Beat wird zur Parade.

Alfa Romeo

Bitte einsteigen

Hervorzuheben ist auch, dass die neue Giulietta mit etwas Geschick und Tetris Erfahrung auch ein Rennrad mitnehmen kann. Somit war zwischen dem „coure sportivo“ und der „adrenalina italiana“ Frieden. Hätte ich die notwendigen € 36.100,- für das von mir gefahrene Modell müsste ich eine Nacht darüber schlafen.

 

 

 

Der Radrennfahrer in der StVO. Können. Dürfen. Müssen. Ein Nachtrag.

Die Straßenerkehrsordnung

Die letzten Tage habe ich unter anderem damit verbracht, Gespräche zum Thema zu führen. Unter anderem mit den StVO Rechtsexperten des ARBÖ und ÖAMTC. Danke an dieser Stelle an Dr. Stefan Mann (ARBÖ) und Mag. Martin Hoffer (ÖAMTC). Ich möchte euch nicht vorenthalten, was dabei rausgekommen ist.

In erster Linie habe ich die Thematiken „Nebeneinanderfahren“, „Trainingsfahrt“ und auch alles rund um Haftung bei gemeinsamen Ausfahrten angesprochen.

Der Rennradfahrer in der StVO.

Zur Erinnerung: §68 StVO regelt die Rolle des Radrennfahrers im öffentlichen Verkehr. Die Norm ist umfangreich und gespickt mit interessanten Absätzen und Formulierungen. Gleichzeitig sind diese Absätze für mich kleine Fallen, welche viel Interpretationsspielraum offen lassen und so Platz für kreatives Zurechtrücken und -biegen bieten. Grundsätzlich gilt:

Radrennfahrer dürfen zu Trainingszwecken auf öffentlichen Straßen* nebeneinanderfahren

Laut Herrn Mag. Hoffer vom ÖAMTC ist diese Regelung auf Wunsch der Radfahrer-Sportorganisationen legalisiert worden, weil anders ein Halten des Standards österreichischer Radsportler gefährdet gewesen wäre. Wer jetzt meint, damit wäre alles gesagt, der irrt. Denn damit ist fast nichts gesagt.

    • im §68 ist nirgendwo „geregelt“, was genau eine Trainingsfahrt ist. Man spricht von einer Fahrt im Rahmen eines systematsich geplanten, pädagogisch fundierten und methodisch zielgerichteten Handlungsverlaufs zur Steigerung und Optimierung sportlicher Leistungen.
  • Es gibt keine formalen Kriterien diesbezüglich. Ausrüstung und Geschwindigkeit können in diesem Fall Aufschluss darüber geben, ob oder nicht. Also gefahrene Geschwindigkeit, die mit jener wie einer radsportlichen Veranstaltung vergleichbar ist, ein den Normen entsprechendes Rennrad (Fahrrad mit Rennlenker, dessen Eigengewicht im fahrbereiten Zustand 12 kg nicht überschreitet, dessen äußerer Felgendurchmesser mindestens 630 mm und dessen äußere Felgenbreite höchstens 23 mm beträgt) und einer entsprechenden Bekleidung (Vereinstrikot?).

    Zum Thema Bekleidung: Gestern erreichte mich ein Schreiben (danke Thomas), in dem geschildert wurde, dass zwei nebeneinanderfahrende Radrennfahrer von der Polizei ermahnt worden sind. Laut Aussage der Beamten: „Wenn Rennradler mit unterschiedlichen Trikots unterwegs sind, ist Nebeneinanderfahren verboten“. Keine Ahnung ob das so stimmt.

    Wir sehen, dass es eine große Wissenslücke gibt. Sogar bei der Exekutive.

    Laut Herrn Mag. Hoffer: „Mit dieser Regelung sollte aber keinesfalls ein allgemeines Nebeneinanderfahren von Radfahrern (Rennradfahrer? Radrennfahrer?) legalisiert oder gefördert werden. Wenn daher jemand bei solchem Verhalten „kritisiert“ wird, erscheint dies in Hinblick auf das oben Ausgeführte nachvollziehbar.“

Heißt jetzt was? Für mich heißt das jetzt, dass es zwar eine Regelung gibt. Im Falle eines Falles müsste nachgewiesen werden, ob es sich um eine Trainingsfahrt gehandelt hat. Lizenzfahrer haben da sicher einen Vorteil, denn diese können damit nachweisen, dass sie sich für (ein) Radrennen vorbereiten (Ich gehe davon aus, dass jemand, der eine Lizenz hat, auch beabsichtigt Lizenzrennen zu fahren). Hobbyfahrer? Hier wird es wohl etwas komplizierter. Trainieren Hobbyfahrer? Natürlich. Aber wofür? Fitnesstraining (also Kondition und so) ist damit wohl nicht gemeint. Eine Vorbereitung auf einen Radmarathon (oder Triathlon) kommt dem viel näher. Möglicherweise genügt eine Anmeldebestätigung für einen Radmarathon. Oder ein Trainingsplan. Nicht, dass man diese Papiere jetzt mithaben sollte. Sie können aber im Beweisfall vorgelegt werden. Welches Tempo jetzt jenem einer radsportlichen Veranstaltung entspricht, bleibt offen. Eindeutig ist die Regelung was MTB und Triathlonräder betrifft. Mit solchen darf man nicht nebeneinander fahren. Siehe auch interessantes Urteil.

Noch eine Frage stellt sich: Es gibt Felgen bei Rennrädern, welche 24,2 mm breit sind. Laut Regelung also nicht zulässig für Nebeneinanderfahren.

Vorsicht und gute Absicht.

Kommt es bei einer Trainingsfahrt, bei der nebeneinandergefahren wird, zu einem Zwischenfall mit anderen Verkehrsteilnehmern mit Schadensansprüchen, kann man sich auf diese Regelung stützen. Es ist aber wie immer so, dass im Einzelfall ein Richter darüber entscheidet, wie eine Regelung anzuwenden ist. Auch rückwirkend aufgrund der Umstände. Da nicht alles gesetzlich geregelt werden kann, gibt es diesen Spielraum. Vor Gericht gilt es im Nachhinein zu beurteilen, was richtig und falsch war und ein Richter wird entscheiden. Zwei Parteien, zwei „ehrliche“ Sachverhalte, zwei Sachverständigengutachten … ein Richter. Gute Nacht.

Die Verkehrsexperten raten also deshalb immer, die Vernunft walten zu lassen. Es darf kein Hintergedanke verfolgt werden. Wer also durch Nebeneinanderfahren, andere Verkehrsteilnehmer provoziert (zum Beispiel durch langsames Fahren und gleichzeitiges Plaudern), dem kann auch eine Teilschuld anerkannt werden. Es gilt wie immer und überall der Vertrauensgrundsatz.

Sicherheit und Abstand.

Das Thema seitlicher Sicherheitsabstand ich auch so ein heikles. Es gibt ein Urteil des OGH, das besagt, dass der Seitenabstand davon abhängt, wie schnell die Geschwindigkeit des vorbeifahrenden Fahrzeuges ist. Der genaue Rechtssatz im Wortlaut: „Der Seitenabstand muss umso größer sein, je höher die Fahrgeschwindigkeit des überholenden Fahrzeuges und je labiler das überholte Fahrzeug (mehrspurig, einspurig) ist. Beim Überholen eines einspurigen Fahrzeuges ist unter normalen Umständen ein Seitenabstand von einem Meter ausreichend, nicht aber bei einer Fahrgeschwindigkeit von fünfundachtzig bis einhundert km/h und einer Sichtbehinderung gegenüber dem zu überholenden Fahrzeug.“

Was heißt das? Das heißt, dass auf Bundesstraßen Autos seitlich mehr als einem Meter Abstand halten müssten. Bedenkt man jetzt, dass ein Rennradfahrer nicht genau am rechten Fahrbahnrand fährt (aus Sicherheitsgründen), ist ein Überholen eigentlich nur durch Verlassen der rechten Fahrbahn möglich. Also nicht bei Gegenverkehr, bei Verkehrsinseln, bei Sperrlinien (einfach und doppelt). Theoretisch. Die Praxis sieht da ganz anders aus. Die 1,5m Seitenabstand sind gesetzlich nirgends festgehalten. Sie können aber aus den Umständen heraus abgeleitet werden. Auf alle Fälle sind sie eine Forderung der Radfahrerlobby. Und noch eins. Dieses Urteil des OGH heißt nicht, dass es immer so sein muss.

Theorie und Praxis sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Zu guter Letzt noch ein heikles Thema. Die Haftung. Das Nebeneinanderfahren (und auch das Hintereinanderfahren) birgt Risiken und Gefahren, die oft auch im Krankenhaus oder bei Radhändlern des Vertrauens enden können. Wer haftet denn wann für was? Gute Frage. Auch hier gelten die Grundsätze der StVO. Also ist der Hinterherfahrende jener, der das Risiko zu tragen hat. So lange alles nach normalen Umständen abläuft und dem Vordermann keine Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann. Rein rechtlich. Auffahren auf den Vordermann ist also eigenes Pech. Stürzt dabei der Vordermann, hat man ein Problem. Zivilrechtlich wie auch strafrechtlich. Beim Nebeneinanderfahren wird’s komplizierter. Hier kenne ich ähnliche Fälle, die beispielsweise unterschiedlich ausgegangen sind. Selber erlebt. Von der Staatsanwaltschaft (ja, diese schaltet sich automatisch ein, wenn es zu Personenverletzungen kommt) wurde in diesem Fall das Verfahren eingestellt. Auch weil alle Beteiligten auf gegenseitige Ansprüche verzichtet haben. Bei einem anderen Fall kam es zu einer Anklage und Verurteilung wegen Körperverletzung. Siehe hier.

Was heißt das jetzt? Auf alle Fälle heißt es aufpassen. Dass nichts passiert. Gegenseitiges Vertrauen. Und natürlich gegenseitige Hilfe. Unter „Kollegen“ und Freunden sollte hier der Verstand siegen. Jeder von uns weiß um die Risiken von Windschattenfahren und Nebeneinanderfahren. Diese Risiken bewusst einzugehen heißt auch mit den Konsequenzen zu leben. Ohne Anwälte. Einzelfälle oder Extremfälle ausgeschlossen. Falls sich jemand „Fremder“ jetzt anhängt oder mitfährt und es passiert was? Fragt mich was Leichteres. Eine Haftpflichtversicherung und eine Rechtschutzversicherung empfehle ich sowieso.

Organisierte Gruppenausfahrten.

Neben der persönlichen Haftung bei Fahrlässigkeit (mit Betonung auf Fahrlässigkeit) gibt es noch die Haftung von Veranstaltern. Wie zB. bei Radmarathons. Ein Veranstalter hat für einen reibungslosen Ablauf seine Veranstaltung zu sorgen. Er haftet für sein Verschulden. Was das ist, wird auch im Nachhinein zu definieren sein. Ein Veranstalter haftet nicht für Verschulden der Teilnehmer oder Dritter. Haftungsauschlüsse seitens der Teilnehmer sind bindend – außer sie sind sittenwidrig. Auch hier sind Einzelfälle und Spezialfälle nicht einfach so pauschal abzuhandeln.

Viel interessanter wird es aber ,wenn es um Gruppenausfahrten geht. So wie sie heute über Facebook oder andere Plattformen organisiert werden. Wird so eine Gruppenausfahrt von einer Person aktiviert, dann kann diese Person sehr wohl auch als „Veranstalter“ im Sinne des Haftungsgesetzes gesehen werden. Beispielsweise, wenn diese Person Startpunkt, Startzeit und die genaue Route festlegt. Mit Betonung auf dem „könnte“. In diesem Fall könnte eine Haftung zum Tragen kommen, wenn beispielsweise die Strecke über eine Passage führt, die für Rennräder nicht geeignet ist (Schotter, Baustelle …), dadurch jemand zu Sturz kommt und sich verletzt. Nicht haftbar ist die Person aber wiederum bei Verschulden einzelner Teilnehmer oder Dritter (parkende Autos, Gegenverkehr …). Pasagen wie „jeder fährt auf eigene Gefahr“ sind mit Vorsicht (seitens des Veranstalters) zu genießen. Eine genaue Kenntnis der Strecke inklusive Plan B oder Ähnliches kann von Vorteil sein.

Ob so eine Gruppenausfahrt auch als Trainingsausfahrt gilt und ab einer bestimmten Anzahl von Teilnehmern angemeldet werden muss – das werde ich noch herausfinden.

Ich hoffe, so etwas mehr Licht in die Dunkelheit des §68 der StVO gebracht zu haben. Weiterhin viel Spass bei der schönsten Nebenbeschäftigung der Welt. Und passt bitte auf euch und die anderen auf.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts

PS: auch der ORF hat sich dem Thema gewidmet. Systemgemäß mit einem Prominenten. Ehemaliger Exekutivbeamter und selber vor Gericht. Nicht alles was er sagt stimmt so. Das Video hier.

*nicht auf Schnellstraßen und Autobahnen

Der Radrennfahrer in der StVO. Können. Dürfen. Müssen.

Der Rennradfahrer und die StVO

Niederösterreich. B16. Auf meinem Rennrad am Weg von Wampersdorf  Richtung Weigelsdorf. Es ist Freitagnachmittag. Ich nehme ein immer lauter werdendes Motorgeräusch wahr. Dann taucht im linken Augenwinkel ein dunkler Ford auf, dessen rechter seitlicher Rückspiegel zuerst knapp meinen Oberschenkel und in weiterer Folge meinen linken Arm und meinen Lenker hauchdünn verfehlt. Im Affekt sage ich dem Vorbeirasenden mit italienischer Handbewegung meine Meinung . Das Auto macht eine Vollbremsung und kommt zum Stehen. Auf der rechten Fahrspur. Einfach so. Es riecht nach Gummi. Ich fahre weiter. Rechts am Auto vorbei. Der Fahrer hat das Beifahrerfenster geöffnet. „Oaschloch. Schleich di. Sunst fohr I di übern Haufn“. Ob dieser Drohung überlege ich mir, meine Trinkflasche zu nehmen und zu antworten. Mit einem Kavalierstart Marke fast and furious deeskaliert die Situation. Der Ford ist weg. Die StVO wohl verletzt?

Der Rennradfahrer und die StVO. Können, dürfen, müssen.

Kein Einzelfall auf Österreichs Straßen. Radrennfahrer und Autofahrer. Das ist schlimmer als Hund und Katz, Kai und Abel, Austria und Rapid, Plus und Minus. Aber warum? Ist ja alles geregelt. Benutzung der Straße, Nebeneinanderfahren …. Mit dem § 68 der StVO*. Klar. Deutlich. Vielleicht etwas zu viel Gesetzesdeutsch. Aber immerhin. Aus. Basta. Geregelt ist geregelt. Und an Regeln sollte sich jeder halten. Auch der Autofahrer.

Theoretisch. Das Problem ist, dass Autofahrer kaum akzeptieren können, dass es einen Paragraphen gibt, der sie in „ihrem“ Straßenverkehr schlechter stellt. Schon das Wort „dürfen“ ist Zündstoff. Was? Radrennfahrer dürfen etwas? Frechheit. Skandal. Unverschämtheit. Da wird recht schnell eine gesetzliche Verordnung selbst uminterpretiert. Das „Dürfen“ wird zum „Müssen“. Eine eigene Wirklichkeit (Autofahrerwirklichkeit) konstruiert. Radrennfahrer müssen hintereinanderfahren. Und überhaupt – sie müssen auf den Radweg ausweichen. Den hat man ja schließlich mit Steuern mitfinanziert. Je mehr Radrennfahrer dann in weiterer Folge auf ihr Recht pochen, desto größer wird der Konflikt. Weil in den Augen der Autofahrer ein solches Recht ja unmöglich ist. Was ein Autofahrer nicht kennt, das gibt es nicht. Schon gar keinen § 68 StVO.

§ 68 StVO.

Dazu kommt noch die mediale Berichterstattung. Das Thema, der Klassenkampf, ist ja interessant und schafft Quote. Also hier und da mal einen kleinen Bericht über diesen ewigen Streit im Straßenverkehr. Mit Zitierung des ominösen § 68 StVO und Betonung auf dem „Dürfen“. Redakteure, die womöglich selber noch nie mit einem Rennrad unterwegs waren, schreiben drauf los und gscheiteln. Mit dem einzigen Ergebnis, dadurch die falschen Mäuler zu nähren.

Nicht „dürfen“ und „müssen“, sondern „können“ und „sollen“.

Was tun? Chuck Norris rufen. Er ist der Einzige, der hier reinen Tisch machen kann und machen würde.  Ich selber kann nur vorschlagen, die Thematik einmal ganz von einer andere Seite aus zu betrachten. Kein „Dürfen“ und „Müssen“, sondern ein „Können“ und „Sollen“. Im Sinne der Verkehrssicherheit. Redakteure sollen endlich darüber schreiben, dass Radrennfahrer nebeneinanderfahren sollen. Ein Umstand, der Autofahrern entgegenkommt. Wie dieses Video zeigt. 3×2 Radrennfahrer sind leichter zu überholen, als 6×1. Ohne dabei diese in den Graben zu drängen oder den Gegenverkehr zu unterschätzen. 3×2 Radrennfahrer entsprechen einem Auto. Mehr Radrennfahrer einem Autobus. Nichts Außergewöhnliches. Das wäre einmal der Anfang und nach Chuck Norris ein guter Plan B. Plan C wäre eine Intervention des Verkehrsministeriums. Eine Vereinfachung des Paragraphen inklusive Aktualisierung veralterter technischer Beschreibungen wäre hilfreich. Und bitte, jemand soll mir den Unterschied zwischen Radrennfahrer und Rennradfahrer genau erklären.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #styliseyourride

*es empfiehlt sich für Autofahrer, Motorradfahrer, Mopedfahrer, Busfahrer und Radrennfahrer den Link zu öffnen und das Dokument zu lesen.

Ergänzung 1: RIS – Gesamte Rechtsvorschrift für Straßenverkehrsordnung 1960, Fassung vom 31.05.2016
Ergänzung 2: jusiline.at – Verhalten der Radfahrer StVO

Rennradreise nach Kärnten, Friaul, Slowenien. Tag fünf.

ketterechts - der Rennradblog

Tag fünf. Regen. Viel Regen. Strömender Regen. Vernunft und Verantwortung haben unsere Guides dazu veranlasst, den ersten Berg des Tages, den „Passo Cason die Lanza“ zu umfahren. Zu gefährlich die Abfahrt von oben hinunter nach Paularo.

So ging es in einer verbotenen Zweierreihe das Kanaltal hinaus Richtung Tolmezzo. Die erste Stunde mit einem Schnitt von über 37 km/h. Und trotzdem war mir kalt. Sehr kalt. Was mich dazu veranlasste nach vorne in den Wind zu gehen. Herzfrequenz und Körpertemperatur fingen langsam an zu steigen.

Richtung Villa Santina machten wir dann auch noch Bekanntschaft mit den lokalen Carabinieri. Als diese uns entgegen gekommen sind und uns in 2er Reihe erblickten, wurde mittels akustischem Signal schon mal gezeigt, dass dies wohl nicht ganz legitim war. Unbeirrt davon, wurde unsere Gruppe in 2er Reihe weitergeführt. Bis die Carabinieri von hinten an uns heranfuhren und einer der beiden Männern bei offenen Fenster in feinem aggressiven italienisch uns klar machen wollte, dass wir gefälligst in „fila indiana“ fahren sollten.

Dank der fehlenden Sprachkentnisse der anderen Gruppenteilnehmern – ich habe mich fein rausgehalten, dauerte diese Belehrung seine Zeit. Die Carabinieri beließen es aber nicht dabei. Hinter eine Kuppe warteten sie dann und zogen uns aus dem Verkehr. Nochmals wurde uns klar gemacht – diesmal auch mit eindeutigen Handzeichen, dass wir „routa a ruota“ fahren sollten. Ein aufgerichteter Zeigefinger ließ schon schlimmeres erahnen. Ich habe schon mit einer Strafe spekuliert. Hielt mich aber aus der ganzen Sache raus, um nicht unnötig Öl ins Feuer zu gießen. Roli ließ auch seine Italienischkenntnisse im Guide Rucksack und versucht sich nur auf englisch zu verständigen. Ein „Ciao“ zum Schluss ließ aber alle Wogen wieder glätten. Der Carabiniere hatte wohl seine tägliche Autoritätsbestätigung bekommen.

Sella di Razzo. Ja oder nein. Es regnete nicht mehr. Aber der Himmel war noch sehr wolkenverhangen. So meldeten sich „nur“ 3 Freiwillige für den zweiten Pass. Der Rest fuhr ins Hotel nach Ovaro. Ich auch.

Später dann am Nachmittag juckte mich es doch wieder und zusammen mit Florian nahmen wir den berüchtigten „Kaiser“ in Angriff. Lo Zoncolan hielt was er verspricht. Ein Monsterberg. Vom Hotel weg knapp 11 km und nur bergauf. Der Mittelteil 6 km kaum unter 15%. Eigentlich wäre er morgen zu fahren. Fahre ich ihn halt nochmals.

 

 

 

 

 

 

Ohne Zick-Zack fahren, lässt sich dieses Monster fast nicht bewältigen. Die Auswertungen von Strava und Garmin zeigen auf diesem Berg deutlich, wo sich die Spreu vom Weizen trennt. Bin gespannt wie es mir morgen geht. Da ich jetzt weiß, was auf mich zukommt.

Zwei Mal Zoncolan in zwei Tagen. Ob das zu einer Ketterechts Challenge wird?

Stay tuned
Cristian Gemmato aka @_ketterechts