Es war eine Regenschlacht. Je nachdem wann und wo man sich befand. Nach ca. drei Stunden Fahrzeit (für mich) ging es los. Ein Gewitter, welches laut Wettervorhersage viel zu früh kam und viel zu lange geblieben ist. Ganze sechs Stunden unter strömendem Regen. In einem kurzen Video liefere ich den Beweis dafür, dass alle Finisher des SuperGiroDolomiti einen starken Charakter bewiesen haben. Allen anderen, die ausgestiegen sind, Chapeau. Es ist nicht leicht so eine Entscheidung zu treffen. Gesundheit geht vor.
Aufmerksame Leser haben vielleicht schon mitbekommen, dass ich dieses Mal mit quaeldich.de als Guide mit Gleichgesinnten nach Lienz gereist bin. Genauer gesagt in das Ferienhotel Moarhof. Hier haben wir vier Vorbereitungstage mit ebenso vielen gemeinsamen Touren verbracht, ehe morgen alle an den Start gehen. Wir “SuperHeroDolomiti” freuen uns schon sehr darauf.
Die Tage in Lienz waren geprägt von perfektem Radwetter und interessanten Touren, bei denen es vor allem darum ging sich mit der Strecke vertraut zu machen. Am ersten Tag sind wir nach einer Anreise mit dem Auto nach Kötschach Mauthen die italienischen Passagen gefahren. Am Donnerstag haben wir dann die klassische Strecke der Dolomitenradrundfahrt und auch gleichzeitig kurze B Strecke am Sonntag unter die Räder genommen. In Summe also die gesamte SuperGiroDolomiti Strecke in 2 Tagen. Zum Drüberstreuen am Freitag dann noch eine Tour über Kals am Großglockner auf das Lucknerhaus in 1.920 Meter Seehöhe.
Nicht schlecht für eine Vorbereitung. Die Umfänge schön brav reduziert und nie über das Limit gegangen. Vielleicht waren die 6h am Mittwoch etwas zu lange. Vielleicht aber auch nicht. Wir werden morgen sehen. Wobei es letztendlich “eh um nichts” geht. Außer vielleicht für unsere mitgereisten Damen. Eine will aufs Stockerl und die andere in die Top 10.
Ich will Spass haben und sehe diesen Radmarathon als gutes Training für den Ötztaler Ende August. Mein Highlight, was Rennen betrifft. Da habe ich noch eine Rechnung offen. Diese möchte ich begleichen.
Die Frage für alle ist, wie ich (man) so eine lange Distanz angeht. Die ersten 20 km sind flach und da kann man sich schon verheizen. Ich rechne mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h von Lienz nach Oberdrauburg. Dann volle Kanne in den Gailbergsattel. Diesen bin ich am Donnerstag mit 50/28 Kette rechts voll durchgefahren. Nur um zu schauen, ob es gehen würde. Es geht. Wenn man das Rennen hier verlieren will. Das eigene. Nicht jenes um den Sieg. Der Plöckenpass ist die nächste Herausforderung. Von allen Anstiegen der unangenehmste. Meine persönliche Meinung. Hier kann man sein Grab bereits ausschaufeln. Indem man zu schnell raufballert. Einladend ist der Plöckenpass allemal. Obwohl die Passagen in den Tunnels ziemlich hart sind. Aber Härte ist immer nur eine Frage der Geschwindigkeit.
Die Abfahrt nach Paluzza ist lang. Hier könnte man rasten bzw. sich etwas erholen. Mit einem Kaffee am Dorfplatz. Wer möchte. Forcella di Lius danach ist böse, weil am Anfang leicht ansteigend und dann mit steilen Kehren sich in die Höhe schraubend. In Summe aber sicher zu bewältigen. Die steile sehr anspruchsvolle Abfahrt nach Paularo erfordert Konzentration. Diese samt guten Beinen braucht es dann auch hinauf auf den Lanzenpass. 14 km mit 1.000 HM. Unterbrochen durch eine Zwischenabfahrt. Bis dorthin schlendert man sich im Wald hinauf auf den Berg. Der Belag hier sehr schlecht und die Steinschlaggefahr groß. Nach der Zwischenabfahrt beginnen die Spiele. Hier weist der Lanzenpass auch die größten und gemeinsten Steigungen auf. Die kurzen steilen Rampen können Böses bewirken. Die Straße ist eng dafür landschaftlich ein Genuss. Ein Dank an das italiensiche Herr im Weltkrieg.
Der Weg vom Pass hinunter nach Pontebba ist meiner Meinung der Knackpunkt. Hier gilt es sicher zu überleben. Die Straße eng, steil abfallend, links und rechts wenig geschützt und mit teilweise engen Kehren garniert. Ein sehr schlechter, provisorisch geflickter Belag gibt dieser Abfahrt die besondere Note – Angstadrenalin.
Einmal in Pontebba könnte man schon mal kurz durchschnaufen. Vor allem bei schlechterem Wetter. Es sind ja Gewitter angesagt. Diese könnten bereits zu Mittag einsetzen. Das würde den Lanzanpass noch viel gefährlich machen.
Passo Pramollo hinauf auf die Sonnalp und das Nassfeld sind landschaftlich ein Highlight. Hier sollte etwas Euphorie aufkommen. Glückshormone. Wer hier noch in einer Gruppe ist und bleibt hat es fein. Ein Flachstück von Tröpolach nach Kötschach Mauthen wartet und will nicht allein gefahren werden. Also dran bleiben. Im Ansteig (weitere 1.000 HM) und in der Abfahrt. Diese ist wieder sehr schlecht und holprig. Der Winter hier und Klein-Griechenland Kärnten sind dafür verantwortlich.
Tröpolach – Kötschach Mauthen. Schlüsselstelle. Allein sind die knapp 30 km eine Ewigkeit. In einer guten Gruppe zwar auch, aber man spart Körner. Körner, die man im Lesachtal hinauf auf den Kartitscher Sattel braucht. 42 km und 1.500 HM sind hier zu bewältigen. 18 Zwischenabfahrten und gleich viele Anstiege. Unrythmisch bis Maria Luggau. Auf und nieder. Immer wieder. Immer neu. Hier noch Kraft haben. Das wärs. Vorbei an Obertilliach (James Bond Drehort) und dann einfach nur freuen. Auf die letzten 200 Höhenmeter, auf die Abfahrt nach Tassenbach, und auf die letzten 30 km leicht bergab nach Lienz zur wohlverdienten heißen Dusche und das kühle Stiegl Sportweise alkoholfreie Weizenbier.
Ganz schön heftig. Aber machbar. Wir werden sehen. Also wie soll ich die 232 km und 5.500 HM anlegen?
Wieder eine quaeldich.de Tour für Ketterechts. Diesmal geht es in die Dolomiten. Insgesamt warten mindestens 611 km und 15.700 Höhenmeter, welche in 7 Tagen bewältigt werden können. Mindestens, weil es immer eine A Tour und eine B Tour geben wird. Die B Tour (B für brutal) ist ein kleiner Umweg von ettlichen Höhenmetern. Entweder gleich am Anfag der Etappe oder am Ende. Ketterechts wird natürlich bei der B Tour dabei sein. Sofern sich jemand anderer findet. Allein leidet man nicht gerne.
In Bozen treffen wir uns für sieben Bergetappen der Extraklasse. Die Woche ist gespickt mit Highlights, die das Herz jedes Rennradfahrers höher schlagen lassen: Wir befahren die großen Klassiker der Dolomiten: das einsame Würzjoch, die Sichstraße zu den weltberühmten Drei Zinnen, die Giro-d’Italia-Klassiker Passo Giau und Passo Fedaia, den relativ unbekannten und fantastischen Staller Sattel, den Passo Rolle und den Passo Valles. Den Abschluss bilden die berühmten Pässe der Sellarunde bevor wir nach sieben ereignisreichen Tagen zurück nach Bozen fahren.
Die Berge der Dolomiten bieten durch den wunderschönen Kontrast zwischen den steil aufragenden, zerklüfteten Felsklötzen und den darunter liegenden, lieblichen Almwiesen ein unglaubliches Naturschauspiel. Zwischen den Gipfeln hindurch schlängeln sich kehrenreiche Asphaltbänder über die Pässe.
Genau das werde ich wieder in Wort und Bild festhalten. Sofern das italienische Roaming Datenpaket ausreicht und die italienischen Hotels mich mit WLAN glücklich machen. Geplant ist immer einen Tag vor der jeweiligen Etappe eine Vorschau zu bloggen. Das hat sich bei der Tauernrundfahrt bewährt. Während der Tour gibt es dann Live Einstiege über Twitter und Facebook. Mit Fotos und den einen oder anderen Kommentar. Natürlich begleiten mich wieder meine 2 GoPros. Entweder fest am Fahrrad befestigt oder in 360° Drehmöglichkeit in der Hand. Nach der Tour soll es ja schließlich wieder einen Bikebuster geben.
Wer will kann also auch von zu Hause mitfahren.
Stay tuned. Cristian Gemmato aka @_ketterechts
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen beigestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.