Schlagwort: rennrad

Rennradregion Wels. Stadt, Land, Fluss. Im Überfluss.

Rennradregion Wels

August 2001. Der gewisse Mario Cipollini dreht in Wels mit dem Rennrad seine Runden über die Ringstraße und am Kaiser Josef Platz. Supermario, der „re leone“, braun gebrannt mit weißem Sturzring und ärmellosem Saeco-Trikot. Später folgen ihm weitere Größen des internationalen und nationalen Rennradsports nach. Zum Welser Innenstadtkriterium, immer mittwochs nach Ende der Tour de France, schmückt Wels schon seit 1999 Jahr für Jahr die Auszeichnung Rennrad-Hauptstadt. Eine Charaktereigenschaft, welche sich die Rennradregion Wels jetzt gerne ganzjährig auf ihre Fahnen heften möchte. Und kann.

Rennradregion Wels

Urbanes Flair in ländlicher Umgebung

Urbanes Flair in ländlicher Umgebung.

Rennradurlaub in der achtgrößten Stadt Österreich. Was anfangs sehr ungewöhnlich klingt, endet genau deshalb außergewöhnlich. Hier in Wels findet man als Rennradfahrer urbanes Flair in einer ländlichen Umgebung. Stadt, Land, Fluss. Und das im Überfluss. Kurzum: vom belebten Stadtkern mit seinen vielen kulinarischen Möglichkeiten bis zum kleinen Sandstrand samt Beach-Cafè an der Traun. Die Vielfalt könnte nicht gegensätzlicher sein. Genauso wie die Seen im Salzkammergut, die Voralpen, die Donau oder das hügelige Mühlviertel. Alles nur ein paar Kurbelumdrehungen weit entfernt. Insgesamt stehen dem passionierten Rennradfahrer von Wels aus 14 ausgesuchte und gpx-getrackte Touren zur Auswahl. In alle Richtungen. Wer diese nicht allein entdecken will, der schließt sich den vielen lokalen Rennradgruppen an, die fast täglich ihre Runden drehen. Zum Beispiel kurz und knackig als After Work oder lang und ausgedehnt zum Wochenende. Gemütlich, flott oder auch sportlich.

Franz, Chef beim Gasthof zur Kohlstatt in Thalheim, ist selbst begeisterter Rennradfahrer. Auch er opfert mit großer Freude seine Zimmerstunde und fährt mit Gästen und „Locals“ durch die Region. Oder Erwin, das Zugpferd der Hobbygruppe „Rückenwind„. Er kennt jede Seitenstraße wie seine Westentasche. Hinter ihm wird jeder Gegenwind zum lauen Lüfterl. Als Gast findet man in Wels schnell Anschluss. Unter anderem auch mit diversen Profis, die sich vor Ort gerne und oft rennradnah zeigen.

Rennradregion Wels

Mit den „locals“ unterwegs

Rennradregion Wels. Gelebte Leidenschaft.

Es hat nicht lange gedauert und wir sind mittendrin, statt nur daheim. Mittendrin in der Rennradregion Wels. Vergangenes Wochenende. Unterwegs mit den „locals“. Freitag und Samstag. „Was wollt ihr fahren?“ Schneller als jeder Routenplaner stand die Ausfahrt fest. Einheimische lassen sich nicht zweimal bitten, ihre Schätze herzuzeigen. Also ruhige Landstraßen, versteckte Güterwege, windgeschützte Geraden und gemütliche Radwege. Sogar eine „Nove Colli“ wäre im Angebot gewesen. Schon zwei davon haben gereicht, um den Reichtum der Region erlebbar zu machen. Man glaubt hier im Schlaraffenland zu sein. Die Versuchung, an den Apfel- und Zwetschgenbäumen anzuhalten und sich zu bedienen ist groß. Bio Snacks to go. Mit Verlaub der dort ansässigen Landwirte. Egal ob an der Traun, der Alm oder an den Seen. Hier ist die intakte Natur die echte Attraktion.

Anders formuliert, die Rennradregion Wels erweckt zeitweise den Eindruck, hier hätten sich Landschaftsmaler unter der Leitung von Bob Ross zu ihrer Meisterprüfung getroffen.

Rennradregion Wels

Der Traunstein bei Wels.

Wels am Traunstein. Der Traunstein bei Wels.

Allgegenwärtiger Begleiter auf allen Touren in der Rennradregion Wels ist der 1691 Meter hohe Traunstein. Der markante Fels am Traunsee ist kaum zu übersehen und bietet Orientierung. Einmal links, einmal rechts, dann wieder direkt im Blick oder als Rückendeckung. Wels liegt am Traunstein. Oder der Traunstein liegt bei Wels. Ganz bestimmt liegt die Rennradregion Wels sehr zentral gelegen. Nahe genug für einen Wochenendausflug, keine drei Stunden von Wien oder München entfernt.

Wels erfindet gerade das Rad neu. Immerhin das geliebte Rennrad. Das spürt man als Gast da und dort recht deutlich. Folglich rüsten sich die Rennradhotels in der Stadt. Zwei Nächte mit Frühstück, After-Bike-Snack und ein umfangreiches Goodie-Bag gibt es pro Person bereits ab € 149,-. Wir logierten im Boutique Hotel Hauser, wo es uns an Nichts gefehlt hat. Hier ruhen die Rennräder in einem alten Gewölbe, sanft gehalten von High-Tech Radständern. Radreinigungstools, umfangreiches Werkzeug und Motorex-Schmiermittel stehen parat. Trinkflaschen werden von den Mitarbeitern mit gekühltem Wasser gefüllt. Der Pool am Dach lockt nach jeder Ausfahrt und das reichhaltige Frühstück mit „self-made“ Charakter motiviert. Wer auf selbstgemachte Marmeladen oder Kuchen steht, und einem selbst zubereiteten warmen Müsli am Morgen den Vorrang gibt, der wird sich hier wie im Paradies fühlen. Ganz zu schweigen von den vielen alternativen Aufstrichen.

Ebenfalls besonders hervorzuheben ist die ausgesprochene Freundlichkeit und Herzlichkeit aller Mitarbeiter im Haus, beim Hauser. Und das Rückholservice. Die entsprechende Notfallkarte mit allen Kontaktdaten ist im Goodie Bag zu finden. Ein großes Plus.

Rennradregion Wels

Rennradregion Wels – Goodie Bag

Rennradurlaub in Wels. Eine pfiffige Idee.

Rennradurlaub in der achtgrößten Stadt Österreichs. Eine pfiffige und durchaus reizvolle Idee. In nicht einmal 5 Minuten ist man vom Stadtzentrum aus in der freien Wildbahn. Vorbei am Wahrzeichen der Stadt, dem Lederertrum. Von hier geht es in alle Himmelsrichtungen. Empfehlenswert sind sie alle. 347 km in drei Tagen durften wir all dies genießen. Bei traumhaftem Wetter, rauschenden Bächen, kristallklaren Seen und atemberaubenden Weitblicken. Wir waren am idyllischen Almsee, in der Keramik-Stadt Gmunden, am kaiserlichen Traunsee, hoch oben auf der Grossalm und am malerischen Attersee. Wir haben Steckerlfische gerochen und Hendl gegessen. Eine interessante Premiere für uns beim Rennradfahren. Viel haben wir gesehen. Noch mehr erlebt. Wenngleich wir viel zu kurz da waren.

Stadtaus und stadtein. Wer am Abend nicht genug haben sollte, der kann sich der vielen Möglichkeiten bedienen, die Wels nach Sonnenuntergang bietet. Vom Sommerkino (FilmFestiWels) im August, anderen kulturellen Angeboten über das Night-Life in der Fußgängerzone und die Szene-Lokale. Mit etwas Glück, trifft man hier Gleichgesinnte zum Meinungsaustausch. Böse Zungen behaupten nämlich, dass hinter jedem Welser ein Rennradfahrer steckt.

Praktische Infos im Überblick.

Anreise:
Bahn: westbahn oder ÖBB
Auto: von Süden über die A9, von Westen und Osten über die A1 (Knoten Haid) und dann die A25 (Knoten Wels) und von Norden kommend über die A8

Unterkünfte:
Boutique Hotel Hauser oder eines der weiteren Rennradhotels

Essen:
Olivi: Gute italienische Küche mit Pizza und Pasta. www.olivi.at
Gössser Bräu: Gut bürgerliche Küche, ganztägig geöffnet, großer Gastgarten. www.goesserbraeu.at
Gasthaus zur Kohlstatt: lokale Küche, hausgemachte Kuchen, spezial Erfrischungsgetränke. www.kohlstatt.at

Freizeit:
Welldorado: Hallenbad, Sauna, Freibad
Welios: Science Center. www.weilios.at

Radverleih/Radreparatur:
4sports Bike-Store-Wels. www.4sports.at

Ausfahrten:
Dienstag: 17:30 Uhr: Mauthstadion, 17:30 Uhr: Gasthaus Hofwimmer
Donnerstag: 17:30 Uhr: Gasthaus Kohlstatt, 17.30 Uhr:  Polizzeisportverein
Samstag:  9:00 Uhr: Mauthstadion
Sonntag: je nach Wetterlage
Info: Astrid Pöcherstorfer –  info@olivi.at

Auskunft Wels Info: info@wels.at;
07242/ 67722, www.wels.at

Unsere Touren:
Due Colli, Welser Umland, 85 km, 988 Höhenmeter
2 Seentour, Gmunden, Traunses, Grossalm, Attersee, 138 km, 1.388 Höhenmeter
Almsee, 114 km, 830 Höhenmeter

ktrchts

PS: Da es sich in diesem Fall um einen bezahlten Aufenthalt in der Rennradregion Wels handelt, ist der Beitrag im Sinne der Transparenz mit “Produktplatzierung” gekennzeichnet. Es handelt sich dabei trotzdem und wie immer um einen eigenen verfassten Beitrag, der meine/unsere eigene Meinung sowie meine/unsere persönlichen Erfahrungen widerspiegelt.

*aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.

 

Kufsteinerland. Auf Du und Du mit dem Rennrad.

Kufsteinerland

Ob ich die Perle Tirols kennen würde, fragte mich des Öfteren schon ein sehr bekanntes Volkslied. Das Städtchen Kufstein, wurde mir dann suggeriert, das kennst du wohl. Nicht ganz, muss ich gestehen. Ich war zwar ein paar Mal dort, aber noch nie mit dem Rennrad. Selber Schuld. Heute weiß ich, was ich dabei alles verpasst habe. Viel. Sehr viel. Das vergangene Wochenende hat es gezeigt. Das Kufsteinerland hat für RennradfahrerInnen einiges zu bieten. Heuer sogar eine Straßenrad-WM.

Die UCI Straßenrad-WM startet in Kufstein.

Kufstein ist vom 28. bis 30. September gleich 4-facher Startort der UCI Straßenrad-WM 2018 und das Kufsteinerland begleitet dann die Damen, Herren und Junioren auf ihrem Weg zu den Medaillen nach Innsbruck. Auf einem mit über 4.000 Höhenmetern gespickten Kurs durch das Inntal bis zur Ziellinie vor der Hofburg. In Kufstein selbst fiebert man diesem Ereignis entgegen. Frischer Radwind weht durch die Stadt. Viel ist davon noch nicht zu sehen. Dafür umso mehr zu spüren. Der Gedanke, dass die weltbesten Radsportler hier sein werden, vielleicht genau dort, wo man gerade steht, elektrisiert. Gänsehaut.

Kufsteinerland

Frischer Radwind weht in Kufstein.

Das Kufsteinerland und Kufstein sind aber nicht nur Straßenrad-WM allein. Das wäre unfair gegenüber dieser Region, die auf mich wie eine verzauberte Prinzessin wirkt. Des Gebirgs-Kaisers Prinzessin. Gut geschützt und behütet von der Festung Kufstein, welche Start- und Endpunkt vieler wunderbarer Rennradtouren ist. Wer hier die Zeit findet, muss sie ausnutzen. Beginnend mit einem kurzen Espresso in einem der vielen Cafés in und rund um die Fußgängerzone der Stadt. Danach wird für jeden etwas samt gewissem Extra geboten. Man muss nur in die Pedale treten wollen. Tourenvorschläge gibt es als Download auf der Seite des Tourismusverbandes. Flach, hügelig, bergig. Kurz, knackig, lang und anspruchsvoll. Sowohl Highligts wie Kitzbühler Horn oder der Großglockner sind von hier aus zu erreichen, wie auch echte Geheimtipps wie die Brandenberg-Runde oder die Abstecher nach Thiersee und Hinterthiersee.

Kufsteinerland

Festung Kufstein. Start- und Endpunkt vieler Radtouren

Kufsteinerland – eine verzauberte Prinzessin.

Mittendrin, statt nur daheim. Nicht, dass die verzauberte Prinzessin wachgeküsst hätte werden müssen. Das war nicht notwendig. Die Prinzessin lebt und pulsiert. Reges und buntes Treiben, wohin man schaut und wohin man mit dem Rennrad fährt. Sogar auf Nebenstraßen. Verkehrsarm, aber reich an Eindrücken. Eine Landschaft, die fasziniert und einen Einblick gibt in das Kulturgut Tirols. Wer ein Auge für die Details hat, der kann sich dieser erfreuen. Herrliche mit Blumen geschmückte Höfe, Kirchen, Kapellen, Seen, Schluchten. Tirol isch lei oans.

Wer hier die Zeit findet, muss sich diese nehmen. Das Kufsteinerland braucht Zeit. Es ist kein Durchfahren. Vielmehr ein aktives Erfahren. Tag für Tag wächst die Vertrautheit und die Orientierung. Zusammehänge werden erfasst. Vor allem, wenn man sich geographisch ein wenig auskennt. Plötzlich bekommen Ortschaften, die man nur als Autobahn-Ausfahrten kennt, eine ganz andere Bedeutung. Vieles muss man gesehen haben und noch mehr bekommt ein Gesicht. Der Spagat zwischen Österreich und Deutschland, Tirol und Bayern ist fließend.

Trotz unseres kurzen Aufenthaltes, haben wir sehr viel gesehen und erlebt. Von den 400 km und 4.275 Höhenmeter in drei Tagen bleiben intensive Erinnerungen. Und es bleibt die Lust auf noch mehr Kufsteinerland.

Kufsteinerland Radmarathon

Die nächste Gelegenheit dafür wäre der 9. September 2018. Der Kufsteinerland Radmarathon findet heuer bereits zum dritten Mal statt. Die 125 km lange Tour verspricht einiges und wird den Teilnehmern auch einiges abverlangen. Natürlich sind wir diese vorab abgefahren. Inklusive dem Pfarrwirt Stich in Thiersee  (1,6 km mit 10%), der Brandenberger Landstraße (1,2 km mit 18%) und dem Aschau Stich (1,5 km mit 12%). Gemütlich sieht anders aus. Chillig fühlt sich bestimmt nicht so an. Laut Strava Bestenliste, waren hier Egon Bernal und Thibaut Pinot auch schon am Werk. Schneller. Ziemlich schneller. Es lohnt sich aber. Brandenberg und Hinterhiersee sind die Idylle in Person. Hier ist ein Spar noch ein Nahversorger und kein Interspar. Eine Aufstiegsanlage ist hier noch ein kleiner Schlepplift und die Volksschule so urig, dass man gerne nochmals darin Platz nehmen würde.

Kufsteinerland

Auffahrt nach Brandenberg

Rennrad fahren im Kufsteinerland.

Die Topographie im Kufsteinerland könnte rennradfreundlicher nicht sein. Lockeres Einrollen entlang des Inn-Radwegs, Aufwärmen rund um die umliegenden Feriendörfer und Schwitzen in den Anstiegen Richtung luftige Höhen. Brandenberg und Thiersee sind schon erwähnt worden. Ein Muss. Dazu Sudelfeld von Bayrischzell hinauf. 1000 Höhenmeter auf 56 km. Knackig und dem Training zuliebe wäre die Aschinger Alm zu empfehlen. Keine 13 km von Kufstein entfernt, dafür aber 500 Meter höher. Kilometerfresser erfreuen sich an der großen und langen 178 km Chiemgau Runde. Und wer das Ultracycling liebt, der plant die Glockner-Tour mit knapp 300 km und 4.000 Höhenmetern. Wem das alles noch zu wenig ist, der kann ja zwischendurch noch das Kitzbühler Horn einschieben. Bis zu 23,5% geht es hier hinauf. Zu guter Letzt bliebe noch die Straßenrad-WM, um sich mit der Elite zu messen.

Kufsteinerland

Da und dort ist zu berücksichtigen, dass das Kufsteinerland nicht nur für Rennradfahrer ein Paradies ist. Auch deutsche und holländische Urlauber lieben die Gegend und erkunden diese hauptsächlich motorisiert. Wenn dann auch noch Badewetter herrscht und halb München sich am Walchsee, Tegernsee oder Schliersee zum Sonnenanbeten trifft, dann kann es schon eng werden zwischen den vielen SUV’s und Cabrios.

Riding the Heart of the Alps.

Ob ich die Perle Tirols kennen würde. Jene am grünen Inn. Ich kenne sie jetzt etwas näher. Nicht genug. Sie hat sicher noch viele mir verborgene Seiten. Links und rechts von ihr erheben sich Straßen und Wege, die regelrecht nach dir rufen. Am besten einfach selber einmal vorbeischauen. Vielleicht trifft man sich dort zu Kaiserschmarrn mit Apfelmus und Zwetschgenröster. Oder beim 3. Kufsteinerland Radmarathon.

ktrchts

PS: Infos über Möglichkeiten und Unterkünfte gibt es auf der Webseite kufstein.com. Als bleibe kann ich den Gasthof Sattlerwirt empfehlen. Neue, sehr traditionelle modern eingerichtete Zimmer und eine sehr gute Küche sprechen dafür. Für etwaige Radreparaturen empfehle ich Inn-Bike. Auch am Wochenende geöffnet.

PS: Da es sich in diesem Fall um einen bezahlten Aufenthalt in Kufstein handelt, ist der Beitrag im Sinne der Transparenz mit „Produktplatzierung“ gekennzeichnet. Es handelt sich dabei trotzdem und wie immer um einen eigenen verfassten Beitrag, der meine eigene Meinung sowie meine persönlichen Erfahrungen widerspigelt.

 

Bräunungsstreifen. Das Dilemma einer Rennradfahrerin.

Bräunungsstreifen

„Sie san a a Radlfoahrarin, gö?“ Der mitleidige Blick der Supermarktkassiererin wandert über meine Oberarme. Bevor ich noch reagieren kann, ihre Erklärung: „Mei Maun schaut a so aus…“ Ertappt. Aber wenigstens von einer, die sich offensichtlich auskennt. Von einer, die mit meinen Bräunungsstreifen etwas anfangen kann. Sympathische Frau. Sehr sympathisch.

Anders als jene, die mich oft durchdringend mustern oder jene, die mir verstohlene Blicke zuwerfen und sich überlegen, in welchem fernen Land und in welchem Badekostüm ich wohl Urlaub gemacht habe.

Tan lines – oder wie er sagt: Formbräune.

Der einen Fluch, des anderen Segen. Schon die erste Sonneneinstrahlung im April nach einer Kurz-Kurz-Ausfahrt versetzt ihn in helle Aufregung. Seine Augen beginnen zu blitzen und er freut sich wie ein Schneekönig, wenn er sieht, dass die Sonne ein gutes Werk getan hat. An seinen Oberschenkeln. An seinen Oberarmen. Sogar die sich abzeichnenden Ränder seiner Socken findet er attraktiv. Er nennt so etwas Formbräune. Und er ist immer hellauf erstaunt, wenn ich das nicht genauso sehe.

Während er seine tan lines kultiviert, darauf achtet, dass jede Radhose richtig abschließt, dass jedes Trikot, die scharfe Linie fördert, seine Streifen stolz vor sich herträgt und sie und sich bewundern lässt, suche ich von der ersten Frühlingsausfahrt an fieberhaft nach Möglichkeiten, die sich anbahnenden, schier unabwendbaren Schönheitsmakel so unauffällig wie möglich ausfallen zu lassen. Sonnenschutzfaktor 50 ist mein ständiger Begleiter.

Meine Bräunungsstreifen als Visitenkarte.

Doch all meine Bemühungen sind leider erfolglos. Spätestens Ende Mai sehe ich genauso wie er aus. Und fast noch ein bisschen schlimmer. Weil ich nämlich als Burgenländerin schneller braun werde als er, der Italiener. Ziemlich braun.

 

Dann beginnt es kompliziert zu werden, mein Leben. Als wäre es nicht schon anstrengend genug, in der Früh die passende Kleidung für den Tag zu finden, verschärfen meine Bräunungsstreifen die Situation im Frühsommer dramatisch. Der eine Rock überhaupt zu kurz. Der andere Rock im Sitzen zu kurz. Das Kleid ebenso. Das nächste würde passen, gefällt mir aber nicht. Habe ich unten endlich die passende Länge gefunden, beginnt das Drama von Neuem. Kaum ein Oberteil in meinem Kasten, das lang genug ist, um diese störenden Streifen an meinen Armen zu verdecken. Und dann kommt er ins Zimmer. Unterbricht meine Ankleidezeremonie kopfschüttelnd und ohne jegliche Empathie für mein Kernproblem. Warum um alles in der Welt ich denn so kompliziert sei, fragt er. Er, der jeden Tag in Jeans und T-Shirt oder Hemd das Haus verlässt. Er, der lediglich in der Badehose seine tan lines der ganzen Welt präsentieren muss. Ich werfe das Handtuch. Angle mir irgendein Leiberl und irgendeinen Rock und setze mich zum Frühstück.

 

Sie san a Radlfoahrarin, gö?

Wenigstens mein Sockenproblem fällt in diesem Sommer geringer als im letzten aus. Weil ich mich nämlich bereits im Frühling entschieden habe, mit sehr kurzen Socken zu fahren. Also zumindest keine störenden Sockenränder mehr. Sehr zu seinem Leidwesen. Du setzt dich über all meine internationalen Rennrad-Style-Regeln hinweg, wenn du kurze Socken trägst, hat er gesagt. Es reicht, wenn ich sonst überall aussehe wie ein Streifenhörnchen, meine Antwort.

Letztens waren wir auf einem Sommerball. Ich im Ballkleid. Schulterfrei. Das bedarf wohl keiner weiteren Erklärung. Ich will endlich ein ärmelloses Trikot. Meiner Forderung gibt er aber nicht nach. Das gehe nicht. Wir seien keine Triathleten, sagt er dann. Seine Kollektion hat nichts übrig für Ästhetinnen wie mich. Ganz im Gegenteil. Die Trikotärmel werden immer länger. Die Radhosen auch. Ihn inspirieren die Radprofis. Nicht ich.

Bräunungsstreifen

Minirock – Minishock

In einem Freibad bin ich heuer noch nicht gewesen. Nur an einem See. Ich im Bikini ist noch schlimmer als ich im Ballkleid. Für Ausgleichsbräunungen im Liegestuhl fühle ich mich mittlerweile zu alt. Die Zeiten des ewigen Sonnenbadens sind vorbei. Der Schutz meiner Haut ist mir wichtiger als eine durchgehende Bräune. Das Dilemma ist also nicht zu lösen. Nur anzunehmen. Und das tue ich.

Fakt ist, er findet mich schön mit Streifen. Zumindest das ist beruhigend. „San Sie a Radlfoahrarin?“, fragt er schelmisch grinsend, während ich vor dem Spiegel das zweite Oberteil probiere. Dann schaue ich auf seinen Kopf, lache über seine, durch Sonne und Helm verursachten, Alienstreifen und bin glücklich, dass ich keine Glatze habe. Und darüber, dass Bräunungsstreifen derzeit mein größtes Problem sind.

la ketterechts

Rennradsturz mit Folgen. Für Körper und Psyche.

Rennradsturz

Es hätte mein erster 200er werden sollen. Von Linz nach Wien. Eingebettet in seine 400k-Ausfahrt zur Sonnenwende. Hätte. Denn bei Kilometer 98 ist es passiert. Mein erster heftiger Sturz. Ein Rennradsturz mit Folgen. In der Gruppe. Wie bei der Tour de France. Nur etwas kleiner. Nicht schön anzusehen, hat er gesagt. Nicht gut anzufühlen für mich und für andere in der Gruppe. An den genauen Unfallhergang erinnere ich mich nicht. Alles viel zu schnell. Auf jeden Fall bin ich kopfüber vom Rad gestiegen. Mein Kinn hat den Asphalt geküsst. Und einige andere Teile meines Körpers haben es ihm gleichgetan. Und wie es eben so ist bei Stürzen in der Gruppe, hat jeder von jedem etwas abgekriegt. Die einen mehr, die anderen weniger. Ich ziemlich viel. Und doch weniger, als möglich gewesen wäre. Zum Glück.

Eine nette Rennradreise mit Tatütata.

Du schaust nicht gut aus, hat er gesagt und sein sorgenvoller Blick hat mich Schlimmes ahnen lassen. Auch die Blutflecken auf meinem Trikot und mein schmerzendes Kiefer haben nichts Gutes verheißen. Es war die erste Fahrt mit der Rettung in meinem Leben. Und wären nicht der Schock so groß und meine Verletzungen so schmerzhaft gewesen, hätte ich sie vermutlich ein kleines bisschen mehr genossen. Währenddessen hat er sich um mein ebenso verletztes Rad gekümmert und ist damit – selbst fahrend und mein Rad schiebend – 12 km zu mir ins Krankenhaus gefahren. Rettungen nehmen keine verletzten Rennräder mit.

Im Krankenhaus dann Entwarnung. Alle Knochen sind heil. Prellungen, Stauchungen, Abschürfungen, Rissquetschwunden, aber keine Brüche. Ich durfte noch am selben Abend nachhause. Meine Kinder waren froh, mich in Gedanken halbwegs heil in die Arme schließen zu können. Praktisch war eine Umarmung aufgrund meines Zustands leider nicht möglich.

Rennradsturz

Sichtlich mitgenommen

Du musst nach einem Rennradsturz so schnell wie möglich wieder aufs Rad, hat er gesagt, glaub mir. Ich habe versucht, ihm zu glauben, aber mein Körper hat auch zu mir gesprochen. Und er hat eindeutig die besseren Argumente gehabt. Zumindest eine Zeit lang. Meine Zeit lang. Anfangs habe ich Speisen nur im pürierten Zustand zu mir nehmen können. Ich lernte schnell zu improvisieren. Mein Speiseplan bestand aus Hummus, Hummus und zwischendurch auch noch etwas Hummus. Er wollte mir sogar vieles vorkauen. Aber so weit habe ich es nicht kommen lassen. Ich habe stattdessen begonnen, Chips zu lutschen. Zum Wein natürlich. Das hat gut getan. Und trotz all dieser Widerlichkeiten war ich jede Sekunde dankbar, dass nicht mehr passiert war. Der Radsturz hätte viel schlimmer ausgehen können.

Rennradsturz mit kleinen Folgen.

Meine erste Ausfahrt nach meinem Unfall hat mich viel Überwindung gekostet und ist kein Genuss gewesen. Auch die zweite, die dritte, die vierte und die fünfte waren mehr Überwindung als Genuss. Irgendetwas hatte sich verändert. Dieser eine Tag hatte viel verändert. Ich fühlte mich plötzlich verletzlich. Verwundbar. Unsicher. Mit weichen Knien und einem mulmigen Gefühl im Bauch habe ich Kilometer für Kilometer absolviert. Jede Unebenheit auf der Fahrbahn hat mich in Angst versetzt. Hinter ihm zu fahren, war eine große Herausforderung. Hinter anderen zu fahren schier unmöglich. An eine Gruppenausfahrt gar nicht zu denken. Geschwindigkeit, die ich zuvor so geliebt hatte, war plötzlich eine Bedrohung für mich. Das Vertrauen in meine Fähigkeiten erschüttert. Der Schreck hatte sich in all meinen Gliedern breitgemacht, hatte meinen Körper und meinen Geist geflutet.

Und das Schlimmste nach dem Rennradsturz: Ich hatte scheinbar den Spaß verloren. Diese große, unbändige Lust aufs Radfahren war wie ausgelöscht. Da half auch der mich freudig begrüßende Fahrtwind nicht. Ich hatte das Gefühl, dass alles, wofür ich brannte, mir genommen worden war. Würde das jemals wieder anders werden?

Es wird anders, hat er gesagt, ich weiß es, es braucht nur Zeit. Zeit. Der heilsamste Faktor von allen. Beim Radfahren wie sonst im Leben.

Rennradsturz

Alles wird gut

Radlerinnen sind hart im Nehmen.

Ich bin also drangeblieben. Ich bin weitergefahren. Und ich fahre weiter. Dank seiner motivierenden Beharrlichkeit und meinem festen Willen, meine Angst besiegen zu wollen und zu können. Ich weiß mittlerweile auch, dass es wieder anders wird. Ich spüre, dass es anders wird. Zaghaft breitet sich Vertrauen aus. Vorsichtig kommt der Mut zurück. Die letzte Ausfahrt hat schon beinahe ein kleines bisschen Spaß gemacht. Und die gestrige Krone hat mich schon ziemlich gefreut.

la ktrchts

Rad und Recht. Rennradfahrer haben immer die Arschkarte.

Rad und Recht

Rad und Recht. Oh, mein Gott. Recht haben und Recht bekommen. Oh, mein Gott. Nichts ist so frustrierend wie die Tatsache, dass man als Rennradfahrer (und Radfahrer) auf Österreichs Straßen die Arschkarte zieht, sobald man sich aufs geliebte Rad schwingt. Zwar gibt es in der StVO zum Schutz oder einfach nur, um ein Miteinander zu regeln, einen § 68. Dieser ominöse § 68  StVO ist aber für den Hugo. Für die Katz. Für die Würste. Im Fall des Falles ohne Aussicht auf irgendwas. Und solche Fälle gäbe es genug. Schneiden, drängeln, Vorfahrt nehmen. Vergehen, die ein Autofahrer oder Busfahrer rein von den Regulativen her, nicht begehen dürfte. Vom Hausverstand aus betrachtet auch nicht begehen sollte.

Rennradfahrer – die Parasiten auf Österreichs Straßen.

Der Alltag auf Österreichs Straßen. Sodom und Gomorrah. Der Stärkere frisst den Schwächeren. Der Schnellere überfährt den Langsameren. LKW, Bus, Klein-LKW, Klein-Bus, SUV, Auto, Motorrad, Radfahrer. So lautet die Rangordnung. Unterbrochen von Polizeiautos, die da und dort diese Hierarchie etwas durcheinander bringen. Das schwächste Glied in diesem ganzen Zirkus? Genau. Der Radfahrer. Ein ungern gesehener und nur teilweise geduldeter Gast in der Manege. Ein lästiges Hindernis. Ein Parasit. Autofahrer zahlen die Straßen und der Radfahrer nutzt sie. Weil er nicht freiwillig das Feld (die Straße) räumt, wird er einfach hinausgedrängt. Oder man tut so, als gäbe es ihn nicht. Frei nach den Gesetzen der Natur.

Rad und Recht

Alltag auf Wiens Radwegen

Ich kann ein Lied davon singen. Noch besser. Ein paar Zeilen darüber schreiben. Es sind schon ein paar Kilometer im Jahr, welche ich landein und landaus am Straßenrand verbringe. Meistens entlang des Farbahn-Begrenzungsstreifens. Links von mir fahren dann die anderen vorbei. Die schnelleren Verkehrsteilnehmer. Die meisten klopfen dabei an der Illegalität an. Einige davon ziemlich eindeutig und laut. Meine Wahrnehmung dabei ist, dass es vor allem Busfahrer sind, die hier den Schöpfer spielen und über Leben und Tod entscheiden. Einen kürzlich erlebten Fall kann ich in meine fiktive Statistik aufnehmen.

Rad und Recht. Und die unfehlbaren Busfahrer.

Samstagmorgen. B59 zwischsen Eisenstadt und Großhöflein. Ein Bus der Wiener Neustädter Verkehrsbetriebe überholt mich ziemlich knapp, ohne den Fahrbahnstreifen zu wechseln. Damit ist schon alles gesagt. Natürlich äußere ich meinen Unmut über dieses unnötige Manöver mit ziemlich eindeutigen Gesten. Der Busfahrer dürfte das gesehen haben und bleibt an der nächsten Haltestelle stehen. Er öffnet die Tür. Ich nähere mich und frage ihn, warum er mir den Platz zum Überleben genommen hat. Seine Antwort lapidar: „Hast du nicht gesehen, dass mir ein Auto entgegenkommen ist?“ Meine Reaktion darauf waren viele Fragezeichen im Kopf. Meine Antwort „Dann hätten Sie sich hinter mir einreihen müssen und warten“. Ein „ok“ „sorry“ oder ähnliches hätte die Situation besänftigt. Stattdessen werde ich vom Busfahrer daran erinnert, dass ich eigentlich nicht auf die Straße gehöre. Weitere Fragezeichen. Den Rest können sich viele hinzudenken. Einiges war nicht jugendfrei.

Rad und Recht

Anderer Tag. Anderer Busfahrer.

Wer glaubt, die Geschichte sei zu Ende, der täuscht sich. Selber Tag. Ca. 8 km später. Derselbe Bus. Kurz vor Steinbrunn. Die Straße eine Gerade. Kein Gegenverkehr. Leicht abschüssig. Ich werde von demselben Bus nochmals überholt. Diesmal weniger als nur knapp. Der Bus hat erneut den rechten Fahrbahnstreifen nicht verlassen. Rache? Revanche? Egowiederherstellung?

Leben oder Spital. Eine Entscheidung der Busfahrer.

So etwas hinterlässt Spüren. Ich versuchte die Sinnhaftigkeit dieser Aktion zu reflektieren. Fragte mich, was in einem Busfahrer vorgehen kann. Am Abend dann, setzte ich mich an den Computer und schrieb den Wiener Neustädter Verkehrsbetrieben eine kurze Email mit der Schilderung des Vorfalles. Hier die Antwort.

„Wir nehmen Bezug auf Ihre Beschwerde vom 30.06.2018 und möchten uns für die von Ihnen übermittelten Informationen bedanken.

Aufgrund des von Ihnen geschilderten Vorfall wurden interne Überprüfungen durchgeführt. Wir teilen Ihnen mit, dass ermittelt werden konnte, dass Sie bei beiden geschilderten Situationen genügend Platz hatten und der Lenker den gesetzlichen Abstand zum Radfahrer gehalten hat. Uns ist durchaus bewusst, dass ein vorbeifahrender Bus anders wahrgenommen wird und bedauern diesen Vorfall sehr. Unser Buschauffeur blieb bei dem ersten Zwischenfall kurz nach Steinbrunn stehen und öffnete die Tür um mit Ihnen zu sprechen.

Unsere Buslenker sind dahin geschult die StVO einzuhalten und die Gefahren der allgemeinen Sicherheit, welche im Straßenverkehr auftreten können, richtig einzuschätzen.

Wir werden auch noch mit dem zu diesem Zeitpunkt im Dienst befindlichen Lenker über den von Ihnen geschilderten Vorfall sprechen und ihn zu mehr Rücksichtnahme bewegen.

Wenn Sie sich durch unfreundliches Verhalten negativ angesprochen gefühlt haben, möchten wir uns höflichst bei Ihnen entschuldigen.

Wir verbleiben mit der Bitte um ihre geschätze Kenntnissnahme!“

Also. Keine wirkliche Einsicht. Zeilen gespickt mit physikalischen und räumlichen Fehlern. Eindeutigen Fehlern. Und natürlich Schuldumkehr. Alles ist gut. Danke und Aufwiedersehen. Rad und Recht ignoriert. Zumindest eine höfliches Bedauern, welches ich zum Glück lebend noch annehmen kann.

Rad und Recht

Parkplatz Radweg

Die Arschkarte – Ticket einer gefährlichen Rennradreise.

Ähnlicher Vorfall im vergangenen Herbst. Natürlich habe ich das Gespräch mit dem Busfahrer gesucht. Rad und Recht eingefordert. Höflich und interessiert. Daran, warum man einem Rennradfahrer nicht Platz lassen will. Seine Reaktion konnte ich mit einem Foto festhalten. Die Reaktion der Postbus AG:

„Ich danke Ihnen für die Rückmeldung und nehme Ihre Bedenken und Ängste sehr ernst..Wenn etwas passiert ist, ist es zu spät. Ich habe die Erhebungen zu dem Vorfall durchgeführt und mir vom Lenker die Situation beziehungsweise seine Wahrnehmung zu dem Vorfall schildern lassen. Er hat mir die Situation aus seiner Sicht geschildert. Ich habe ein Gespräch auf sachlicher Ebene mit Ihm geführt und Ihm mit den Bedenken und Ängsten die aus seinem Verhalten entstanden sind konfrontiert. Nach dem  ausführlichen Gespräch wurde Ihm klargelegt dass er sich dem Verkehrsaufkommen und der Verkehrssituation entsprechend zu verhalten hat und auch ein Maß an Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer an den Tag legt. Auf keinen Fall soll es soweit kommen, dass sich Verkehrsteilnehmer gefährdet fühlen.

Nach dem Gespräch mit dem Fahrer als unmittelbar Vorgesetzter, kann ich Ihnen mitteilen dass der Lenker Einsicht gezeigt hat und er sah ein, dass er sich auf ein Gespräch mit Ihnen und eine Klarstellung mit Ihnen vor Ort  einlassen hätte sollen.“

Es sind also keine Einzelfälle. Und meine Wahrnehmung täuscht nicht. Egal ob jetzt ein Stadtbus in Eisenstadt (Stopptafel ignoriert und mich auf die Gegenfahrbahn geträngt) oder ein Dr. Richard Linienbus in Tulbling (Radfaher auf einspuriger Fahrbahn überholt währed ich entgegen kam – also zwei auf einem Streich). Die Könige der Straßen sind die Großen und jene, die diese lenken. Menschen, die davon leben, einen gültigen Führerschein zu haben. Gegen die ist man machtlos. Rad und Recht vertragen sich nicht. Rad und der Rest der Welt auf der Straße auch nicht.

Rad und Recht

Aus und vorbei.

Was man als Radfahrer darf: Gar nichts.

Mehrmals habe ich ähnliche Vorfälle auch bei den Dienststellen der Polizei gemeldet. Mein Leben ist mir zu wertvoll. Hier wurde jedes Mal nach Vorschrift alles brav protokolliert. Einmal hat man mich, weil kein Ausweis dabei, wieder nach Hause geschickt. Vorschrift eben. Alle Anzeigen sind im Sand verlaufen. Nötigungen sind schwer nachweisbar. Aussagen gegen Aussagen. Videos und Fotos nicht zulässig. Und solange sich niemand ernsthaft verletzt, ist das sowieso kaum relevant. Dazu kommt noch, dass kaum ein Autofahrer oder Busfahrer sich selbst einmal bei der Nase zieht und Fehler eingesteht. Victim-blaming.

Das ist die Realität auf Österreichs Straßen. Das ist § 68 StVO. Ein Pseudo-Paragraph, den kaum jemand kennt, noch irgend ein Auto- oder Busfahrer befolgt.

ktrchts

PS: Bevor die Diskusison losgeht: Es gibt auch die guten Auto- und Busfahrer und es gibt auch die sehr guten Auto- und Busfahrer, sowie es die weniger guten Renn- und Radfahrer gibt. Rad und Recht sind nie objektiv.

 

Rad und Recht – Aktualisierung:

Und täglich grüßt das Murmeltier. Und täglich schneidet dich ein Autobus. So passiert vergangene Woche und gestern. Diesmal war ich bei der Polizei und habe Anzeige erstattet. Irgendwas mit Verwaltungsstrafe wird sich schon finden. Strafrechtlich ist ein absichtliches Schneiden nicht relevant.

Kurz die Geschichte: Postbus 200 (Wien – Laxemburg – Eisenstadt). Fahrer überholt trotz Gegenverkehr. kurz nach Großhöflien. Lässt kaum 20 bis 30 cm Platz zwischen mir und seinem Ungetüm. Mit den entstandenen Verwirbelungen habe ich Mühe mein Rennrad zu halten. Zum Glück passiert nichts. Ich folge dem Bus. Dank Wut im Bauch und Adrenalin gibt es eine Strava PR auf den Strecke Müllendorf – Bergkirche. Den Buss erreiche ich am Domplatz. Der Busfahrer steht vor dem Bus und begrüßt mich „Wos willst?“ Ich erkläre ihm, dass … und er könne doch etwas mehr Rücksicht auf die Radfahrer nehmen. Seine Antwort „Weil ich auf die Radfahrer aufpasse!“ Mit einem süffisantem Lächeln im Gesicht. Mir steigt es bis zum Hals. Muss mich beherrschen. Mir reicht es. Ich fahre zur Polizei. So ein arrogantes, herablassendes und abwertendes Verhalten erlebt man selten. Foto des Fahrers habe ich.

Rad und Recht

Autobus delicti

Verkehrspsychologen – wo seid ihr?

Ob was rauskommt? Keine Ahnung. Gestern dann ein weiterer Bus. Diesmal wieder die Wiener Neustädter Verkehrsbetriebe. Knapp vorbei. Voll daneben.

Das sich nicht der einzige bin, zeigt dieses Schreiben, welches ich im Netz gefunden habe. Ein Radfahrer hat sich die Mühe gemacht, beim Bundesministerium zu intervernieren. Hier die äußerst interessante Antwort:

„Sehr geehrter Herr Ing. Schlögel!
Herzlichen Dank für Ihre Eingabe vom 07. Juli 2018. Wir können die von Ihnen geschilderte Problemlage nachvollziehen, es ist mit Sicherheit äußerst gefährlich und verunsichernd, wenn man als Radfahrer von Fahrzeugen überholt wird. Die polizeiliche Überwachung dieser Übertretungen gestaltet jedoch äußerst schwierig, um eine solche Übertretung beweiskräftig und einspruchsresistent zur Anzeige bringen zu können, müsste man sich als PolizistIn unmittelbar vor oder hinter dem Geschehen befinden, wobei fraglich ist, ob dann noch eine Übertretung stattfindet. Obwohl natürlich bei Wahrnehmung solcher Übertretungen Anzeige erstattet wird, möchten wir Sie aus den erwähnten Gründen auf die Möglichkeit der Privatanzeige hinweisen. Bei besonders gefährlichen Situationen sollten Sie sich also das Kennzeichen, Fahrzeugbeschreibung, Zeit und Ort merken und Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle erstatten.


Radfahrer sollen sich laut Polizei „breit machen“.

Ein weiterer Aspekt ist jener, dass sich RadfahrerInnen oft „zu wenig breit machen“, was FahrzeuglenkerInnen dazu verleitet anzunehmen, dass sich ein Überhol- bzw. Vorbeifahrvorgang ohne Gefährdung oder Behinderung ausgeht. Man sollte als RadfahrerIn zwar einerseits am äußerst rechten Fahrbahnrand fahren, sich andererseits aber auch den notwendigen Platz lassen und evtl. Hilfseinrichtung wie „Abstandskellen“ am Fahrrad anbringen, die das Fahrrad breiter erscheinen lassen und die nachkommenden FahrzeuglenkerInnen darauf hinweisen, dass ein Überholen bzw. Vorbeifahren nur ohne Gegenverkehr bzw. an geeigneter Stelle möglich ist. Sichtbare Bekleidung bzw. Warnwesten sind vermutlich bereits selbstverständlich. Dass sich die Situation für „Radrennfahrer“ nochmals schwieriger darstellt, ist uns bewusst, es sollte nur ein Denkanstoß in der Sache sein.

Abschließend können wir Ihnen versichern, dass bei entsprechender Wahrnahmung unsere PolizistInnen Anzeige erstatten werden, müssen allerdings nochmals erwähnen, dass sich das Gesamtproblem auf Grund der schwierigen Wahrnehmung solcher Übertretungen mit polizeilichen Möglichkeiten nicht lösen wird lassen und weisen deshalb nochmals auf die Möglichkeit der Erstattung von Privatanzeigen hin.

Mit besten Grüßen

BM.I, Abt. II/12 – Verkehrsdienst der Bundespolizei“

24h Radmarathon Slovakia Ring – Radurlaub mit Freunden.

24h Radmarathon

Orechová Potôň. Mittwoch 27. Juni 2018. Kurz vor Mittag. Auf der Zielgeraden des Slovakia Ring tummeln sich nervös bunte Gestalten. Damen und Herren mit Rennrad. Dazu gesellen sich Begleiter, Freunde, Bekannte und Familienangehörige. Aus den Lautsprechern tönt eine männlcihe slovakische Stimme. Irgendwas mit „cycling race“ und 24 Stunden. Der Rest bleibt ein Geheimnis für viele. Eine Uhr gibt unmissverständich zu Protokoll „time to go 24:00:00“. Es ist wieder 24h Radmarathon Zeit. Ein Radurlaub mit Freunden. Team ketterechts ist nach 2017 auch heuer wieder mittendrin statt nur daheim.

Eine lange Rennradreise im Kreis.

Die erfreulichste Nachricht gleich zu Beginn. Mit knapp 860 km, 145 Runden und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von beinahe 38 km/h belegte das Team ketterechts mit Florian, Matthias, Mario und dem Namensgeber schlussendlich den 3. Platz in der Kategorie und den 15. Gesamtplatz. Die wilden Jungs haben den Alten ganz schön gefordert. Die lange Rennradresie im Kreis hat sie belohnt.

24h Radmarathon

Mario, Cristian, Florian und Matthias – Team ketterechts

Der Weg auf das Stockerl (Podest) war lang. Und vor allem rutschig und nass. Von den 24 Stunden vergingen fast exakt 12 als herbstlich feuchter und sehr stürmischer Ritt durch das slovakische Hinterland. Regen und Wind von sieben Uhr Abends die ganze Nacht durch bis in die frühen Morgenstunden. Dank demokratischer Teamentscheidung – es war Mario, der ein Machtwort gesprochen hatte, während der Teamchef in der Dunkelheit seine Pflicht erfüllte, stellte man sich zu viert dieser nächtlichen Herausforderung. Man wankte, kippte aber nicht.

Mit Erfolg. Auch wenn genau in der Nacht, der weit entfernte, winzig kleine Traum vom Sieg mit dem Regenwasser über die Curbs dahingeschwommen ist. Das Expendables Cycling Team war einfach zu stark. Zu gut. Viel zu schnell. Bei Tag. Bei Nacht. Im Trockenen. Im Regen. Mit dem Wind. Gegen den Wind. Sie zauberten Rundenzeiten in den Asphalt, die einfach unmenschlich waren. 24 Stunden lang. Chapeau. Waren vor Dunkelheit und Regen noch drei 4er Teams gleichauf, brachte das schlechte Wetter auch die Wende. Vorneweg die Sieger von 2017, dahinter Team SKA, dieketterechts, Trinitas Sport Club und Hunday Cycling Team Rad an Rad. Für spannende Langweile war alles bestens vorbereitet. Letztendlich konnten Team SKR und Team ketterechts einen deutlichen Vorsprung herauschwimmen und sich die Plätze 2 und 3 genehmigen.

24h Radmarathon – eine spannende Langweile.

Neben dem sportlichen Aspekt, ist ein 24h Radmarathon auch durch den gebotenen und sich ergebenden Rahmen eine Rennradreise wert. Dabeisein ist mehr als alles. Hören, fühlen und vor allem reden. Mit Gott und der Welt. Über Gott und die Welt. Das Leben an der Rennstrecke erstreckt sich über 31 Boxen, einen rießen Parkplatz und ein Ring-Restaurant. Dort gibt es rund um die Uhr essen. Menü 1 und Menü 2 sind für die Fahrer inklusive. Huhn mit Reis und Huhn mit Salat.

Was den vielen Einzelfahrern verborgen bleibt, bereichert die Teams und deren Fangemeinde. Party, Musik, Kulinarik, Camping – Höhen und Tiefen, alles auf engstem Raum. Fast wie Urlaub. Von All-Inklusive bis Individualtourismus. Von ****Sterne bis zur Übernachtung im Auto. 24h sind lang und haben viel zu erzählen.

24h Radmarathon

Teamarbeit und Teamgeist

Jede Geschichte beim 24h Radmarathon am Slovakia Ring macht diese Veranstaltung so einzigartig. Der Le Mans Start zu Beginn. Ein Wirr-Warr an Rennrädern, Rennradfahrern und Betreuern. Sinnlos aber spektakulär. Die ca 10m2 große Box als pulsierendes Herzstück jedes Teams. Hier wird auf engstem Raum gewohnt, geschlafen und gegessen. Es wird Wäsche gewaschen, Wäsche getrocknet und Wäsche gesucht. Einzigartig ist am Slovakia Ring auch der Wind. Der Wind als Freund, der Wind als Feind. Wenn er schiebt, ordentlich schiebt, dann weiß man, dass man eine Kurve später von ihm gebremst wird. Ordentlich gebremst.

Wenn sanfte Anstiege zu Mörder-Berge werden.

Auch die vier sanften, über den 5,9 km lanken Kurs verteilten Anstiege haben Kultcharakter. Außerdem sind sie ein physikalisches Phänomen. Runde für Runde wachsen sie und werden höher. Am Ende sind sie mit einem Timmelsjoch locker vergleichbar. Sanfte Ansteige die zu Mörder-Berge werden. Einzigartig sind auch die vielen roten Punkte auf der Strecke. In der Nacht. Manche kommen nicht näher. Niemals und nie mehr. Andere hingegen ziehen magisch an. Motivieren. Wecken den Ehrgeiz. Verwandeln sich von rot in einen hellen Lichtkegel, der dann langsam hinten verschwindet. Die teilweise gut beleuchtete Strecke macht es möglich, dass man im Ermangelung einer Ixon IQ Speed auch mit der Ali-Express Knopfzellen-Version auf die Strecke darf. Man sollte da und dort aber keine Angst vor pechschwarzer Dunkelheit haben und dem eigenen Schicksal vertrauen wollen.

24h Radmarathon

Ein langer Tag im Sattel.

Es ist auch die Stimmung. Dieses Miteinander. Auf der Strecke und abseits. Man bestaunt und wird bestaunt. Man lernt sich kennen. Stunde für Stunde. Runde um Runde. Auch Lob ist nicht ausgeschlossen. „Strong“ oder „Dobre, dobre“ sind öfters gefallen als „Schleich di“. Ich glaube so einen Spirit nennt man Ultracycing. Recht bald weiß man mit wem man fahren will. Man weiß, hinter wen man fahren will und fahren kann. Und bald wissen auch andere, dass sie gerne hinter einem fahren wollen. Falls sie können.

24 Stunden Radmarathon – eine sehr lange Zeit.

Auf der Strecke vergeht die Zeit kaum. Oder nur langsam. Alles rennt in Zeitlupe ab. Vor allem die eigene aktive Runde. Die Uhr ist erbarmungslos. Die große „Time to Go“ LED-Anzeige scheint zu hängen. Die Pausen hingegen verstreichen im Schnelldurchlauf. Kaum in der Box, wird gerechnet. Einer ist draußen, zwei sind noch da. Oje. Bald muss ich wieder raus. Diese Psyche treibt einen in den Wahnsinn. Man denkt als 4er Team in Runden. Teilt die Ruhepausen danach ein. Toilette, Essen, Umziehen. Alles eine Frage der Rundenzeit. Dabei sind die Runden der anderen immer viel schneller zu Ende und die eigene Pausen somit auch.

24h Radmarathon

Ganz schön schnell.

Das Leben in den Boxen ist multikulturell. Der Flair daher besonders. Auch die Stimmung. Rennradfahrer mit Sinn für Ordnung und Planung treffen auf Chaoten und Meistern der Improvisation. Luxus trifft auf Askese. Da ein riesiges Motor-Home, dort ein einzelner in Kältefolie gewickelter Fahrer, der frierend im Stehen auf seinen nächsten Einsatz wartet. Leidenschaft trifft auf Verbissenheit. Vom Sich-auf-der-Rolle-Aufwärmenden bis hin zum Ich-muss-jetzt-schnell-mal-aufs-Rad. Jeder fährt für sein Ziel und gegen seinen Schweinehund. Dieser hatte am Slovakia Ring viele Namen. Regen, Wind, Müdigkeit, Hunger, Nässe, Kälte und Aquaplaning.

Der Innere Schweinehund hat viele Namen.

Plötzlich waren nur mehr 5 Runden zu fahren. „Time to go“ wurde zu „laps to go“. Die Sonne hatte den Ring wieder getrocknet. Die letzten Pfützen waren versiegt. Vieles schnell vergessen. Die lange, dunkle, einsame und nasse Nacht. Der Blindflug. Die Angst in den Kurven. Das ständige Ausziehen nasser Sachen und das ständige Anziehen nasser Sachen. Der 24h Radmarathon am Slovakia Ring endete für alle versönlich. In kurzer Hose und kurzem Trikot. Alles, was noch an die harte, vergangene Nacht erinnete, waren die quitschenden Ketten und deren Schrei nach Öl. Ende gut. Alles trocken. Wir sehen uns 2019 wieder.

ktrchts

 

 

Licht- und Schattenseiten einer Rennrad-Beziehung.

Rennrad-Beziehung

Johann Wolfgang von Goethe hat es gewusst. Bereits 1827 hat er geahnt, was dem Italiener 2018 widerfahren würde. „Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los“. Umgangsprachlich würde man es einfacher übersetzen. Jetzt hat er den Salat. Nicht dass er laketterechts loswerden wolle. Ganz im Gegenteil. Aber. Ja. Aber. Diese gewachsene Rennrad-Beziehung hat ihre Licht- und Schattenseiten. Helles, schönes, himmlisches Licht natürlich. Trotzdem. Der kleine kaum auffällige und sichtbare Schatten ist da. Es ist der Schatten, den der Italiener mit sich zieht. Beim Rennradfahren und nicht. Im Windschatten und im Alltag. Es ist er in Form von ihr.

Die Rennrad-Geister, die er rief. Loswerden zwecklos.

Angefangen hat alles zu Ostern 2015. Der Italiener schenkt ihr eine Sonderedition des ketterechts Zwirn. Mehr als Anprobe ist aber nicht drinnen. Es vergehen mehr als 365 Tage, bis sich dieser Zwirn auf ein Rennrad schwingt. Ein paar Übungen in der Nachbarschaft, um das Pedalsystem zu verinnerlichen und die Shimano 105er Schaltung zu begreien. Dann geht’s schon ab. Die bereits vierte Ausfahrt ist ein lockerer 100er in der Gruppe. Dass man mit einem Sprung ins kalte Wasser das Schwimmen lernt ist bekannt. Dass man Radfahren vom Radfahren lernt jetzt auch. laketterechts meistert die Lehrlingsprüfung und den Meisterabschluss in einem.

Rennrad-Beziehung

Doppelt hält besser.

Was dann folgt, sind filmreife Anekdoten zu verschiedenen Themen und Anlässen. Rennradfahren in einer Beziehung hat eigene Gesetze. Ihre Gesetze. Seine Gesetze. Do’s und don’ts, die man besser beachtet. Wobei ihre strenger einzuhalten sind. Jene des Italieners, werden von ihr nach Belieben interpretiert und angepasst. Diskutiert und zerdiskutiert. laketterechts lernt schnell und still. Teils heimlich. Ihre Welt verschmilzt mit seiner Welt. „Brauch ich nicht“ wird rasch zu „will ich haben“. Muss ich haben. Und fahren will sie sowieso alles. Sofern die Frage, ob er ihr es zutraut bejaht wird.

Zuerst der Garmin und dann strava. laketterechts kippt. Das Rennradfieber hat sie erwischt. Jetzt fährt sie. Freiwillig. Ja. Freiwillig. Macht sogar Druck. Beschwert sich, wenn es zu langsam ist. Freut sich über Pokale und Kronen. Meckert wenn der Italienr länger gefahren ist als sie. Ganz nebenbei studiert sie Segmente, vergleicht, analysiert und prognostiziert.

Rennrad-Beziehung. Liebe mit mehr als 8 bar.

Neulich brechen beide zu einer Sonntagsaufahrt auf. Recht flott sind sie unterwegs. Der Wind hilft. Ein Berg dazwischen ist kein Hindernis. Die Windschattenexpertin klebt an seinem Hinterrad. Millimetergenau. Lehrbuchmäßig. Als die Reisegeschwindigkeit teilweise die 40 km/h überschreitet, protestiert sie ein erstes Mal zögerlich. Der Italiener nimmt Tempo raus. Kurz. Um gleich wieder unauffällig zu beschleunigen. Der Protest wird lauter. „Wenn du glaubst ich fahre so bis nach Hause, dann täuschst du dich“, hat sie gesagt. Das war bei Kilometer 50. Am Ende waren es 165 km mit einem Schnitt von über 30 km/h. Reine Fahrzeit. Gegen den Wind bei über 30 Grad. laketterechts hat jetzt den Doktortitel erlangt. Ihr Diplom sind die sichtbaren Salzränder an Hose und Trikot.

Rennrad-Beziehung

Windschattenexpertin und Bergfreak.

Teils denkt sie schon nur noch als Rennradfahrerin. Kilometer und Höhenmeter sind allgegenwärtig. Teils tickt sie schon nur noch als Rennradfahrerin. Ihre Freizeit wird nach Ausfahrten gesplittet. Und sie schaut wie eine Rennradfahrerin aus. Ihre Bräune verrät sie. Im Rock, im Kleid, im Shirt. Tritt sie mit ihm zu einer seiner Rennradreisen an, dann ist sie im Gedanken schon bei der nächsten und übernächsten. Jeder Berg gilt als attraktiv. Jedes idyllische Dörfchen wird zur potentiellen Übernachtungmöglichkeit mit anschließender Erkundungstour.

Es geht um nichts. Es geht nur um’s Rennradfahren.

Eine Rennrad-Beziehung ist nicht einfach. Sie ist komplex und kompliziert. Spannend und aufregend. Sie ist ein Geben und Nehmen. Sie ist für ihn Radwaschen. Ihr Rad. Radreparieren. Ihr Rad. Radverstauen. Ihr Rad. Sie ist Windschattengeben, Tourplanen, Pausenmachen, Motivierend-zur-Seite-stehen, Zureden, Trösten, Zuhören, Tippsgeben, Verständniszeigen, Loben, Fordern und im Zweifelsfall Ihr-immer Recht-geben.

Das alles ist gut so. Weil es um nichts geht. Es geht nur um’s Rennradfahren. Um’s gemeinsame Rennradfahren. Mit allen Höhen und Tiefen. Egal wie lange, egal wie schnell und egal wie weit. Und dann haben beide so richtig laut gedacht.

ktrchts

Richtig Windschattenfahren – seine Radregel Nummer eins.

Richtig Windschattenfahren

Wenn du in meinem Windschatten fährst, mache ich für uns die Kilometer, hat er gesagt. Und das Schlimme ist, er hat es wirklich geglaubt und er glaubt es immer noch. Es sei ihm verziehen. Er ist ein Mann und er hat ja auch hinten keine Augen. Er sieht nicht, wenn mir meine Zunge beim Mund hinaushängt und beinahe den Boden streift, wenn ich strample, was das Zeug hält und trotzdem zu langsam bin, wenn ich nicht den richtigen Gang finde, der es mir erlaubt, mit ihm Tritt zu halten, wenn ich tausend Giftpfeile gleichzeitig auf ihn schieße, in der Hoffnung, dass er vom Rad fällt und der ganze Spuk dann endlich vorbei ist. Richtig Windschattenfahren ist die Radregel Nummer eins. Seine Radregel Nummer eins.

Kräfte sparen und viel weiter kommen.

Er hört mich nur rufen. Du bist zu schnell! Fahr langsamer! Ich kann nicht mehr! So fahr ich nicht weiter! Dann ärgert er sich. Du musst beißen, sagt er dann, – so wirst du nie schneller. Du kannst nicht immer in deiner Komfortzone bleiben. Kräfte sparen und viel weiter kommen. Wie oft habe ich das schon gehört. Er weiß nicht, dass ich meine Komfortzone anders definiere. Er weiß nicht, dass ich meine Komfortzone schon lange verlassen habe. Und dass mich seine Einschätzung meiner Komfortzone herzlich wenig interessiert.

Aber ein klein wenig hat er natürlich recht. Ich bin eher die Genussfrau. Am meisten genieße ich es, wenn ich einen guten Tag habe und in seinem Windschatten – idealerweise vom Wind geschoben – mühelos dahingleiten kann. In der Ebene. Und wenn er es lange nicht merkt, dass ich mich nicht anstrenge. Denn seine Devise lautet: Wenn es nicht anstrengend ist, ist es nicht gut. Grundlage kannst du alleine auch fahren.

Richting Windschattenfahren

Augen zu und folgen.

Richtig Windschattenfahren. Bis der Berg kommt.

Anders sobald keine Ebene mehr. Dann ist Schluss mit Dahingleiten. Also für mich jedenfalls. Meine Beine haben gute Sensoren. Sie erkennen jede auch noch so geringe Steigung lange bevor meine Augen sie als solche ausmachen. Seit ich stolze Besitzerin eines Garmin bin, werden diese Steigungen nun auch offiziell bestätigt, sogar in Prozent. Was will Frau mehr! So habe ich es jetzt schwarz auf weiß, wenn er durch sein stetiges Treten zwischen uns wieder einmal ein Loch reißt, sich wundert, wo ich bleibe und so tut, als gäbe es weit und breit keinen Hügel. Seine Stimme schon in meinem Kopf klingend, fragend, warum ich denn abgerissen sei, antworte ich wie aus der Pistole geschossen patzig. Ich sei ja nicht auf der Flucht und die Landschaft biete so viel mehr, wenn sie nicht im Schnelllauf an mir vorbeiziehe. Oder was er denn glaube? Außerdem trittst du eine vierprozentige Steigung gleich schnell wie eine nullprozentige, füge ich dann mit einem abgeklärten Blick auf meinen Garmin hinzu.

Richtig Windschattenfahren

Endlich Windstille.

Rennradfahren ist wie Fliegen in Bodennähe.

Wenn du in meinem Windschatten fährst, mache ich für uns die Kilometer, hat er gesagt. Das stimmt so nicht. Die Kilometer mache trotzdem ich. Aber Windschattenfahren macht Spaß. Sein Windschatten macht Spaß. Diesen gibt es oft exklusiv für mich allein. Ganz allein. Er bringt Geschwindigkeiten, die ich alleine noch nicht erreichen kann. Oder will. Gepaart mit dem Klang der Laufräder fühlt sich das Fahren dann manchmal wie Fliegen an. Nur viel schöner. Weil der Boden trotzdem noch da ist.

laktrchts

 

Teufelszeug Strava und die Sucht nach Leistung.

Teufelszeug Strava

Eigentlich bin ich ja kein ehrgeiziger Mensch. Eigentlich muss ich mich mit niemandem messen. Weder mit mir selbst noch mit anderen. Eigentlich finde ich, dass Leistung generell überbewertet wird. Im Leben allgemein und beim Radfahren speziell. Deshalb habe ich auch nie verstanden, warum ihn sein erster Weg nach einer Ausfahrt nicht in die Dusche, sondern zum Computer geführt hat. Ich habe auch nie verstanden, warum seine Augen zu leuchten begonnen haben, so als stünden fünf verschiedene Geburtstagstorten gleichzeitig vor ihm, wenn er das Ergebnis seiner hochgeladenen Daten betrachtet hat. Ich habe auch nie verstanden, wie es sein kann, dass eine kleine goldene Krone auf dem Bildschirm eine solch enorme Anziehungskraft auf einen erwachsenen Mann ausüben kann. Eigentlich habe ich dieses Teufelszeug Strava nicht verstanden.

Zuerst Hochladen. Dann duschen.

Du musst auch deine Daten aufzeichnen und speichern, hat er gesagt, alles, was nicht aufgezeichnet worden ist, bist du in Wirklichkeit nie gefahren und alles, was nicht in (auf) Strava landet, existiert auch nicht. Ich glaubte, meinen Ohren nicht zu trauen. Hatte er das tatsächlich gesagt? Glaubte er diesen Schwachsinn wirklich? Strava. Aus seinen Erklärungen schloss ich, dass es sich hierbei um eine Art heilige Kuh der Radsportler und Triathleten handeln müsse. Um eine Plattform, deren einziges Ziel das Messen und Vergleichen ist. Ein Facebook für Sportler, bei dem Likes Kudos heißen.

Teufelzeug Strava

© Jakob Schmidlechner/Mohrenwirt

Das brauche ich sicher nicht, meine Antwort. Schon der Gedanke daran, meine gefahrenen Kilometer und Höhenmeter zu sammeln, so wie ein Eichhörnchen Nüsse sammelt, und schlimmstenfalls auch noch mit denen anderer zu vergleichen, hat mich Stresshormone ohne Ende ausschütten lassen. Ich bin Genussradfahrerin. Und Rennradprinzessin bin ich sowieso. Da brauche ich nicht noch ein zusätzliches Krönchen von Strava.

Teufelszeug Strava – wenn man nur aufhören könnte.

Eineinhalb Jahre habe ich mich gewehrt. Eineinhalb Jahre habe ich mich geweigert, dieser mir im höchsten Maße suspekten Plattform beizutreten. Eineinhalb Jahre habe ich auf die erstaunte Frage vor SportkollegInnen, ob ich denn gar nicht bei Strava sei, stolz geantwortet: Nein, und ich werde auch nie beitreten. Denn das bin nicht ich. Und ich muss immer ich sein.

Und dann kam alles anders. Wie immer eigentlich. Schuld daran war eigentlich der letzte Sommer. In jenem Sommer habe ich mich in unserem Urlaub erstmalig auf deutlich höhere als burgenländische Berge gewagt. Ohne Radcomputer. Wie ich dachte. Als ich damals jedoch mein Rad in Betrieb nehmen wollte, entdeckte ich einen auffälligen Fremdkörper am Lenker. Einen Radcomputer. Seinen Radcomputer. Er hatte seinen alten Garmin an meinem Rad montiert. Nur zum Testen, hat er gesagt. Widerstand zwecklos.

Teufelszeug Strava

Die Jagd nach Pokalen.

Ich habe also getestet. Und war überrascht. Nie hätte ich es für möglich gehalten, dass Bäume sogar mit 30kmh und mehr an einem vorbeifliegen können. Nie hätte ich gedacht, dass Steigungen in Prozenten gemessen, derart abartige psychologische Prozesse in Gang setzen können. Nie – wirklich nie, hätte ich gedacht, dass ich so ein Ding jemals haben wollen könnte.

Widerstand ist zwecklos. Rennradreisen mit Strava.

Und dann, ein paar Tage später hatte ich es. Dieses Ding. Mein eigenes. Er hat es irgendwo für mich erstanden. Und nicht nur das. Nun warf ich auch noch den Rest all meiner Prinzipien über Bord und meldete mich in einer Nacht- und Nebelaktion bei Strava an. Irgendwo mussten ja schließlich meine unzähligen Daten ihren Platz finden. Das Teufelszeug Strava hatte mich.

Gleich vorweg. Mein erster Weg nach einer Ausfahrt führt mich in die Dusche. Immer noch. Mein zweiter Weg führt mich in die Küche. Immer noch. Mein dritter Weg führt mich auf die Couch. Immer noch. Bis dahin hat er schon mindestens dreimal gefragt, ob ich meine Daten schon hochgeladen habe. Und je ungeduldiger er ist, umso langsamer werde ich. Irgendwann verbinde ich dann den Garmin mit dem Computer. Damit er endlich aufhört zu fragen.

Teufelszeug Strava

App und zu gemeinsam.

Manchmal beginnen meine Augen dann angeblich zu leuchten. Ziemlich sehr sogar. Zumindest drei Geburtstagstorten glutenfrei. Sagt er jedenfalls. Er glaubt dann immer einen ursächlichen Zusammenhang mit dem ein oder anderen goldenen Krönchen oder dem ein oder anderen Pokal auf dem Bildschirm zu erkennen. Aber er liegt natürlich falsch.

Denn eigentlich bin ich ja kein ehrgeiziger Mensch. Eigentlich will ich mich mit niemandem messen. Doch zu meinem Entsetzen tue ich das.

laktrchts

PS: Mittlerweile verbindet sich mein Garmin mit Strava in seinem Sinne sofort. Kabellos. Und ich bekomme nach dem Duschen gleich seine Analyse und Auswertung meiner Ausfahrt.