Schlagwort: Radfahren

Rad fahren im Winter. Unmöglich möglich.

Rad fahren im Winter

Leise rieselt der Schnee. Nicht zu Weihnachten, aber doch noch mitten im Hochwinter. Im flachsten Teil der Alpenrepublik Österreich. Winterwonderland im Burgenland ist eine Seltenheit und ein wunderschönes Schauspiel, welches oft nur wenige Stunden dauert. Denn fallen endlich wieder einmal Schneeflocken vom Himmel und bleiben diese auch liegen, werden Straßen, Rad- und Gehwege sofort geräumt und gesalzen. Das Weiß wird schnell grau und braun. Die Fahrbahn wird rasch nass und dreckig. Rad fahren im Winter wird so in Windeseile unmöglich möglich.

Burgenlands Radwege im Winter
Burgenlands Radwege im Winter – Spielwiese für Quad-Fahrer?

Radweg oder Rad weg?

Vielleicht gibt es immer noch Menschen, die im Auto die Göttin der Fortbewegung sehen. Doch die Mobilität hat sich hierzulande verändert. Auch in der kalten Jahreszeit. Rad fahren im Winter ist nicht nur mehr Auserwählten (Spinnern) vorbehalten. Viele wollen Rad fahren, einige müssen. Egal ob jetzt als AlltagsradlerIn oder SportlerIn. Es ist aber nicht immer leicht. Ein gesundes Weiterkommen scheitert mancherorts an gesetzlichen Vorschriften, Überpflichten, aber auch an Versäumnissen. Nicht immer ist Gutes gemeint, auch Gutes gewollt. Es scheint, als gäbe es im Winter keinen Platz für RadfahrerInnen.

Geräumte Straßen oder Radwege müssen nicht zwangsläufig ein Vorteil sein. Auch nicht geräumte. Wenn beispielsweise ein Traktor, ein Auto oder auch ein paar lustige und gelangweilte Quad-Fahrer im frisch gefallenen Schnee tiefe Spuren hinterlassen. Abenteuerlust wird schnell zum Abenteuerfrust.

Andere Länder, andere Sitten.

Dass man in Sachen Schneeräumung nicht päpstlicher sein muss als der Papst, zeigen die Nordeuropäer. Sicher, anderes Klima, längere Kälteperioden … alles verständlich und nachvollziehbar. Andere Länder, andere Sitten. Dort wird genommen, was kommt. Kommt Schnee? Who cares?

Snowy day yesterday here in Oulu. I went to check how many people arrived by bicycle at this local Kastelli school & community center. Check it out 👇
#MeanwhileInOulu #Oulu 🇫🇮

As you can see, no one can use bicycles in winter 🤗

Oh, and the weather conditions yesterday: Snowy, windy, and about -12°C, down to -22°C with wind chill.

Originally tweeted by Pekka Tahkola 🇺🇦 (@pekkatahkola) on 14. December 2022.

Der Spagat zwischen Wunsch und Realität.

Der Fahrradmarkt boomt und der Anteil der RadfahrerInnen im Alltagsverkehr steigt. Trotzdem scheint das Auto immer noch privilegiert zu sein. Nicht nur im Winter. Stichwort Seitenabstand. 11 von 10 AutofahrerInnen halten sich nicht daran. Da hat die Frau Bundesministerin, Frau Gewessler noch viel Arbeit vor sich. Aber das ist ein anderes Thema. Als Radfahrer im Winter werde ich gezwungen, ein höheres Risiko in Kauf zu nehmen. Es wird mir weniger Platz gegeben. Platz, der mir ohnehin schon fehlt. Weil am Straßenrad der weggeräumte Schnee liegt und die Gratwanderung zwischen Leben und Spital dadurch risikoreicher wird.

Ich muss nicht Rad fahren? Stimmt. Aber das ist Doppelmoral. Soll ich mich nur dann umweltfreundlich fortbewegen, wenn es gerade passt und keine Autos benachteiligt werden? Tu felix Austria. Wie immer und überall.

Klimawandel als Problem und Lösung.

So sehr das große Ganze dramatische Ausmaße erreicht hat und womöglich den Plafond noch nicht erreicht hat. Mir kommt der Klimawandel entgegen. Die Tage des freiwilligen Verzichtes auf das Fahrrad werden immer weniger. Die äußerlichen Bedingungen immer besser. Der letzte Wintereinbrauch im Burgenland hat nach exakt zwei Tagen seine Gefährlichkeit bereits wieder verloren. So ein Spuk dauert nicht lange. Genauso wie mein Frust, beim winterlichen Radfahren von Wasser, Salz, Match, Dreck, Schmutz, Traktorspuren, Quad-Rillen, Autofahrern und Schneehaufen gestört worden zu sein.

#ktrchts

Radfahren im Winter – die ersten 20 Minuten entscheiden.

Radfahren im Winter

Nicht dass ich es verschrien habe. Vielleicht. Aber jetzt ist es wohl mehr als amtlich. Der längste Sommer meines noch so jungen Rennradlerlebens ist mit heutigem Tag wohl endgültig zu Ende gegangen. 0,8° hat mein Garmin heute angezeigt. Runden wir auf, weil die Daumen-mal-Pi-Messung von Garmin noch nie gestimmt hat, dann waren es zwischen 1,5  und 2 Grad. Im Plusbereich. Zeit umzudenken. Radfahren im Winter. Eine ganz andere Geschichte. Eine Geschichte, an die ich mich erst wieder gewöhnen muss. Aber nicht will.

Radfahren im Winter. Kopfarbeit statt Beinarbeit.

Radfahren im Winter ist Kopfarbeit statt Beinarbeit. Es ist kompliziert. Viel zu kompliziert. Es ist nicht mehr so dynamisch und lässig. Nicht mehr, Schnell-mal-aufs-Rad-steigen und eine Runde drehen. Rennradfahren im Winter ist mehr Logistik als Sport. 30 Minuten fürs Anziehen. Und wir haben erst Mitte November. Von 20 Grad zum Gefrierpunkt in weniger als einer Woche. Das ist ein geiler Schnitt. KOM verdächtig. Wer soll da noch mithalten?. Was soll da noch mithalten? Herz, Lunge, Nase? Und was ist mit dem Rest des Körpers?

Radfahren im Winter

Radfahren im Winter. Kopfarbeit statt Beinarbeit.

Rennradfahren ist ein Sommersport, der im Winter seine Grundlagen erfährt. Es hilt also kein Jammern und auch kein Zwift. Das ist ein Videospiel. Nicht Rennradfahren. Mein Rennradfahren ist die Natur. Draußen. Im Freien. Die frische Luft. Der Fahrtwind. Das ist im Sommer richtig geil. Wenn es warm ist. Jetzt im Winter ist es “arsch”. Arschkalt. In den ersten 20 Minuten. Danach weniger arschkalt. Wenn alles halbwegs in Schwung kommt und auf Betriebstemperatur steigt. Diese ersten 20 Minuten hasse ich. Sie sind ein Tod auf Raten. Zuerst stirbt die Lust an der Ausfahrt. Dann die Motivation. Danach stirbt das gesteckte Ziel. Der 100er oder mehr. Es stirbt jede Zelle, die der Luft ausgesetzt ist. Wenig später sind es die Fingerspitzen und die Zehenspitzen. Egal, welchen Schutz sie haben. Das spielt in den ersten 20 Minuten keine Rolle.

Winterzeit ist generell Ausredenzeit.

Die ersten 20 Minuten sind 1200 Ausreden. Eine pro Sekunde. Ausreden, umzukehren. Nicht weiterfahren zu müssen. Je schwächer und labiler die Psyche, desto irrsinniger und ausgefallener werden diese Alibis. Und je kälter, desto aggressiver die Selbstreflexion. Es ist eine Achterbahn des Zitterns.

Ich habe oft das Pech, den ersten Kilometer, oft auch mehr, bergab fahren zu dürfen. Von Nicht-Aufgewärmt zu Total-Erfroren ohne zu bremsen. Dass der Körper dabei komplett auskühlt, ist Tatsache. Die Außentemperatur bekomme ich dann überall zu spüren. Gesicht, Kopf, Arme, Oberschenkel, Zehen, Oberkörper und Finger. Warm bleibt nur der Hintern. Das Auftauen beschäftigt mich dann noch lange und intensiv. Da ist meistens schon ein Drittel des Tagespensums erstrampelt. Ich bin die ersten 20 Minuten doppelt gefährdet. Die Überlebenschance demnachhalb so hoch.

Radfahren im Winter

Warm anziehen.

Ein guter Grund mit dem Rennrad zu überwintern.

Radfahren im Winter. Wer hat’s erfunden? Gute Frage. Was bewegt mich eigentlich, das Rennrad im Winter nicht dem Staub zu überlassen? Nehmen wir einmal den gesundheitlichen Aspekt beiseite. Dieser ist ja wissenschaftlich nicht umstritten. Ich überlege. Es sind wohl die vielen zusätzlichen Minuten. Zusätzlich zu den ersten tödlichen 20. Es ist das Gefühl, nach dem anfänglichem Sterben neu geboren zu werden. Neues Leben eingehaucht zu bekommen. Regelrecht reanimiert zu werden. Es ist das Erwachen der Macht.

Radfahren im Winter ist rational nicht zu erklären. Kaum psychologisch zu ergründen. Es ist eine Mischung aus Wille und Charakterstärke, garniert mit einer Dosis Verrücktheit. Es ist eine freiwillige Selbstgeiselung. Radfahren im Winter ist nicht immer lustig und leicht. Es ist das, was ich nicht lassen kann. Weil ich den Sport liebe. Für Videospiele bin ich zu alt und zu ungeduldig.

ktrchts

 

Radfahren im Winter – wie man Ausrutscher vermeidet

Radfahren im Winter

Der erste Schnee ist gefallen. Ich auch. Hingefallen. Ausgerutscht. Selber Schuld. Ein glatter Bauchfleck. Ich hätte es wissen müssen. Radfahren im Winter ist halt eine glatte Disziplin. Die Chancen auszurutschen sind groß und allgegenwärtig. Kann passieren. Muss aber nicht. Wenn man sich an ein paar einfache Gesetze der Physik und der Vernunft hält und diese nicht unnötig strapaziert. Leichtsinn ist keine Erfahrung.

Leichtsinn ist keine Erfahrung.

Bodenhaftung ist das Zauberwort. Auf trockener Straße denken wir nicht einmal daran. Im Winter sollten wir (ich) aber der Traktion mehr Aufmerksamkeit schenken. Sie entscheidet darüber, ob und wo wir eine Ausfahrt beenden. Ich spreche aus Erfahrung. Die 24Stunden Burgenland Extrem Tour Lakemania 2017 habe ich mit 3 Rippenbrüche absolviert. Folgen eines Sturzes bei der letzen Erkundungstour rund um den Neusiedler See. Nicht das einzige Malheur im vergangenen Jahr. Wo gearbeitet wird, fallen bekanntlich Späne. Im Winter reichen diese von blauen Flecken bis zu angeknacksten Knochen.

Radfahren im Winter

Vorsicht Rutschgefahr

Deshalb lassen wir uns die Lust am Radfahren im Winter aber nicht nehmen. Die kalte Jahreszeit ist nicht nur zum Langlaufen oder Skitouren gehen da. Die nachfolgenden Tipps sollen dabei helfen, die Zeit bis zum nächsten Trainingslager im Süden zu überstehen. Ich bin kein Fan von Zwift, Tacx und Wahoo. Vielleicht weil ich es nie richtig ausprobiert habe. Vielleicht auch, weil ich Jahrhunderte vor dieser Zeit, auf einem Daum Ergo 8008 TRS die Winterzeit totgeradelt habe. Egal. Ich will raus.

Radfahren im Winter. So vermeide ich Ausrutscher.

Die nachfolgenden Tipps sind selbstkritisch und vor allem an mich gerichtet. Weil diese Punkte die Gründe für meine Liebschaften mit Schnee, Eis, Asphalt und Unfallambulanzen waren.

  • Geschwindigkeit: Geringeres Tempo ist nicht nur sicherer, sondern vermindert auch den Fahrtwind bei kalten Temperaturen. Also zwei Fliegen mit einem Streich.
  • Luftdruck: Es muss nicht immer der maximale Luftdruck sein. Weniger bedeutet mehr Bodenhaftung.
  • Reifenbreite: Je breiter, desto besser. 35mm Continental Cyclocross Speed wie ich sie fahre sind Selbstmord.
  • Reifenprofil: Was im Sommer rollt, schmollt bei Schnee. Die paar Euros für ein grobes Profil zahlen sich aus.
  • Bremsen: Lieber zu früh, als zu spät. Speziell in der Kurven. Solang das Rad noch gerade ausfährt.
  • Kurvenradius: Zu viel einschlagen bedeutet oft aufschlagen. Einfach den maximalen Kurvenradius ausnutzen. Mit geringerer Geschwindigkeit lässt sich das Rad auch auf glattem Untergrund in die gewünschte Richtung lenken
  • Vorausschauen: Nicht lässt sich Voraussehen, aber wer voraus schaut, erkennt die Gefahr viel früher.
  • Tourenwahl 1: Die Straße ist im Winter immer noch der sicherere Weg. Hier funktioniert Schneeräumung und Salzstreuung. Was die Schneeräumung vernächlässigt, sollte man auch tun.
  • Tourenwahl 2: Was im Sommer idyllisch ist, ist im Winter tückisch. Holzbrücken zum Beispiel. Oder Waldwege. Wenn die Sonne bestimmte Plätze meidet, dann sollte man es ihr gleich tun. Sie wird schon ihre Gründe haben.
  • Neuschnee: Die weiße Pracht ist zwar nett, flauschig und romantisch. Sie kaschiert aber. Alles, was gefährlich ist. Eisplatten insbesondere. Siehe Bild oben. Hände weg und Räder weg.
  • Hände: beide Hände am Lenker. Ja. Also Selfieverbot. Hart, aber wichtig. (Danke an dieser Stelle an Dieter Sch. für diesen Tipp). 
  • Spikes: Was die können, kann keine Erfahrung und kein Fahrtechniktraining auf dieser Welt. Sind diese montiert, kann man alle Punkte oben vernachlässigen und den Leichtsinn-Modus wieder ein wenig aktiveren.

Wünsche mir unfallfreies Radfahren im Winter sowie Hals- und Beinbruch.

ktrchts

PS: Bekleidungstipps für das Radfahren im Winter gibt es hier.

Das Geheimnis des Radfahrens – das Buch

Das Geheimnis des Radfahrens

“Die Autoren garantieren bis zu 20% mehr Leistung, wenn die Erkenntnisse aus dem Buch genutzt werden.” Wenn das keine Ansage ist. 20% mehr Leistung garantiert. Das hat mich neugierig gemacht und in weniger als zwei Stunden war das “Das Geheimnis des Radfahrens” Seite für Seite verschlungen. In fünf Wochen findet der  Ötztaler Radmarathon statt. Darf ich jetzt von einer Sensation träumen? Ich meine 20% mehr Leistung. Nur mit Lesen?

Schön langsam und der Reihe nach.

Das größte Geheimnis des Buches wird wohl ein Geheimnis bleiben. Schnell überflogen verrät das Buch viel. Viel zu viel auf einmal. Sämtliche rennradaffine Themen werden sehr ausführlich und äußerst technisch behandelt. Training, Ernährung, Körper- und Radgewicht, Raddesign, Sitzposition, Streckenprofil, Wind, Temperatur und anderes mehr. Die Autoren zerlegen im Buch den menschlichen Motor in seine allerfeinsten Teile. Unterhaltsam, aber gleichzeitig auch voll von fachspezifischem Vokabular beschreiben sie dessen Funktion und Zusammenspiel mit Material und Umwelt. Rennradfahren ist halt mehr als nur aufs Rad setzen und lostreten.

So gesehen ist das mit dem 20% mehr Leistung vorsichtig zu betrachten, denn die Erkenntnisse aus dem Buch zeigen gnadenlos die Schwächen und die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit auf.

Das Geheimnis des Radfahrens. Schneller geht es immer.

Das Gehemnis des Radfahrens

Das Radfahrmodell

Rennradfahren ist komplex. Sehr komplex sogar. Nicht umsonst hat das “Geheimnis des Radfahrens” mehr als 300 Seiten. Man braucht also Geduld, alle Kapitel miteinander zu kombinieren. Nur mit der richtigen Korrelation aller behandelten Themen sind die 20% mehr Leistung zu erzielen. Damit sind wir wohl auch bei der wichtigsten Erkenntnis des Buches. Leider. Ein einzelner alles entscheidender Tipp, wäre zu einfach gewesen.

So muss sich der Leser des Buches mit mehreren “No-Na” Themen befassen. Diese gehen aber oft so in die Tiefe, dass “Aha-Effekte” nicht auszuschließen sind und auch tatsächlich vorgekommen sind. Bei mir zumindest. Vieles, was ich im Buch gelesen habe, machte ich bis heute richtig. In Summe aber doch einiges verkehrt.

Jeder Mensch ist anders. Jeder Tag ist anders.

Nörgeln über das, was das Buch hergibt ist unangebracht . Das Geheimnis des Radfahrens ist mit Sicherheit ein umfassender, gut und übersichtlich aufgebauter Ratgeber für jene, die sich schon mit sich selbst und der eigenen Leistung beschäftigt haben. Begriffe wie FTP oder VOmax sollten keine Fremdwörter sein. Das Interpretieren von Trainingsdaten (sofern man diese hat und aufzeichnet) keine allzu große Schwierigkeit darstellen.

Wenn nörgeln, dann nur ganz leise. Jeder Mensch ist anders. Und jeder Tag ist anders. Neben Familie, Job und anderen Dingen kommt das Rennradfahren für die meisten von uns hintenan. Zumindest in der Theorie. Wann und wie viel Zeit hat man für das Training? Wie sehr hat der Chef den Bogen überspannt? Hat der Stau das Nervenkostüm angepatzt? Über diese für viele alltäglichen Incognitas verliert das Buch kein Wort.

Die Autoren des Buches gehen davon aus, dass wir alle die selbe Zeit und Voraussetzungen haben, einen geordneten und durchdachten Trainingsplan durchzuziehen. Keine Spur von Familiensonntage, Urlaube, Patchwork-Wochenenden, Überstunden, Babysitting, Candle-Light-Dinner und andere Aktivitäten, die dann wiederum Zeit fürs Rennradfahren gutmachen.

Fazit:

Das Buch hilft, die fürs Rennradfahren wichtigsten Zusammenhänge vieler für die Leistung verantwortlicher Faktoren zu verstehen. Ich denke, dass es in keinem Rennradhaushalt fehlen darf. Mein Exemplar wird am Nachttisch neben der Bibel einen besonderen Platz bekommen.

Zum Schluss noch meine persönlichen Erkenntnisse aus dem Buch zusammengefasst:

_weniger ist leider viel mehr
_Erholung tut gut und ist auch Training
_mein Körper hat Grenzen und Schwächen
_Planung macht vieles leichter, vieleicht aber langweilig
_man tritt was man isst
_schneller werden ist ein Prozess
_Kondition statt Carbon
_auch wenn dich die Beine nach vorne bringen ist es der Kopf der dich bremst
_Radfahren ist geil

ktrchts

Das Geheimnis des Radfahres ist im Meyer&Meyer Verlag erschienen. Kosten im Buchhandel: € 36,-.

PS: Unter allen, die bis 31. Juli 2017 diesen Blogbeitrag kommentieren, verlose ich ein Exemplar des Buches. Oder sogar drei.

Radfahren im Burgenland – Rückenwind für Burgenlands Tourismus

Radfahren im Burgenland

Der Frühling ist jetzt auch im Burgenland eingezogen. Neben den Störchen erwartet man in der Region rund um den Neusiedler See auch die Rückkehr der Radtouristen. Denn Radfahren im Burgenland erfreut sich auf der Sonnenseite Österreichs immer größerer Beliebtheit. “Wir sind überwältigt über die Anzahl der Radtouristen, die jährlich unser Bundesland besuchen” so Landesrat MMag. Alexander Petschnig (FPÖ).

Radfahren im Burgenland nur mehr mit Rückenwind.

Rund um den Neusiedler See, entlang des Kirschblütenweges oder von einer Thermenandschaft zur anderen. Radfahren im Burgenland ist in. Wenn da nicht der lästige Gegenwind wäre, der die Radfahrer Tag für Tag bei ihrem Urlaubsvergnügen einbremst. Für die einen (Surfer) ist er ein Segen. Für die anderen (Radfahrer) ein Fluch. Das hat sich laut Umfragen auch herumgesprochen. Meinungsforscher haben herausgefunden, dass der Gegenwind der stärkste Grund dafür ist, einen Radurlaub im Burgenland nicht zu buchen. Darum hat Landeshauptman Hans Niessl (SPÖ) die Angelegenheit zur Chefsache erklärt. “Wir können und wollen nicht auf diese Touristen verzichten und werden deshalb auf ein paar technische Tricks zurückgreifen”.

Geplant ist  das Heben des gesamten Burgenland mit einer hydraulischen Stütze. Darauf soll eine Drehplattform angebracht werden, die das Burgenland je nach Windrichtung, um bis zu 180° drehen sollte. So kann den Gästen je nach Wetterlage, ein angenehmer Rückenwind angeboten werden. “Das steigert die Attraktivität unseres Angebotes enorm”, freut man sich unisono in den diversen Tourismusverbänden.

Diese Technik ist noch niemals in dieser Größenordnung angewendet worden. Umso mehr will man darauf setzen. Auch in puncto Innovation wird sich das Burgenland damit einen internationalen Namen verschaffen. Die Kosten für das Projekt belaufen sich nach ersten Schätzungen auf mehr als € 100 Millionen. Das Budget kommt von den Ortstaxen, die man leicht erhöhen möchte, damit sich alles in den nächsten Jahrhunderten amortisieren kann.

Radfahren im Burgenland

Foto burgenland.info