Schlagwort: quaeldich

SuperGiroDolomiti 2015 – mittendrin statt nur daheim.

232 km und 5.000 Höhenmeter. 6 Stunden Dauerregen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Jetzt habe ich die Antwort. Auf die Frage, was härter sei. Der Ötztaler Radmarathon oder der SuperGiroDolomiti. Beide sind ja in etwa gleich lang (die Angaben der Veranstalter variieren mit den tatsächlichen Kilometern laut den diversen GPS Aufzeichnungen von Garmin & Co) und beide haben mit ungefähr 5.000 Höhenmetern (+/-) in etwa die selben zu verdammenden Anstiege. Kühtai, Brenner, Jaufenpass und Timmelsjoch stehen Gailbergsattel, Plöckenpass, Forcella di Lius, Passo Cason di Lanza, Passo Pramollo und das Lesachtal mit dem Kartitscher Sattel gegenüber.

Jetzt habe ich die Antwort. Der Ötztaler Radmarathon (10 Teilnahmen) und der SuperGiro Dolomiti (1 Teilnahme) sind miteinander nicht vergleichbar. Der eine Ende der Saison, der andere anfangs. Den einen fährst du im Pulk, den anderen als Einzelzeitfahren. Beim SuperGiroDolomiti kannst du während deiner Soloanstiege meditieren. Über Gott und die Welt nachdenken. Allein. Mit dir. Beim Ötztaler Radmarathon hingegen kriegst du da und dort Platzangst. Auch die Topographie macht einen Vergleich unmöglich. Die Abfahrten beim SuperGiro Dolomiti sind abgesehen vom Plöckenpass und dem Kartitscher Sattel ein Harakiri. Eher mehr für Mountainbikes oder Crossräder. Hier sind stabile Laufräder und perfekte Kurventechnik gefragt. Der Straßenbelag ist auch eine Zumutung. Wer hier nicht bremst verliert. Die Abfahrt vom Kühtai und vom Jaufenpass sind dagegen ein gut ausgebauter Highway. Eier sind gefragt. Hier verliert, wer bremst.

Auch von der Organisation her sind die Veranstaltungen kaum zu vergleichen. Was in Sölden geboten wird ist pompös. In Lienz herrscht familiäre Atmosphäre. Mit Sicherheit haben beide Veranstalter ganz andere finanziellen Ressourcen. Das merkt man. Vorbilldlich sind dafür sowohl als auch die Streckenabsicherungen.

Zurück zum SuperGiroDolomiti. Dieser hat im vergangenen Jahr die „lange“ Distanz der Dolomitenrundfahrt (klassische Strecke plus Pustertaler Höhenstraße) ersetzt. Start und Ziel in Lienz. 0630 Uhr. Sofort zieht das Tempo an. Es geht 20 km flach nach Oberdrauburg. Teilweise mit 60 km/h und mehr. Das Feld klein und übersichtlich. An die 500 Waghalsige haben sich für die Tortur entschieden. Ich schwimme brav mit. Nehme Ausgang von Lienz, Höhe Nußdorf die linke Spur im Kreisverkehr und mache damit an die 20 Positionen gut. Plötzlich bin ich ganz vorne. Ok. Dann halt mal das gesamte Feld vorführen. Hinter mir Radmarathon Urgestein Paul Lindner, Stefan Kirchmayr und auch der spätere Sieger. Manchmal findet halt auch eine blinde Henne ein Korn. Es bleibt noch Zeit für ein paar  coole Posen. Die Dame am Motorrad drückt unermüdlich ab. Ob ich es auf die Titelseite irgendeiner Zeitung schaffe? Wenn ich aber so weiterfahre, dann schaffe ich es nicht einmal bis ins Ziel. Ich schere aus und lasse jenen den Vortritt, die dafür geschaffen sind.

Ketterechts - mittendrin statt nur daheim

Bis in den Anstieg auf den Gailbergsattel bin ich noch gut dabei. Dann verzichte ich freiwillig auf das Tempo. Statt Kette rechts wie im Training geht es mit 34/21 hinauf. 7 km, 350 Höhenmeter. Das Feld jetzt bereits weit auseinandergezogen. Unser quaeldich/ketterechts „SuperHeroDolomiti“ Team darin weit verstreut. Die Abfahrt nach Kötschach Mauthen spule ich im Alleingang ab. Auch das Flachstück bis zum Plöckenpass. Vor mir Nirvana. Hinter mir Stille. Es geht in den Berg. Jetzt sehe ich wieder Gleichgesinnte. Kette links pomale hinauf. Der Tag wird noch lang werden. Das Wetter hält. Noch. Gewitter sind ab Mittag angesagt. Kur vor dem Gipfel die erste Verpflegungstation. Ich lasse diese aus. Sicher, mit meinen 3 Snickers und 3 Gels auskommen zu können. 

Mit Spitzengeschwindigkeiten von  bis zu 84 km/h geht es hinunter nach Paluzza. Die Straße ohne Gegenverkehr. Ich kann es krachen lassen. Nach 1h53 Minuten erreiche ich das verschlafene Dörfchen nicht unweit vom legendären Monte Zoncolan. Gerne hätte ich hier auf der Piazza „cappuccino e brioche“ genossen. Aber nein, ich muss ja ein „Rennen“ fahren. Also weiter Richtung Ligosullo. Zuerst schmiert es, dann steigt es. Kehre um Kehre geht es hinauf. In einer Kehre bleibe ich stehen. Fülle meine erste Trinkflasche am Brunnen mit Wasser. Das erste Gel verschwindet auch darin. Es geht gleich weiter. Die Forcella di Lius ist nach einer kleinen Zwischenabfahrt erreicht. Quasi senkrecht geht es hinunter nach Paularo bevor dann der 14 km lange Anstieg zum Passo Cason di Lanza beginnt.

Es ziehen bereits dunkel Wolken auf. Erste Donnergeräusche ertönen. Die ersten 8 km mitten im Wald machen bereits Angst. Nach der Zwischenabfahrt und 6 km vor der Passhöhe die ersten Regentropfen. So groß wie Murmeln. Der Wind pfeift. Von hinten, aber er pfeift. Jetzt blitzt es. Ich bräuchte Scheinwerfer. Kurz, kurz sind in dieser Situation die falsche Wahl. Innerhalb kurzer Zeit bin ich nass. Watschelnass. Ein Blitz schlägt in unmittelbarer Nähe ein. Der begleitende Donner ist gleichzeitig zu hören. Ich überlege, ob ich mit meinem Fahrrad sicher bin. Ein Abenteuer, welches ich vielleicht so nicht geplant hatte. Oben am Lanzenpass sehe ich ein Zelt in der Botanik liegen. 500 Meter von der Labestation. Hier hat der Wind wohl durchgegriffen. Ich tausche leere Flasche gegen volle Flasche. Nehme eine Packung Loacker und ziehe mir die dünne Windjacke über. Ja. Ich habe mir eine mitgenommen. Ich bin ja Italiener. Und friere schnell.

Ketterechts - mittendrin statt nur daheim

Passo Cason di Lanza – Pontebba. Freier Fall. Es schüttet. Die Bremsen werden gefordert. Shimano Dura Ace auf Fulcrum Racing Zero. Ich bin begeistert. Die Bremsen halten wie Pattex. Hände am Unterlenker. Die Carbonbremser neben mir sehen aus wie Schnecken. Sie tun mir leid. Was hätte ich wohl mit Campagnolo Bora One gemacht? Es regnet immer noch. Ich esse mein zweites Snickers und versuche die Loacker Waffeln zu schlucken. Das gelingt kaum. Ich zittere. Mein Genick ist steif. Und das alles freiwillig.

Pontebba ist erreicht. Das Nassfeld wartet. Der Regen hat nicht aufgehört. Im Gegenteil. Oben ist er stärker geworden. Weltuntergang. Ich bin oben. Kurze Verschnaufpause an der Labe. Und dann die Abfahrt. Der Belag unter jeder Kritik. Armes Kärnten. Ich vertraue auf meine Shimano Bremsen und lass es laufen. Bis Tröpolach. Dann folgt das Gailtal. In meinem Kopf bereits die Hoffnung, dass irgendwo ein Verantwortlicher steht und das Rennen abbricht. Vergebens. Das Gailtal hinauf nach Kötschah Mauthen findet sich eine kleine Gruppe. Ich beteilige mich am Tempomachen. Die Hoffnung auf eine rote Flagge in Kötschach ist noch groß. Wir schauen uns an. Denken dort links auf den Gailbergsattel abzubiegen und dann nach hause zu radeln. Dazu kommt es nicht. Alle biegen rechts ab. Richtung Lesachtal. Ich auch.

„Viel Spass. Danke fürs Mitnehmen“. Mit diesen Worten verabschiede ich die kleine Gruppe. Nehme Tempo heraus. Ich nehme mir Zeit. Zeit zum Meditieren. Bei Regen. Am Rad. Was ganz Neues. 42 km und 1500 Höhenmeter. Das ist das Lesachtal. Das ist das Timmelsjoch des SuperGiroDolomiti. Das ist Einsamkeit pur. Das ist der Horror. 18 Zwischenabfahrten. Und viele kleine gemeine Stiche. Hinauf. Jenen kurz vor Maria Luggau habe ich noch gut in Erinnerung. 42 km Stress pur. Mit meiner Shimano Di2. Am fünften Tag ihrer Nutzung habe ich immer noch nicht den Dreh heraus. Auch wenn es kein Dreh ist. Es ist ja nur ein Antippen. Rauf- und runerschalten Rauf- oder runterschalten. Rauf- statt runterschalten. Runter- statt raufschalten. In jeder Abfahrt verschalte ich mich. Habe hier einen zu niedrigen Gang. In jeder Auffahrt verschalte ich mich. Habe einen zu harten Gang. Ich bin allein und kann nicht einmal meinen Ärger mit jemanden teilen. Vereinzelt überhole ich noch ein paar. Einen Mitstreiter mit gerissenem Schaltseil auch. Er fahrt nur mehr Ketter rechts. Mein Idol! Ich kann ihm leider nicht helfen. Nach einer Kurzen Pinkelpause oben am Sattel geht es hinunter nach Tassenbach. Mitte Abfahrt trocknet die Straße auf. 35 km noch bis nach Lienz.

Ketterchts - mittendrin statt nur daheim

Tassenbach. Man leitet die Teilnehmer in eine Seitengasse. Weil dort die Labe steht. Ich brauch nichts mehr. Brettere durch. Erwische ein Schlagloch. Er kracht. Das klingt nicht gut. Zu diesem Zeitpunkt weiß ich noch nicht, dass mein Rennen nur mehr 2 km lang sein wird. Nach ca. 5.000 Höhenmetern und 211 km ist für mich Schluss. Die Fulcrum Felge berührt den Boden. Puncture Nummer 2. Ich bleibe stehen. Keinen zweiten Ersatzschlauch dabei. Ich habe eine zweite Patrone. Versuche mit dieser Luft einzupumpen. Vielleicht geht sich es mit einem Schleichenden aus. Es geht sich nicht aus. Teilnehmer für Teilnehmer rasen an mir vorbei. Die Hilfsbereitschaft ist gering. Sehr gering. Autos halten auch keine mehr. Servicemotorrad sichte ich keines. Durchnässt stehe ich am Straßenrand. Bestellt und nicht abgeholt. Kalt. Arme kreisen. Wärmen. Es vergehen mindestens 60 Minuten. Es passiert nichts. Flo und Martin passieren. „Flo, Pannenspray bitte.“ „Habe keinen mit.“ „Viel Spass noch.“ Ich mache mich auf dem Weg. Rad schiebend. Den Schupfer hinauf nach Strassen. Dort ist eine Bushaltestelle. Es stehen Polizei und Krankenwagen. Ich klopfe am Fenster des Streifenwagens. Erzähle den zwei Beamten vom meinem Schicksal. Sie telefonieren hin und her. „Der Besenwagen ist in Kötschach Mauthen. Braucht sicher zwei Stunden bis hier her. Wir können dich aber bis zum Bahnhof nach Abfaltersbach bringen.“ Danke. Ich werde samt Rad zum Bahnhof gefahren. Abfaltersbach, Mittenwald i. D, Thal, Lienz. 40 Minuten für 20 km. Mit dem Rad wäre ich schneller gewesen. Egal. Bin in Lienz. Jetzt nur noch zum Hotel. Fahrrad schieben und in nassen Radschuhen gehend. Ich treffe meine Kollegen Flo und Martin. Sie haben gefinished. Ich muss noch meinen Chip zurückgeben. Flo gibt mir sein Hinterrad, damit ich zum Ziel fahren kann. Ins Ziel. Ich biege in den Zielkanal ein. Leute klatschen. Die Absperrungen verhindern, dass ich diesen verlassen kann. Ich überfahre die Ziellinie. Bin damit in der Wertung. Uuups. Nach dem Ziel entledige ich mich des Chips. Fahre zurück zu Flo und Martin. In der Zwischenzeit ist auch mein Ersatzschlauch angekommen (Danke Roli). Aufpumpen und ab in die Dolomitenhalle. Essen. Dann Hotel. Sauna. Ich brauche 15 Minuten bei 90° bis ich wieder schwitze. Der Rest ist wie immer blöd reden. Hätti, wari … Mein SuperGiroDolomiti 2015 ist Geschichte.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#faceyourpassion

SuperGiroDolomiti 2015 – wenn das Wetter nicht mitspielt

Es war eine Regenschlacht. Je nachdem wann und wo man sich befand. Nach ca. drei Stunden Fahrzeit (für mich) ging es los. Ein Gewitter, welches laut Wettervorhersage viel zu früh kam und viel zu lange geblieben ist. Ganze sechs Stunden unter strömendem Regen. In einem kurzen Video liefere ich den Beweis dafür, dass alle Finisher des SuperGiroDolomiti einen starken Charakter bewiesen haben. Allen anderen, die ausgestiegen sind, Chapeau. Es ist nicht leicht so eine Entscheidung zu treffen. Gesundheit geht vor.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#faceyourpassion

SuperGiroDolomiti 2015 – mittendrin statt nur daheim.

Eine von vielen quaeldich Rennradreisen brauchte 20 Frau/Mann nach Lienz Osttirol
Die SuperHero Dolomiti

Morgen ist der Tag X. Um 6.30 Uhr startet der SuperGiroDolomiti im wunderschönen Osttirol. 232 km und knapp 5.500 Höhenmeter. Mit gleich 6 Anstiegen. Gailbergsattel, Plöckenpass, Forcella di Lius, Passo Cason die Lanza (Lanzenpass), Passo Pramollo (Nassfeldpass) und das Lesachtal mit dem Kartitscher Sattel. Eine kaum enden wollende Achterbahn. Und ich bin – getreu meinem Motto, mittendrin statt nur daheim.

Aufmerksame Leser haben vielleicht schon mitbekommen, dass ich dieses Mal mit quaeldich.de als Guide mit Gleichgesinnten nach Lienz gereist bin. Genauer gesagt in das Ferienhotel Moarhof. Hier haben wir vier Vorbereitungstage mit ebenso vielen gemeinsamen Touren verbracht, ehe morgen alle an den Start gehen. Wir „SuperHeroDolomiti“ freuen uns schon sehr darauf.

Die Tage in Lienz waren geprägt von perfektem Radwetter und interessanten Touren, bei denen es vor allem darum ging sich mit der Strecke vertraut zu machen. Am ersten Tag sind wir nach einer Anreise mit dem Auto nach Kötschach Mauthen die italienischen Passagen gefahren. Am Donnerstag haben wir dann die klassische Strecke der Dolomitenradrundfahrt und auch gleichzeitig kurze B Strecke am Sonntag unter die Räder genommen. In Summe also die gesamte SuperGiroDolomiti Strecke in 2 Tagen. Zum Drüberstreuen am Freitag dann noch eine Tour über Kals am Großglockner auf das Lucknerhaus in 1.920 Meter Seehöhe.

Plöckenpass, Forcella di Lius, Lanzenpass, Passo Pramollo

Lesachtal, Kartischer Sattel

Nicht schlecht für eine Vorbereitung. Die Umfänge schön brav reduziert und nie über das Limit gegangen. Vielleicht waren die 6h am Mittwoch etwas zu lange. Vielleicht aber auch nicht. Wir werden morgen sehen. Wobei es letztendlich „eh um nichts“ geht. Außer vielleicht für unsere mitgereisten Damen. Eine will aufs Stockerl und die andere in die Top 10.

Ich will Spass haben und sehe diesen Radmarathon als gutes Training für den Ötztaler Ende August. Mein Highlight, was Rennen betrifft. Da habe ich noch eine Rechnung offen. Diese möchte ich begleichen.

Die Frage für alle ist, wie ich (man) so eine lange Distanz angeht. Die ersten 20 km sind flach und da kann man sich schon verheizen. Ich rechne mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h von Lienz nach Oberdrauburg. Dann volle Kanne in den Gailbergsattel. Diesen bin ich am Donnerstag mit 50/28 Kette rechts voll durchgefahren. Nur um zu schauen, ob es gehen würde. Es geht. Wenn man das Rennen hier verlieren will. Das eigene. Nicht jenes um den Sieg. Der Plöckenpass ist die nächste Herausforderung. Von allen Anstiegen der unangenehmste. Meine persönliche Meinung. Hier kann man sein Grab bereits ausschaufeln. Indem man zu schnell raufballert. Einladend ist der Plöckenpass allemal. Obwohl die Passagen in den Tunnels ziemlich hart sind. Aber Härte ist immer nur eine Frage der Geschwindigkeit.

Die Abfahrt nach Paluzza ist lang. Hier könnte man rasten bzw. sich etwas erholen. Mit einem Kaffee am Dorfplatz. Wer möchte. Forcella di Lius danach ist böse, weil am Anfang leicht ansteigend und dann mit steilen Kehren sich in die Höhe schraubend. In Summe aber sicher zu bewältigen. Die steile sehr anspruchsvolle Abfahrt nach Paularo erfordert Konzentration. Diese samt guten Beinen braucht es dann auch hinauf auf den Lanzenpass. 14 km mit 1.000 HM. Unterbrochen durch eine Zwischenabfahrt. Bis dorthin schlendert man sich im Wald hinauf auf den Berg. Der Belag hier sehr schlecht und die Steinschlaggefahr groß. Nach der Zwischenabfahrt beginnen die Spiele. Hier weist der Lanzenpass auch die größten und gemeinsten Steigungen auf. Die kurzen steilen Rampen können Böses bewirken. Die Straße ist eng dafür landschaftlich ein Genuss. Ein Dank an das italiensiche Herr im Weltkrieg.

Der Weg vom Pass hinunter nach Pontebba ist meiner Meinung der Knackpunkt. Hier gilt es sicher zu überleben. Die Straße eng, steil abfallend, links und rechts wenig geschützt und mit teilweise engen Kehren garniert. Ein sehr schlechter, provisorisch geflickter Belag gibt dieser Abfahrt die besondere Note – Angstadrenalin.

Die Auffahrt auf den Plöckenpass

Paluzza ganz im Zeichen des SuperGiroDolomiti

Die Auffahrt auf den Lanzenpass, Passo Cason di Lanza

Gefährliche Abfahrt vom Lanzenpass, Passo Cason di Lanza

Einmal in Pontebba könnte man schon mal kurz durchschnaufen. Vor allem bei schlechterem Wetter. Es sind ja Gewitter angesagt. Diese könnten bereits zu Mittag einsetzen. Das würde den Lanzanpass noch viel gefährlich machen.

Passo Pramollo hinauf auf die Sonnalp und das Nassfeld sind landschaftlich ein Highlight. Hier sollte etwas Euphorie aufkommen. Glückshormone. Wer hier noch in einer Gruppe ist und bleibt hat es fein. Ein Flachstück von Tröpolach nach Kötschach Mauthen wartet und will nicht allein gefahren werden. Also dran bleiben. Im Ansteig (weitere 1.000 HM) und in der Abfahrt. Diese ist wieder sehr schlecht und holprig. Der Winter hier und Klein-Griechenland Kärnten sind dafür verantwortlich.

Tröpolach – Kötschach Mauthen. Schlüsselstelle. Allein sind die knapp 30 km eine Ewigkeit. In einer guten Gruppe zwar auch, aber man spart Körner. Körner, die man im Lesachtal hinauf auf den Kartitscher Sattel braucht. 42 km und 1.500 HM sind hier zu bewältigen. 18 Zwischenabfahrten und gleich viele Anstiege. Unrythmisch bis Maria Luggau. Auf und nieder. Immer wieder. Immer neu. Hier noch Kraft haben. Das wärs. Vorbei an Obertilliach (James Bond Drehort) und dann einfach nur freuen. Auf die letzten 200 Höhenmeter, auf die Abfahrt nach Tassenbach, und auf die letzten 30 km leicht bergab nach Lienz zur wohlverdienten heißen Dusche und das kühle Stiegl Sportweise alkoholfreie Weizenbier.

Ganz schön heftig. Aber machbar. Wir werden sehen. Also wie soll ich die 232 km und 5.500 HM anlegen?

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#faceyourpassion

Von Tröpolach nach Kötschach Mauthen

Das Lesachtal.

Lucknerhaus. Mit Blick auf den Großglockner

ketterechts beim quaeldich Trainingswochenende im Mühlviertel.

Video vom quaedlch Trainingswochenende im Mühlviertel. Wir hatten wie immer sehr viel Spass, viele Kilometer und genügend Höhenmeter. Infos über die quaeldich Rennradreisen gibt es hier.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#faceyourpassion

Wenn Rennrad fahren nichts mehr mit Rennrad fahren zu tun hat.

Redaktionstreffen von quäldich.de. Ich war dabei. Hätte ich gewusst, was mich erwartet, würde ich an dieser Stelle einen ganz anderen Blogbeitrag verfassen. Mit Rennrad fahren hatten 2 von 3 Ausfahrten nichts zu tun. Wer kann schon wissen, dass wo quäldich drauf steht auch wirklich quäldich drinnen steckt.

Donnerstag Anreise. Akklimatisierung. Es sind noch nicht alle da. Die Schweizer fehlen. Die Norddeutschen kommen ob der längeren Anreise später. Der Abend bleibt gemütlich. Auch weil der Kühlschrank noch leer ist. Dafür ist der Getränkevorrat so wie er sein muss. Freitag. Es regnet. Das haben wir gewusst. Dann hört es auf. Von Null auf Rennraddress in wenigen Minuten. Die Meute schart in den Löchern. Reto hat (s)eine Tour ausgesucht. Wir folgen ihm. Es geht zuerst nach Immenstadt. Von dort rauf auf den Mittagberg. RAUF. Großgeschrieben. Der Mittagberg sind knapp 700 HM auf 4,3 km mit einer Durchschnittssteigung von 15,06%. Teilweise kraxeln wir die Rodelbahn nach oben. Der Rest ist im Winter Skipiste. Der Asphalt in erbärmlichen Zustand. Ein Flachstück von ca. 5 m ist keine Hilfe. Oben schütteln wir alle den Kopf. Das hat mir Rennrad fahren nichts zu tun. Wir sind uns einig. Hinunter brauchen wir gleich lang wie nach oben. Dauerbremsen.  Wir streichen die Auffahrt auf die Grüntenhütte. Kein Bock mehr auf Stichstraßen. Rollen statt dessen im Allgäu ein wenig auf und ab. Zurück in der Bleibe geht es den Nudeln an den Kragen. Der nächste Tag soll ein Laktatgemetzel werden. Den internen Codenamen dafür, darf ich aus Jungendschutzgründen hier nicht anbringen.

Samstag. Wir fahren zuerst 112 km nach Bludenz (!!!). Mit dem Auto. Von dort mit den Rennrädern auf die Silvretta Hochalpenstrasse. Lukas attackiert noch in der neutralisierten Zone. Jan und Roli folgen. Ich sehe die drei erst wieder oben auf der Bieler Höhe. Mit Tobias und Reto ziehe ich bis an den Fuß der Hochalpenstrasse. Dann sind die beiden auch weg. Ich sehe sie erst wieder oben auf der Bieler Höhe. Bis dorthin sind es insgesamt 1500 HM am Stück (von Bludenz aus). Unzählige Kehren und ein herrlicher Anblick je höher man nach oben kommt. Höhepunkt die Sicht auf den schneebedeckten Piz Buin. Es ist der 18. Oktober 2014. Oben auf 2.036m hat es 14 Grad. Ich habe eindeutig zu viel an. Weil ich die Ärmlinge vergessen hatte, bin ich mit dem Winter Langarmtrikot losgefahren.

Wiedervereint machen wir uns auf den Weg durch das Panznauntal nach Pians. Die Zeit eine Packung Manner Schnitten zu verschlingen geht sich gerade noch aus. Ein paar Serpentinen und schon sind wir in Galtür. Jetzt wird gekreiselt. Und gebolzt. Ich halte mich raus. Mir friert. Links und rechts Raureif. Das Langarmtrikot kann mich jetzt auch nicht retten. So schnell kann es gehen. Galtür. Ischgl. Kappl. Ich sehe diese Orte flüchtig. Sehr flüchtig. Habe das Gefühl die quäldich.de Leute wollen sich gegenseitig zerstören. Doch keiner geht kaputt. Pians. Es geht hinauf auf den Arlberg. Der 2te Hungerast an diesem Tag. Ich lass abreißen. Meine Beine sind leer. Ich rette mich nach St. Anton. Besuche dort einen Sparmarkt. Eine Wurstsemmel, ein Red Bull und ein Milka Tender. Dann weiter auf den Pass. Unzählige Male bin ich mit dem Auto hier hoch. Das erste Mal jetzt mit dem Rad. Bis zu 13% machen sich bemerkbar. Wurstsemmel, Red Bull und Milka Tender bleiben wirkungslos. Es geht nichts weiter. Ich brauche die gesamte Straßenbreite. Zick Zack.

Ich erreiche die Passhöhe. Stürze hinunter nach Alpe Rauz. Eigentlich ist dieser Teil gesperrt. Bauarbeiten. Komme zur Baustelle. Es wird neu asphaltiert. Muss absteigen. Trage mein Rad abseits der Leitschiene. Dann der Flexenpass. Nur des Panorama wegens, wage ich mich hinauf. Oben mache ich Pause. Der Rest ist bereits in Lech. Also nicht weit weg. Beim Mittagessen. Es warten noch der Hochtannbergpass und das Faschinajoch. Ich überlege, ob ich mir das antun kann.

Ich tue es mir nicht mehr an. Ich nehme den direkten Weg nach Bludenz. Über das Klostertal. Vollgas. Die Wartezeit verbringe ich in Nüziders im Dorf Cafe bei sommerlichen 26 Grad. So muss es sein.  Für mich waren es 162 km und 2.700 HM. Die Helden hingegen haben sich mit 200 km und 4.000 HM ein Denkmal gesetzt. Schwanzmessen. Ups. Jetzt habe ich das interne Codewort doch noch ausgeplaudert.

Sonntag. Eine Challenge der besonderen Art. Das Nebelhorn. Die Passbeschreibung macht Angst. 1200 HM auf 7 km. Eine durchschnittliche Steigung von 23% auf den letzten 2 km. Spitzen bis zu 30%. Fahrbar? Wir probieren es. Natürlich bin ich dabei. Wir rollen durch Oberstdorf. Erreichen bald die mächtigen Sprungschanzen in der Erdinger Arena. Heute Training. Wir sehen Zahnstocher mit Sprungskiern. Gleich danach geht es zur Sache. Minimalziel Seealpe. Schnell komme ich ins Schwitzen. Kehre für Kehre geht es hinauf. Bis zu 15% die Neigung. Ziehen. Drücken. Das fehlende Oberarm und Rumpfmuskulaturtraining rächt sich. Jetzt vor allem. Mit Rennrad fahren hat das schon lange nichts mehr zu tun.

Ein paar Wanderer werden überholt. Sie staunen. Fragen sich wohl, wer diese Spinner sind. Die Trikots verraten es. quäldich und ketterechts. Wobei das quäldich im Vordergrund steht. An Kette rechts ist hier nicht einmal zu denken.

Seealpe. Es wird flacher. Vor mir eine Wand. Ich kenne sie vom Winter. Mit den Skiern. Die Wand wird zur Mauer je näher ich herankomme. Normalerweise bräuchte man hier einen Lift, um nach oben zu kommen. Wir haben Rennräder. 34/29, 34/28 und 35/27. Letzterer bin ich. Optimistisch. Es wird steil, steiler, Nebelhorn. Reto liegt schon am Boden. Hinten keine Traktion. Vorderrad etwas zu weit nach links gedreht. Umgefallen wie ein Kartoffelsack. Die Straße ist voller Rollsplit. Auch in der Mitte. Wir können nicht kreuzen. Müssen alles im direkten Weg nach oben fahren. Es ist ein Spiel mit der Physik. Hart über der Grenze. Die erste Rampe schaffen wir. Jetzt kommen Kehren. Und es wird noch steiler. Kehre für Kehre würgen wir uns nach oben. Ausklicken kann lebensgefährlich werden. Bei dieser Steigung hat man mit Look Platten keinen Halt.

Mit Rennrad fahren hat das alles jetzt erst Recht nichts mehr zu tun. Es ist verkrampfte Akrobatik. Es fehlt an allen Ecken und Enden an Traktion. Fährst du zu schnell, dreht dein Hinterrad durch. Fährst du zu langsam, wirft dich der Berg ab. Mehrmals muss ich absteigen. Habe Mühe mich und meine Princess of Pain zu halten. 50 Meter gehe ich zu Fuß. Nehme dann einen neuen Anlauf. Es bleibt beim Anlauf. Weit komme ich nicht. Die Grenzen der Rennradpysik sind erreicht. Aus. Basta. Wir müssen umkehren. Auf ca. 1560m Seehöhe. Die Bergstation und somit der Probst Haus liegen knapp unter 2.000m. Wir hätten also noch ca. 350 HM gebraucht. Auf weniger als 2 km! Umkehren.

Bergab ist es nicht ungefährlicher. Die Bremsen am Anschlag. Ein Fuß ausgeklickt. Bereit für alle Eventualitäten. Ich habe das Gefühl im freien Fall zu sein. Körper und Fließkraft drücken mich nach unten. Ein Fehler und ich schaffe die 100 km/h mit einem Wimpernschlag. Es wird zu viel. Ich fürchte um meine Felgen. Und um meine Gesundheit. Ich steige ab. Laufe ein Stück. Bis das Schlimmste vorbei ist. Zurück auf der Seealpe. Zurück in der Zivilisation. Wir fahren weiter nach Oberstdorf. Kehren ein. Kaffee und Kuchen. Fahrzeit 1h 24 Minuten für 14 km und 1.000 Höhenmeter. Schnitt 13 km/h. Mein langsamste Ausfahrt.

Was bleibt ist der Versuch und die Erkentniss, dass man Sportgeräte nicht außerhalb ihres Verwendungszweckes vergewaltigen soll. Tatsache ist, dass es muskulär machbar gewesen wäre. Aber damit kann ich mir nichts kaufen. Auf ein Neues! Mit quäldich.de. Weil die spinnen.

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

Rennradreise nach Kärnten, Friaul, Slowenien. Tag sechs.

Monte Zoncolan. Auch „il Kaiser“ genannt. 10,5 km mit 1.250 HM. Legendär. Bekannt aus Funk und Fernsehen. Vor allem vom Giro d’Italia. Mit seiner imposanten Bergankunft in einer Naturarena, die ihresgleichen sucht. Knapp 12% durchschnittliche Steigung und Spitzen von bis zu 22%. Diesen Berg muss man als Rennradfahrer mindestens ein mal im Leben gefahren sein. Gilt er doch als der steilste im gesamten Alpenraum. Geheimtipps ausgeschlossen. Tag sechs der quaeldich Rennradreise hatte dieses Monster am Programm.

Für mich war es heute der zweite Zoncolan innerhalb von nur 15 Stunden. Für viele die Premiere. Dementsprechend auch die Stimmung unter den Teilnehmern. Nervosität wie vor einem ersten Date. Respekt, Demut und etwas Angst war zu spüren. Der Zoncolan war Gesprächsthema Nummer eins am Vortag bei der Henkersmahlzeit. Schilderungen einiger, die schon oben waren wie „Er ist nicht steil, aber es ist das steilste was ich je gefahren bin“ nährten die gemischten Gefühle.

Geschafft haben ihn alle. Der eine im Eiltempo, die anderen gemütlicher. Ineinander und aneinander zick zackend. Schnaufend. Schwitzend. Fluchend. Heldenkurbelnd oder dreifach drehend. Was zählt ist aber, dass dieser Berg jetzt in vielen Erinnerungen verewigt ist. Und der eigentliche Höhepunkt dieser Rennradreise bei guten Wetter stattfinden konnte. Der Zoncolan ist gefallen. Es lebe der Zoncolan.

Meine zweite Auffahrt? Gefühlsmäßig härter als gestern. Von der Zeit habe ich mich trotzdem sogar um zwei Minuten verbessert. Dafür sind meine Beine jetzt ziemlich leer. Denn nach dem Zoncolan war noch der Passo Monte Croce Carnico/Plöckenpass zu fahren. Davor wurde aber wieder einmal eine Bäckerei geplündert. Diesmal in Paluzza. In Paluzza machten sich auch drei von uns aus dem Staub, um ihre Höhenmetersucht zu stillen. Forcella di Lius, Passo Cason di Lanza und Passo Pramollo. Insgesamt 101 km und an die 3.900 HM. Mehr sage ich dazu nicht.

Die gesamte Route ist ja so konzipiert, dass etliche Optionen zur Verfügung stehen, die Tagesetappen zu verkürzen oder wie eben oben geschrieben zu verlängern. Die Region bietet ja genug Auswahl namhafter Anstiege. Wie beispielsweise den Monte Crostis von Ovaro aus.

Der Plöckenpass ist von Paluzza aus 20 km entfernt. Die letzten 10 eine Orgie an Kehren. Eine gemäßigte Steigung verleitet die Laktatproduktion anzukurbeln. Dieses Mal war Max der Übeltäter. Jene die folgen konnten folgten. Ich hatte zum Glück wieder die Ausrede fotografieren zu müssen. Was ich auch tat. Somit war es keine Ausrede.

Gesund und trocken, müde und erschöpft, stolz und froh. Die Mannschaft liegt früh im Bett, während das WLAN diese Bilder hochlädt. Morgen siebter und letzter Tag. Mit weiteren zwei Pässen. Das Adria Tief hat uns bis auf einen Tag in Ruhe gelassen. Es soll aber dafür auf unserer Tour d’honneur zuschlagen. Wir warten mal ab.

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

PS: ein Video vom Anstieg auf den Kaiser Zoncolan ist in Arbeit.

Rennradreise nach Kärnten, Friaul, Slowenien. Tag fünf.

Tag fünf. Regen. Viel Regen. Strömender Regen. Vernunft und Verantwortung haben unsere Guides dazu veranlasst, den ersten Berg des Tages, den „Passo Cason die Lanza“ zu umfahren. Zu gefährlich die Abfahrt von oben hinunter nach Paularo.

So ging es in einer verbotenen Zweierreihe das Kanaltal hinaus Richtung Tolmezzo. Die erste Stunde mit einem Schnitt von über 37 km/h. Und trotzdem war mir kalt. Sehr kalt. Was mich dazu veranlasste nach vorne in den Wind zu gehen. Herzfrequenz und Körpertemperatur fingen langsam an zu steigen.

Richtung Villa Santina machten wir dann auch noch Bekanntschaft mit den lokalen Carabinieri. Als diese uns entgegen gekommen sind und uns in 2er Reihe erblickten, wurde mittels akustischem Signal schon mal gezeigt, dass dies wohl nicht ganz legitim war. Unbeirrt davon, wurde unsere Gruppe in 2er Reihe weitergeführt. Bis die Carabinieri von hinten an uns heranfuhren und einer der beiden Männern bei offenen Fenster in feinem aggressiven italienisch uns klar machen wollte, dass wir gefälligst in „fila indiana“ fahren sollten.

Dank der fehlenden Sprachkentnisse der anderen Gruppenteilnehmern – ich habe mich fein rausgehalten, dauerte diese Belehrung seine Zeit. Die Carabinieri beließen es aber nicht dabei. Hinter eine Kuppe warteten sie dann und zogen uns aus dem Verkehr. Nochmals wurde uns klar gemacht – diesmal auch mit eindeutigen Handzeichen, dass wir „routa a ruota“ fahren sollten. Ein aufgerichteter Zeigefinger ließ schon schlimmeres erahnen. Ich habe schon mit einer Strafe spekuliert. Hielt mich aber aus der ganzen Sache raus, um nicht unnötig Öl ins Feuer zu gießen. Roli ließ auch seine Italienischkenntnisse im Guide Rucksack und versucht sich nur auf englisch zu verständigen. Ein „Ciao“ zum Schluss ließ aber alle Wogen wieder glätten. Der Carabiniere hatte wohl seine tägliche Autoritätsbestätigung bekommen.

Sella di Razzo. Ja oder nein. Es regnete nicht mehr. Aber der Himmel war noch sehr wolkenverhangen. So meldeten sich „nur“ 3 Freiwillige für den zweiten Pass. Der Rest fuhr ins Hotel nach Ovaro. Ich auch.

Später dann am Nachmittag juckte mich es doch wieder und zusammen mit Florian nahmen wir den berüchtigten „Kaiser“ in Angriff. Lo Zoncolan hielt was er verspricht. Ein Monsterberg. Vom Hotel weg knapp 11 km und nur bergauf. Der Mittelteil 6 km kaum unter 15%. Eigentlich wäre er morgen zu fahren. Fahre ich ihn halt nochmals.

Ohne Zick-Zack fahren, lässt sich dieses Monster fast nicht bewältigen. Die Auswertungen von Strava und Garmin zeigen auf diesem Berg deutlich, wo sich die Spreu vom Weizen trennt. Bin gespannt wie es mir morgen geht. Da ich jetzt weiß, was auf mich zukommt.

Zwei Mal Zoncolan in zwei Tagen. Ob das zu einer Ketterechts Challenge wird?

Stay tuned
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

Rennradreise nach Kärnten, Friaul, Slowenien. Tag 4.

Tag 4. Und endlich hatten wir Sommerwetter. Jenes von 2014. Mindestens 27 Wetter-Apps haben wir von gestern Abend auf heute morgen konsultiert. 28 verschiedene Prognosen hatten wir. Die optimistische meinte es nicht wirklich gut. Pünktlich um 0830 Uhr öffnet Petrus die Schleusen. Dichter Nebel zog durch das Isonzotal. Und schon war es in der gesamten Gruppe unruhig. Wer wird wohl was fahren? Plötzlich hatten wir mehr Optionen als Guides. Vom schnellsten Weg ins Hotel mit „nur“ einem Pass bis hin zur Gesamtvariante für die Hartgesottenen.

Ich habe mich freiwillig für die Gruppe 1 gemeldet. Um nicht wieder ein Debakel wie beim Ötztaler Radmarathon zu erleben. Regen hin oder her – wahre Männer fahren mit dem Rad bei jedem Wetter. Die Königsetappe begann mit der Montage des MudCatcher. Posingfaktor negativ – aber dafür einen sauberen Hintern. Somit ist dieser legitim und Ketterechts proved. Und sie begann mit meinen Hofer Leggins um € 5,90. Leider nicht ganz blickdicht. Sauerei. Darüber noch die Beinlinge. Handschuhe – jene aus dem Baumarkt. Ärmlinge und Regenjacke. Dazu noch das Radkäppi. Fünf Kilo Zusatzgewicht.

Von Log pod Mangartom – der wohl genialste Ortschaftsnamen der Welt – hieß es 17,5 km nur bergauf. Hier findet auch ein legendäres Bergrennen statt. Das Wetter hatte sich zum Besseren gewandelt und die Straßen waren trocken. Der Mangrt ist Sloweniens höchste asphaltierte Straße bzw. Stichstraße mit bis zu 15% Steigung. Denn im unteren Teil hat eine Gerölllawine zwei Kehren verschüttet. Statt diese neu zu bauen hat man einfach eine gerade Linie (Straße) nach oben gemeiselt. Hat man dieses Steilstück gemeistert, geht es zuerst durch einen dichten Laubwald bis man die felsigen Wände des Massivs erreicht. Durch viele finstere Tunnels und etlichen Kehren schlendert man nach oben. Am besten man verlässt nie die Ideallinie. Die Abgründe sind tief. Aufpassen muss man auch auf die vielen Ziegenbemmerln vulgo Gämseneier. Oben wenig spektakulär weil vom Nebel verhangen fährt man eine Einbahn und erreicht den höchsten Punkt auf 2.055m über der Adria. Welche ja Luftlinie von da oben ca. 200 km entfernt ist. Wir haben sie nicht gesehen und nicht gerochen. Gesehen haben wir eigentlich nichst. Gar nichts.

Mangart Abfahrt retour, dann Predil, Sella Nevea und in Chiusaforte gab es bei Luisa einen Capuccino samt Gazzetta dello Sport. Für € 2,-. Hier war dann auch wieder der Sommer. Der andere. Der warme und sonnige. Also entschlossen wir uns die Tagesetappe komplett zu beenden. Es wartete mit 16 km und 700 HM die Sella di Cereschiatis auf 1.059m am Weg nach Pontebba. Eine kleine Zusatzschleife, denn von Chiusaforte nach Pontebba im Kanaltal wären es 10 km mit nur 200 HM.

12 dem Wetter trotzende Gladiatoren begaben sich auf den Weg hinauf. Zu schnell. So dass Roli mehrmals mit „Kürzer“ den Testosteronspiegel senken musste. 4,5 km vor dem Pass dann doch die Freigabe. Eine Ketterechts Attacke am Berg (!!!!) eröffnete wieder einmal die Festspiele. Der Vorsprung wahrte aber nicht lange. Die Bergziegen waren sofort wieder zur Stelle. Ich stellte auf Eigentempo um und litt. Bis nach oben.

Am Pass musste ich mich als Italiener wieder dem einsetztenden Regen beugen und umziehen. Dafür schoss ich dann Richtung Pontebba bei Sonnenregen und gefährlichem Einsatz an den davor fahrenden vorbei. Ich hätte gerne Abfahrtssegmente bei strava.

Zwischen Pontebba und unserem Hotel hatte ich dann auch noch einen Defekt. Morgen kriegt die Princess of Pain neue Conti 4000er. Die Ultra haben ausgedient. Das Wechsel des kaputten Schlauches hat der Gruppe eine wohlverdiente Pause gebracht. Mir auch.

Nach knapp 6 Stunden und an die 131 km später war der Tag zu Ende. Rad putzen, Kette pflegen, duschen und essen. Bloggen und bald ins Bett.

Morgen Passo Cason di Lanza und Sella di Razzo. 142 , 5 km und knapp 3.000 HM. Leider wieder unsicheres, kühles und nasses Wetter. Perfekt freue mich schon. Gute Nacht.

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

Rennradreise nach Kärnten, Friaul, Slowenien. Tag 3.

Eine von 53 Kehren rauf und runter am Vrsic.

Tag 3. Die Frisur und das Wetter haben gehalten. Traumtag. Von in der Früh weg. Etwas nebelig und frisch zu Beginn. Aber gleich von 0 auf den Loiblpass nach dem Frühstück haben mich/uns gehörig ins Schwitzen gebracht. Ein Spätesommertag oder Frühherbsttag wie man ihn sich kaum anders vorstellen kann. Zumindest als Teilnehmer der quäldich.de Rennradreise nach Kärnten, Friaul, Slowenien.

Der heutige Tag lässt sich in Worten kaum beschreiben. Leider auch nicht in Bildern. Das Internet hier im geschichtsträchtigen Tal vom Isonzo (der Soca) leidet wohl noch unter den 12 Schlachten zwischen den Truppen der Italiener und der Österreicher zwischen 1915 und 1917. Ein Upload einer genialen GoPro Aufnahme dauert eine Ewigkeit. Egal. Ich werde die ganze Nacht hochladen.

Vom Loiblpass ging es rasant Richtung Süden. Wir konnten in Trzic die Adria riechen. Leider auch das Adria Tief welches uns in den nächsten Tagen die Suppe versalzen soll. Aber das ist Schnee von morgen. Wir waren am südlichsten Punkt unserer Tour und bewegten uns dann auf Nebenstraßen Richtung Jessenice und Kranijska Gora.  Unter anderem auf einem sehr gut ausgebauten Radweg. Eine ehemalige Bahntrasse aus früheren Zeiten. Jene von Kaiser Franz Josef.

Mittagspause bei Temperaturen in der Sonne über verdächtigem Sonnenrand Niveau. Und dann der Vrsic. 11,7 km und knapp 800 HM. Zuerst leicht bergauf hinein ins Tal und dann bei Spitzen bis zu 14%. 24 Kehren. Hinauf. Teilweise (fast alle) mit Kopfsteinplaster. Meine Princess of Pain hat geweint, als ich sie darüber gejagt habe. Teilweise bin ich mit meinen geslickten Conti Ultra durchgedreht. What else. Hauptsache bergauf.

Oben Verpflegung. Und dann runter ins Tal. 37 km. Zuerst 29 Kehren bergab. Kehren die verdammt böse zumachen. Exates Fahren war empfehlenswert. Bis ins Hotel dann doch gesittet und geschlossen. 2 km davor der ersehnten Dusche eine Ketterechts Attacke vom Feinsten. Ein 200 Meter Loch aufgerissen. Mit 50/12 (ja – ich hatte heute schon die Bergübersetzung) kein leichtes Unterfangen. Ich bin am Sattel herumgesprungen wie ein Gummiball. Noch 1,8 km. Niemand ist mitgegangen. Ich voll im Wind. Oberschenkel blau wie das Wasser der Soca. Das hat sich wieder ausgezahlt.

In Summe 124 km und 2.400 HM. Morgen Königsetappe. 128 km und 3.300 HM. Mit Mangrt. Auf über 2.000m. Gute Nacht.

Stay tuned.
Cristian Gemmato aka @_ketterechts

PS: Selten so viele quitschende Tretlager und andere seltsame Radgeräusche gehört. Albtraum für meine Ohren, weil ich immer das Gefühl habe, dass mein Rad diese abwirft. Fahrradpflege ist Ehrensache. Auch vor einer Tour wie diese. Zum Glück sind Roli und Florian Mechaniker aus Leidenschaft mit entsprechendem Werkzeug. So werden schon mal Campagnolo Tretlager ausgebaut, Shimano Kassetten gewechselt und SRAM Bremsbeläge getauscht. Damit jeder der Teilnehmer die Rennradreise genießen kann.