Schlagwort: rennradsatire

Deutschlands Radwege als Kulisse für die Rallye Paris-Dakar

Deutschlands Radwege

Die Rallye Paris-Dakar. An und für sich schon eine riesige Herausforderung. Für Mensch und Maschine. Motorräder, Autos und LKW’s werden an ihre Grenzen gebracht. Fahrer und Beifahrer weit darüber. Jährlich versuchen sich viele Privat- und Werksteams darin, das Ziel ohne gröberen Schaden zu erreichen. Aus der Sicht der Medien viel zu viele. Sie forderten mehr Show und Dramen, um die Quoten zu erhöhen. Deshalb hat der Veranstalter reagiert und die nächste Edition der Rallye Paris-Dakar auf Deutschlands Radwege verlegt.

Mehr Schlaglöcher – mehr Show. Deutschlands Radwege sind der Rallye-Hit.

Die Organisatoren sind sich einige. 2018 wird es eine Rallye der Superlative geben. Kaum ein Wüstenland oder eine Gebirgskette auf dieser Welt kann das vorweisen, was Deutschlands Radwege schon seit langem den vielen Radsportbegeisterten anbieten. Genau deshalb wird der gesamte Rallyetross die Wege mit dem blauen Schild zwischen Flensburg und Garmisch als Kulisse für ihre schwerste Herausforderung der Welt benutzen. Eine Lokalaugenschein Anfang dieses Jahres hat den Zuschlag gebracht. „Es waren der viele Streusplitt, der schlechte Asphalt aber auch die vielen Gravel Passagen, die uns begeistert haben.“ Der Paris-Dakar Streckenscout ist sichtlich begeistert. „Deutschlands Radwege sind eigentlich nicht für Rennräder geeignet. Die haben da einfach nichts zu suchen. Sie sind zu gefährlich. Viel zu tricky. Und zu brutal. Deutschlands Radwege sind von ihrer Beschaffenheit und Topografie her einfach nur perfekte Rallyestrecken“.

Die Teilnehmer können sich auf alle Fälle den Termin im Jänner 2018 dick im Rennkalender eintragen. Es warten Verwinkelungen der dreckigsten Art und Sonderprüfungen, welche die Betonung auf „Sonder“ redlich verdienen. Die genaue Strecke ist grob geplant. Da und dort wolle man noch nachbessern und mit Felsstücke, Rollsplitt und Aufgrabungen für noch mehr Rallye Flair sogen. Man bitte die Radfahrer um Verständnis. Diese einmalige Gelegenheit muss genutzt werden.

Seitens des Bundes Deutscher Radfahrer ist man auch mehr als erleichtert. Endlich bekommen Deutschlands Radwege ihren Sinn. Wenn sie jetzt Schäden anrichten, dann dient es zumindest der Show und dem Business.

ktrchts

Biologen protestieren. Ein Radhelm darf nicht bunt sein.

Radhelm von ketterechts

Wir lieben ihn alle. Den bunten Radhelm. Gelb. Grün. Orange. Je greller desto besser. Besonders in Mode „Fluo-Farben“. Der Kopfschutz der Radfahrer erfreut sich farbenfroher Beliebtheit. Wer es sich leisten kann zeigt Farbe. Doch es gibt auch die Kehrseite der Medaille. Biologen schlagen bereits Alarm und sehen dadurch vor allem die Bienen gefährdet. „Jeder Radhelm, der die Farben einer in Blüte befindlichen Blume ähnelt, ist eine Todeswaffe gegen die Bienen und Insekten. Im Glaube, hier Nektar zu finden, sterben derzeit Tausende davon einen qualvollen Tod durch Aufprall.“

Ein Radhelm schützt den Kopf, aber er tötet Bienen.

Das ist die Meinung eines leitenden Biologen des Biologiezentrum Wien, der unerkannt bleiben möchte. „Natürlich ist jedes Leben, das ein bunter Helm schützt und rettet ein gewonnenes Leben. Aber so etwas darf nicht auf Kosten der Bienen und anderer Insekten passieren. Ein bunter Radhelm ist eine Mordwaffe. Unsere Tierwelt wird so irre geführt. Eine Biene kann von der großen Entfernung nur einen Farbfleck erkennen und stürzt sich evolutionstechnisch darauf. Sobald die Biene, die Hummel oder auch ein anderes Insekt die Verwechslung erkennt, ist es meistens zu spät. Klatsch. Mit voller Wucht knalllen diese unschuldigen Tierchen dann auf Kunst- statt Nektarstoff. Mit den bereits erwähnten Konsequenzen.“

Der Biologe ergänzt, dass er bereits massenhafte Protestbriefe von Imkern bekommen hat. Sie sind die wahren Leittragenden. Man könne nicht länger ansehen, wie hunderte Imker weinend am Stock stehen und auf die Rückkehr ihrer geliebten Sechsbeiner warten. Vielerorts vergebens.

Task force soll Lösung finden.

Sogar EU Umweltminister Karmenu Vella hat sich nach den letzten Protesten in Brüssel eingeschaltet. Er will mittels Task Force mit Biologen und Industrie eine Lösung herbeiführen. Von Seiten der Hersteller zeigt man sich wenig gesprächsbereit. Die bunten Radhelme sind Umsatzgaranten und man wolle nicht wieder auf die langweilige Schwarz-Weiß-Malerei zurückgreifen. „Der moderne Radfahrer hat lange genug gebraucht, um sich auf den Helm einzustellen, ihn zu akzeptieren. Vor allem Kinder. Kein Kind würde einen weißen Helm tragen. Da müssen schon Blumen drauf. Oder Eisköniginnen.“ Wie es scheint, wird es keinen schnellen Kompromiss geben. In der Zwischenzeit wird das Insektensterben weiter gehen.

Einen Schritt in die von den Imkern geforderte Richtung hat der französische Hersteller ekoi gemacht. Die Franzosen bieten einen individualisierbaren Radhelm an. Vor dem Kauf kann sich der Käufer mit verschiedenen Designvarianten spielen. Die Möglichkeit das Oberflächendesign weiß oder schwaz zu halten, dafür innen für den Farbeffekt zu sorgen, werten Biologen als positives Signal. „Weiß als Grundfahrbe zieht die Bienen jetzt nicht aktiv an. Das ist was wir wollen. Uns gefällt deshalb auch die von ketterechts initiierte Aktion. Der ketterechts Radhelm ist tierliebend.“

ktrchts

Radfahren im Burgenland – Rückenwind für Burgenlands Tourismus

Radfahren im Burgenland

Der Frühling ist jetzt auch im Burgenland eingezogen. Neben den Störchen erwartet man in der Region rund um den Neusiedler See auch die Rückkehr der Radtouristen. Denn Radfahren im Burgenland erfreut sich auf der Sonnenseite Österreichs immer größerer Beliebtheit. „Wir sind überwältigt über die Anzahl der Radtouristen, die jährlich unser Bundesland besuchen“ so Landesrat MMag. Alexander Petschnig (FPÖ).

Radfahren im Burgenland nur mehr mit Rückenwind.

Rund um den Neusiedler See, entlang des Kirschblütenweges oder von einer Thermenandschaft zur anderen. Radfahren im Burgenland ist in. Wenn da nicht der lästige Gegenwind wäre, der die Radfahrer Tag für Tag bei ihrem Urlaubsvergnügen einbremst. Für die einen (Surfer) ist er ein Segen. Für die anderen (Radfahrer) ein Fluch. Das hat sich laut Umfragen auch herumgesprochen. Meinungsforscher haben herausgefunden, dass der Gegenwind der stärkste Grund dafür ist, einen Radurlaub im Burgenland nicht zu buchen. Darum hat Landeshauptman Hans Niessl (SPÖ) die Angelegenheit zur Chefsache erklärt. „Wir können und wollen nicht auf diese Touristen verzichten und werden deshalb auf ein paar technische Tricks zurückgreifen“.

Geplant ist  das Heben des gesamten Burgenland mit einer hydraulischen Stütze. Darauf soll eine Drehplattform angebracht werden, die das Burgenland je nach Windrichtung, um bis zu 180° drehen sollte. So kann den Gästen je nach Wetterlage, ein angenehmer Rückenwind angeboten werden. „Das steigert die Attraktivität unseres Angebotes enorm“, freut man sich unisono in den diversen Tourismusverbänden.

Diese Technik ist noch niemals in dieser Größenordnung angewendet worden. Umso mehr will man darauf setzen. Auch in puncto Innovation wird sich das Burgenland damit einen internationalen Namen verschaffen. Die Kosten für das Projekt belaufen sich nach ersten Schätzungen auf mehr als € 100 Millionen. Das Budget kommt von den Ortstaxen, die man leicht erhöhen möchte, damit sich alles in den nächsten Jahrhunderten amortisieren kann.

Radfahren im Burgenland

Foto burgenland.info

 

Geniale Scheiße. Rennradblog nominiert für den Literaturnobelpreis.

Rennradblog

„Erstmals in der Geschichte wird ein Rennradblog für den Literaturnobelpreis nominiert“. Mit diesen Worten ließ die Schwedische Akademie in den letzten Tagen eine Bombe platzen. Der Vorschlag kam geschlossen von den Mitgliedern der Akademie, dem Präsidenten repräsentativer Schriftstellervereinigungen und von bekannten Litaratur- und Linguistikprofessoren. „Das was in Rennradblogs derzeit literarisch geboten wird, ist kaum zu überbieten. Es ist teilweise so schlecht, dass man dahinter wahre Genies vermuten muss. Schreiblaien kann so ein absoluter Schwachsinn nicht einfallen“ so die Begründung.

Rennradblog als literarisches Meisterwerk ausgezeichnet?

Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich die vielen Rennradblogs auch in der konservativen Literaturszene Aufmerksamkeit verschaffen. Das liegt sicher auch daran, dass es heute mehr Rennradblogs als Bücher in der Nationalbibliothek gibt. Auch sind Rennradblogs im Gegensatz zur klassischen Literatur einfach zu lesen, weil man nicht mitdenken muss. Die Bilder, die dabei im Kopf gar nicht entstehen, müssen auch nicht verarbeitet werden. Neue Gedanken kommen dabei selten auf.

„Das Bemerkenswerteste an Rennradblogs sind ihre geniale, inhaltliche Banalität und die vielen Fehler. Diese sind so gesetzt, dass sie dem Leser kaum auffallen. Die horrenden Form- und Fallfehler sowie die katastrophalen Grammatikfehler werden von den darin beschriebenen sportlichen Marginalleistungen kaschiert. So eine literarische Feinmechanik muss man erst einmal beherrschen.

Eine Fahrt zum Bäcker ist für die Leser auch viel mehr Wert als ein korrekt gesetzter Beistrich oder eine variantenreiche Wortwahl.“ Volker Weidermann, deutscher Literaturkritiker und Journalist hat sich die Mühe gemacht, die 100 beliebtesten Rennradblogs 2016 von Anfang bis zum Ende zu lesen.

„Das Wetter war schön, aber windig“ – Literatur vom Feinsten.

„Es sind Passagen wie ‚Das Wetter war schön aber windig. Unsere Gruppe bestand aus 6 Personen‘, welche die Rennradblogs charakterisieren. Diese anspruchslose ‚Wurstigkeit‘ ist die höchstmögliche Steigerung der Trivialität. Das muss neidvoll anerkannt werden'“. Volker Weidemann lässt keine Zweifel daran, dass mit Rennradblogs eine neue literarische Ära eingeleitet worden ist.

ktrchts

Zu wenig Selfies. Radfahrer aus Gruppe gemobbt.

Selfies am Rennrad

Erster konkreter Fall von Mobbing im Rennradsport. Ein 47-Jähriger wurde aus seiner Rennradgruppe gemobbt, weil er während der Ausfahrent viel zu wenige Selfies von sich geschossen hatte. Darüber hinaus, wurde er dabei erwischt, keinen einzigen Social Media Account angemeldet zu haben.

Keine Selfies – keine Radgruppe.

Die Geschichte klingt wie ein Albtraum für jeden begeisterten Rennradfahrer. Nichtsahnend war Hannes B (Name der Redaktion von dieketterechts bekannt), schon öfters mit seinem alten Nokia 3100 in einer geselligen Rennradgruppe unterwegs. Während die anderen ständig Selfies schossen, war Hannes B. immer konzetriert im Wind. Sein Handy brav in der Trikottasche verstaut. Genau das aber, stieß dem Rest der Rennradgruppe sauer auf.

Hannes B. war eine Macht an der Spitze des Feldes. Sein unabdingbarer Wille, die Gruppe zu führen sollte ihn eigentlich zum Hero machen. Kaum zu glauben, dass es aber trotzdem zum  Psychoterror kam. Statt Lob und Ruhm erntete Hannes B ständige Schickanen. So ließ man ihn oft einfach fahren. Machte kein Loch zu, schloss nicht auf oder fuhr extra langsam. Bei jedem Ortstafelsprint hatte Hannes B. plötzlich keine Gegner mehr. Er siegte allein und geriet in eine soziale Isolation. Die Frustrationen, keine Gegenspieler zu haben, nagten an der Psyche von Hannes. B. So wurde auch er mit der Zeit immer langsamer. Deprimiert und demotiviert. Hannes B. ritt keine Attacken mehr. Sein inneres Feuer erlosch. Sein Rad nur mehr eine Ansammlung von Fliegen, Dreck und getrocknetem Schweiß. Der stärkste Mann in der Gruppe war nur mehr ganz weit hinten abgeschlagen zu finden. Die vielen Anfeindungen und das Verbreiten falscher Tatsachenbehautungen haben ihn dazu bewegt einen Schlussstrich zu ziehen. Hannes B. spielt jetzt Fußball.

Du musst nicht stark sei. Du musst nur posten.

Es ist wohl das Problem der heutigen digitalen Zeit. Stärke, Wille und tolle Führungsarbeit zählen unter Radsportfreunden nicht mehr. Selfies und Postings sind der Maßstab, an denen ein Rennradfaher gemessen wird. Mobbing im Amateurradsport ist gefährlich.

ktrchts

 

 

Zu vage. Neue Vorschriften für Wetterbericht.

Wetterbericht

Die viel zu vagen Wetterprognosen der letzten Jahre in den diversen Zeitungen, im Radio, im Fernsehen und im Internet und die dadurch verursachten Frustrationen bei Rennradfahrern, haben dazu geführt, dass ein Wetterbericht ab sofort neuen Vorschriften unterliegt. So ist es Wetterfröschen untersagt, allgemeine Behauptungen zu tätigen und die vielen Asphalthungrigen mit Floskeln zu verärgern. Auf Initative des Vereins „Wir wollen Wetter und keine Märchen“ wurden dafür 500 Unterschriften gesammelt. Damit ist das Anliegen vor den Nationalrat gebracht worden, der wiederum nach vielen Debatten, dieses Dekret erlassen hat.

Radfahrer erkämpfen Streichung von Floskeln im Wetterbericht.

Wetterberichte dürfen ab sofort Passagen wie „möglicherweise“, „eventuell“, „wahrscheinlich“, „lokal möglich“, „voraussichtlich“, „gelegentlich“, „aller Voraussicht nach“, „unter Umständen“, „höchstens“ und „allenfalls“ nicht mehr enthalten.  Auch muss das Wetter immer nur für den aktuellen Tag gelten und nicht wie üblich über mehrere Tage hinaus, vorzugsweise Wochenende. Damit soll vermieden werden, negative Stimmungen zu verbreiten. Die Zeiten, wo am Mittwoch bereits die nächste Regenfront für den Sonntag feierlich verkündet worden ist, sind vorbei.

„Es freut uns außerordentlich, endlich diese für uns Radfahrer wichtige Regelung zugesprochen bekommen zu haben. Somit können wir uns wieder auf das Wesentliche konzentrieren und laufen nicht mehr Gefahr am Stammtisch über das Wetter jammern zu müssen.“ Herr Josef Rad, Chef des Vereins, der die Sache ins Rollen gebracht hat, kann seine Genugtuung kaum verbergen.

Perfid und zynisch sein, das war unsere Aufgabe beim Wetter. (Marcus Wadsak)

Weniger zu lachen haben indes die Meteorologen. Marcus Wadsak, Chefwetterfrosch im ORF meint dazu „Da kann ich klein zusperren und mir einen anderen Job suchen. Die tägliche Stimmungsmache und das zynisch, perfide Formulieren der Wetterberichte, war genau das, was mir an meinem Job gefallen hat. Das ist wie, wenn man einem Mauerer seine Kelle wegnimmt. Oder dem Politiker seine Krawatte.“ Marcus Wadsak erwägt einen Protestmarsch zu organiseren. Passend zur derzeit laufenden Krötenwanderung, sollen dabei alle Frösche am Weg zu den Laichenplätzen Richtung österreichisches Parlament umgeleitet werden.

Das letzete Wort ist also noch nicht gesprochen.