Schlagwort: Touren

Rennrad Touren in Imst – endlich wieder Berge

Rennrad Touren in Imst

Postkartenwetter. Die Gipfel rund um Imst noch schneebedeckt. Die Sonne strahlt mit einer Kraft, die an die besten Zeiten des Hochsommers erinnert. Tirol präsentiert sich von der kitschigsten Seite und zieht alle touristischen Asse aus dem Ärmel. Wir schreiben Ende Mai und das verlängerte Wochenende schreit nach Pässe, Berge und aktiver Erholung. Rennrad Touren in Imst sind angesagt. Endlich wieder Berge.

Jeden Tag Tirol.

Das Hahntennjoch direkt vor der Haustür, die Pillerhöhe in greifbarer Nähe und das Kühtai nahebei. Dazu noch Hochimst, Imsterberg, Hochzeiger, der Kauntertaler Gletscher oder der Pitztaler Gletscher zum Drüberstreuen. Imst bietet jeden Tag Tirol. Jeden Tag Berge. Jeden Tag Passstraßen.  Wer sich lieber länger und ausgiebiger geißeln möchte der hat noch das Timmelsjoch, die Silvretta Hochalpenstraße, den Arlbergpass, den Hochtannbergpass, den Flexenpass, das Faschinajoch oder das Furkajoch in schweißtreibender Nähe. Sogar ein Ausflug ins benachbarte Allgäu über Reutte, Tannheim und das Oberjoch würde reizen. Nicht zu vergessen Seefeld über Telfs, Buchen oder Mösern.

Rennrad Touren in Imst. Die Wahl der Qual.

Imst bietet nicht nur die Wahl der Qual, sondern auch viel Gemütliches und Entspanntes. So eignet sich die Anbindung an den Inntal Radweg bestens, um einfach nur gemütlich dahinzupedalieren. Richtung Landeck oder Richtung Telfs. Das wäre aber schade. Allein der ca 14 km lange Anstieg zum Hahntennjoch ist mit Sicherheit die Reise nach Imst wert.

Erreichbar ist Imst am Schnellsten über die A12 Inntalautobahn von Westen und Osten kommend. Von Norden her über den Fernpass. Imst selber liegt idyllisch auf einem Schwemmkegel, Von der Morgensonne wachgeküsst und von der Abendsonne in den Schlaf gesungen. Je nachdem, wo man sich bettet, sind deshalb am Ende der jeweiligen Touren noch einige Höhenmeter einzurechnen. Wir waren im Hotel Stern untergebracht, was uns Tag für Tag letzte Reserven abverlangt hat, um hinauf zur Kirche zu gelangen. Besonders erschwerend dabei war die Fahrt vorbei am öffentlichen Schwimmbad. Das kühle Nass hatte angesichts der Temperaturen über 30° eine magische Anziehungskraft, welcher wir kaum widerstehen konnten.

Essen gut. Alles gut.

Das schöne an Imst ist, dass man situationselastisch radeln kann. Damit jeder auf seine Wunschkilometer oder -höhenmter kommt, lässt es sich perfekt improvisieren. Eine Frühstücksfahrt auf das Hahntennjoch, danach eine gemeisame Ausfahrt mit dem Partner und zum Abschluss noch schnell ein Bergintervall hinauf nach Hochimst. Machbar. Am besten man trifft und verabschiedet sich in der Konditorei Regensburger. Dort lässt es sich lange aushalten. Der rauschende Schinderbach direkt unter den Füßen hilft bei Kaffee, Kuchen und Eis in den Ruhemodus zu kommen.

Und nach getaner Arbeit schmeckt das Essen besonders gut. Wenn es sich dabei um frisch zubereiteten Marillen-Palatschinken handelt, dann vergeht jede Form von Muskelkater ohne Massage ganz von allein.

Gute Freund teilen sich die Straßen.

Dass der Tiroler Fleck rund um Imst ein schöner Fleck ist, hat sich natürlich herumgesprochen. Nicht nur bei den Radfahrern, sondern vor allem bei den Bikern. Insbesondere bei traumhaftem Wetter muss man sich die beschriebenen Leckerbissen brav mit Motorrädern, Cabrios und holländischen Caravans teilen. Man hat das Gefühl, das halb Deutschland nach Süden unterwegs sei. Der Vorteil ist, dass Biker eher Langschläfer sind und vor zehn Uhr morgens kaum aus dem Bett kommen. Die Zeit davor muss und soll genutzt werden. Ist eine Empfehlung. Auch sind manche Strecken einfach zu vermeiden. So wie der Fernpass.

Als Vorbereitung für den Ötztaler Radmarathon ist ein verlängertes Wochenende samt Rennrad Touren in Imst natürlich auch bestens geeignet. Eine Ötzi light Variante (die Runde ohne Kühtai), das Kühtai selber oder eine Verkürzung mit dem Zug (Imst – Innsbruck) passen perfekt, wenn man die Strecke kennenlernen will.

Rad WM 2018 in Tirol.

2018 findet in Innsbruck die UCI Radweltmeisterschaft statt. Noch war davon nichts zu spüren und zu sehen. Die Hoffnung stirbt aber bekanntlich immer zuletzt. Dass der motorisierte Verkehr und Rennräder nebeneinander existieren können und dürfen, hat sich noch nicht ganz herumgesprochen. Egal. Mit Rücksicht, Geduld und dem Rauschen des Schinderbachs lassen sich Tirols Straßen rund um Imst gut ertragen.

Meine Rennrad Touren in Imst zum Nachlesen auf strava. Leider war der Arlbergpass für Räder bergauf gesperrt und die Silvretta Hochalpenstraße noch im Winterschlaf. Dafür haben wir die Kaunertaler Gletscherstraße auf nächstes Jahr verschoben.

1. Tag: Seefeld-Runde
2. Tag: Hahntennjoch, Tobadill und Pillerhöhe
3. Tag: Kühtai übers Sattele
4. Tag: Talstation Hochzeiger und Pitztaler Gletscher

ktrchts

PS: der Austria Giro 2017 streift auch heuer wieder Imst. Gleich am ersten Tag. Von Bregenz nach Sölden. Anmeldungen noch möglich.

Rennradfahren in der Buckeligen Welt. Immer wieder ein schweißtreibendes Erlebnis.

Ein Bericht von ketterechts - dem Rennradblog und Eventliveblogger
Die Buckelige Welt – schweißtreibendes Rad-Erlebnis.

“Sie haben gewonnen.” Mit dieser Anzeige auf meinem Garmin Edge Display beendete ich nach 143 km und 1.900 Höhenmetern meine zweite Solofahrt auf und ab in der Buckeligen Welt. Mit einem Schnitt von knapp 29 km/h.

Nach der “hurt me plenty” Aktion im April, eine etwas kürzere und “leichtere” Variante der Buckeligen Welt Achterbahnfahrt. Kurzweilig war es allemal.

Diesmal habe ich mich auf Strava verlassen. Schnell ist dort eine Route erstellt. Wenn man sich in der Gegend ein wenig auskennt. Ein paar Punkte als Highlight markieren und schon hat man den Track. Meiner schlug mir eben die 143 km mit 2.300 Höhenmetern vor. Mit den Zuckerln Bromberg, Thernberg, Schlag und Kirchschlag i.d.B.W., Sieggrabner Sattel und Marzer Kogel. Altbewährtes und natürlich Neues. Für das Ganze sollte ich mir 5h11min Zeit nehmen. Errechnet aus dem Schnitt meiner letzten Ausfahrten. Herausforderung akzeptiert. Wird doch der Griller um 1500 Uhr eingeheizt.

Los ging es mit einer kleinen Verzögerung. Die 220 km von Linz nach Wien am Feiertag und die regenerative Ausfahrt tags zuvor haben meinem neuen Vittoria Schlauchreifen nicht gut getan. Beim Aufpumpen auf 10 Bar pfiff es. Aus einem kleinen Loch. Keine 400 km und schon wieder defekt. Über Nacht. Wie aus dem Nichts. Panik? Nein. Vittoria Pit Stop. Doch dieser zeigte keine Wirkung. Das Loch ließ sich nicht von innen schließen. Panik? Nein. Super Kleber. Ein paar Tropfen von außen auf das kleine Loch reichten. Der Schlauchreifen war wieder dicht. Aus Sicherheitsgründen nahm ich einen weiteren Pannenspray, eine CO2 Patrone und eben den Super Kleber mit auf die Tour.

Pöttschinger Berg – der Laktatregler

Eisenstadt – Steinbrunn. Zum Aufwärmen. Vom ersten Kilometer weg gebe ich Gas. Meine Devise: So weit wie möglich fahren. Und hoffen, dass genug Luft bleibt. Wetter traumhaft. Temperaturen frisch. Kurze Hose und kurzes Trikot. Windweste und Ärmlinge bleiben diemal zu Hause. Die Fahrt bis jetzt ohne besondere Vorkommnisse. Außer den üblichen ungarischen Autofahrern. Steinbrunn – Pöttsching. Die ersten zwei Wellen. Kette rechts. Pötsching- Neufeld. Es ist Samstagmorgen. Die Menschen gehen einkaufen. Es ist eng auf den Straßen. Ich treffe an einer roten Ampel zwei Radfahrer auf Zeitfahrmaschinen. Kurze Plauderei. “Wo geht’s hin?” Die einen wollen nach Seebenstein. Ich nicht. Es wird grün. Ich fahre kurz hinter den beiden. Dann höre ich im linken Ohr ein vertrautes Geräusch. Ein sich anschleichender Traktor. Sofort weiß ich, was zu tun ist. Schwung holen. Fertig machen für den Windschatten. Doch der Traktor biegt ab. Ich bleibe am Drücken. Immer an der 300 Watt Schwelle. Der Pöttschinger Berg ist und bleibt mein Laktatregler. Was ich hier kann, kann ich später auf der ganzen Tour. Mein Kette rechts Hügel. Knapp 2 km lang. Am Ende des Tages sollte es ein neuer PR werden. 4 Minuten 297 Watt Durchschnitt.

Bis Neufeld habe ich etwas Zeit Laktat abzubauen. Neufeld – Katzeldorf via Neudörfler Holzfarbrik. Hier treffe ich erneut die beiden von der Ampel. Sie haben wohl eine Abkürzung gekannt. Kurzes Kopfgrüßen und weiter über Kleinwolkersdorf, Schlainzer Kreuz und Walpersbach Richtung Bad Erlach. Es bläst mäßiger Südwind. Die erste Stunde ist um. Rechts abbiegen. Bromberg ich komme. Eine grenzgeniale Gegend diese L142. Kein Verkehr. Gegenwind und die Sonne. Mehr brauche ich nicht. Es grünt wie in besten Frühlingszeiten. Der Schweiß verdampft am Asphalt. Zuerst schmiert es gleichmäßig, dann erhebt sich die Straße recht ordentlich in den zweistelligen Bereich. Nicht lange, aber lange genug, um richtig zu transpirieren. Zwei Kehren kurz hintereinander und Bromberg ist erreicht. Von hier könnte man nach Hochwolkersdorf und auf die Rosalia (empfehlenswerter Track). Oder rechts nach Schlag (Achtung: hurt me plenty!). Ich wähle die Abfahrt nach Thernberg.

Schlag den Star.

Thernberg – Schlag. Diesmal in entgegengesetzter Richtung. Bergauf. Es geht auf über 800 Meter Seehöhe. Ein idyllisches Tal. Der Asphalt hier katastrophal – aber fahrbar. Ich trainiere mein Fahrkönnen. Zwischen Rollsplitt und Schlaglöchern ist nicht viel Platz. Manchmal kaum 23 mm. Kurz vor Eichberg Alpenfeeling. Drei fesche Kehren. So etwas mag ich. Dann geht es weiter durch einen dichten Fichtenwald. Rampenartig. Schlag ist erreicht. Typisches “Hochplateau”. Windanfällig. Weitläufig. Noch ein letzter Kilometer. Geradeaus. Bergauf. Cima Coppi für heute. Nach 2h2min, 53,1 km ist der höchste Punkt der Tour mit 835 Metern Seehöhe erreicht. Es ist frisch. Die Sonne versteckt sich hinter den Wolken. Weiter. Bergab. Und wieder weiter bergauf. Kaltenberg – Lichtenegg. Typisch Buckelige Welt. Lichtenegg lockt mir ein Lächeln raus. Der Blick auf den Dom weckt Erinnerungen. Und das Ende der Abfahrt auch. Ich bin im Bilde. Ich bin in der Gegend um Spratzau. Ein kleines Tal. Links ein Hang. Ein paar Häuser. Die Straße. Ein Bach. Rechts ein Hang. Es rollt bei Gegenwind. Noch 13 km bis Kirchschlag i.d.B.W. Hier will ich mit verpflegen.

Ich mache die Rechnung ohne dem Track. Dieser will mich nach Hollenthon schicken. Was ich auch mache. Das Schild 17% ist mir an dieser Stelle nicht unbekannt. Die Welt ist klein. Die Buckelige Welt auch. Diesmal hält sich die Furcht in Grenzen. Wenn man so einen Streckenabschnitt schon einmal gefahren ist. Hollenthon ist erreicht. Raus aus der Ortschaft. Immer noch bergauf. Eine kurze Zwischenabfahrt bis zur Abzweigung nach Kirchschlag. i.d.B.W. Scheint, dass hier alle Wege dorthin führen. Rechts wäre Wiesmath der nächste Ort. Volles Tempo und Zeit zum Nachdenken Was sagt mein Garmin? Knapp 1000 Höhenmeter erst. Wo soll ich denn die restlichen 1.300 fahren? In Blumau. Hier schwenkt die L149 rechts ab. Sie windet sich in die Höhe. Drei Kilometer. 250 Höhenmeter. Oben wieder typisch Buckelige Welt. Hochebene. Windanfällig. Weitläufig. Im Süden schwarze Gewitterwolken. Warm ist mir nicht. Kirchschlag lasse ich aus. Nur in den Ort zu fahren bringt nichts. Karl ruft.

Karl. Weingraben. Kaisersdorf. 

Eisenstadt 42 km. Eigentlich nicht mehr weit. Zumindest auf dem direkten Weg. Aber wer wählt denn so einen? Zwischen Rapsfeldern geht es von Karl, Weingraben nach Kaisersdorf. Immer ordentlich auf und ab. Rampe rauf. Rampe runter. Langsam macht sich Langweile breit. Ich will Alpenpässe. Markt St. Martin. Ich kenne mich wieder aus. Die B50 ist fast schon meine zweite Heimat. Weppersdort, km 95,5. Kurze Pause beim Billa. Bis jetzt noch nichts gegessen. Nur 0,5 Liter Melasan Sportgetränk mit BCAA. Ein Eistee Pfirsich Geschmack und zweimal Milka Tender klassisch finden den Weg in meinen Magen. Ein Gatorade Orange, jenen in meine Trinkflasche. Während ich da auf der Blumenerde sitze und speise, radeln die zwei von heute Morgen – jene von der Ampel, vorbei. Zufall? Die Zeit für ein paar Live Tweets und Instagram Postings bleibt noch.

B50 – mein Wohnzimmer.

Weppersdorf – Sieggraben. Die B50 ist von hier aus ein perfekter Zubringer in den Norden. Parallel zur S31. Natürlich gebe ich Gas. Mein Rückstand auf den von Strava errechneten Schnitt beträgt 2min40sek. Sieggraben – Sieggrabner Sattel – Marz. Herrliche Speed Strecke. Bei Rückenwind. Bei Gegenwind kann dieser Teil sehr weh tun. Ich habe es blöderweise und glücklicherweise windstill. Beinahe. Es gibt ja auch den Fahrtwind. Das dritte Milka Tender, einstweilen im Trikot verstaut, muss herhalten. Die hohe Geschwindigkeit und die Temperatur gönnen mir nur die Hälfte davon. Der Rest ist Schokomus. Das brauche ich nicht. Marz – Marzer Kogel. Letzte Bergwertung. Natürlich mit PR. Milka Tender gibt Kraft. Das Gatorade hingegen ist kaum mehr brauchbar. Warm, süß, klebrig. Im Gegensatz zum Melasan Sportgetränk. Das bleibt viel länger fruchtig, frisch und trinkbar.

Bring me home.

Die Zeit wird knapp. Nicht nur jene gegen den virtuellen Partner. Auch die zur Verfügung stehende. Der Griller wartet schon. Loipersbach – Schattendort – Baumgarten – Draßburg. Vollgas. Was geht. Der Rückstand schon unter zwei Minuten. Leichter Süd-Ostwind. Zu meinem Vorteil.

Ein Bericht von ketterechts - dem Rennradblog
Hurt me plenty light

Auch wenn die Oberschenkel schon mächtig brennen. Ich nutze den natürlichen Schub von hinten und hole auf. Zagersdorf – Siegendorf. Ein Zick Zack durch typisch burgenländische Ortsstraßen. Es ist Samstag, eng und hektisch.

Nach Siegendorf komme ich in den Löwenkäfig. Die L212 ist hier Spielweise ungarischer Rennrad-Wilderer. Von fünf Autos die mich schneiden und zu knapp vorbeifahren sind fünf mit ungarischem Kennzeichen. Ich mache mich mit internationaler Mittelfingersprache bemerkbar. Die Kommunikation verläuft aber im Sand.

Jetzt nur noch durch Eisenstadt. Dreimal Kreisverkehr auf der Ruster Straße mitten im Einkaufszentrum. Es ist Samstagnachmittag. Ich fühle mich nicht sicher. Als hätte ich es verschrien. Im letzten Kreisverkehr treffe ich auf den Taxler mit dem roten Ford Galaxy “E 141 TX”. Er fährt von rechts in den Kreisverkehr, obwohl ich schon drinnen bin und gleich raus will. Ich muss eine Vollbremsung machen. Im Kreisverkehr. Nur der Ordnung und der Schuldzuweisung halber. Mein Ausgang ist versperrt. Durch das rote Taxi. Tempo? Sicher über 30 km/h.

“Sie haben gewonnen.” Mit dieser Anzeige auf meinem Garmin Edge Display beendete ich nach 143 km und 1.900 Höhenmetern meine zweite Solofahrt auf und ab in der Buckeligen Welt. Mit einem Schnitt von knapp 29 km/h. 400 Höhenmeter weniger als der ursprüngliche Track. Gut so.

Ein wunderschöner, kurzweiliger und landschafltich genießbarer Soloritt durch die Buckelige Welt ist beendet. Ein neuer ist schon in Planung. Schade um die verpassten Möglichkeiten der Einkehr. Ein gutes Kaffee wäre wünschenswert.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts

Für die Technikfreaks: gefahren mit 50/34 vorne und 11/25 hinten.

PS: Track hier

Ein Bericht von ketterechts - dem Rennradblog

Ein Bericht von ketterechts - dem Rennradblog

Ein Bericht von ketterechts - dem Rennradblog

Ein Bericht von ketterechts - dem Rennradblog

Ein Bericht von ketterechts - dem Rennradblog

Ein Bericht von ketterechts - dem Rennradblog

Rennradreise nach Kärnten, Friaul, Slowenien. Tag eins.

Meinen Bericht von Tag eins der quaeldich.de Rennradreise nach Kärnten, Friaul und Slowenien beginne ich mit einer sehr erfreulichen Nachricht. Es hat heute NICHT geregnet. Gut, die Straßen waren nicht immer trocken, aber es hat heute NICHT geregnet. Ich kann es kaum glauben. Wie sich das auf meine Motivation ausgewirkt hat brauche ich hier wohl explizit nicht zu erwähnen. Ein Hoch auf uns.

Erfahrungsgemäß ist Tag eins immer der stärkste Tag. Wie immer bei einer quäldich.de Tour, war es auch heute so. Männer eben. Testosteron und wattgesteuert. So muss Rad fahren. Was zur Folge hatte, dass wir den ersten ernst zu nehmenden Berg von St. Margareten im Rosental Richtung Freibach mit einer Steigleistung zwischen 1.100 und 1.300 m/Stunde mauserten. Nicht übel. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir bereits an die 60 km in den trockenen Beinen. Die Abfahrt und das Rollen nach Bad Eisenkappel waren dann kaum zu spüren.

In Bad Eisenkappel dann der erste Stopp. Quasi die Mittagsverpflegung. Anders wie bei der Tauernrundfahrt und Schweizrundfahrt sind wir bei dieser Tour Selbstversorger. So wurde mein Tipp eine ganz spezielle Konditorei anzufahren gerne angenommen. Gruppe eins war natürlich zuerst da und plünderte die armen unvorbereiteten Damen. Als dann noch Gruppe zwei und drei zusammen ankamen, war das Angebot bereits etwas dürftig. “Hättet ihr gesagt, dass ihr kommt, hätten wir mindestens 10 Kuchen mehr gebacken”. Die Damen hinter der süßen Theke hatten das Geschäft ihres Lebens vor Augen und mussten ansehen, wie das Angebot dafür zu gering war. Als Trost. Wir werden morgen retour auch wieder dort einkehren. Vorher rufen wir aber an. Damit man sich auf uns einstellen kann.

Nach der Mittagspause zog Gruppe ein die einzige Option des Tages. Nicht ganz freiwillig. Aber Guide Roli wollte unbedingt. Auch Tobias hatte noch zu wenig Höhenmeter. Brav wie wir sind, folgten wir dem Ruf. 7 km und 500 HM war die Ansage. Als ich nach 7 km aber nur 180 HM feststellen konnte, ahnte ich bereits Schlimmes. Im Endeffekt waren es an die 12 km und über 700 HM. Wobei 550 HM auf den letzten knapp 4 km als Rampe mit einer Vielzahl von Kehren unser – mein – zügiges Weiterkommen mächtig hinderten. Zwischen 10 und 13% Steigung. Ein Mortirolo light. Danke Hannes. Wir lieben dich.

Nach 12 km Abfahrt wartete zum Ende des Tages der Seebergsattel. Und hier erlebte ich seit langem wieder einen Radfahrer Tod. Ich bekamt Besuch vom Hungerast. Mir wurde schwarz vor Augen und plötzlich ging nichts mehr. Ich flehte um Beißbares. Bat Roli um seine Manner Schnitten. Ich wurde nicht erhöht. Außer einem Power Gel bliebt ich mit leeren Händen und leeren Energiespeichern zurück. Der Rest der Gruppe fuhr geschlossen hinauf. Ich sah sie erst wieder oben.

So verpasste ich eine der spektakulärsten Passstraßen. Eine Kehren Orgie der Superlative. Keine 5 – 7% Steigung dafür 12 km, die einen schwindelig machen könnten. Ein Kette rechts Pass wie er sein sollte.

Nach einer gefühlten Ewigkeit war ich oben. Und der Rest war froh wieder weiterfahren zu können. Danke fürs Warten. Noch 25 km bis ins Ziel. Bergab. Eine Schrecksekunde hatten wir da noch als ein betagter Slowene mit seinem grünen Polo unsere Gruppe mit einer Unachtsamkeit bei 40 km/h Geschwindigkeit sprengte in dem er sich von rechts kommend mitten hinein schlich. 12 Vogelzeichen und ein paar Schimpfwörter später überholte er nochmals von hinten die gesamte Gruppe, wich entgegenkommenden Motorradfahren so gekonnt aus, dass er zuerst mich und dann Roli an den rechten Fahrbahnrand drängte. Ich denke nicht, dass das die gewohnte Fahrweise in Slowenien ist.

Zum Glück ist nichts passiert und nach 5h33min erreichten wir nach 151 km und 2.400 HM mit einem Schnitte von 27 km/h unser Ziel.

Tag eins ist somit geschafft. Morgen geht es zurück nach Österreich. Über drei Pässe und hoffentlich mit schönen Wetter.

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

quaeldich.de Schweiz Rundfahrt. Tag 2.

Die Schweiz ist bergig. Ziemlich bergig. Das habe ich heute persönlich erlebt. Tag zwei der Schweiz Rundfahrt ging über den Grimselpass (2.164m) und dem Furkapass (2.436m). Erster mit 26 km Steigung und zweiter mit einer in den Gletscherfels gemeiselte Straße.

Die Schweiz hat auch schlechtes Wetter. Ziemlich schlechtes. Auch das habe ich heute persönlich erlebt. Vom Start weg Wasser. Von oben und von unten. Erinnerungen an die Tauernrundfahrt 2014 wurden wach. Wir haben umsonst auf Wetterglück gehoft. Als ob ich es ahnte bin ich gleich im “bad weather” Modus weggefahren. Das war eine gute Entscheidung.

Nach dem Start in Interlaken ging es einmal ca. 30 km entlang des Brienzersees. Zum Einrollen. Und zum Wasscherschlucken. Das Wasser des Vordermanns. Die Stimmung war noch halbwegs gut. Bei Meiringen (bekannt als Startort für den Alpenbrevet) ging es das erste mal leicht bergauf – die Aareschlucht galt es zu bezwingen. Ein Kinderspiel. Gleich waren wir in Innertkirchen. Die Auffahrt auf den Grimselpass beginnt hier. 26 km und jede Menge Höhenmeter.

Die Straße ist anfangs nicht wirklich steil, aber der Regen und das feuchte Wetter hat uns schon zugesetzt. Die Auffahrt auch nicht wirklich spektakulär. Aber je weiter man nach oben kommt, desto beindruckender wird es. Schade um die schlechte Sicht. Besonders imposant sind die Umfahrungen der Tunnels. Es geht teilweise auf Kopsteinpflaster hoch. Auf einer Trasse, die in den Fels hineingeschlagen worden ist. Ca. 7 km vor dem Pass stellt sich die große Staumauer des Grimselsees auf. Spätestens jetzt weiß man, wie hoch man noch muss. Spätestens auf Höhe der Staumauer weiß man, dass man noch nicht oben ist. Es gibt noch etliche Stufen oberhalb des ersten Sees und des Grimsel Hospitz. Die Landschaft karg und grau. Ich wiederhole mich. Schade um die verpasste Rundumsicht.

Die Straße windet sich dann noch ein paar Kehren nach oben. Man muss ja noch Höhenmeter machen. Wir bekommen es mit dem Wind zu tun. Feucht und windig. Eine perfekt Kombination. Aufgrund des schlechten Wetters wurde die Verpflegung nach Gletsch verlegt. So war ich oben am Pass ohne der Möglichkeit mich umzuziehen. Kurz noch ein Foto und die Erkenntnis, dass es da oben noch einen See gibt (der war im Nebel verschwunden) und runter nach Gletsch. Im Blindflug. Dichter Nebel. Eine mir unbekannte Straße. Herrlich. 60 km/h und russisches Roulette. Denn irgendwo, irgendwann wird eine Kehre kommen. Und sie kam. Plötzlich. Ich schaffte jede. Fast in Ideallinie.

Ein kleines Sonnenfester tat sich auf und ich konnte die Straße auf den Furkapass erkennen. Auf der gegenüber liegenden Bergseite. WTF. Zuerst aber Verfplegung in Gletsch. Und umziehen. Ich lasse mir noch erklären, wo es denn hingeht, wenn man weiterfahrt. Hinunter. Nicht hinauf. Es geht nach Ulrichen. Von dort könnte man den Nufenen Pass fahren. Um dann hinunter ins Tessin zu kommen. Aber wer will das. Da ist es vielleicht warm und schön.

Ich hatte wieder trockene Kleidung. Was aber den Schüttelfrost nicht unterbinden konnte. So schäumte mir die Cola im Glas, weil ich es zu sehr schüttelte. Auch das Tippen von Facebook Postings ging nicht ohne Tippfehler. Also nichts wie weg und rauf. Knapp 10 km und 800 HM. Zuerst zeigt sich der Furkapass gnädig. Über 4 Kehren wurde Höhe gewonnen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Berges die Abfahrt vom Grimsel. Im Nebel. Eine lange Rampe bis hinten in den Berg war auch locker gemeistert. Doch dann erhebte sich die gesamte Straße mächtig. Kehre für Kehre. Insgesamt 8. Vorbei am Hotel Belvedere und an den Resten der ehemaligen Gletscherzunge des Rohne Gletschers. Anscheindend reichte dieser in seiner Glanzzeit bis nach Sion (frei zitiert). Der Furkapass selber besteht aus einem Passchild, einem verkommenen Häuschen und einem weißen Zelt. Hier werden schweizer Spezialitäten verkauft.

Wir fuhren weiter. Hinunter. Zuerst bei fast Sonnenschein. Dann bei Nebel und Sichtweiten unter 30 Metern (siehe auch Foto oben). Zum Glück gab es immer wieder ein paar Autos, dessen Lichtscheine mit den Weg zeigten Dann stoppte mich ein Bus. Nur mehr bremsen? Nein. Ich habe diesen in einer Linkskurve ausgetrickts. Realp. Die Rettung. Es wurde etwas heller. Dafür windiger. Die letzten 9 km bei bissigem Gegenwind. Hurra. Wir erreichten trotz allem Andermatt. Ende aus. Tag zwei ist geschafft.

Übringens: Am Furkapass wurden Szenen für James Bond 007 Goldfinger gedreht.

Fazit: Geile Gegend. Mit vielen klassischen Pässen. Grimselpass. Furkapass. Sustenpass. Nuefenenpass. Oberalppass (fahren wir morgen – direkt nach dem Frühstück) und Lukmanier. Empfehlenswert als Traininglager. Mit Basecamp in Innertkirchen oder Meiringen. Leider war das Wetter nicht fototauglich und rennradfreundlich.

Fazit 2: Das erste mal mit Garmin Track gefahren. Coole Sache. Natürlich habe ich den virtellen Partner besiegt.

Morgen Monsteretappe. 160 km und über 3.000 Höhenmeter. Oberalp und Albula. Wetterprognose etwas besser. Dafür Mittwoch wieder Scheiße. Da habe wir ja eh nur die Königsetappe.

Stay tuned
Cristian Gemmato aka @_ketterechts