Kategorie: Allgemein

24 Stunden Burgenland Extrem Tour 2017 – ein Vorbericht.

Eisbart bei der 24Stunden Burgenland Extrem Tour

Drei Wochen noch. Auf den Tag genau. Dann ist das geplante Abenteuer vielleicht auch schon vorbei. 360 km rund um den Neusiederlsee. Ganze drei Umrundungen. Über 100 Radfahrer haben sich bereits für die 24Stunden Burgenland Extrem Tour 2017 angemeldet. Bei den Gehern und Läufern sind es 2.400 Freaks. Die Veranstaltung ist somit ausgebucht.

24Stunden Burgenland Extrem Tour.

Drei Wochen noch, um auf gutes Wetter zu hoffen. Windstill wäre perfekt. Trocken und ohne Schnee noch besser. Die Kälte ist mir mittlerweile egal. Darauf bin ich vorbereitet. Fotos aus dem letzten Jahr motivieren. Jene aus den Jahren 2015 und 2013 weniger. Schlammcatcher oder Eisläufer hätten ihren großen Spass gehabt. Ich selber bin motiviert und gleichzeitig aber auch besorgt. Am 23.12. war der Abschnitt zwischen Winden am See und Donnerskirchen auf dem Radweg B10 so vereist, dass ich in den Kurven mehr Hosenschiss als Traktion hatte. Schneckentempo statt Höllenritt. Wie auf rohen Eiern. Eine feindliche Bodenberührung konnte ich trotzdem nicht vermeiden. Autsch. Da hört sich jeder Spass und jede Vernuft auf. Es wäre also schade, die Extrem Tour 2017 nicht beenden zu können. Es sind zum Glück noch drei Wochen. Bis dahin kann sich der Winter gerne richtig austoben und sein Pulver verschießen.

Die Strecke kenne ich mittlerweile gut. Auch der kürzeste Weg (110 km pro Runde sind machbar) ist gut eingeprägt. Sechs Runden mit dem Crosser habe ich die letzten Woche runtergespult. Einmal sogar zwei hintereinander. 250 km bei einer konstanten Temperatur von -5°. Windstill. Aber eisig. Das hat mir gezeigt, dass das Wetter die große Unbekannt sein wird. Bei halbwegs normalen Bedinungen (kalt, trocken, kein Wind, wenig Geher/Läufer) ist eine Runde in 4 1/2 Stunden machbar. Für die 250 km habe ich zusammen mit Michael 10 1/2 Stunden inklusive Pausen (45 Minuten) benötigt. Keine schlechte Pace.

Die richtige Radbekleidung.

Bekleidungstechnisch habe ich auch viel probiert und getüftelt. Wären mir bei den ersten Runden die Finger fast (und tatsächlich) abgefroren, konnte ich mit 3 Fingerhandschuhen von Kilimandjaro (gefunden bei Herivs Sports) zum Glück eine zufriedenstellende Lösung finden. Die Finger bleiben dank der Daunen im inneren der Handschuhe warm. Auch das Schalten lässt sich mit dem freien Zeigefinger gut bewerkstelligen. Einzig das Bremsen ist mit den „Dritten“ etwas kompliziert. Großer Nachteil der Handschuhe: beim Ausziehen geht das Innenfutter mit. Ein nochmaliges Anziehen, ein schnelles Anziehen wird zu einer Geduldsprobe. Abhilfe habe ich mit dem Tragen von dünnen Seidenhandschuhe geschaffen. Trotzdem. Eine klassische Fehlkonstruktion. Schade.

Die Lösung für die Füße heißt Fußwärmer. Ein solcher Fußwärmer in den Radschuhen, gepaart mit Winterüberschuhen hält so warm, dass es sich aushalten lässt. Der Hersteller meint sogar bis zu acht Stunden. Was ich bestätigen kann. Ok ich hatte auch die Sohlenwärmer im Einsatz. Dafür aber 10 Stunden keine kalten Füße. Also: Gute Wollsocken (Merino), Winterschuhe (ich habe keine), Fußwärmer und gute (Neopren) Überschuhe. Achtung aber: Die Fußwärmer brauchen Sauerstoff, um zu funktionieren. Den bekommt mein Fuß von unten (durch die offene Verbindung zu den Pedalen).

Beine und Oberkörper schützte ich durch diverse Schichten. Lange, gefütterte Radhose und eine Winddichte Regenüberhose (von Endura) für die unteren Extremitäten. Klassischse Skiunterwäsche (der lange Radfunktionswäsche) und eine 1,5 mm dicke Neoprenweste für den Torso. Darüber lange, gefütterte Radjacke und eine Windweste. Ärmlinge zusätzlich, je nach Kälte. Sollten wir am 27.1. die Arschkarte ziehen, dann hole ich meine lange Löffler Gore-Tex Radüberhose aus dem Keller und meine Löffler Gore-Tex Radjacke gleich mit.

Im Gesicht schützt mirch mein extra für die 24 Stunden Burgeland Extrem Tour gepflegter Vollbart. Dazu ein Halstuch, welches ich nach Bedarf bis unter die Augen ziehen kann. Den Kopf wickle ich in Stirnband und Mützen. Davon habe ich dann auch noch mehrere als Ersatz mit. Wer schnell fährt, schwitzt. Und Schweiß friert bekanntlich bei tiefen Temperaturen zu Eis. Eis ist wiederum kalt. Und Kälte kann ich am Kopf nicht ausstehen.

Die Wahl des Rades ist auch fix. Crosser. Unbedingt. Mit dem Rennrad sehe ich keine Chance, die Abschnitte im ungarischen Teil des Nationalparkes zu fahren. Auch der Teil von Podersdorf Richtung Weiden am See ist nicht wirklich rennradtauglich. Wenn dann noch Schnee, Eis oder Schlamm hinzukommen – gute Nacht und guten Rutsch. Zur Wahl stehen zwei Varianten von Faltreifen/Tubeless mit Schlauch. CX Speed von Continental für trockenen und harten Boden (und natürlich für den Asphalt) oder Toro CX von Hutchinsons für den Rest. Spikes? Eine last-minute Entscheidung sollte das Wetterglück nicht auf unserer Seite sein.

Für gute Sicht ab Start und in der letzten von drei Runden sorgt mein Wewom Licht mit 2.400 Lumen. Betriebsdauer auf der untersten von drei Helligkeitstufen ca. fünf Stunden. Ersatzakku vorhanden. Die Heckbeluchtung von Sidiou sichert mich von hinten und wird meine Mitstreiter blenden.

Es ist also angerichtet. Jetzt nur noch gesund bleiben. Eine dicke, wärmende Fettschicht brauche ich mir nicht anzufressen. Die ist schon vorhanden.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #lakemania #livelovemove

PS: Mehr Bekleidungstipps hier.

Starbike Cyclocross Cup #1 powered by VICC. Mein persönlicher Rückblick.

 

Knapp 48 Minuten bei einem Durchschnittspuls von 163 bpm für 11 Kilometer. Diese Zahlen lassen erahnen, dass es kein Spaziergang war, 6x den ausgesteckten Cyclocross Parcours lebend zu verlassen. Mein allererstes Querfeldeinrennen kann ich somit abhaken. Ziel erreicht. Überlebt. Ohne Blessuren. Ohne Sturz. Ohne Kollateralschäden. Nachwehen aber nicht ausgeschlossen. Viel Lehrgeld bezahlt und viel gelernt. Runde für Runde. Abfahrt für Abfahrt. Aufstieg für Aufstieg. Hindernis für Hindernis. Laufpassage für Laufpassage. Cyclocross kann ganz schön anstrengend sein.

Cyclocross auf der Donauinsel.

Die Voraussetzungen dafür waren weniger optimal. Stellen Sie sich vor, Sie sind seit mehr als einem Jahr aufgrund eines diagnostizierten flappartigen Einrisses des Hinterhorn-Meniskus keinen einzigen Meter mehr gelaufen und sie sind seit August aufgrund eines Rennrad-Crash mit Brüchen in der Hüftpfanne, Sitz- und Schambein mit daraus resultierendem unbrauchbaren Adduktoren eigentlich noch ziemlich bewegungsunfähig. Dann stellen Sie sich vor, Sie müssen auf einem Rundkurs geschätzte 10x möglichst schnell vom Rad springen und 10x möglichst noch schneller wieder auf dieses aufsteigen. Dann müssen sie noch 4x ein absichtlich aufgestelltes ca. 30 cm hohes Hinternis samt Rad locker flockig überspringen. Was bei den anderen ästhetisch und sportlich ausgesehen hat, war bei mir Superzeitlupe in Echtzeit. Warum ich dann mitgefahren bin? Gute Frage. Kann ich nicht beantworten. Auf alle Fälle bin ich nicht Letzter geworden. Dafür von den Schnellsten überrundet.


Crowdfunding sichert Rennen. Es lebe die Gemeinschaft.

Das Rennen selber fand nur deshalb statt, weil VICC und Starbike mit crowdfunding den ÖRV aus der finanziellen Blamage geholfen haben. Die Rennserie auf der Donauinsel in Wien war wegen mangelnder Gelder zuerst abgesagt worden. Da ich mich auch an der „Rettung“ beteiligt habe, musste/wollte ich auch mitfahren.

Zuerst galt es im Vorfeld die Marathon Card des ÖRV zu lösen. Eine spezielle Karte mit Versicherungsschutz. Bei Rennen in Österreich Als Ersatz für die Tageslizenzen. Die Karte kostet bei Bestellung im Internet € 39,90 Ich habe sie vor Ort gekauft und € 40 dafür bezahlt. Inklusive Funktionärs-Cent. Samt Startgeld von € 10,- bekam ich gestern für € 50, zwei schöne Vintage Startnummern geliehen. Mit Sicherheitsnadeln habe ich diese am Rücken meines Trikots befestigt. Somit war ich unwiderruflich im Race-Mode

Angetreten bin ich mit meinem Norco Threshold Rival 1. 42er Kettenblatt und 11/28 Ritzel. Am Lenker montierte ich meine Garbin VIRB XE und am Sattel meine GoPro Hero4. Davor habe ich noch die Flaschenhalter am Unterrohr und Sattelrohr entfernt. Ich dachte mir, die sind mir im Weg und andere hatten ja auch keine drauf. Trinken während des Rennens ist ja sowieso verboten. Bei den Profis. Schon auf den zwei Einführungsrunden sagte mir eine innere Stimme ganz leise „Geh nach Hause. Das ist überhaupt nichts für dich“. Das dicke Stirnband und die Mütze unterm Helm haben verhindert, dass ich diesen Satz so richtig verstanden habe.

Die Streckenbauer haben sich schon was gedacht. Viele Kurven, viel Zick-Zack, mehrmals Donaudamm rauf und Donaudamm runter, dazu noch ein paar Treppen zum Laktatkotzen und die Möglichkeit aus dem Rennen einen Wandertag mit Rad statt Rucksack zu machen. Perfide fand ich die Passage durch die einzige am Gelände befindlichen Lacke, welche von Runde zu Runde größer und tiefer wurde. Part of the game – hat man mir gesagt. Sonniges Wetter, Temperatur knapp über dem Gefriepunkt und ein eisiger Nordwind rundeten das Programm auf.

Pünktlich um 11.45 Uhr habe ich mich brav ganz hinten in der Startaufstellung gezeigt. Nur niemandem im Weg stehen und vor allem mir selbst nicht im Weg stehen. Das Rennen 40 Minuten. Für den von mir angepeilten 60 Minuten Wettkampf fehlten mir Punkte. Besser so. Es ging los. Ich brav hinter allen. Ein paar habe ich gleich am Anfang überholt. Dann gleich der erste „Berg“ – rechtzeitig runter vom Rad, Rad schultern und rauf. Autsch. Autsch. Autsch. Meniskus und Adduktoren melden sich. Egal. Rennfieber. Oben angekommen überholen mich alle, die ich überholt hatte. Ich musste mein Rad fast flach auf den Boden legen, um mein Bein in die richtige Position zu bringen und aufzusteigen. Eine Ewigkeit später gehts endlich wieder radelnd weiter. Flach. Zuerst einmal ums ein rechtes Eck, dann nochmals um ein weiteres linkes Eck. Unter einem Baum. Schöne Grüße von den Ästen. Erinnerungen, die ich im Ziel noch am Helm stecken hatte. Dann mein Terrain. Eben dahin. Auf der Wiese. Ich kann das, was andere auch getan haben. Überholen. Was folgt sind mehrere 180 Grad Drehungen. Lenkereinschlagwinkeltest. Mein Rad schmiert. Fein. Es folgen zwei „Hupfer“ über quer gestellte Doka Platten. Während ich vom Rad steige, fliegt der Rest des Feldes an mir vorbei. Cyclocross ist anstrengend.

Du sollst nicht übertreiben. Und wenn, dann ordentlich.

Mein Ego packt mich. Nicht mit mir. Die knapp 50 cm breite Passage auf einem überhöhtem Hügel meistere ich in Lauerstellung, bevor es wieder flach wird. Kampflinie. Verstappen lässt grüßen. Die Kurven gehören mir. Innen. Dass es mich dann raustreibt ist Physik und nicht gut. Ich fighte als ginge es um nichts. Mischwald. Singletrail. Cyclocross ist auch Kopfsache. Das Hauptfeld längst über alle Blätter und Wiesen. Dann der Wassergraben. Igitt. Ich werde wohl nass werden. Egal. Schauen, was andere machen. Und nachmachen. Die kennen sich aus. Vollgas im Flachen, Kurven anbremsen, Gleichgewicht halten und Rausbeschleunigen. Wenn ich gewusst hätte, dass das so anstrengend ist. Nochmals Doka Platten. Wieder zwei. Wieder Super-Slow-Motion. Wieder Plätze verloren. Es kann nur bergauf gehen. Es geht bergauf. Treppen. Hinauf auf den Donaudamm. Und plötzlich hinunter. Quer über die Falllinie, direkt in die Donau. Absteigen? Nein. Vielleicht. Niemals. Arsch nach hinten, Hände auf die Bremsen und tschüss. Erste Passage überlebt. 90 Grad nach links runter. Und gleich wieder für einen Keil links hinauf. Fahren? Unmöglich. Habe 42/28. Nochmals abspringen. Von rechts nach links. Das „kranke“ Bein darf nicht abfedern. Im Kuvenscheitel dann Rad auf die andere Seite werfen und rechts einklicken. Es geht ja schräg nach rechts runter. Mit Blick in die Donau und mit der Hoffnung nicht dort zu landen geht es einbeinig nach unten. Zumindest in der ersten Runde. Der Vorderreifen streift am linken Schuh. Wo sind die Rettungschwimmer? Glück gehabt. Ich lande unten am Asphalt. Einklicken und gleich ausklicken. Es geht 3 verdammte Stufen (Achtung Sickerwitz!) nach oben. Dann wieder runter, 2x Spitzkehre und gleich wieder rauf. Die erste Runde ist geschafft. Jetzt nur noch weitere 5. Alle von mir gefahrenen Runden waren in etwa gleich langsam schnell. Zwischen der schnellsten und der langsamsten 15 Sekunden Unterschied. Runde für Runde wurde ich langsamer im Gehen und Springen, dafür schneller im Fahren. Sogar bergauf. Mit Schwung in den Berg und erst dort absteigen, wo die Restgeschwindigkeit nahe Null liegt und die Schwerkraft nach hinten noch überlistet werden kann. Habe ich mir von den anderen abgeschaut. Den Schnelleren, die mich überrundet haben.

Alles gut. Am Ende. Cyclocross hat Spass gemacht. Es hat weh getan. Und es hatte einen Trainingseffekt. Die nächste Party findet am 19.11.2016 statt. Mit mir oder ohne mich steht noch nicht fest. Möglicherweise, vielleicht, ganz sicher.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #starbike #cycling #cup #VICC

Video hier.

Was weiß ich? Fragen ohne Antworten rund ums Rennrad fahren.

Die wichtigsten Antworten

Einen Rennradblog zu führen macht Spass. Ist aber auch Arbeit. Nicht nur, dass ich selber Rennrad fahren muss (darf!). Nein, ich muss auch viel darüber schreiben. Denn es gibt viele Fragen. Und diese wollen beantwortet werden. Das mache ich gerne. Bei manchen Fragen aber, fehlen mir einfach die Antworten. Deshalb meine Liste jener Fragen, auf die ich leider kein Reaktion finden kann. Oder eine, die den Rahmen sprengt. So lange und so umfangreich will mir keiner zuhören oder von mir lesen. Glaubt mir.

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Rennradfahren.

  1. Ich möchte mit dem Rennrad fahren beginnen und mir ein Rennrad kaufen. Welche Marke empfiehlst du? Objektiv oder subjektiv? Mit Provision oder Provision? Ehrlich oder gekauft? Familienintern oder fremd?
  2. Welche Übersetzung soll ich wählen? Siehe Frage 1.
  3. Was ist besser? Shimano, Campagnolo oder Sram? Siehe nochmals Frage 1.
  4. Sind Rapha Produkte ihr Geld wert? Siehe verdammt noch einmal Frage 1.
  5. Wie soll ich mich entscheiden? Ultegra Ausstattung und Felgenbremse oder mit 105er und Scheibenbremse? Also: Am Anfang war ein eckiges Stück Felsen. Das gab es viele Jahre. Bis man daraus ein Rad gemeiselt hat …
  6. Fährst du dieses Jahr wieder den Ötztaler Radmarathon? Siehe bitte nicht Frage 1. Im März weiß ich vielleicht mehr.
  7. Sitzt du nur am Rennrad? Wieso? Nächste Frage bitte.
  8. Welcher Puls ist ideal für ….. (bitte nach Belieben einfügen)? Außer, dass es gut ist, dass man überhaupt einen Pulsschlag hat, kann ich dazu nur auf eine radspezifische sportmedizinische Untersuchung verweisen. Unter den Aspekten von Frage 1.
  9. Machst du auch Pausen? Bzw wie regenerierst du? Definiere Pause. Und Regeneration.
  10. Fährst du den Winter durch? Definiere Winter.
  11. Gefällt dir das neue …. (bitte auch hier nach Belieben einfügen)? Naja. Eventuell mit einer Campagnolo Super Record Schaltung?
  12. Kaufst du beim Händler oder im Internet? Alles was ich hier sage, kann gegen mich verwendet werden. Ich habe das Recht zu schweigen. Und bitte, ich möchte meinen Anwalt anrufen.
  13. Was macht mehr Spass: Straße, Querfeldein oder Bahn? Bei Regen? Bei Hitze? Bei Nebel? Im Schnee? Unter Null?
  14. Liest du auch andere Rennrad Blogs? Sorry, tut mir leid. Muss weg. Siehe Frage 7.

Falls ihr die Antworten auf diese Fragen habt, nur zu. Ich freue mich auf eine rege Diskussion.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts

Sram Rival 1 – einfach schalten querfeldein.

Sram Rival 1 - Kettenblatt

Gute 600 km hat mein Crosser nach 14 Tagen Einsatz schon am Buckel. Ich bin nach wie vor Feuer und Flamme. Die Ausfahrten in der pannonischen Ebene sind eine willkommene Abwechslung zum Asphalt-Alltag des vergangenen Sommers. Das Auf und Ab zwischen, in und über den Weinbergen lässt mein Herz höher schlagen. Mein Norco Threshold mit Sram Rival 1 ist ein Vollblut-Racer und will galoppiert werden. Ohne Kompromisse. Am Anschlag. Wir verstehen uns bereits gut und kombinieren perfekt. Mitverantwortlich dafür ist eben die Rival 1, die schlaue 1-fach-Gruppe von Sram.

Sram Rival 1. Schalten nur mit dem Schaltwerk.

Die Idee der Rival 1 ist ganz einfach so wie das Schalten selbst. Geschaltet wird nur mit dem Schaltwerk. Die restliche Schaltmechanik fällt weg. Kein Umwerfer, kein kleines Kettenblatt, kein linker Schalthebel. Was theoretisch nach einfachen Schaltvorgängen klingt, ist in der Praxis genau so. Man muss sich nur mehr darauf konzentrieren, hinten richtig in Gang zu kommen. Querfeldein ein großer Vorteil. Im welligen Gelände, vor kleinen giftigen Anstiegen, in den Abfahrten.

Technisch ist die Lösung aus meiner Sicht ausgereift. Das große Kettenblatt vorne liegt an jener Stelle, die genau zwischen großem  und kleinen Kettenblatt liegen würde. Speziell geformte Zähne des Kettenblattes sorgen in Kombination mit dem X-Horizon-Schaltwerk dafür, dass der Schräglauf der Kette verringert wird und alle Gänge problemlos nutzbar sind. Außerdem liegt die Kette so sicher und angezogen. Meine Kettenstrebe ist noch jungfräulich. Kein Abwurf und keine durchschlagende Kette bisher.

 

Übersetzungsverhältnisse

Schaltdetails

Mit 42 Zähnen vorne und einem 11fach Ritzel hinten (11-28) fahre ich zur Zeit eher auf der Power-Seite. Vor allem bergauf darf ich ganz ordentlich reindrücken. In der Ebene bin ich damit aber bestens bedient. Hohe Frequenz und ein gutes Weiterkommen sorgen für sehr gute Trainingseffekte und einen runden Tritt.

Für alle, die es noch härter haben wollen gibt es Kettenblätter mit 46, 48, 50, 52 und 54 Zähne. Letztere beiden sind der Force 1 vorenthalten. Natürlich geht es auch einfacher. Mit 40 oder 38 Zähnen. Laut Sram, sind aber nicht alle Versionen zum Kauf erhältlich und werden „nur“ ab Werk an Rädern montiert.

 

 

11fach

Das Schaltwerk

Was die Ritzel angeht, habe ich im Netz einiges gefunden. Standard (üblich) sind 11-26, 11-28 oder 11-32. Es kursieren aber auch Angebote für ein 10-42. Was bei einem 42er Kettenblatt ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 bedeuten würde (bei langem Schaltkäfig). Interessant.

Bei solchen Übersetzungsverhältnissen und neuen Möglichkeiten scheitern die bisherigen bekannten Ritzelrechner. Wer jetzt trotzdem rechnen möchte, kann hier nachsehen und sich pysikalisch wie mathematisch austoben. Ich bleibe bei meiner Gefühlsmethode: Was mich nicht müde macht, ist vertretbar.

Einfach ist einfach einfach.

Meine Erfahrung mit der Sram Rival 1 ist sehr positiv. Abgesehen von den technischen Vorteilen wie geringeres Gewicht, ist vor allem die Einfachheit beim Schalten das Argument. Multitasking war einmal. Querfeldein einfach hinten schalten. Ohne nachdenken zu müssen.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #sram #rival1 #norco #threshold

Ach du Scheibe. Warum der Ruf besser ist als die Scheibenbremse selber.

Wie gut sind Scheibenbremsen

Die Kilometer mit meinem Querfeldeinrad häufen sich. Seit einer Woche steht mein Rennrad still. Die Luft ist bereits heraußen. Es gibt ja am Norco Threshold Rival1 sehr viel zu entdecken. Unter anderem diese Stahl-Scheiben. Vorne und Hinten. In meinem Fall die hydraulische Version der Scheibenbremsen. Hier sollen ja diverse Vorteile gegenüber den mechanischen Scheibenbremsen überwiegen. Erstens sind sie teurer, zweitens bedarf es spezieller Bremshebel und drittens sind sie aufwendig und recht anspruchsvoll in der Montage und Wartung. Wegen des geschlossenen Systems. Insbesondere das schleiffreie Ausrichten der Bremsbeläge. Letzteres hat mich am Wochenende jede Menge Zeit und Nerven gekostet. Schön der Reihe nach.

Ach du Scheibe. Warum der Ruf besser ist als die Scheibenbremsen selber.

Am Freitag erlebte mein Crosser die erste Ausfahrt mit dem Auto. Also musste das Vorderrad raus. Nicht so einfach, wenn man eine Steckachse bis dato noch nie bedient hat. Zum Glück gibt es so etwas wie einen Hausverstand. Es war eher leicht kompliziert. Die Reise mit dem Auto verlief ohne Zwischenfälle. Spannend wurde es dann beim erneuten Aufbau. Die Scheibe passte nicht mehr in die Kolben. What the f.***? Was weiß ich. Bin Rookie. Nicht einmal mit dosierter Gewalt. Ganz leichte Kratzer an der Gabel sind Zeugen eines erbitteten Kampfes ohne Happy-End.

Zum Glück gibt es Google. Also tippte ich „Scheibe lässt sich nicht mehr ins Vorderrad einspannen“. Oder so was ähnliches. Nach 0,37 Sekunden die Gewissheit. Ich habe einen Anfängerfehler gemacht. Irgendwie die Bremse gedrückt. Das bedeutet, dass die Kolben zusammengehen, aber nicht mehr auseinander. Na bravo. Weiter googlen. Da stand was „mit einen Schraubenzieher die Kolben auseinanderdrücken“. Und es stand was von „dabei können die Kolben zerkratzt und kaputt gehen.“ Na bravo.

Bei Scheibenbremsen gibt es viel zu entdecken.

Ich nehme einen Schraubenzieher, schütze die Spitze mit Klebeband und drücke die Kolben vorsichtig auseinander. Glück gehabt. Ohne nennenswerten Kollateralschäden. Und siehe da, die Scheibe passte wieder. Steckachse zudrehen und das wars. Nein. Eben nicht. Ein Schleifgeräusch störte meine empfindlichen Ohren. Was jetzt? Keine Ahnung. Bin ja Rookie.

Wieder googlen. „Scheibenbremse schleift“. Jede Menge Tutorials. Ein Video schaue ich mir an. Mit Torx und Drehmomentschlüssel mache ich alles nach. Plan A scheitert, obwohl es einfach hätte sein sollen. Laut Video. Plan B kostet Konzentration und Nerven. Ungeschickt wie ich bin, schaffe ich es trotzdem, die Scheibe so zu zentrieren, dass sie einwandfrei läuft.
Dann die Ausfahrt. Von einwandfreiem Drehen keine Spur. Bei jeder Linkskurve schleift die Scheibe vorne. Nur Links. What the f***. Auch nach jedem stärkerem Bremsen. Also zu Hause wieder alles von vorne. Geradeaus läuft alles rund. In den Kurven nicht. Ist das kompliziert.

Am Samstag, dann ein Besuch bei Mountainbiker am See. Etwas fachsimplen. Von „Ist normal“ bis zu „merkwürdig“ über „die Scheibe hat schon einen leichten Schlag“. Eine neue Scheibe. Angemerkt. Früher, sagte man mir, war das Problem mit den Schnellspannern bekannt. Mit den Steckachsen sollte das behoben sein. Sollte. Außerdem deformiert sich die Scheibe bei starken Bremsen immer wieder Wenn sie dann abkühlt, ist das Problem behoben. Das erklärt zumindest das Scheifen nach starkem Bremsen. Aber das Schleifen in der Kurve? Darf ich jetzt nur mehr geradeaus fahren?

Jetzt frage ich mich: Ist der Ruf der Scheibenbremse besser als die Scheibe selber?

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #norcobicycles #sram #rival1

Querfeldein mit dem Norco Threshold Rival1 – die ersten Erfahrungen

Querfeldein aus Kanada

Nein. Das ist kein Testbericht. Ich bin derzeit nicht in der Verfassung ein Rad zu testen. Das wäre unfair dem Rad gegenüber. Egal welches – jedes davon würde ja nichts dafür können, dass ich noch recht wackelig in den Beinen bin. Und außerdem könnte ich nicht das Letzte aus den Geschossen herausholen. Speziell im Antritt nach vorne. Trotzdem möchte ich niemanden meine ersten Erfahrungen mit dem neuen Norco Threshold Rival1 vorenthalten.

Norco Threshold Rival 1. Ein Querfeldeinrad aus Kanada.

Zur Vorgeschichte: nach einer jahrelangen Schwangerschaft, habe ich mich heuer endlich entschieden, ein Querfeldeinrad in meine noch viel zu kleine Radsammlung aufzunehmen. Die Wahl fiel nach einem Insidertipp aus Gründen auf die für mich unbekannte Marke Norco aus Kanada. Im Gravity Segment sind die Kanadier ziemlich dick im Geschäft. Bei Crossern und Rennrädern „noch“ nicht.

Schnell sind meine uralten Shimano SPD 535 Pedale aus dem Mittelalter montiert. Die Northwave MTB-Schuhe aus der gleichen Steinzeit mussten zuerst vom Winterdreck befreit werden. Dann war schon der große Moment da. Die erste Ausfahrt gleich auf Schotter – neudeutsch Gravel. Entlang des Liesingbachs bis nach Schwechat und retour. Die Rahmenhöhe 55,5 passt perfekt. Ich war mir nicht ganz sicher bei der Wahl. Die „grüne Mamba“ ist fast 1:1 dem Straßenrennrad zugeschnitten. Einzig der Vorbau ist um knapp einen Spacer höher. Da will ich noch warten.

Der erste Eindruck.

Der erste Eindruck enttäuscht mich nicht. Das Norco Threshold ist ein Race-Bike. In Unterlenkerposition lässt sich mächtig Tempo machen. Die 42/11er Übersetzung ist im flachen Terrain gnädig. Schnell gewöhne ich mich an das einzige Kettenblatt vorne. Etwas ungewohnt ist der reine Bremshebel vorne links. Mit dem linken Schaltfinger greife ich stets in ein leeres Loch. Weniger schnell gewöhne ich mich an den einzigen SRAM Schalthebel. Campagnolo Jüngling halt. Da ich aber nur hinten schalten muss, können meine Synapsen recht schnell lernen und die für mich komplexe Einfachheit verinnerlichen. In Summe knapp 70 Minuten für die Liebe auf dem ersten Blick. Quasi ein Speed-Blind-Date. Mit der Gewissheit. Wir werden uns wiedersehen.


Das Wiedersehen stand dann ganz im Zeichen von „schauen wir mal, was geht.“ Ab ins Gemüse. Ausreizen. Probieren. Riskieren. Die beliebte Parapluie Strecke rund um Perchtoldsdorf war der Schauplatz. Auf den ersten 30 km hatte ich bereits 550 HM. Inklusive Anfahrt. Die 11fach Kassette hinten mit 11/28 entpuppte sich dabei als physikalisches Hinderniss. Ziemlich hart für die dort fahrbaren Steigungen. Im Wiegetritt, ein Durchdrehen des Hinterreifes und im Sitzen eine nicht unbedingt auf längere Anstiege ausgerichtete Geometrie. Beides haben mich ganz schön ins Schwitzen gebracht. Und mich an meinen noch aktuell laufenden Genesungsverlauf erinnert. Trotz allem war das Norco Threshold im Handling zu zähmen. Bergauf wie bergab. Wobei mir hier noch das richtige Gefühl zur machbaren Geschwindigkeit fehlt. Etwas euphorisch bin ich in die eine oder andere Kurve schneller raus als rein. Meist über den Fahrbahnrad. Mann nennt so was auch Fliehkraft. Unterschätzte Fliehkraft. Zu sehr ist noch die Straße in mir.


Schläge bergab schluckt das Norco Threshold ganz gut weg. Der Körper kriegt einiges davon aber ziemlich ins Kreuz. Die gefahrene Strecke ist ja auch nicht unbedingt Crosser’s Liebling. Die Kette springt überhaupt nicht. Was dem einfachen Kettenblatt zuzuschreiben ist. Die Bremsen mit ihren 160mm Durchmesser vorne und 140mm hinten greifen sehr gut und lassen sich auch im Vollbetrieb – sprich Rüttelmodus – problemlos dosieren. Leichtes quietschen ist nicht zu überhören. Die Bremsättel müssen sich wohl noch etwas einbremsen. Bei Single Trails ist das Read wendig genug. Trotzdem ungewohnt. Ein wenig Techniktraining wird das verletzungsfreie Überwintern unterstützen.

Fazit:

Entweder liegt es an mir oder am Rad. Aber sobald es etwas flacher wird, will das Norco Threshold kaum gebändigt werden. Geschwindigkeiten jenseits der 30 km/h sind sowohl am Asphalt als auch am Schotter machbar. Trotz dicker 33mm Reifen, die dann kaum zu überhören sind. Mit einem Upgrade auf ein 44er oder sogar 48er Kettenblatt vorne … OK. Wir wollen es ja nicht übertreiben. Es gäbe ja auch noch ein 50er. Eine 11/32 Kassette hinten entspricht dann wohl eher meinem Alter. Mehr kann ich noch nicht sagen. Weil es das Bild verfälschen würde. Zu sehr hat mich das Rad bis jetzt positiv geflasht.

Ich bleibe dran.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #crossporn #norcobicyles

Details:

FRAMESET
Rahmen: Threshold Mid-Mod Carbon – TA Disc
Gabel: Threshold Mid-Mod Full Carbon – TA Disc

COMPONENTS
Sattelstütze: Norco 27.2mm – Black Stealth
Satteklemme:  CNC Alloy – Black
Sattel: Norco Cross Race w/Chromo Rails – Black
Kabelzüge: Shift Housing w/Sealed End – Black / Lime
Headset: N/A
Headset Spacer: 2x10mm Matte UD Carbon / 1x5mm Alloy
Top Cap: Alloy w/Norco Shield Logo – Grey
Vorbau: Norco – Black Stealth
Lenker: Norco Compact – Black Stealth
Lenkerband: Norco Ultra-Comfort 3mm – Black/Lime
Vorderbremse: Sram Rival 1 Hydraulic Disc w/160mm Rotor
Hinterbremse:Sram Rival 1 Hydraulic Disc w/140mm Rotor
Bremshebel: Sram Rival 1 Hydraulic Disc
Bremskabel: Sram Hydraulic Brake Hose
Felgen: A-Class CXD4 – Tubeless Ready Design
Reifen: Clement Crusade PDX 700 x 33c
Schlauch: Presta Valve – 48mm valve
Naben: A-Class CXD4 Sealed Bearing – 12x142mm
Speichen/Nippeln: Alex Stainless Black
DRIVETRAIN
Schalthebel vorne: Sram Rival 1 Hydraulic Disc Brake
Schalthebel hinten: Sram Rival 1 Hydraulic Disc Brake/11s Shifter
Umwerfer: N/A
Schaltwerk: Sram Rival 1 Medium Cage
Kassette: Sram PG1130 11-28T
Kettenblatt: Sram Rival 1 42T – Black
Tretlager: Sram PressFit30
Pedale: N/A
Kette: Sram PC1130

F*** you Schulmedizin. Mit Physiotherapie geht was weiter.

Physiotherapie

Endlich geht was weiter. Nach 14 Tagen TKM (traditionelle Ketterechts Medizin) war ich heute endlich dort, wo ich seit meinem Crash hingehöre. Beim der Physiotherapie. Überpünktlich. Wie ein kleines Kind habe ich mich unmittelbar nach meinem Aufprall am Asphalt auf diesen Moment gefreut. Die ersten 45 Minuten waren ein echter Hammer. Der esoterisch angehauchte Raum. Die Poster an der Wand mit der Abbildung aller menschlichen Muskeln. Das Skelett. Die chilenische Panflötenmusik bekannt aus Funk, Fernsehen und Fußgängerzone. Die volksschultaugliche Sprossenwand. Die puzzleartig ineinander verkeilten Mattenrechtecke. Das mit einem Papierleintuch abgedeckte Therapiebett. Es hat so gut getan.

Keep calm – your Physiotherapie is here.

Es hat so gut getan, mein rechtes Bein wieder halbwegs zu spüren. Es hat gut getan, dieses nicht nur wie ein Fremdkörper durch die Gegend zu schleifen. Es hat gut getan, winzig kleine Fortschritte zu erleben. Fortschritte auf dem Weg in den Sattel.

„Bringen Sie mich so rasch wie möglich aufs Rennrad.“

Eigentlich wollte ich ja schon selber viel früher aufs Rad steigen. Nicht aufs Rennrad. Auf meinen alten, rostigen Daum. Markante Koordinationsdefizite und eine eingeschränkte Motorik haben mich davon abgehalten. Fremde Hilfe musste mit dem Flehen „Bringen Sie mich so rasch wie möglich aufs Rennrad“ her. Die Suche nach einem Physiotherapeuten in der Nähe gestaltete sich kompliziert einfach. Mehrere Empfehlungen habe ich angeschrieben. Zwei haben sich gemeldet. Die eine mit den Hausbesuchen macht keine und der andere ohne, hat mir gleich einen Termin in seiner Praxis angeboten. Aufgrund des Wortes „Sportphysiotherapie“ auf dessen Homepage habe ich zugesagt.

Als Einstimmung habe ich am Abend davor noch eine Osteopathin besucht. Diese alternative Behandlungmethode hat mich in meinem Entschluss bekräftigt, die 6 Wochen Heilungsdauer by Schulmedizin nicht für bare Münze zu halten. Es war eine sehr entspannte Einheit, bei der ich laut Osteopathin eine Metamorphose vom Panzer zum Weichei vollzogen habe. Fragt mich nicht, was man mir mir gemacht hat. Und auch nicht was. Geholfen hat es. Es wurden viele Sachen korrigiert und ins rechte Lot gerückt. Das freundliche und ehrliche „Das wird schon wieder“ zum Schluss war jeden Cent wert.

Heute Morgen dann mein erster Besuch beim Physiotherapeut. Der Weg in seinen ersten Stock war schon eine Art Bewährungsprobe. Ein alter Hof mit einem engen und steilem Steigenhaus. Oben angekommen, läute ich. „Hallo Herr Gemmato, haben sie gut hergefunden?“ Ich „Ja, ein Lift fehlt aber.“ Ein guter Einstand, oder? Danach eine kurze Anamnese und schon lande ich am Therapiebett.

Was folgt sind eine Reihe von Physiotherapie-Übungen mit denen die Funktionen des Hirns und jene der Beinmuskulatur wieder zu einem deckungsgleichen Tun zusammengeführt werden sollten. Mein rechtes Bein weigert sich nämlich das zu tun, was mein Wille ihm befiehlt. Manche Übungen absolviere ich mit Bravour. Bei anderen hingegen stelle ich mich an, als wäre ich noch nie auf Beinen gestanden. Schwankend und zitternd spüre ich, wie meine Muskeln kaum auf die Reize reagieren. Zuckend geben sie ihr Spielverderbertum zu Protokoll. Fragen wie „Tut’s weh?“ werden kategorisch mit „Nein“ beantwortet.

Alles in allem verläuft die erste Einheit trotzdem für mich zufriedenstellend. Der Physiotherapeut ist entweder schlau, weil er mir genau das sagt, was ich hören möchte, oder er ist wirklich von meinem Willen überrascht und von meinen bis jetzt gezeigten Fortschritten überzeugt. Dieser Weg wird kein leichter sein, dieser Weg ist steinig und schwer.

Ich habe die letzten 14 Tage Muskelmasse verloren und Bauchfett gewonnen. Auf dass es so weitergeht – nur mit umgekehrten Vorzeichen.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#beatmedicine #ketterechts

Verletzungspause. Schnell kann’s geehen.

Verletzungspause

„Fract. acetabuli dext. Fract. ram. inf. os. pubis. dext“ – auf gut deutsch Bruch der Beckenpfanne und Bruch des Schambeins. Beides rechts. So die nicht wirklich erfreuliche Diagnose nach der Einlieferung und dem Röntgen samt CT im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt. Behandlung: 6 Wochen liegen und rechtes Bein nicht belasten. Verletzungspause.

Die bis dato perfekte Saison 2016 ist somit abrupt zu Ende gegangen. Unfreiwillig. Knapp vor den Cyclassics in Hamburg und dem Ötztaler Radmarathon. Es kann echt schnell passieren. Und leider ist es echt schnell passiert. Shit happens.

Verletzungspause. Wie schwer wiegt das Wort Pause?

Donnerstag. 1800 Uhr. Die Gewitterfront über Eisenstadt verzieht sich. Die Sonne kommt wieder zum Vorschein. Ich entscheide mich, jetzt doch noch für eine kurze regenerative Ausfahrt. Wie immer wird die „furia rossa“ gecheckt. Luft einpumpen. Getränkeflasche und schon bin ich auf dem Weg hinauf zum Feiersteigweg. In der Sonne ist die Straße bereits trocken. In der Abfahrt merke ich, dass es nass ist. Ich fühle das Spritzwasser auf den Beinen. Deshalb suche ich bei der Abfahrt trockene Stellen. Die Straße an dieser Stelle ohne nennenswerte Kurven. Der Asphalt ganz ok. Bis dahin ist meine Erinnerung da. Dann wie ein Filmriss. Unterhalb der Hartl Lucke passiert es. Was genau kann ich nicht sagen. Ich fühle wie es mich hinten aushebt. Wie wenn jemand mit einem Schlag mein Hinterrad wegstößt. Ich falle nach vorne. Habe keine Chance irgendwas zu tun. Bin der Schwerkraft ausgeliefert. Es ist ein harter Aufschlag.

Die nächsten Bilder sind die, wie ich am Asphalt liege und  auf meiner Hüfte und den rechten Arm voraus nach unten rutsche. Mein Fahrrad halte ich in der linken Hand. Der rechte Fuß ist noch im Pedal. Es sind sicher 40/50 und sogar mehr Meter. Dieses Bild ist noch in meinem Kopf. Wie in Zeitlupe. Das Rutschen hat kein Ende. Als ich doch zum Stehen kommen, versuche ich meine Gedanken zu ordnen. Sofort kommt mir der Ötztaler Radmarathon in den Sinn. Ich fange an zu rechnen. Wie viele Tage habe ich noch, um mich von diesem Sturz zu erholen. Ich versuche den rechten Fuß aus den Pedal zu klicken. Habe keine Chance. Ich liege mit den Kopf talwärts nach unten. Das Rad auf mir. Nach ein paar Minuten bleibt ein Auto stehen. Eine Dame steigt aus. Ich bitte sie, mir zu helfen, den Fuß aus den Pedal zu geben. Die Drehbewegung ist ein höllischer Schmerz.

Die Hüfte zeigt eine für mich anormale Mulde.

Jetzt liege ich da. Beine Richtung oben, Kopf Richtung unten. Ich bin total verdreht. Kann das rechte Bein nicht bewegen. Ich checke den Rest meines Körper. Linkes Bein. Ok. Linkes Knie. Ok. Linke Zehen. Ok. Kopf. Ok. Arme. OK. Nur das Becken und die linke Hüfte lassen sich nicht bewegen. Die Hüfte zeigt eine für mich anormale Mulde. Ich taste die linke Seite ab. Dann die rechte. Versuche herauszufinden, ob es Unterschiede gibt. In der Zwischenzeit sind mehrere Leute da. Man berichtet mir, dass die Rettung bereits verständigt ist. Ich nehme mir den Helm ab. Und die Brille. Aus der Trikottasche nehme ich mein Handy und rufe die Rennschnecke an. Sie wohnt nicht weit weg. Sie soll mein Fahrrad holen.

Auch ein Polizist ist da. „Sind sie allein gestürzt?“ Ja. Bin ich. Ich habe höllische Schmerzen. Der Schock lässt auch schon nach. Mir ist kalt. Ich liege auf nassem Asphalt. Nach 20 Minuten ist die Rettung da. Die Rennschnecke war schneller. Mein Fahrrad ist somit in guten Händen. Die Sanitäter steigen aus. Erstes Abtasten. „Wo tut es weh?“ Ich kann den Schmerz ganz genau lokalisieren. Gebe Entwarnung, was alles andere betrifft. Der Versuch, mir die Suplest Radschuhe mit dem boa closure system zu öffnen entpupt sich für den Sanitärer als hoffnungsloser Fall. Mit meiner Schnellschulung löst sich auch dieses Problem. Jetzt will man mir die Socken aufschneiden. Mein energisches Veto verhindert Schlimmeres. Da ich keine Schmerzen in den Zehen habe, können die Socken auf dem herkömmlichen Weg entfernt werden.

Ich liege immer noch am Asphalt. Die Sanitäter grübeln, wie sie mich in das Rettungsauto heben sollen. Ich sehe nur, dass neben mir die Krankentrage samt Vakuummatratze auf 40 cm Höhe dasteht. Da komme ich ohne zu sterben nie rauf. Zum Glück gibt es die Schaufeltrage. Diese wird in zwei Teilen zerlegt und mir links und rechts unter den Körper geschoben. Dabei muss ich meine rechte Seite nur ein wenig heben. Mit der Schaufeltrage lande ich auf der Krankentrage und dann im Rettungsauto. Die Schmerzen sind höllisch. Auf der Fahrt ins Krankenhaus spüre ich jeden Stein. Ich fühle mich wie die Prinzessin auf der Erbse.

Sanft ist was Anderes. Schmerzfrei auch.

Notfallambulanz. Ich liege auf der Trage, so wie ich nach dem Sturz zum Stehen gekommen bin. Es ist mittlerweile bereits nach 1900 Uhr. Ich werde von der Krankentrage auf ein Krankenbett gehievt. Sanft ist was Anderes. Schmerzfrei auch. Der Turnusarzt schickt mich zum Röntgen. Dazu muss ich vom Krankenbett auf den Röntgentisch. Und wieder zurück. Das selbe beim CT. Vom Krankenbett in die CT Röhre und wieder zurück. Autsch.

Dann die Diagnose. Siehe oben. Stationäre Aufnahme im Krankenhaus. Erst jetzt bekomme ich Schmerzmittel. Intravenös.

Und blasn’s, aber schnell“

Plötzlich tauchen zwei Polizeibeamte auf. Ich muss zum Alkoholtest. Alkoholtest? Ja. Bei einem Verkehrsunfall ist das so üblich. Auch mit dem Fahrrad. Ohne Fremdverschulden. Ohne Mitwirkung anderer. Beschäftigungstherapie? Scheint so. Ich sehe keinen Sinn darin. Aber. Dem Gesetzt darf man sich nicht eugen. Mein Bett wird von den Beamten aus dem Zimmer geschoben. In Gang in einer Nebennische wird der Alkomat gestartet. Es dauert 5 Minuten bis dieser bereit ist. Die Polizisten erhählen mir von anderen Radunfällen. Mich interessiert das nicht. Mich beschäftigt nach wie vor mein eigener. Dann darf ich blasen. Nach dem Piepston. Bis zum nächsten Piepston. In einem Zug. Ich puste. Es piepst. Ein Beamter stoppt mich. „Genug“. Das ganze muss wiederholt werden. Also nochmals. Piepsen. Pusten. Piepsen. Das Ergebnis: 0,0 Promille. 2,8 l Puste. 1,6 l wären erforderlich gewesen. Ein Beamter klärt mich auf, dass 2,8 ein sehr guter Wert sind. Viele hätten Schwierigkeiten die 1,6 zu erreiche. Ich kann nur lachen. Bei 5,0 l Lungenvolumen habe ich mich ja gar nicht angestrengt. Jetzt bringen ich die Beamten das Bett mit mir zurück ins Zimmer. Schlangenlinienförmig. Ich schlage vor, beide einem Alkoholtest zu unterziehen. Sie lächeln.

Die erste Nacht eine Katastrophe. Mein Körper kann sich nicht bewegen. Will aber. Und er sucht nach einer Stellung, die keine Schmerzen bereitet. Findet diese aber nicht. Der Morgen kommt in langsamen Schritten. Ich liege. Genau so wie knapp 12 Stunden früher am Asphalt. Meine Blase ist voll. Urinieren funktioniert aber nicht. Visite. Man informiert mich. Und man gibt mir keine rosige Aussichten. Vormittags besucht mich auch der Physiotherapeut. Er schult mich. Was darf ich. Was darf ich nicht. Er will mich auf Krücken stellen. Keine Chance. Mein Körper streikt. Ich vertröste ihn auf morgen. Er meint, dass am Wochenende keiner da ist.

Am Nachmittag weiterer Besuch von zwei Physiotherapeutinnen. Sie erklären mir, dass wenn ich nicht zeigen kann, dass ich mit Krücken gehen kann, eine Entlassung kaum möglich ist. Ich raffe mich auf. So schnell können die Damen nicht schauen, gehe ich mit Krücken durch das Zimmer. Dann erwerbe ich gleich noch diese zwei Krücken.

Die zweite Nacht bricht ein. Diesmal sind es nicht die Schmerzen, die mich schlaflos machen. Es ist der Zimmernachbar. Er sägt die ganze Nacht. Einen kompletten Wald. Ich kann nicht schlafen. Ich schaue von 2200 Uhr bis 0530 Uhr fern. Olympia. Badminton der Frauen. Golf der Frauen. Usain Bolt und seine Staffel. Ich schaue alles, was möglich ist. Die Auswahl ist gering. Um 0530 Uhr kommt die Schwester. Die Nacht ist um. Frühstück erst um 0700 Uhr. Um 1000 Uhr Visite. Ich darf heimgehen. Ich muss 6 Wochen das rechte Bein entlasten. Nach 4 Wochen nochmals röntgen.

Jetzt heißt es Geduld haben. Gegen die Thrombose ankämpfen. Und gegen den Muskelschwund. Etwas Oberkörpertraining macht sicher Sinn. Und dann? Dann mal sehen, wie sehr die 6 schulmedizinischen Wochen gekürzt werden können. Leichtes Ergometertraining sollte ja früher möglich sein. Aber bitte nicht weitererzählen.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #comebackstrongher

PS: dem Rad geht es verhältnismäßig gut. Ich habe es mit vollstem Körpereinsatz geschützt. Der rechte Ergopowerhebel ist leicht nach innen verbogen. Die Niete des Schalthebels ziemlich geschliffen. Schaltwerk scheint ok zu sein. Lackschäden so gut wie keine. Das Rad bräuchte keine Verletzungspause.

Cuore sportivo. Ein Wochenende mit 170 PS.

Cuore sportivo

„Lieber Herr Gemmato, herzliche Gratulation zum Gewinn! Einem aufregenden Wochenende mit der neuen Alfa Romeo Giulietta steht nun nichts mehr im Weg!“ So einfach kann ein kleines Abenteuer beginnen. Und so einfach war es auch. Schade, dass es bereits zu Ende ist. „Cuore sportivo“ traf „Adrenalina italiana“.

Cuore sportivo

Alfra Romeo und PInarello

Es muss ja nicht immer die eigene Muskelkraft sein, die einem Freude bereitet. Es genügen auch bescheidene 170 PS aus einem 1,4 Liter Benzinmotor. Herzstück einer feurigen Italienerin Names Giulietta. Diese habe ich mir vergangenen Freitag Vormittag abgeholt. Sofort war mir nach dem Einsteigen und nach den ersten Metern klar – meine „furia rossa“ wird mit der Eifersucht zu kämpfen haben. Ob sie eine zweite Dame neben ihr dulden würde?

Wenn ein Alfa Romeo dein Herz erschüttert.

Der immer noch Italiener in mir freute sich wie ein kleines Kind endlich wieder in einen Alfa steigen zu können. Einen modernen Alfa. Stilgerecht erschien ich mit dunkler Sonnenbrille beim Alfa Importeur für Österreich, FCA Austria. Schnell war der Schlüssel in Empfang genommen. „Viel Spass“ wurde mir noch zugejubelt als ich in das Auto gestiegen bin. Der Duft des Neuwagens ließ meinen „cuore sportivo“ höher schlagen. Der Innenraum ganz nach meinem Geschmack. Carbonoptik wohin das Auge blicken konnte.

Pulssschläge im Griff.

Es ist schon etwas Wahres dran am Gerücht, dass die Italiener beim Design zu den Weltbesten gehören. In der neuen Giulietta passt aus meiner Sicht jeder Knopf und jeder Regler. Ich fühlte mich gleich zu Hause. Stile italiano. Typisch Alfa. Das Lenkrad hatte ich gut im Griff. Weniger im Griff hatte ich meine Pulsschläge. Und mein Grinsen im Gesicht.

Platz genommen habe ich in einem Schalensitz, der seinem Namen alle Ehre macht. Wie in Beton gegossen sitzt man hier ziemlich gemütlich tief über dem Asphalt. Ich war schnell mit dem neuen Fahrzeug vertraut. Ein paar Sekunden brauchte ich, um mich auf die Automaik einzustimmen. Irgendwo hatte ich die Bedienung verinnerlicht. Linker Fuß auf die Bremse, Zündschlüssel drehen, Schaltung auf D und schon gings los. Impressionante.

Cuore sportivo

Alles schön in Schale.

Spritztour zum Kopf verdrehen.

Als würden wir uns schon seit Ewigkeiten kennen, kutschierte ich die Giulietta souverän aus der Stadt hinaus. Mit weit offenen Augen versuchte ich jedes Detail im Auto aufzusaugen. Die Lenkerschaltung für das 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe, das Schiebedach vorne, das Glasdach hinten, das Start-Stop System, die Schaltpunktanzeige, das Infotainment System mit 5″ Farb-Touchscreen, Bluetooth, USB, Audio-Streaming und Spracherkennung, das Bose Soundsystem und die Alfa D.N.A, das Fahrdynamiksystem mit dem Motor, die Bremsen, die Lenkung, das Getriebe und das Fahrwerk an die Wünsche des Fahrers und die Straßenverhältnisse angepasst werden. Wählbar sind die Modi „Dynamic“, „Natural“ und „All Weahter“. Natürlich bin ich nur mit „Dynamic“ gefahren. Straffe Lenkung, bissige Bremsen, ein Motor der vor dem Umschalten auf 5.000 Umdrehungen hochjault sowie eine Straßenhaftung wie zu besten Pattex Zeiten haben es mir angetan.

Cuore Sportivo

So „zoll’s sein“

Klein aber oho. Mein Fazit. Mit der neuen Giulietta kann man sich sowohl auf Landstrassen als auch auf der Autobahn sportlich dezent durchsetzen. Der cuore sportivo schlägt ganz schön fest. Die Blicke verdutzter Verkehrsteilnehmer sind einem sicher. Der Zug mit dem Kickdown jederzeit abrufbar. Die Fahrt zur nächsten Gelateria mit offenem Dach, offenen Fenster und fettem Beat wird zur Parade.

Alfa Romeo

Bitte einsteigen

Hervorzuheben ist auch, dass die neue Giulietta mit etwas Geschick und Tetris Erfahrung auch ein Rennrad mitnehmen kann. Somit war zwischen dem „coure sportivo“ und der „adrenalina italiana“ Frieden. Hätte ich die notwendigen € 36.100,- für das von mir gefahrene Modell müsste ich eine Nacht darüber schlafen.