Schlagwort: Burgenland

Bikepacking im Burgenland. Der Iron Curtain Trail.

Bikepacking im Burgenland

Natürlich war es seine Idee. Seit Jahren versuchte er sie davon zu überzeugen mitzufahren. Sie zu animieren, als Burgenländerin die eigene Heimat mit dem Fahrrad zu entdecken. Von Nord nach Süd. Entlang des burgenländischen Teils des Iron Curtain Trails, dem Euro Velo 13. Von Kittsee nach Szentgotthárd in Ungarn. Viele Kilometer entlang der österreichischen und ungarischen Grenze. Natürlich hatte er es geplant. Nach ihren Wünschen und Bedürfnissen. Drei Etappen mit einer oder mehrerer Exit-Strategien. Vielleicht, eventuell, eher nicht, aber möglicherweise doch. Ihre Motivation schwankte, je näher die Abfahrt kam. Bikepacking im Burgenland war dann doch ihr Premieren-Abenteuer, bei dem am Ende alles anders kam, als gedacht.

Bikepacking im Burgenland

Ein Radabenteuer direkt vor der Haustür.

Die Originalstrecke des Iron Curtain Trails ist im Burgenland ca. 300 Kilometer lang und eignet sich perfekt zum Radwandern, oder besser gesagt fürs Bikepacking. Start ist Kittsee, das man sehr gut öffentlich erreichen kann. Von Wien zum Beispiel über Parndorf oder von Eisenstadt, mit einem Umstieg. Das war auch ausschlaggebend bei der Planung. Keine Anreise mit dem Auto und auch keine Heimreise. Klimaschonend, versteht sich. Deshalb wurde auch die Option gewählt, von Szentgotthárd in Ungarn über Sopron und dann Wulkaprodersdorf retour zu fahren. Ein ganz spezielles Abenteuer. Aber dazu später.

Radwandern mit dem Zug

Wenn er und sie verreisen, scheiden sich bei der Startzeit nicht nur die Geister, sondern viel mehr Bedürfnisse und vor allem Gewohnheiten. Sie braucht immer etwas Zeit sowie mindestens zwei Frühstücksmöglichkeiten. Da Züge selten ihre Abfahrtszeit flexibel gestalten und warten, kann es schon vorkommen, dass er (der Autor) in seiner Überpünktlichkeit in Anbetracht ihrer Lässigkeit etwas nervös wird. Vor allem dann, wenn er ihr beim Anbringen der Packtasche deshalb unter die Arme greifen muss, weil sie trotz Empfehlung und Aufforderung, es ein paar Mal vor Reiseantritt selbst zu versuchen, nicht nachgekommen ist (und nachkommen wollte). Wer schon einmal eine “Arschrakete” (Sattel-Packtasche) montiert hat, weiß, dass das unter “Druck” gerne etwas länger dauern will. Ende gut, alles fest. Es konnte losgehen. Für alle, die wissen wollen, welche Satteltasche benutzt wurde: Toppeak Backloader 10L. Auf eine Lenkertasche wurde verzichtet.

Grenzenloses Radwandern.

In Kittsee bekommt man schnell einen Vorgeschmack auf das, was der Iron Curtain Trial zu erzählen hat. Nicht unweit des Bahnhofes befindet sich der Grenzübergang zur Slowakei. Trotz Kontrollen kann man problemlos aus- und einreisen. Das war nicht immer so. Diese Freiheit ist Goldes wert und nicht selbstverständlich.

Wer in Kittsee das Bikepacking im Burgenland startet, der kann sich auf einiges freuen. Die ersten Kilometer sind eher flach. Gut zum Einrollen. Je nach Wind kann sich dieses flach ganz schön steil anfühlen. Und der Wind ist hier täglich Freund oder Feind. Auch wenn er nicht bläst. Er weht immer. Am Plan standen zuerst 80 km bis Wallern. Angedacht war eine Aufwärmetappe. Diese wurde aber rasch verlängert und mit Mörbisch am See als Etappenzielort sollte nach 135 km erst einmal Ruhe einkehren. Am Weg dorthin ging es kreuz und quer durch das pannonische Flachland. Vorbei an der östlichsten Gemeinde Österreichs (Deutsch-Jarndorf), den berühmten Pannonia Fields (Nova Rock Areal – 4 Tage nach dem Festival), patrouillierenden Grenzsoldaten mitten in der Pampas und der geschichtsträchtigen Brücke von Andau. Der erste Streckenabschnitt war ein Ausstieg aus dem Alltag und ein Einstieg in die Geschichte des Burgenlandes. Die grüne Grenze, ein Privileg, welches noch ziemlich jung ist.

Trotz des ungünstigen Windes, kamen sie und er gut voran. Einzig die Suche nach durststillender Wasserstellen oder Radlerrastmöglichkeiten gestaltete sich etwas komplizierter. Dafür waren die vielen Fronleichnam-Prozessionen eine willkommene Abwechslung. Blumenkorsi inklusive. Im Burgenland wird Tradition groß gelebt.

Das Abenteuer am Ende der Straße.

Korn, Wein, Gemüse. Der Seewinkel liefert entlang der Strecke einiges an kulinarischen Schmankerln. Namhafte Produzenten sind hier heimisch. Scheiblhofer, Zantho, Perlinger-Gemüse, Erich & Priska Stekovics Paradeiser, Biobauer Göltl, um nur einige zu nennen. Vielleicht hätte er mehr Zeit einplanen sollen, die eine oder andere Jause zu gustieren. Doch der enge Zeitplan war der Wettervorhersage zu schulden. Die Gewitter am Nachmittag waren nämlich fix angesagt, wie das Amen im Gebet.

Auf Genuss wurde trotzdem nicht verzichtet. Der ungarische Teil des Iron Curtain Trails nach der Brücke von Andau bietet nämlich grenzenloses Gravel-Feeling. Genau so stellt man sich das vor. Feinster Schotter und eine unberührte Landschaft. Dahingleiten und das melodische Knirschen des rauen Untergrundes aufsaugen. Bikepacking im Burgenland fängt oft erst am Ende der asphaltierten Straße an.

Flexibles Timing ist alles.

Der Iron Curtain Trail ist perfekt ausgeschildert. Nur in Ungarn muss man sich etwas umorientieren. Hier ist die Beschilderung anders. Die blaue 13 (Euro Velo 13) mit den gelben Sternen erleichtert die Wiedererkennbarkeit. Man soll sich aber entscheiden: GPS Track oder Beschilderung. Denn nicht immer sind beide einer Meinung.

Nach nicht einmal drei Stunden hatten sie und er den Seewinkel hinter sich gelassen. Nahe Apleton wurde nochmals Ungarn “betreten”. Bis Mörbisch. Quasi die Hausstrecke von den vielen Neusiedlersee Umrundungen. Im Winter wie im Sommer. Ein Wechselspiel zwischen perfekt glattem Radweg, Wurzel-Jumping und wieder feinstem Schotter. Danach war Mörbisch in Sicht und die schwarzen Gewitterwolken auch. Bei Kaffee und Kuchen wurden dann der ursprüngliche Plan über Bord geworfen. Warum 20 Kilometer von Zuhause entfernt übernachten? Eben. Ab nach Hause. Welches nach 154 Kilometern erreicht wurde. Duschen, essen, Wäsche waschen und schlafen. Dass sie und er 154 Kilometer weit umsonst das Gepäck mitgeschleppt haben, war zu diesem Zeitpunkt schon ein Thema. Auch der heftige Wolkenbruch, welcher um Bruchteile einer Sekunde vermieden wurde. Flexibles Timing ist alles.

Radwandern im Burgenland

Auf den Spuren der Freiheit.

Tag zwei. Wennschon, dennschon. Also, wer an einem Tag 154 Kilometer fahren kann, der sollte es auch an zwei Tagen hintereinander wollen. Etappenzielort für Tag zwei war also Deutsch-Schützen. Eine Vorreservierung der Zimmer hatte sie nicht für notwendig gehalten, weil laut booking.com ja noch genug Zimmer frei gewesen sind. Ein Irrtum, wie sich später herausstellen wird.

Der Iron Cutrain Trial wurde in der Siegendorfer Puszta genau dort wieder betreten, wo er tags zuvor verlassen wurde. Wieder Hausstrecke über Schattendorf nach Ungarn. Hier an der Grenze ist der Eiserne Vorhang noch ganz. Zumindest Teile davon. Zum Angreifen.

Sopron selbst wurde umfahren. Schade, denn die Altstadt ist sehenswert. Dafür sollte man sich auch Zeit nehmen. Unbedingt. Wer das nicht tut, ist schnell in Harka und verlässt nach wenigen Kilometern ungarisches Staatsgebiet, um nahe Neckenmarkt wieder österreichischen Boden zu befahren. Willkommen Blaufränkischland, willkommen Mittelburgenland. Ab jetzt wurde es zwischen den Weinbergen hügeliger. Horitschon, Raiding (keep on Raiding!), Kleinwarasdorf, Kroatisch Minihof, Nikitsch Lutzmannsburg und Frankenau waren schnell erreicht und bei Klostermarienberg fing ein Abenteuer im Abenteuer an.

Aufgrund einer fehlenden Beschilderung ging es auf einer gut asphaltierten Straße in den Wald. Als plötzlich die Straße zu einem schmalen Trail voller Wurzeln wurde, kam langsam das Gefühl auf, möglicherweise falsch zu liegen. Die Wette, dass hier noch nie zwei Radwanderer unterwegs waren, hätte jeder locker gewonnen. Nach einigen links rechts Kombinationen im Nirgendwo und einem laut aufschreienden Garmin war mit viel Glück und Zufall die Originalstrecke wieder gefunden. Die Abfahrt nach Köszeg nur mehr eine Draufgabe mit Downhill-Flair. Endlich eine verdiente Pause. Nur wenige Kilometer vor dem Etappenzielort. Etappenzielort, dessen Unterkunft dann doch nicht mehr buchbar war. Sie hatte sich verkalkuliert. Er war nicht erstaunt darüber.

Wenn das Herz vor Freude schottert.

Plan B und C wurden diskutiert. Durchfahren oder woanders stoppen? Durchfahren barg Risiko, denn der Anschluss in Sopron würde wackeln. AB 20 Uhr fährt von hier kein Zug mehr Richtung Wien. Woanders stoppen ja, aber wo. Viel war nicht frei. Weder Bett+Bike, noch radfreundliche Unterkünfte. Einzig booking.com war gewillt, ein Doppelbett anzubieten. Weit im Süden. Sie und er mussten in die Verlängerung. Nach 157 Kilometern war Hagendorf im Süburgenland dank der perfekten Unterstützung eines wohlgesinnten Nordwindes erreicht. Für Tag drei blieben also nur mehr 40 Kilometer übrig. Ein Kindergeburtstag? Er glaubte es und sie vertraute ihm. Der Abend im Südburgenland begann mit Uhudler-Spritzer für sie und Traubensaft für ihn. Dazu regionale Schmankerl und zu guter Letzt Schomlauer Nockerln. Eine Süßspeise aus dem Nachbarland.

Die wohlverdiente Nachtruhe startete anschließend weich gefedert bei offenem Fenster und lautem Zirpen und endet von der Sonne wachgeküsst.

Das Beste kommt immer zum Schluss.

Tag 3. Die Pflicht war getan. Die Kür sollte folgen. Zuerst führte die Route durch das malerische Kellerviertel in Heiligenbrunn, dann noch ein paar Mal perfide auf und ab bis Inzenhof. Mit frischen und ausgeruhten Beinen, war das keine Hexerei. In Inzenhof endet der burgenländische (und österreichische) Teil des Iron Curtain Trail. Wer aber jetzt aufhört (oder Richtung Heiligenkreuz im Lafnitztal abbiegt) verpasst das Beste zum Schluss. Das ist anfangs der idyllische Weg zur St. Emmerichskirche und dann die Weiterfahrt nach Szentgotthárd.

Zuerst war es ein first class Gravel-Genuss durch einen schattigen Wald bei einstelligen Steigungsprozenten. Ein wahrer Bilderbuch-Streckenabschnitt. Wie aus dem Schotterlehrbuch. Dann der verlassene Grenzübergang und die Kirche selbst. An Kitsch kaum zu überbieten. Ein großes Tüpfelchen auf dem i. Ganz großes Kino. Wäre da nicht noch ein letzter Twist gewesen. Eine dramatische Wendung in Form einer steilen Abfahrt und einer anschließenden kaum enden wollenden Steigung. Auf groben Steinen im wohl abgelegensten Teil Ungarns. Nur ein kleines Euro Velo 13 Schild gab ihm die Sicherheit, hier durchzumüssen. Und sie hatte keine andere Wahl, als ihm zu folgen. Stein um Stein. Millimeter um Millimeter. Dicke und lästige Gelsen um dicke und lästige Gelsen.

Beiden ging jetzt einiges durch den Kopf. Vor allem die Gewissheit, dass es keine gute Idee gewesen wäre, die Tour am Vortag noch zu Ende zu fahren. Das wäre sich so nie ausgegangen. Wer weiß, wann man beide wieder gefunden hätte.

Ende gut. Burgenland am Rande durchquert.

So unterschiedlich beide sind, so unterschiedlich wurde die Situation angenommen. Er akzeptierte dieses Teilstück als Prüfung und Challenge, während sie etwas vorsichtiger agierte und erst am Ende dieses Irrweges ihr unverwechselbares Lächeln samt gesunder Gesichtsfarbe wiedergewinnen konnte. Ende gut, alle unten. Die letzten Kilometer bis zum Bahnhof in Szentgotthárd waren anschließend unspektakuläres, von Neugier geprägtes Rollen. Nach drei Tagen und mehr als 350 Kilometern war das Abenteuer Bikepacking im Burgenland hier zu Ende.

Der Rest der Geschichte beinhaltet eine knapp zweistündige Zugfahrt nach Sopron, ein Umstieg und eine Weiterfahrt nach Wulkaprodersdorf, um am Ende noch 10 Kilometer mit dem Rad nach Eisenstadt anzuhängen. Ein kleines Detail am Rande. In Sopron gibt es Zugtickets nach Wulkaprodersdorf nicht am gewöhnlichen Schalter, sondern am internationalen Schalter. Eine Glastüre weiter.

#ktrchts

Das war Bikepacking im Burgenland:

Iron Curtain Trail Burgenland: ca 300 km
Start: Kittsee
Ende: Szentgotthárd
Anreise: per Bahn nach Kittsee
Abreise: mit der Bahn über Sopron zurück (Wien, Wiener Neustadt, Eisenstadt …)
Unterkünfte: Bett + Bike oder gastfreundliche Unterkünfte
Burgenland Card: Ab 1 Übernachtung in ausgesuchten Betrieben – beinhaltet auch die BurgenRADland Pannenhilfe
Radauswahl. Gravel
Highlights: Schloss Kittsee, Schloss Halbturn, Brücke von Antau, Sopron, Raiding (Fanz Liszts Geburtsort), Therme Lutzmannsburg, Köszeg, Grenzerfahrungsweg Bildein, Kellerviertel Heiligenbrunn, St. Emmerichskirche

Richtig Rennrad fahren.

Richtig Rennrad fahren

Rennrad fahren kommt vom Rennrad fahren. Deshalb sind wir Rennrad gefahren. Und wir haben Urlaub gemacht. Am schönen Neusiedlersee im Burgenland. Die Sonnenseite Österreichs. Vier Tage lang haben wir geübt, sehr viel geübt, theoretisch wie auch praktisch. Dabei immer gelacht, sehr gut gegessen und die burgenländische Sonne genossen. Wir sind sogar mit den Rennrädern über den Neusiedlersee gefahren. Wir haben uns die Hände schmutzig gemacht, Ketten gereinigt, Sitzpostionen verbessert, wir sind gekreiselt, geklettert und haben uns in den Kurven stark verbessert. Auch wissen wir jetzt, den Windschatten zu finden und richtig zu nutzen.

Blind Date mit Mensch und Rennrad.

Mittwoch Abend. Zu Beginn des Camps. Es ist wie ein Blind Date. Von den Teilnehmer*innen, die sich zu einer Rennradreise anmelden, auch zum Rennradcamp für Einsteiger*innen, ist anfangs nur der Name bekannt. Der Puls schlägt also noch bevor man sich aufs Rennrad setzt, anaerob hoch. Weil man nie weiß und nie wissen kann. Lampenfieber beim ersten Aufeinandertreffen. Neugierige Blicke. Gespitzte Ohren. Hohe Erwartungen. Die nächsten Tage werden mit Spannung erwartet. Es gilt, das Eis zu brechen. Aber wie. Die pädagogische Hochschule lässt grüßen. Eine Flasche Weißwein? Gute Idee. Die steht am Tisch. Bitte zugreifen. Und zuhören. Kurze Erklärung, Programmvorschau, Einverständniserklärungen einsammeln und essen gehen. Während es draußen auftrocknet.

Richtig Rennrad fahren

Der sichere Umgang mit dem Rennrad.

Donnerstag Morgen. Tag 1. Wie immer ist das Frühstück viel zu spät angesetzt. Halb acht ist keine Zeit für Frühaufsteher. Vorfreude ist nicht immer die schönste Freude. Speziell dann, wenn der Hunger groß ist. Der erste Cappuccino wird im menschenleeren Foyer eingenommen. Eine gefühlte Ewigkeit später öffnet sich der Frühstücksraum. Man trifft sich wieder. Die Spiele sind eröffnet. Treffpunkt halb zehn am Parkplatz des Hotels.

Die Teilnehmer*innen erscheinen. Mensch und Rennrad sind bereit. Der obligate Rennradcheck aller steht an. Ein fahrtaugliches Rennrad ist die Prämisse für sicheres Rennradfahren. Vor jeder Ausfahrt ist Kontrolle angesagt. Bremsen, Steuerlager, Luftdruck, Sattel, Sattelstütze … Reihenfolge frei wählbar. Wichtig ist nur, dass. Jede*r für sich. Und siehe da. Zwei werden auf frischer Tat ertappt. Lockeres Steuerlager. Es hat sich ausgezahlt. Über schmutzige und mit zu viel Öl beschmierte Ketten und Ritzel wird an dieser Stelle nicht näher eingegangen. Das würde den Rahmen sprengen. Radpflege kann man lernen. Und soll man. Am besten gleich von Anfang an. Die ktrchts-Schule ist da kompromisslos. Die Velominati Rules lassen grüßen.

Es gibt keine Regeln. Außer, man befolgt sie nicht.

Auch die Praxis ist gnadenlos. Rennradfahrer*innen sind, wie sie sitzen. Die Ergonomie beeinflusst Optik, aber auch die Kraftübertragung. Zuerst schön sein, dann schnell und schmerzfrei. Es gibt keine Regeln. Außer man befolgt sie nicht. Alles wird besprochen und umgesetzt. Der Drehmomentschlüssel ist gegenwärtig. “Darf ich?” Die Unterschiede, wenn auch nur von ein paar Millimetern, dürfen gespürt werden. Und sie werden erklärt. Verständnis ist wichtig. Warum, weshalb, wieso? Das schon und das andere eher nicht? Jetzt sitzen einige anders. Die Sattelstütze ist nach oben gerutscht, der Sattel etwas nach vorne und der Lenker hat sich auch zum Boden hingedreht. Bremshebel sind jetzt keine Hörner mehr.

Natürlich wird auch gefahren. Vorsichtig. Es gilt, sich ein Bild von allen zu verschaffen. Die Pausen dienen dazu, Fragen zu stellen und Antworten zu geben. Es sind auch jede Menge Tipps dabei. Noch alles brav hintereinander aufgereiht und mit nötigem Abstand. Rennrad fahren, statt Radrennen fahren.

Richtig ist, was sich gut anfühlt.

Freitag. Tag 2. Es gibt schon sichtbare Unterschiede. Individuelle Fortschritte. Die Sicherheit steigt. Ratschläge werden befolgt und umgesetzt. Bergauf und bergab. Der Zugang ist ein anderer. Gruppenfahren wird nicht mehr als Gefahr gesehen, sondern als Chance. Weiter zu kommen, viel weiter und dabei Kraft zu sparen. Und weil das Wechseln zuerst im Gänsemarsch geübt und verinnerlicht wurde, funktioniert es in die Praxis umgesetzt noch unharmonisch, aber sicher. Zurückschauen, anzeigen, rausgehen, zurückfallen lassen und wieder hinten einfädeln während die Hinteren übernehmen und mit gleichem Tempo weiterfahren. Die Schwierigkeiten bei so einem Wechsel in Zweier- wie auch in Einser-Reihe kommen sowieso schnell an die Oberfläche und können gleich besprochen und verstanden werden.

Handzeichen setzen – sich und die Gruppe schützen.

Ein wesentlicher Grundsatz muss immer dabei sein. Das Ziel jeder Ausfahrt ist, dass am Ende alle gesund wieder ankommen. Zusammen. Jeder passt auf sich und ein wenig auch auf die andere auf. Gelernt wird, was dazu wesentlich beitragen kann. Handzeichen setzen. Stopp, Hindernis, Richtung (Abbiegen), Aufstehen (in den Wiegetritt gehen) … Gelernt ist gelernt.

Samstag, Tag 3. Ein Punkt am Programm fehlt noch. Das Fahren mit dem Rennrad übers Wasser. Versprochen, gehalten. Eine feine Runde um den Neusiedlersee kann man mit einer Fähre abkürzen. Davor sind die vielen Hotspots rundherum mit dem Rad gut erreichbar. Am dritten Tag ist das auch kein großes Problem. Surf-Weltcup in Neusiedl am See, der Leuchtturm in Podersdorf, die Hölle in Illmitz, Schotterwege inklusive. Und dann war noch die Sache mit dem Wind. Solange dieser von hinten kommt, ist das kein Problem. Da fallen sogar durch lernwillige Teilnehmer*innen Strava Pokale vom Himmel.

Doch der Wind kommt nicht immer von hinten. Meistens von vorne. Oder noch gemeiner von vorne seitlich. Als Einsteiger*in eine Windkante zu kennen und fahren zu können, ist daher kein Nachteil. Übung macht den Windschattenmeister und die Windschattenmeisterin. Aus Fehlern lernt man am schnellsten. Mann (Frau) verliert den Anschluss.

Ende gut, alles sicher.

Es war unkonventionell, aber genial. Sogar der Vortrag über die Grundzüge der Trainingslehre von Mario wurden trotz später Stunde interessiert aufgesaugt. Ganz Mutige haben sich auch der Blackroll angenommen. Mit viel Autsch und somit einer Hausaufgabe. Schönheit und Geschmeidigkeit muss leiden.

Sonntag, Tag 4. Ende gut, alles sicher. Das Rookie-Rennradcamp endet im leichten Nieselregen. Inmitten neuer, wichtiger Erkenntnisse. Mit To-dos, neuer Motivation und neuem Style.

Rennrad fahren kommt vom Rennrad fahren. Diese Philosophie wird die zweite Auflage des Rookie-Rennradcamps bestärken und begleiten. Herbst 2022 und Frühjahr 2023. Dabei sein ist alles.

#ktrchts

PS: Alle Termine hier oder einfach Newsletter anmelden.

Rund ums Burgenland. Chroniken einer Schnapsidee.

Rund ums Burgenland

Eine lange Rennradreise rund um Eisenstadt war gestern. Eine etwas längere rund ums Burgenland hingegen lebt aktuell noch nach. Es ist als würde ich noch am Rad sitzen. Mit müden Beinen und einem Dauerhunger ist an einen normalen Alltag noch nicht zu denken. 575 km in zwei Tagen, dazu 5.400 Höhenmeter bei einer Affenhitze steckt mein 50+ Körper nicht mehr so leicht weg. Also: rund ums Burgenland war eine Schnapsidee. Anders formuliert, eine ziemlich geile. Kann man machen, muss man nicht, macht man aber trotzdem.

Radlummadum gegen den Uhrzeigersinn.

Es wäre egal gewesen. Im oder gegen den Uhrzeigersinn. Denn einen Sinn ergeben solche Aktionen kaum. Vielleicht eher noch das Kennenlernen eines Bundeslandes, welches man in den letzten Jahren ins Herz geschlossen hat. Rund ums Burgenland war nicht geplant. Jedoch war es eine logische Schlussfolgerung. Geboren, um den längsten Tag im Jahr am Rad zu verbringen. Zuerst als eine feine Runde zu allen Burgen des Burgenlandes (und das sind einige) und dann als Tag- und Nachtchallenge “Burgenland-Radlummadum”. Weltuntergangsstimmung zur Sommersonnenwende hat diese Pläne leider (oder zum Glück) durchkreuzt. Wenngleich der Plan B schnell gefunden war. Was man in einem Tag nicht machen will, muss man locker in zwei Tagen schaffen.

Rund ums Burgenland

Inspiriert durch das Austria Race Across Burgenland, war die Tourplanung auch dank komoot kein wirkliches Problem. Was wiederum nicht ganz stimmt. Denn die Planung selbst ist eine Sache. Das Wissen um die Fahrbarkeit einzelner Streckenabschnitte eine andere viel wichtigere. Diesmal habe ich bei der Routenplanung nämlich den Fehler gemacht, komoot die Freiheit zu geben, die von mir geplante Tour zu “optimieren”. Ohne zu wissen, was komoot unter Optimierung verstehen würde. Das Ergebnis waren teils Rampen, die jede*r Rennradfaher*in so freiwillig nie fahren würde und Schotterpassagen, die den “Strade Bianche” um nichts nachhingen. Ich habe nicht gewusst das ClimbPro von Garmin neben dunkelrot für steil eine noch dunklere Farbe für burgenländische Rampen im Programm hat.

Spätestens beim Anstieg von Stuben nach Dreihütten hatte die Runde gegen den Uhrzeigersinn ihren mehr als berechtigten Sinn. Diesen Streckenabschnitt bergab zu fahren wäre lebensmüde gewesen. Egal. In Zukunft komoot ja, aber mit Vorbehalt. Vertrauen ist gut, selber planen ist besser.

Zweigeteiltes Burgenland.

Niederösterreich, Steiermark, Slowenien, Ungarn und Slowakei. Das Burgenland hat viele Nachbarn. Und es ist zweigeteilt. Flach, nein ziemlich flach und hügelig, nein ziemlich buckelig. Ziel war es, auf der Radlummadum-Tour, die Nachbarn nicht zu besuchen, sondern möglichst nahe an deren Grenze zu bleiben und dieser zu folgen. Nicht, weil wir unfreundlich waren bzw. sind, sondern weil das die Philosophie eine Umrundung ist. Teilweise passte auf der Route kein 25 mm breiter Reifen zwischen hier und dort hinen. Die Straßen waren die Grenzen und die Grenzen waren allgegenwärtig. Ebenfalls die Grenzsteine, die Grenzübergänge und die Grenzsoldaten des Bundesheeres. Kalch, Bonisdorf, Deutsch Schützen, Kölbereck, Rattersdorf, Eisenberg, Lutzmannsburg, Kittsee, Nickelsdorf, Nikitsch, Deutschkreutz – früher ging hier der Eiserne Vorhang vorbei oder sogar mitten durch.

Drei Ausnahmen haben wir hinnehmen müssen. In Loipersdorf verirrten wir uns kurz auf steirisches Hoheitsgebiet und zwischen Deutschkreutz und Pamhagen haben wir uns durch das Nachbarland Ungarn geschlichen, um das Nadelöhr Sieggrabner Sattel zu vermeiden bzw. nicht doppelt fahren zu müssen. Aber auch um uns eine Schifffahrt über den Neusiedlersee zu ersparen. Zum Ende hin haben wir auch noch Niederösterreich betreten. Wir haben uns die “Hölle des Ostens”, ergo Panzerstraße ersparen müssen und wollen. Das wären epische 3,8 km Kopfsteinpflaster gewesen.

Radwege und Rennradstraßen.

Das Burgenland hat viele Radwege und das Radnetz ist teilweise gut ausgebaut. Über den Zustand der Radwege kann man gerne diskutieren. Denn wie mir ein Landwirt schon einmal versucht hatte zu erklären, sind Radwege im Burgenland oft keine Radwege, sondern landwirtschaftliche Güterwege, die Radfahrer benutzen dürfen. Mit Betonung auf “dürfen” – Nachrang inklusive. Landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge und Räder teilen sich dort das Nutzungsrecht, den Dreck, den Schotter, die Schlaglöcher und die Mopedautos sowie die Einheimischen.

Alle Radwege zu kennen ist unmöglich. Einige zu erwischen schon. Uns hat es die Paradiesroute Südburgenland angetan. Sie verfolgte uns und wir folgten ihr. Auch im Norden sind wir teils auf feine und grobe landwirtschaftliche Güterwege ausgewichen. Zum Beispiel zwischen Parndorf und Bruckneudorf, einer der Sorte fein. Ansonsten hatten wir Vorliebe für die Nebenstraßen. Diese sind im Burgenland von Haus aus ruhig und verkehrsarm. Außerdem sind sie im Optimierungsalgorithmus von komoot.  Wenngleich auch nicht immer nützlich und förderlich. An den Wochenenden ist das Burgenland abseits der touristischen Hotspots und Wiener Enklaven sowieso wie ausgestorben.

Besonderes Highlight war ein neuer Radweg zwischen Fertöd und Pamhagen. Eine wunderbare zweispurige Autobahn. Dass man sich von den Ungarn in Sachen Straßenbau etwas abschauen kann, hat mich sehr überrascht.

Die Sonnenseite Österreichs.

Das Burgenland ist während unserer Rennradreise seinem Schlachtruf als Sonnenseite Österreichs, mehr als gerecht geworden. Zwei Sommertage der Superlative. Mit täglich 14 Stunden Sonnenschein und Temperaturen jenseits der 30°. Deshalb waren wir teilweise froh, uns bewegen zu müssen. Denn kaum gestanden sind unsere Cleats mit dem Asphalt verschmolzen. Aus diesem Grund haben wir  Wirtshäuser, Wasserstellen und Tankstellen geplündert. Es gab Toast, Twinna, 0,0 % Radler, Bifi roll, Haribo Gummibärchen und jede Menge kühle Getränke. Das kalte Wasser in unseren Trinkflaschen wurde dann binnen weniger Minuten zu Kochwasser. Die ewigen Geraden im Seewinkel verschärften die Situation und waren für die Psyche keine wirkliche Hilfe. Wie damals am Mont Ventoux.

Ich weiß nicht, was anstrengender war. Die 324 km und die 4.000 Höhenmeter vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang am ersten Tag oder die Monotonie der pannonischen Tiefebene am zweiten. Auf alle Fälle war es die Reise wert. Wir haben ein paar neue Flecken Burgenland entdeckt und einige Straßen mit dem Rennrad wohl entjungfert. Weiters sind wir Rampen gefahren, die wir freiwillig nicht mehr fahren müssen. Und wir haben den burgenländischen Rennradsommer mit weit offenem Trikot genossen. Visit Burgenland haben sie gesagt. Wir haben das Burgenland umrundet.

Zahlen, Daten, Fakten.

Rund ums Burgenland: 575 km und 5.430 Höhenmeter
Start Eisenstadt: 27.6.2020 0500 Uhr
Ankunft: Eisenstadt: 28.6.2020 1900 Uhr
Zwischenstopp: Großpetersdorf Gasthof Wurglits

Tag 1: 324 km und 4.030 Höhenmeter
Tag 2: 251 km und 1.400 Höhenmeter

Südlichster Punkt: Kalch
Nördlichster Punkt: Kittsee

Grenzen: Niederösterreich, Steiermark, Slowenien, Ungarn, Slowakei

Highlights: Pilgersdorf – Kogl/Redschlag, Stuben – Dreihütten, alles rund um Kalch, Langlaufloipe in Deutsch Kaltenbrunn, das Cafe Tankstöl in Pilgersdorf, alle Wasserstellen allen voran jene in Pama (Bijelo Selo), ein Off-Grid Abschnitt (dank komoot) zwischen Aschau und Pinkafeld bei der Valtlmühle und ein Wiener Autofahrer (Lancia Delta Kennzeichen W-120xx Y) der meinte er müsse sonntags gegen 1900 Uhr im Ortsgebiet Schützen Uhr vier Radfahrer*innen ins Jenseits befördern.

Danke an alle, die mitgefahren sind und an die Tagesbegleiter. Ein besonderes Dankeschön auch an Melitta für den Gepäcktransport. 🎒

Fotokredits: Siggi, Manuel, Andreas, Ariane, Roman, dieKetterechts

ktrchts
#machurlaubfahrrennrad

PS: Dieser Blogbeitrag ist keine Werbung fürs Burgenland. Wieder einmal sind keine Millionen geflossen und auch keine Sachbezüge übergeben worden. Schade eigentlich. Ich denke, ich hätte es mir verdient.

Eine lange Rennradreise rund um Eisenstadt.

Rennradreise rund um Eisenstadt

Eisenstadt ist nicht wirklich groß. Die burgenländische Landeshauptstadt misst gerade einmal 42,91 km2. Einmal rundherum wäre für ambitionierte Rennradfahrer*innen keine wirkliche Herausforderung. Die Idee einer Ketterechts-Rennradreise rund um Eisenstadt war aber trotzdem zu reizvoll, um sie nicht zu planen und umzusetzen. Als Ersatz für die verflogene Fahrt ans Meer nach Triest. Auswandern war die logische Konsequenz. In die benachbarten Bundesländer Niederösterreich, die Steiermark, Kärnten und natürlich das Burgenland selbst. Rund um Eisenstadt war ein ebenbürtiger Ersatz. 590 Kilometer und 6.400 Höhenmeter wurden in vier Tagen von 10 Teilnehmer*innen bei Kaiserwetter mit Bravour gemeistert. Jetzt, eine Woche später kommen die Erinnerungen wieder so richtig hoch.

Rennradfahren im Burgenland

Rennradurlaub mit Genussfaktor.

Eisenstadt, Bruck an der Mur, Wolfsberg, Güssing und wieder Eisenstadt. Die Eckpfeiler der Rennradreise rund um Eisenstadt waren Geheimtipps und wurden schlau miteinander verbunden. Bedingt durch den Feiertag und den noch überschaubaren Touristenansturm, waren viele Straßen wie für uns reserviert. Von den Adlitzgräben, dem Mürztal und Murtal, dem Stübingtal, dem Teigitschgraben, der Pack, der Weinebene, der Südoststeiermark, den Süd- und Mittelburgenland, dem Eisenberg, dem Geschriebenstein bis zum und über den Sieggrabner Sattel zurück ins Nordburgenland. Kaum bekannte oder berühmt klingende Namen, dafür umso schönere Flecken Erde. Romantisch, teils abgeschieden, urig, bergig, hügelig und wellig. Urlaub machen und Rennrad fahren. Das Leben kann so viel bieten.

Rennradfahren über die Pacj

Wenn die Teilnehmer*innen an nichts anderes denken dürfen, als an das Rennrad fahren und an das gute Essen, dabei die Landschaft in vollen Atemzügen genießen können, dann ist das ein ganz besonderer Luxus. Rennradreisen mit ketterechts sind organisierter Rennradurlaub mit hohem Genussfaktor.  Übrigens anspruchsvollem und sportlichem Genussfaktor.

Mach Urlaub. Fahr Rennrad.

Das Schöne an einer Rennradreise ist die Zeit. Zeit, die man hat und Zeit, die man sich gibt und geben darf. Das einzige was zählt, ist rechtzeitig zum Abendessen im nächsten Hotel zu sein. Sonst gibt es keine Verpflichtungen. Urlaub machen und Rennrad fahren. Kaffeepausen inklusive. Sicher und mit einem schönen reservierten Platz im Windschatten. Gemeinsam an die Grenzen gehen und diese ausloten. Sich selbst und andere kennenlernen. Den Horizont erweitern und Platz schaffen für Neues. Ein gemeinsamer Sport verbindet, eine gemeinsame Herausforderung festigt diese Verbindung. Außerdem sind Rennradreisen keine Rennen. Sie sind kulinarische, kulturelle und geografische Aus- und Weiterentwicklungen. Lernen fürs Leben und lernen vom Leben.

Zwischen Eisenstadt und Eisenstadt hatten wir viele Zwischenetappen. Außerdem auch viele kleine und große Herausforderungen, die wir gemeinsam gemeistert haben. Das reicht vom kurzfristigen Akkuaufladen fünf nach zwölf bis zum fliegenden Schuhwechsel. Nebenbei haben wir Zimmerschlüssel durch die Gegend gefahren und gelernt, dass jene, die meinen Newsletter lesen, einen Vorteil gegenüber anderen haben. Dass man innerhalb von drei Tagen nicht immer in der Lage ist, sich selbst eine neue Übersetzung zu verpassen, ist ein anderes Thema. Allerdings haben wir auch dieses ausführlich besprochen.

Lustig ist das Radfahrerleben.

Die Tiroler sind laut Volksmund lustig. Übrigens auch froh. Weil sie ein Weibchen nehmen und dazu tanzen. Die Steirer sind lustiger. Nein, ein ganz spezieller Steirer. Der lustige Steirer. Der Abend, die Nacht und das Frühstück dort waren ein Highlight. Beste Küche, üppige Küche und vor allem eine Wuchtel (Witz, Schmäh, Pointe) nach der anderen. Nonstop. Wie aus der Speicherkarte geschossen. Über und unter der Gürtellinie. Vielleicht haben wir den Wirt zur Höchstleistung getrieben. Sollte er immer so sein, dann möchte ich das einnehmen, was er sich Tag für Tag auf der Zunge zergehen lässt oder intravenös einschießt.  Auf alle Fälle werden wir den Mähdrescher nie mehr vergessen.

Der lustige Steirer

Auch die Wirtin selber und die Gastgeberin der Pension hingen dem lustigen Steierer um nichts nach. Die Familie Hollerer muss man kennengelernt haben. Dazu die Erdbeerlasagne. Ein ganz süßer Traum. 

Es sind diese gewollten Zufälle, die eine Rennradreise aufpimpen. Denn Rennradreisen bedeutet nicht nur, dass das Rennrad täglich bewegt werden muss. Es sind vielmehr die unzähligen Geschichten, die eben ein Radurlaub mit Genussfaktor erzählt und schreibt. Man muss nur dazu bereit sein.

Den Horizont erweitern.

Bewusstseinserweiterung. Vielleicht lässt sich eine Rennradreise als solche bezeichnen. “Free your mind”. Wenn es Tag für Tag heißt “An die Waffen”, dann öffnen sich Türen und es dürfen neue Räume betreten werden. Unbekanntes Terrain. Für jede*n unterschiedlich. Neues entdecken, altes beiseitelegen. Die Gruppendynamik motiviert, fordert und zwingt zugleich. Individuelle Erfolgserlebnisse sind die logische Konsequenz. Die einen schreiben die schnellsten 40 km ihrer Rennradlaufbahn ins Tagebuch, die anderen fahren an vier Tagen so viel, wie sonst einen ganzen Monat nicht. Zwischendurch wird zwar geschimpft und gemeckert, aber am Ende ist immer alles gut. Weh tuts sowieso jeder und jedem.

Zugegeben wurden oft auch unkonventionelle Methoden angewendet. Allen alles gleich recht zu machen ist eben eine Kunst, die niemand beherrscht. Ebenfalls sind pädagogische Fähigkeiten gefragt. Sofern nötig, auch ein paar Drill-Nuancen. Ob das zielführend ist? Wir sind auf alle Fälle gemeinsam weggefahren und gemeinsam angekommen. Punktgenau, als es zu regnen begonnen hat. Unterm Strich zählt genau das.

Eckdaten der Rennradreise.

Abschließend noch ein paar Eckdaten zur Rennradreise rund um Eisenstadt. Auf jeden Fall wird dieser Rennradurlaub 2021 oder 2022 wieder im ketterechts-Rennradreisen-Programm dabei sein. Newsletter abonnieren oder Facebook Seite like bzw. Instagram Account folgen. Um up to date zu sein und zu bleiben.

Tag 1: Eisenstadt – Bruck an der Mur. 131 km und 1.1200 Höhenmeter
Tag 2: Bruck an der Mur – Wolfsberg. 158 km und 1.544 Höhenmeter
Tag 3: Wolfsberg – Güssing. 166 km und 2.211 Höhenmeter
Tag 4: Güssing – Eisenstadt. 132 km und 1.475 Höhenmeter

ktrchts
#machurlaubfahrrennrad

PS: Fotocredits: Andi, Alois und Manuel.

Rennradfahren im Südburgenland.

Rennradfahren im Südburgenland

“Achtung Staatsgrenze”. Das Navi lotst uns über einen schmalen Schotterweg von der ungarischen Landstraße weg. In Sichtweite drei Männer des Bundesheers im Assistenzeinsatz zur Grenzüberwachung. Wir nähern uns langsam. Schritttempo. Bleiben stehen. Ein kurzer Blick ins Auto und wir dürfen über die Pinka nach Österreich einreisen. Unsere zwei Rennräder haben wohl keinen Verdacht geschürt. Wir sind angekommen. In Deutsch Schützen. Zum Rennradfahren im Südburgenland. Dort, wo die Geschichte noch spürbar ist und jede Rennradtour bei einem Heurigen enden kann und auch enden soll.

Zweisame Rennradromantik.

Das Südburgenland hat uns überrascht. Allerdings. Mich vor allem. Teilweise kannte ich die Gegend vom Race Across Burgenland. Damals war ich aber mit starrem Blick auf den Vorbau und in der Regengischt unterwegs. Dadurch hatte ich keine Chance links und rechts von mir etwas wahrzunehmen. Daher galt es diesmal, meine volle Aufmerksamkeit dem Landstück südlich des Geschriebensteins zu schenken. Angefangen bei einem netten kleinen Kellerstöckl, welches uns als Unterkunft gedient hat. Klein, fein, urig und vor allem umhüllt von einem Hauch nostalgischer Romantik. Mitten in den südburgenländischen Weinbergen. Auf das Wesentliche reduziert. Mit allem was man brauchen kann. In und rund ums Haus. In der eigenen Hausbar: Rot- und Weißwien. Uhudler Schnaps als Zugabe.

Rennradfahren im Südburgenland

Ein tyisches südburgenländisches Kellerstöckl

Kellerstöcke, Kellergassen und Heurige prägen neben den vielen Weingärten die Landschaft. Der Blaufränkische beherrscht das Südburgenland. Hotelanlagen sind hier Fehlanzeige. Und das ist gut so. Die Uhudler Hauptstadt Heiligenbrunn erinnert mit den vielen kleinen schilfbedachten Hütten an Mittelerde und die Hobbits. Die Gebäude sind teilweise über 100 Jahre alt. Eines schöner als das andere. Gepflegt, renoviert, ansehnlich. Man kann erahnen, was hier los sein kann, wenn die Leute sich den diversen Kellergassenfesten hingeben. Aber nicht nur die Weingassen sind das Aushängeschild des Südburgenlands. Es sind auch die vielen Burgen wie die Burg Schlaining, die Ritterburg Lockenhaus, die Burg Güssing und die Burg Bernstein. Ein Land, viele Burgen. Nomen es Omen. Festungen, die gerne erklommen werden möchten. Mit oder ohne Rennrad.

Rennradfahren im Südburgenland.

Der Standort Deutsch Schützen liegt nahezu perfekt, um die vielen Rad-Möglichkeiten zu nutzen. Viele Radrouten kreuzen die Ortschaft. Von der Paradiesroute, über den Curtain Trail oder den Öko Energieland Radweg. Auch die Weinidylle passiert hier. Deshalb geht es in alle Himmelsrichtungen. Wir haben uns für eine gesunde Mischung entschieden. Rennradfahren im Südburgenland zwischen Burgen und Bergen. Vom Eisenberg rund um und über den Geschriebenstein, mitten durch den Naturpark. Auf 100 km kommen so schon ein paar schweißtreibende Höhenmeter zusammen. Mehr als 1000 sind es allemal. Der Geschriebenstein ist zudem auch noch Burgenlands höchster Pass. Ja. Ein Pass. Die Passhöhe auf knapp über 800 Meter über dem Meeresspiegel. Mit zwei Gemeinsamkeiten nördlich und südlich davon. Handgemachtes Eis vom Eismacher.

Rennradfahren im Südburgenland

Berge und Burgen. Das Motto im Südburgenland.

Es darf aber nicht nur Eis sein. Auch wenn dieses, samt den Eisknödeln oder anderen süßen Versuchungen, willkommener Energielieferant ist. Gaumenfreuden kommen im Südburgenland natürlich auch auf ihre Kosten. Klassisch beim Heurigen oder gehoben in Wachter-Wieslers Ratschen. Ausgezeichnet. Mit Haube. Die Vielfalt und die Auswahl sind es, welche die Region so einzigartig machen. Und die Offenheit der Menschen. Im Südburgenland ist die Welt noch in Ordnung. In allem steckt viel Liebe und Herzblut. Das Leben leben steht im Vordergrund.

Grenzenloses Rennradfahren.

Mit dem Rennrad findet man im Südburgenland mit Sicherheit ein neues Zuhause. Feine, verkehrsfreie, gut ausgebaute Straßen zwischen Uhudler und Blaufränkisch, zwischen Stadt und Land und zwischen Burg und Berg. Es gibt hier viel zu sehen. Einerseits Genussradfahren mit sportlicher Komponente und andererseits sportliches Austoben mit kulinarischem Genuss. Grenzenlos. Entlang oder über den ehemaligen Eisernen Vorhang.

Rennradfahren im Südburgeland

Burgfräulein auf Burg Schlaining

Das Südburgenland hat uns eingeladen. Wieder zu kommen. Falls, dann länger. Viel länger. Noch aufmerksamer. Es gilt vieles zu vertiefen und zu reflektieren. Die vielen gewonnenen Eindrücke dürfen nicht verpuffen. Die Geschichte hat hier Spuren hinterlassen. Familien zerrissen. Sie hat eine Grenze gezogen, wo es keine gibt. Sich frei bewegen dürfen, war keine Selbstverständlichkeit. Umso mehr genießt man es jetzt, sich mit dem Rennrad durch die Idylle des Südburgenlandes zu bewegen.

Tourenvorschläge Südburgenland.

Ein Wochenende ist einfach zu kurz, um hier zu verweilen. Das Rennradfahren im Südburgenland verlangt Zeit. Die unendlichen Weiten bieten so viele verschiedene Tourmöglichkeiten. Darum mussten wir uns für einen Schnelldurchlauf entscheiden. Aber mit vielen Highlights. Nach Süden hin und in den Norden. Jedoch belohnt durch traumhafte Aus- und Fernsichten. Genauso wie jene vom knapp 400m hohen Eisenberg. Hinunter. Hinüber. Weit hinaus.

Natürlich ist das Südburgenland eine Reiseempfehlung. Für alle, die es genießen können und wollen. Hier ist man am Rennrad noch Exot. Man darf sich viel erwarten. Und wenn man offen ist, wird man viel erleben. Auf alle Fälle sollte man es zumindest einmal im Leben besucht haben.

ktrchts
#machurlaubfahrrennrad

24h Burgenland Extrem – eine Rennradreise zu sich selbst.

24h Burgenland Extrem

Jänner 2018. Ich hatte einen Plan. Einen ganz persönlichen. Fernab von der Pflicht, den Neusiedler See ganze drei Mal mit dem Rad zu umrunden. 24h Burgenland Extrem Tour Lakemania nennt sich dieser “Scheiß”, den es zu gewinnen gibt. Jeder auf seine ganz persönliche Art und Weise. War es 2017 bei mir ganz allein das Überleben, so hätte es heuer das Kleingedruckte sein dürfen. Ich war einfach der Überzeugung, dass dort wo 24 Stunden draufstehen, auch 24 Stunden drinnen sein sollten. Ich habe das Ziel zwar erreicht, aber mit einem kleinen Schandfleck, der mich jetzt ein ganzes Leben lang begleiten wird.

5 Runden um den See – eine Rennradreise zu sich selbst.

Die Milchmädchenrechnung war ganz einfach. 24h Burgenland Extrem, 5 Runden. 4 1/2, 5, 5, 5 und 4/12. Stunden. Pro Runde. Hätte nicht … Ja. Genau. Hätte nicht. Nachdem die erste Runde in weniger als 3 1/2 Stunden im Dauerflug vergangen war die zweite Runde dann noch innerhalb der 7h45 ein zu schnelles Ende gefunden hatte, war ich kurz nach halb ein Uhr früh mit der Pflicht fertig. Vor mir noch über 11 Stunden Kür. Und ein kleiner Moment Leere. Ich hatte plötzlich akuten Bedarf nach einem Plan B. Aber der war nirgends zu finden. Ich weiß, wer einen Plan A hat, sollte auch einen Plan B haben. Sollte.

24h Burgenland Extrem

Einzelkämpfer Michael

Egal. Fakt war, dass ich keinen hatte. Und so zögerte ich. Was tun. Weiterfahren? Aufhören? Schlafen? Pausieren? Ich telefonierte mit “la ketterechts”, riss sie aus dem Bett. Teilte ihr mit dass nur 4 vor mir bereits im Ziel waren und dass ich etwas ratlos wäre. Ich teilte ihr auch mit, dass ich eventuell, möglicherweise, vielleicht nach Hause kommen würde. Aber vorhatte, in der früh wieder aufs Rad zu steigen. Das war eine Kurzschlussentscheidung. Warum auch immer. Ich setzte es um. Pakte meine Sachen, stieg verschwitzt ins Auto und fuhr ins 14 km entfernte Eisenstadt. Kurz duschen und schon lag ich im warmen Bett. Es war zwei Uhr in der früh.

24h Burgenland Extrem – nichts für Weicheier wie mich.

Über diesen Schwächeanfall ärgere ich mich heute noch. Und das gewaltig. Schlafen konnte ich sowieso nicht. So läutete um 0545 der Wecker. Wir frühstückten noch gemeinsam und kurz vor 7 Uhr saß ich im Morgengrauen wieder Richtung Oggau radelnd auf meinem Gaul. Dort beendeten gerade ein paar Mitstreiter heldenhaft ihre dritte Runde. Was für echte Kerle. Keine Flaschen, so wie ich eine bin. Die haben echtes Durchhaltevermögen. Zumindest habe ich mich ohne zu zögern auf den Weg in die vierte Runde gemacht.

Im Stop and Go Modus noch einmal um den See. Vorbei an den vielen Gehern, welche bereits ab der Grenze zu Ungarn den Original Trail verstopften. Als Minderheit am Rad hatte ich die Pflicht, mich vorsichtig, sachte und ganz leise wie ein jagender Indianer heranzupirschen. Jede Begegnung mit der Gehenden und Laufenden Spezies quittierte ich mit einem freundlichen “Guten Morgen”. Aus Angst gelyncht zu werden. Nach Illmitz habe ich damit aufgehört. Die Meute des “Final Trail” war mir zu groß und so schlenderte ich mich in Marcel Hirscher Manier durch den menschlichen Stangenwald. Ohne Feindkontakt. Die Menschen werden sich sicher gedacht haben: “Was für ein Weichei – jetzt noch unterwegs. War der schlafen?” Die Entscheidung, uns Biker bereits am Donnerstag auf diese Rennradreise zu schicken, war angesichts dieser Massenbewegung eine gute. Kaum zu glauben, dass wir letztes Jahr hier noch gemeinsam am Weg waren.

24h Burgenland Extrem

Gruppendynamisches Schnellfahren.

Ultracycling ist kein Kindergeburtstag.

In Podersdorf wollte ich noch schnell zu Maria ins Seecafè. Dieses wurde extra für die Geher/Läufer geöffnet. Gerade noch will ich vom Rad, da saust ein Fahrer von Team “Slovakiaring” an mir vorbei. Den kannte ich ja. Also schnell nach. Es war Jan. Mit dem ich tags zuvor noch in Runde eins unterwegs war. Auch er war im Bett. Nach zwei Runden. Als noch so ein Weichei (Sorry Jan!). Zusammen wollten wir noch vor Mittag in Oggau sein. Dass es knapp werden würde, wussten wir bereits.

Ich hatte bereits über 400 km in den Beinen, mobilisierte noch was zu mobilisieren war. Vorbei an der “school of walk” schafften wir es mit ordentlich Drücken. Jan bekam noch seine Medaille. Ich ein paar erstaunte Blicke. Aus und vorbei. Im Notprogramm-Modus blieb mir nichts anderes übrig als die 14 km zurück nach Eisenstadt zu kriechen. 5 Runden waren geschafft. Eine davon im Bett. Das ist der Schandfleck. Insgesamt 468 km. 455 innerhalb der 24h Burgenland Extrem. Das Ziel eindeutig verfehlt. Ich habe von 500 km geträumt. Zum Glück nicht geprahlt. Ultracycling ist kein Kindergeburtstag. Dabei hatte ich zwischen 2017 und 2018 xx.xxx Trainingskilometer abgespult.

Ich komme wieder mit einem Plan B. Und C.

Was bleibt ist großes Bedauern um die verpasste Chance. Wer weiß ob ich diese mehr als optimale Konstellation an allem drum und dran noch einmal erleben darf. Es hätte einfach alles gepasst. Vielleicht sollte ich meine Einstellung “es geht eh um Nichts” ändern. Auch wenn das stimmt, geht es doch immer um etwas. Zumindest um das, was man sich vornimmt. Ich komme wieder. Mit dem Training dafür fange ich gleich schon an.

ktrchts

PS: Keine Veranstaltung ohne Veranstalter. Danke Michi, Josef und Tobias. Würde ich was Störendes finden wollen, ich würde ewig suchen müssen. Striezel mit Butter und Marmelade – 1a Verpflegung. Danke an alle freiwilligen Helfer. Danke an das Team von Mountainbiker am See für den Support. Ich habe diesen zwar nicht gebraucht, aber schon zu wissen, dass es euch gegeben hätte, war ein gutes Gefühl. Danke Busch und Müller. Eure Ixon Premium IQ speed hätte gesamt Pannonien erhellt. Hätte. Leider habe ich in der ersten Runde den Kabel verloren und in Runde zwei und drei nicht mehr wieder gefunden. Danke Garmin. Eure Varia war ein würdiger Ersatz. Leider aber viel zu kurz. 2 1/2 Stunden Akkudauer sind für so ein Vorhaben einfach zu wenig. Danke Lezyne. Deine Femto Drive Rear hat die Kastanien aus dem Feuer geholt. Danke Wettergott. Du hast es heuer zu gut gemeint mit uns.

Die 24 Stunden Burgenland Extrem Tour – für Spinner erfunden

24 Stunden Burgenland Extrem Tour

“Einmal und mit mehr wieder”. Was im vergangenen Jänner aus meinem Mund geschossen kam, war wohl nichts Endgültiges. Eine Aussage im Affekt. Denn morgen stehe ich erneut bei der 24 Stunden Burgenland Extrem Tour – die Lakemania – am Start in Oggau. Ich bin einer von knapp 100 Spinnern. Ohne jemanden beleidigen zu wollen. Ich sehe das mehr als Kompliment. Ein großes Kompliment. Wer sich diesem Abenteuer stellt, der kann nicht ganz normal sein. Und das ist einfach nur gut so.

Drei mal um den größten Steppensee Mitteleuropas.

Vieles habe ich schon über die 24 Stunden Burgenland Extrem Tour geschrieben. Heuer wie auch im letzten Jahr. Vorausschauend und nachdenkend. Die drei Runden um den größten Steppensee Mitteleuropas sind es wert. Mich beschäftigen sie schon seit Monaten. Körperlich wie auch mental. Ich stelle mir vor, wie es ist mit meinem Norco durch die Nacht zu fahren. In der Hoffnung im Morgengrauen noch wach zu sein. Ich habe unzählige Lichter getestet, damit genau das passiert. Ich habe mich mit Luftströmungen und Großwetterlagen beschäftigt, das Klima und Wetter studiert sowie den Beruf des Meteorologen im DIY-Verfahren nebenbei erlernt. Halbwegs. Oberflächlich.

Jeden Versuch, mich davon abzubringen, die 24 Stunden Burgenland Extrem Tour als solche zu verstehen und zu fahren, musste ich gekonnt abwehren, um mich psychisch nicht zu belasten. All die Gefahren und Risiken die mir aufgezählt wurden habe ich verdrängt. Es soll ein Abentuer sein. Und es wird ein Abenteuer werden.

Die 24 Stunden Burgenland Extrem Tour reizt mich.

Es reizt mich einfach die Herausforderung im Winter 24 Stunden lang am Rad zu sitzen. Nicht die 3 offiziellen Runden. Es reizt mich auch, mich auf ein Reise von Oggau zu mir selbst zu begeben. Gestartet wird morgen um 12 Uhr.  Dann stehen mir 24 Stunden zur freien Vergügung. Die möchte ich nutzen. Die Vorbereitung mehr als genügend. Die Technik eingespielt. Der Wille noch stark. Das Wetter passabel. Die Vorzeichen stehen gut. Der Rest steht in den Sternen. Jene, über dem pannonischen Himmel.

ktrchts

PS: Auf Instagram, Facebook und Twitter werde ich versuchen laufend zu berichten. Schaut vorbei.

 

 

 

 

Leithaberg Radmarathon – einfach kann auch schwer sein.

Leithaberg Radmarathon

Mehrmals habe ich schon über den Leithaberg Radmarathon berichtet. 2015 und 2016 sogar Gratis-Startplätze verlost. Selber am Start war ich aber noch nie. Bis auf heuer, als ich um 0915 Uhr in der ersten Startreihe stand und mich beim Startschuss zusammen mit weiteren gut 100 Teilnehmern auf die große Runde begeben habe. 120 km galt es bei hochsommerlichen Temperaturen und typisch burgenländischem Wind zu überleben. Drei Mal 40 km. Acht Mal über das Leithagebirge. Als Wochenend-Wahl-Eisenstädter quasi ein Heimspiel für mich. Die Strecke war mir bekannt. Vor allem der Anstieg von Donnerskirchen hinauf Richtung Hof am Leithagebirge. Von allen Leithaberg Übergängen der mir an unliebsamsten. Flach, steil, flach, steiler, steil, flach, steil, flach und dann noch einmal leicht bergauf, wenn man glaubt bereits oben zu sein. Unhythmisch. Nicht meins.

Hitze, Wind und müde Beine – so schön kann sterben sein.

Purbach am Neusiedlersee. Pfingstsonntag. 500 Meter vom Startgelände beim Purbacher Fußballstadion gehen die Einheimischen zum Frühshoppen. Erste Radtouristen pilgern den Radweg B10 entlang. Es ist ein üblicher Festsonntag. Üblich auch das Prozedere der vielen Teilnehmer zum Leithaberg Radmarathon. Auto parken, Räder auspacken, Räder checken, Luft einpumpen, Startnummer abholen, frühstücken, Dixi-Klo aufsuchen, fachsimpeln und aufwärmen. Ich selber bin gleich direkt mit dem Rennrad aus Eisenstadt angereist. 21 km sollten zum Aufwärmen lang genug sein.

Neben Politprominenz wie Kärntens Landeshauptmann Herrn Kaiser, waren auch jede Menge regionale Promis sowie ehemalige Radsportgrößen zuwege. Wie beispielsweise Rene Haselbacher, Weingott Leo Hillinger, der mehrmalige Race Across Amerika Gewinner Wolfgang Fasching, Paralympics Sieger Wolfgang Eibeck. Um nur einige zu nennen.

Leithaberg Radmarathon – vom Führenden zum Radtourist.

Jetzt stand ich da an der Startlinie. Das weiß-rote Startband direkt unter meinem Lenker. Die letzten Interviews und die letzten Pressefotos der Who-is-Who. Dann der Countdown. Startschuss und los.

 

Neutralisiert ging es vom Sportplatz durch Purbach auf die B50, welche mit behördlicher Bewilligung benutzt werden durfte. Meine erste Startreihe bescherte mir einen Platz an der Sonne. Und natürlich auch einen Platz im Wind. Der war ab der Linkskurve Richtung Donnerskirchen dann gleich etwas stärker. Ich überlegte nicht lange und nutzte einfach die Gelegenheit, einmal ein Rennen anzuführen und zog das Feld jenseits der 300 Watt von Purbach nach Donnerskirchen und dann hinein in die erste Steigung.

Eine gute Idee, weil damit war mein Rennen nach knapp 10 km zu Ende. Hitze, Wind und müde Beine. Schnell sterben muss auch gekonnt sein. Durch die verschwitzten Augen sah ich noch das Feld enteilen. Automotivation wie “Die sind ja nicht viel schneller” hielt mich am Leben. Wenn auch nur auf Sparflamme. Gemeinsam mit ein paar Nachzüglern erreichten wir die Grenze zu Niederösterreich und die erste Abfahrt. Mit offenen Trikot versuchte ich bergab meinen überhitzten Körper und Dickschädel abzukühlen.

Flüchtige Freundschaften zerbrechen spätenstens am Anstieg.

Das Burgenland hat seine Eigenarten. Eine davon ist, dass der Wind stets von vorne kommt. So auch auf dem Weg von Hof über Mannersdorf Richtung Kaisersteinbruch. Eine kleine Gruppe vor mir, eine nachkommende hinter mir und ich vereinten uns am Weg dorthin. Nicht lange. Denn am zweiten Anstieg Richtung Breitenbrunn zerbrach diese flüchtige Freundschaft daran, dass manche ein Rennen führen, die anderen – mich inklusive – bereits im Radausflug Modus umgeschaltet hatten.

Inzwischen hatten wir gefühlte 35 Grad und der Wind mutierte zum Föhnsturm, der mir direkt ins Gesicht bließ. Abkühlung unmöglich. Das Wasser in meinen Trinkflaschen kochte bereits. Die einzige Labstation in Purbach als Rettung war nicht mehr weit entfernt. Und leider auch wieder hinter mir. Keiner meiner Mitstreiter hielt es für notwendig anzuhalten. Warum denn auch. Die meisten hatten zwei Flaschen. Schlau. Kommt auf meine “mache ich das nächste Mal auch” Liste. Die erste von drei Runden war um. 1h7 Minuten für die Statistik.

Danach erlebte ich ein Déjà-vu. Nur mit weniger Leute und noch langsamer. Bis Donnerskirchen in Front der kleinen Gruppe und am Anstieg dann durchgereiht bis ins Nirvana. Nach 50 km war der Leithaberg Radmarathon für mich ein Einzelzeitfahren.

Neidlos anerkennen. Es gibt bessere Tage.

Ich nehme es vorweg. Die zweite Runde beendete ich in 1h15 Minuten (samt Pause an der Labe). Dabei wurde ich am Weg nach Breitenbrunn von der Spitzengruppe der 80 km Schleife eingeholt. Ich schreibe nicht, dass diese 15 Minuten später gestartet waren. Das würde meine Leistung noch mehr abschwächen. Eine Zeit lang konnte da noch mithalten. Als sich diese dann aber für den Zielsprint formierten und den letzten Schubser in Breitenbrunn Vollgas durchzogen musste ich neidlos anerkennen, dass heute nicht mein Tag war. Also zurück zum Einzelzeitfahren.

Allein auf weiter Flur, gönnte ich mir einen Stop an der Labe. Eine Festzeltbank unter einem kleinen Zelt. Die Damen dahinter bereits Medium durchgegrillt. Zur Auswahl standen 6 Becher kochendes Wasser, 4 Becher lauwarme Cola und 3 Becher Isosuppe. Ich nahm soweit ich mich noch erinnern kann alles. All-In. Das halbe Honigbrot kratzte ich zudem auch noch in meine Kehle. Die dritte Runde war dann ein Muss.

Burgenlands Autofahrer mögen keine Radfahrer.

Letzte Runde. Immer noch durfte ich auf der B50 fahren. Was dem Fahrer eines Toyouta Celica mit dem behördlichen Kennzeichen (Zensur: mir bekannt und dokumentiert) sauer aufstieß. Wild hupend, mit offenem Fenster und mit deutlich gestreckten Mittelfinger wurde ich unsanft aus meinem lethargischen Dahinradeln geweckt. Für eine Reaktion war ich zu tot. Nicht aber für ein Foto, eine Rechtskurve später. Derselbe Autofahrer war jetzt in Rage mit einem anderen Radmarathon Teilnehmer. Zuerst nur über das offene Seitenfenster, dann auch Nase an Nase stehend. Ich hörte Worte, die dem Autotypen (samt Spoiler) und dem Männertyp entsprachen. Die Psyche der Menschen ist unergründlich. Ein Highlight auf der sonst so faden dritten Runde. Ich habe den Vorfall der Polizei gemeldet – samt Beweisfoto. Sachverhalt ist wohl in den Akten untergeganen.

Die dritte und letzte Leithaberg-Urundung beendete ich nach genau nach 1h25 Minuten. Samt Fotostopp und Brunnenstopp in Hof am Leithagebirge. Immer noch und schon wieder gegen den Wind. Im Ziel holte ich mir mein Finisher Geschenk. Ich wählte ein Handtuch. Die Weinflasche ließ ich zurück. Musste ich ja noch 21 km zurück nach Eisenstadt. In Donnerskirchen war aber Schluss. Ein starkes Gewitter befreite mich von meinen Qualen. Das hübscheste Taxi von ganz Eisenstadt holte mich ab und brachte mich nach Hause.

Fazit.

Einfach kann auch schwer sein. Für den Leithaberg Radmarathon braucht Mann und Frau gute Beine. Die hatte ich nicht. Viele waren besser. Ich habe nur durchgehalten. Trotzdem. Gute Veranstaltung, die Edmund Kiss bereits zum 15. Mal tadellos organisiert hat. Ein reichliches Startersackerl, ein attraktives Finisher Geschenk, eine familiäre Atmosphäre und eine sehr gut abgesicherte Strecke mit Polizei an den wichtigsten Stellen bis zum Schluss – keine Selbstverständlichkeit für € 45 Startgeld.

Einziges Manko waren die vielen lästigen Viecher, die mich speziell bergauf auf Schritt und Tritt verfolgten. So etwas habe ich noch nie erlebt. Das mit der Labe kann und werde ich bei einem eventuell erneutem Antreten selber lösen.

ktrchts

 

Radfahren im Burgenland – Rückenwind für Burgenlands Tourismus

Radfahren im Burgenland

Der Frühling ist jetzt auch im Burgenland eingezogen. Neben den Störchen erwartet man in der Region rund um den Neusiedler See auch die Rückkehr der Radtouristen. Denn Radfahren im Burgenland erfreut sich auf der Sonnenseite Österreichs immer größerer Beliebtheit. “Wir sind überwältigt über die Anzahl der Radtouristen, die jährlich unser Bundesland besuchen” so Landesrat MMag. Alexander Petschnig (FPÖ).

Radfahren im Burgenland nur mehr mit Rückenwind.

Rund um den Neusiedler See, entlang des Kirschblütenweges oder von einer Thermenandschaft zur anderen. Radfahren im Burgenland ist in. Wenn da nicht der lästige Gegenwind wäre, der die Radfahrer Tag für Tag bei ihrem Urlaubsvergnügen einbremst. Für die einen (Surfer) ist er ein Segen. Für die anderen (Radfahrer) ein Fluch. Das hat sich laut Umfragen auch herumgesprochen. Meinungsforscher haben herausgefunden, dass der Gegenwind der stärkste Grund dafür ist, einen Radurlaub im Burgenland nicht zu buchen. Darum hat Landeshauptman Hans Niessl (SPÖ) die Angelegenheit zur Chefsache erklärt. “Wir können und wollen nicht auf diese Touristen verzichten und werden deshalb auf ein paar technische Tricks zurückgreifen”.

Geplant ist  das Heben des gesamten Burgenland mit einer hydraulischen Stütze. Darauf soll eine Drehplattform angebracht werden, die das Burgenland je nach Windrichtung, um bis zu 180° drehen sollte. So kann den Gästen je nach Wetterlage, ein angenehmer Rückenwind angeboten werden. “Das steigert die Attraktivität unseres Angebotes enorm”, freut man sich unisono in den diversen Tourismusverbänden.

Diese Technik ist noch niemals in dieser Größenordnung angewendet worden. Umso mehr will man darauf setzen. Auch in puncto Innovation wird sich das Burgenland damit einen internationalen Namen verschaffen. Die Kosten für das Projekt belaufen sich nach ersten Schätzungen auf mehr als € 100 Millionen. Das Budget kommt von den Ortstaxen, die man leicht erhöhen möchte, damit sich alles in den nächsten Jahrhunderten amortisieren kann.

Radfahren im Burgenland

Foto burgenland.info