Schlagwort: Rennradgeschichte

Radfahren im Winter – die ersten 20 Minuten entscheiden.

Radfahren im Winter

Nicht dass ich es verschrien habe. Vielleicht. Aber jetzt ist es wohl mehr als amtlich. Der längste Sommer meines noch so jungen Rennradlerlebens ist mit heutigem Tag wohl endgültig zu Ende gegangen. 0,8° hat mein Garmin heute angezeigt. Runden wir auf, weil die Daumen-mal-Pi-Messung von Garmin noch nie gestimmt hat, dann waren es zwischen 1,5  und 2 Grad. Im Plusbereich. Zeit umzudenken. Radfahren im Winter. Eine ganz andere Geschichte. Eine Geschichte, an die ich mich erst wieder gewöhnen muss. Aber nicht will.

Radfahren im Winter. Kopfarbeit statt Beinarbeit.

Radfahren im Winter ist Kopfarbeit statt Beinarbeit. Es ist kompliziert. Viel zu kompliziert. Es ist nicht mehr so dynamisch und lässig. Nicht mehr, Schnell-mal-aufs-Rad-steigen und eine Runde drehen. Rennradfahren im Winter ist mehr Logistik als Sport. 30 Minuten fürs Anziehen. Und wir haben erst Mitte November. Von 20 Grad zum Gefrierpunkt in weniger als einer Woche. Das ist ein geiler Schnitt. KOM verdächtig. Wer soll da noch mithalten?. Was soll da noch mithalten? Herz, Lunge, Nase? Und was ist mit dem Rest des Körpers?

Radfahren im Winter

Radfahren im Winter. Kopfarbeit statt Beinarbeit.

Rennradfahren ist ein Sommersport, der im Winter seine Grundlagen erfährt. Es hilt also kein Jammern und auch kein Zwift. Das ist ein Videospiel. Nicht Rennradfahren. Mein Rennradfahren ist die Natur. Draußen. Im Freien. Die frische Luft. Der Fahrtwind. Das ist im Sommer richtig geil. Wenn es warm ist. Jetzt im Winter ist es “arsch”. Arschkalt. In den ersten 20 Minuten. Danach weniger arschkalt. Wenn alles halbwegs in Schwung kommt und auf Betriebstemperatur steigt. Diese ersten 20 Minuten hasse ich. Sie sind ein Tod auf Raten. Zuerst stirbt die Lust an der Ausfahrt. Dann die Motivation. Danach stirbt das gesteckte Ziel. Der 100er oder mehr. Es stirbt jede Zelle, die der Luft ausgesetzt ist. Wenig später sind es die Fingerspitzen und die Zehenspitzen. Egal, welchen Schutz sie haben. Das spielt in den ersten 20 Minuten keine Rolle.

Winterzeit ist generell Ausredenzeit.

Die ersten 20 Minuten sind 1200 Ausreden. Eine pro Sekunde. Ausreden, umzukehren. Nicht weiterfahren zu müssen. Je schwächer und labiler die Psyche, desto irrsinniger und ausgefallener werden diese Alibis. Und je kälter, desto aggressiver die Selbstreflexion. Es ist eine Achterbahn des Zitterns.

Ich habe oft das Pech, den ersten Kilometer, oft auch mehr, bergab fahren zu dürfen. Von Nicht-Aufgewärmt zu Total-Erfroren ohne zu bremsen. Dass der Körper dabei komplett auskühlt, ist Tatsache. Die Außentemperatur bekomme ich dann überall zu spüren. Gesicht, Kopf, Arme, Oberschenkel, Zehen, Oberkörper und Finger. Warm bleibt nur der Hintern. Das Auftauen beschäftigt mich dann noch lange und intensiv. Da ist meistens schon ein Drittel des Tagespensums erstrampelt. Ich bin die ersten 20 Minuten doppelt gefährdet. Die Überlebenschance demnachhalb so hoch.

Radfahren im Winter

Warm anziehen.

Ein guter Grund mit dem Rennrad zu überwintern.

Radfahren im Winter. Wer hat’s erfunden? Gute Frage. Was bewegt mich eigentlich, das Rennrad im Winter nicht dem Staub zu überlassen? Nehmen wir einmal den gesundheitlichen Aspekt beiseite. Dieser ist ja wissenschaftlich nicht umstritten. Ich überlege. Es sind wohl die vielen zusätzlichen Minuten. Zusätzlich zu den ersten tödlichen 20. Es ist das Gefühl, nach dem anfänglichem Sterben neu geboren zu werden. Neues Leben eingehaucht zu bekommen. Regelrecht reanimiert zu werden. Es ist das Erwachen der Macht.

Radfahren im Winter ist rational nicht zu erklären. Kaum psychologisch zu ergründen. Es ist eine Mischung aus Wille und Charakterstärke, garniert mit einer Dosis Verrücktheit. Es ist eine freiwillige Selbstgeiselung. Radfahren im Winter ist nicht immer lustig und leicht. Es ist das, was ich nicht lassen kann. Weil ich den Sport liebe. Für Videospiele bin ich zu alt und zu ungeduldig.

ktrchts

 

The Rapha Festive 500 – alle Jahre wieder.

The Rapha Festive 500

Ein Stück Stoff als Belohnung für kalt feuchte 500 km zwischen dem 24. und 31. Dezember. Das ist “The Rapha Festive 500” powered by strava. Belohnung, welche sich wieder Zehntausende Außerirdische vom Rennradplaneten holen werden. Die einen in warmen südlichen Gefilden. Die anderen in unseren winterlichen alpinen Breitengraden. Gut haben es die aus dem Süden. Sehr gut. Weniger gut die Alpenländler. Wir Alpenländler. Hier isst man nicht nur üppiger und süßer. Bei uns ist auch das Wetter womöglich alles andere als rennradfreundlich. Nach 2015 und 2016 bin ich heuer wieder mittendrin statt nur daheim. Diesmal in Begleitung. La ketterechts hat sich angemeldet. Auch sie will den Stoff, der mein Radleben bedeutet.

Gruppendruck ist der moderne freie Wille.

Ich muss gestehen, dass ich vor 2 Jahren nicht ganz freiwillig das äußerst knappe Minimalziel von 501 Kilometern erreicht habe. Es war der kollektive Gruppendruck der mich einerseits motiviert und andererseits auch verpflichtet hat. Grupendynamik ist der moderne freie Wille. Im vergangenen Jahr, war es schon viel entspannter. Nach 250 km Vorglühen am 23.12. bin ich weit über das 500er Ziel hinausgeschossen. Heuer geht es darum, als Domestique gute Arbeit zu leisten.

The Rapha Festive 500

Das begehrte Stoffabzeichen

So wie bei vielen, wird es wohl ein hartes Stück Arbeit werden. Nicht für jene, welche die #festive500 Challenge an einem Tag erfüllen. Ja. Die gibt es auch. Freaks nennt man sowas. Verrückte. Kranke. Ich meine eher jene, die das zum allerersten Mal machen wollen. Sie werden mit sich und anderen Faktoren kämpfen müssen. Gut, wenn man ein paar Tage frei hat. Da kann man es sich besser einteilen. Einteilung ist auch das Zauberwort. Strategisch planen und vorgehen. Was man hat, das hat man. Wer am Ende um Kilometer kämpfen muss ist klar im Nachteil.

Wie aber sollte Mann und Frau es aber angehen? Ich habe mir ein paar Gedanken über Strategie und Zeiteinteilung gemacht.

The Rapha Festive 500 – digitale Gladiatorenkämpfe.

Der Heilige Abend eignet sich heuer perfekt dafür, sich einen angenehmen km-Polster zu verschaffen. Da dieser auf den Sonntag fällt und viele Geschäfte nicht aufsperren werden/wollen, ist es am 23.12 mit dem Shopping-Stress geschehen. Aus diesem Grund kann der Christbaum am Heiligen Abend ein paar Stunden später stehen. Die leuchtenden Kinderaugen dürfen auch warten. Ein 100er ganz zu Beginn wäre eine feine Sache. Status: -400 km.

Der Christtag schreit nach einem “early morning” ride. Alternativ “night ride”. Das Mittagessen im Kreise der Lieben (Eltern, Schwiegereltern …) kann man kaum canceln. Darum früh raus und den 50er voll machen. Status: -350 km.

Der Stefanitag gibt das zurück, was man am Heiligen Abend und am Christtag geopfert hat. Nämlich die Zeit. Jetzt Zeit für sich zu beanspruchen ist nicht egoistisch. Nein es ist fair. Und in jeder guten Beziehung vertretbar. Partner, Kinder, Haustiere können heute gerne Skifahren oder Eislaufen gehen. Man trifft sich dann am Abend zum gemeinsamen Abendessen. Oder zum Aufwärmen. Die 200er Marke muss überschritten werden. Es geht schon Richtung 250 von 500. Status: -270 km

Alles was jetzt noch zählt ist Mitzählen.

Tag 4. Die Lebensmittelgeschäfte haben wieder geöffnet. Wer seine Reserven nicht aufbrauchen will, der füllt heute seine Vorräte. Zu Hause in der Speisekammer oder im eigenen Körper. Nein. Keine Pause. Ein regenerativer Tag bringt uns in Richtung 300er. Plus. Was man hat, hat man. Alles was jetzt zählt ist Mitzählen. Und Aufzeichnen. Status: -200 km.

Für die Fleißigen bleiben ab 28. Dezember noch 200 km in 4 Tagen. Ein Kindergeburtstag. Wenn alles glatt läuft. Ist es aber glatt, dann schaut’s anders aus. Gut, wenn in der Garage neben dem Rennrad auch ein Mountainbike oder ein Crossrad zur Verfügung stehen. Mit Spikes. Für den Fall der Fälle. Den Schneefall. Damit uns nichts aufhalten kann. Irgendwo in der Nähe des 400er darf der 28. Dezember zu Ende gehen. Status: -130 km.

In drei Tagen bist du tot. Oder frei von Zwängen.

Wir schreiben den 29. Dezember. Noch drei Tage um zu sterben. Sofern jetzt Hausfrieden, und Beziehungsstatus noch in der Norm sind, geht es in den Endspurt. Die fehlenden Kilometer vor Augen werden einige noch ihr Bestens geben. Andere hoffnungslos das Rad gegen eine Couch tauschen. Oder gegen einen Wellnessbeziehungs-Kiturlaub. Genau. Kinder gibt es ja da und dort auch noch. Einsame Kinder mit einer nagelneuen Rodel oder frisch vom Christkind herbeigeflogenen Skiern. Wer erklärt denen, dass ein Stück Stoff wichtiger sind? Wem das alles wurscht ist der schreit “mission accomplished”. Status: -80 km.

Die letzten zwei Tage gehört den Fleißigen. Sie fahren nach dem Pflichtteil bereits die Kür. Herzlichen Glückwunsch. Sie haben ihr Ziel erreicht. Silvester kann genossen werden. Am Rad. What else. Der Rest kämpft. Mehr oder weniger.

Silvester. Jetzt oder nächstes Jahr. Darüber, ob man die 500 km erreichen wird oder nicht, ist schon entschieden worden. In den ersten drei Tagen. Jetzt brauchen viele noch einen Kraftakt und Motivationsschub. Möge die Macht mit ihnen und der Wettergott gnädig sein.

Wünsche allen Freude, Frieden und diesen Fetzen Stoff.

ktrchts

PS: wer glaubt, The Rapha Festive 500 am Ergometer oder am Bahnrad zu meistern. Dem sage ich nur eins: #mimimi

Totgesagte radeln länger. Mein Ötztaler Radmarathon 2017

Ötztaler Radmarathon

Die Zimmer sind schon reserviert. Jetzt brauche ich nur noch einen dieser begehrten Startplätze. Klappt das und Göttin Fortuna steht mir bei, sehen wir uns 26. August 2018 in Sölden wieder. The same procedure as every year. Der Ötztaler Radmarathon lässt mich nicht los. Dieses Jahr hat er mich abgeworfen. Genau dort wo ich ihm Paroli bieten wollte. Am Berg. Wieder einmal. Unerbittlich. Gnadelnlos. Im Notprogramm habe ich den Radmarathon wider Willen beendet und mir das viel zu enge Sportful Finisher Trikot geholt. In einer Zeit, die es nicht einmal unter die Top 5 meiner Ötzi-Bestenliste geschafft hat. Keine reife Leistung. Finishen ist nicht die Kunst für jemanden wie mich mit großer Klappe. Es gibt keine Ausreden dafür. Aber ein paar Ursachen.

Es gibt keine Ausreden. Aber ein paar Vermutungen.

Es gab einen Plan. Eine Marschroute. Eine Tabelle. Wie die letzten Jahre. Diesmal jedoch konservativ und ehrlich. Bremsen bis zum Brenner. Dann langsam in Fahrt kommen. Bis ca zur Hälfte hätte alles geklappt. Auch wenn es nicht leicht war. Dafür bin ich sogar von ganz weit hinten weggefahren. Aus den Tiefen der Dorfstraße. Eine Bummelfahrt bis Ötz. Eine Tratschrunde hinauf aufs Kühtai. Adrenalin pur mit einer Spitzengeschwindigkeit von 108 km/h hinab nach Kematen, einmal kurz Antreten Richtung Innsbruck, um eine Gruppe zu erreichen und dann quasi als Solist hinauf auf den Brenner. Immer im erlaubten Watt-Bereich. Mein Herz blutete bei jeder Gruppe, die mich Richtung Italien überholt hat. Inklusive Stop an der Labe war ich voll im Plan.

Sterzing erreichte ich locker am Oberrohr sitzend auf der Überholspur. Nichts deutete noch auf das Debakel hin, welches ich noch erleben sollte. Bis Gasteig alles im Plan. Sogar etwas darunter.

Ötztaler Radmarathon

Aus dem Lehrbuch

Der Ötztaler Radmarathon schenkt dir selten was.

Schon auf den ersten Metern hinauf Richtung Passhöhe Jaufen spührte ich kleine Ungereimtheiten. Ein Ziehen links im Gesäßmuskel. Hatte ich schon öfters. Ich schenkte dem keine größere Bedeutung. Immer noch voller Watt-Drang kurbelte ich mich in Zeitlupe nach oben. Es wurde aber nicht besser. Im Gegenteil. Es wurde schlimmer. Der ganze hintere Oberschenkel links zog jetzt mit. Ich war nicht mehr rund im Tritt. Konnte nur mehr Drücken. Plötzlich fehlten mir gute 20 Watt. Erste Zweifel an meinem Plan eroberten meine Gedankenwelt. Plan B wurde hochgefahren. Sicherheitshalber. In weiser Vorahnung. Zuerst einmal die Labestation erreichen.

Nach 6 Stunden und 8 Minuten sollte ich dort oben sein. Nach 6 Stunden und 18 Minuten war ich oben. Unrund. Ziemlich unrund. Psychisch und körperlich geschwächt. Inklusive Jaufen-Labestop, wo ich vergeblich nach dem suchte, auf das ich mich gefreut hatte und mechanischem Doping. Mein Vorderrad bekam noch einmal 3 Bar Luftdruck für die Abfahrt nach St. Leonhard dazu. Latexschläuche haben eben ihre Nachteile. Kurze Pausen auch. Kurz vor dem Pass auf Höhe des Sportografen, meldete ich der rechte Oberschenkel innen. Plan A, Plan B und jetzt Plan C. Wie schon geschreiben: Alles auf Notprogramm umstellen. Ich hatte alles auf meine Beine gesetzt. Ab jetzt musste der Kopf wieder die Kastanien aus dem Feuer holen und mich nach Hause bringen. Noch 72 km bis Sölden. Der Jaufen ist und bleibt für mich ein Henker.

Ötztaler Radmarathon

Kampf mit den Krämpfen

Richtig abgefahren, abgefahren.

Motivationstrainer meinen, man solle sich immer wieder selbst belohnen, um neue Kraft zu schöpfen. Dies tat ich mit meiner bis dato schnellsten Abfahrt vom Jaufenpass. Logisch. Bergab gilt ja Masse vor Muskelkraft. Hinter mir ein Rudel von Kontrahenten, denen ich eine Line vorgeben konnte. Zur Verteidigung der Straße nach St. Leonhard im Passeier sei anzumerken, dass sie durch menschliche und maschinelle Eingriffe viel von ihrer Gefährlichkeit verloren hat und somit leichte Beute für Geschwindigkeitsjunkies geworden ist. Im unteren Teil ist sie fast schon eine massentaugliche Autobahn und ein Affront gegenüber Scheibenbremsen, die nicht nur hier überflüssig waren.

Irgendwie war ich unten am Kontrollpunkt St. Leonhard durch den freien Fall vom Jaufenpass halbwegs wieder, noch im Plan. Zurück, aber nicht um Welten. Der beschwerliche Weg zum Joch hatte aber erst begonnen. Motiviert von der Geschwindigkeitsinjektion kotzte ich noch schnell ein Peeroton Gel, Geschmacksrichtung Cola in mich hinen. In der Hoffnung damit eine Art Druiden-Zaubertrank-Reaktion auszulösen. Es blieb bei der Hoffnung. Sobald sich die Straße um ein paar Zehntelprozent in die Höhe schraubte, verweigerten die Beine ihren Dienst. Meine ganz persönliche Demütigung begann. Hier.

Ötztaler Radmarathon

High Speed Abfahrt als Belohnung

Am Ende meiner muskulären Kräfte stellte ich mich auf einen längeren Dienstweg nach Sölden ein. Gedanken an den Besenwagen konnten kaum verdrängt werden. Die Angst, den Kontrollpunkt am Timmelsjoch um 1930 Uhr zu verpassen auch. Sogar die Spekulation, um den letzten Platz zu kämpfen musste ich akzeptieren. Mein Kopf war ein Computer, der sämtliche Optionen im Bruchteil einer Sekunde zu analysieren versuchte. So intensiv, dass ich dabei überhitzte.

Fertig ist, wenn der Kopf sagt, fertig ist.

Oberhalb von Moos in Passeier, vor der zweiten Kehre erspähte ich eine Bank am Straßenrand. Sie lag so schön in der Sonne. Sie war mir hier bis dato noch nie aufgefallen. Ein schöner Nebeneffekt, wenn man so langsam fährt. Die Bank rief meinen Namen und lud mich ein, vom Rad abzusteigen und eine kleine Pause einzulegen. Was ich auch machte. Auch ganz ohne Beat und Bässe wippten meine Beine im Rhythmus des Nervenzuckens. Der Blick von der Straße abgewandt. Die an mir Vorbeiziehenden bemerkte ich nicht. Kurzer Chat mit Sonja und die Nachricht, dass ich wohl etwas später nach Hause kommen werde.

Nach einer gefühlten Ewigkeit (es waren ganze 15 Minuten) ging es nicht wesentlich schneller wie bisher weiter. Bis zur Kraftquelle. Kaltes Wasser direkt vom Felsen und die nächste kurze Pause. Jetzt war ich nicht mehr der einzige, der leiden musste. Bekannte Geischter taten es mir gleich. Willi von Mountainbiker am See zum Beispiel oder Bernd, den ich nur aus diesem Gesichtsbuch kenne. Sogar Zeit zum Plaudern blieb. Mit der Erkenntnis, dass die Welt klein ist. Auch hier oben. Denn Bernds Frau besucht einen Kurs bei mir im Wifi Eisenstadt.

Wie schlecht ich unterwegs war, zeigte auch der Umstand, dass ich sogar im Flachstück vor der Labe Schönau überholt wurde. So ändern sich die Zeiten. Mit Schönau machte ich kurzen Prozess. Hier halte ich schon lange nicht mehr an. Andere schon. Einige davon standen mir deshalb im Weg, weil sie das Rad rechts abgestellt hatten und gedankenlos meine Fahrtrichtung querten. Zum Glück war meine Stimme noch kräftig genug, um mit einem astreinen “Vaffanculo” mit süditalienischem Akzent meinen ganzen Frust abzubauen.

Um Timmels Willen. Wie lange noch?

Zwöfl Kilometer bis zu Passhöhe. Wie sehr ein stinknormales Schild am Straßenrad verletzend sein kann. Noch vier Kilometer bis zur letzten Labe. Meine Rettung. Ich habe Hunger. Mir ist schlecht. Ich friere und schwitze zugleich. Das System rebelliert. Ein Tritt jagt den anderen. Trittfrequenz bei ca. 60 U/min. Maximal. Und das bei 34/29. Wie lange noch?

Ötztaler Radmarathon

Um Timmels Willen

Die letzte Labe ist diesmal auch ein Reinfall. Warme Pepsi Cola und warmes Red Bull. Danke. Nein. Ein paar Trockenfrüchte gehen runter. Mehr nicht. Die heiß ersehnten Nüsse fehlen. Wie gesagt. Die Labstationen haben an Charme verloren. Wer braucht trockene Cornys oder Kokosflocken? Ich nicht. Also weiter. Ein E-MTB überholt mich locker. Danke. Das hat auch noch sein müssen. Jetzt bestraft mich mein Charma. Mir hängt längst schon die Zunge heraus. Irgendwie bin ich dann doch oben. Jetzt habe ich den Traum eines anderen. Meiner hätte ganz anders ausgesehen. Nur mehr hinunter nach Söden.

Nach der Abzweigung Obergurgl beginnt es zu regnen. Ich drücke trotzdem nochmals drauf. All in. Das bin ich mir schuldig. Ich brauche einen positiven Abschluss. Scheiß auf Muskelzucken. Nass, ausgelaugt und enttäuscht überquere ich die Ziellinie. Ich habe es verkackt. Als der Zorn nachlässt wird mir schlecht. Richtig schlecht. Der Galgenhumor in der Werkstatt im Zielgelände dauert nicht lange an. Ich muss ins Hotel. Schüttelfrost. Ich trau mich nicht unter die Dusche. Womöglich ertrinke ich dort. Es vergehen Stunden im Bett unter der Decke. Ungeduscht. Es melden sich Darm und Magen. Sie Klopfen an. Wollen was losweden. Dann greife ich zur Hausapotheke. Ein Mittel gegen Druchfall, soll meinen Flüssigkeitshaushalt wieder in Ordnung bringen. Es schmeckt wie Salzwasser. Ist es auch. Ein kurzes Bad und dann bin ich zu 20% wiederhergestellt.

Ende gut, nichts gut.

Heute, fünf Tage später habe ich noch immer keinen geregelten Stuhlgang. Auch zwicken die Beine immer noch. Die linke Wade und die linke Gesäßmuslulatur melden sich ab und wann. Vom Radfahren hält mich das nicht ab. In 10 Tagen muss ich zum Eddy Merckx Classic Radmarathon. Da darf ich dann wieder viele Fehler machen.

ktrchts

PS: Ich habe vor dem Ötztaler Radmarathon meinen Sattel zerlegt und gereinigt. Möglicherweise habe ich ihn nicht auf den Millimeter genau wieder eingestellt. Und ich habe mir vor dem Ötztaler Radmarathon auch neue Garmin Cleats montiert. Möglicherweise habe ich diese auch nicht wieder millimetergenau angeschraubt. Und ich habe während des Ötztaler Radmarathons zu wenig auf meinen Natirum- und Salzhaushalt geachtet. Trotz Last-Minute-Tipps. Das sind jetzt keine Ausreden. Nur Vermutungen. Möglicherweise aber Ursachen. Eine letzte Vermtung darf ich nicht äußern. Ich würde wieder Single sein.

Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu alt für diesen Scheiß.

Granfondo Pinarello – bici e prosecco

Granfondo Pinarello

Dass die Italiener ihre Radmarathons – Granfondos, nicht nur gut organisieren, sondern regelrecht zelebrieren, ist mir spätestens seit meinem Besuch am Gardasee im Mai dieses Jahres bekannt und in bester Erinnerung. Nach dem Fremdgehen beim Colnago Festival musste ich also unbedingt zum hauseigenen Pinarello Familienausflug, der Granfondo Pinarello nach Treviso. Kommenden Sonntag ist es soweit. Nach Jahren der Abstinenz, bin ich dieses Jahr mittendrin statt nur daheim. Die Vorfreude ist dementsprechend groß, einer von über 4.000 zu sein, die sich nicht nur des Prosecco wegen, 100k oder 150k auf ihren Dogmas schinden werden.

La ventunesima. Alle guten Dinge sind 21.

Bereits zum 21. Mal findet die Granfondo Pinarello statt. Für mich ist es eine Premiere. Immer nur habe ich davon gehört und gelesen. Eine Einladung seitens meins Händlers des Vertrauen (Namen der Redaktion bekannt) blieb bisweilen aus. Trotz meiner subtilen Andeutungen, einmal im Leben mitfahren zu wollen. Selbst ist der Mann. Also kurzfristig angemeldet und schon war ich dabei. € 72 kostet der Spass für nicht in Italien Ansässige ohne UCI Lizenz. Dazu zwingend für jede Granfondo ein ärztliches Attest über die “Idoneità fisica”. Ohne so einem Wisch geht gar nichts. Mittels booking.com war schnell ein Hotel gefunden. Gar kein schlechtes. Feudal. Mit Whirlpool im Zimmer zum Preis von € 115,- pro Nacht mit Frühstück (für 2 Personen). Mitten im Zenrum.

Granfondo Pinarello

L’undicesima

Granfondo Pinarello – Marketing par excellence.

Wie bereits geschrieben. Die Italiener zelebrieren ihre Veranstaltungen. Die Trevisaner umso mehr. So sind die Ankündigungen keine normalen Informationsblätter. Es sind mehr hedonistische Schlagparolen. Sich selbst überbietende Superlativen. Höher, weiter, Granfondo Pinarello. Marketing par excellence. Da wird ordentlich geklotzt. Mit Headlines, Überschriften und Hashtags. Man bekommt das Gefühl bei ganz was besonderem mitmachen zu dürfen und dabei selbst etwas besonderes zu sein.

Granfondo Pinarello

Von HaTe aus der deutschsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12213756

Heuer wird es zwei ganz neue Strecken geben. Der Passo San Boldo und der Passo Praderadego werden leider nicht mehr gefahren. Dafür geht es in die “Foresta del Cansiglio”, einem wunderschönen Hochplateau an den Ausläufern der nach Norden hin in den Himmel ragenden Alpen. Was aber nicht heißt, dass ich diese zwei spektakulären Pässe nicht kennenlernen werde. Als Aperitif für den Sonntag habe ich mich dort bereits für Samstag angekündigt. Mit Begleitung.

Das Höhenprofil des “percorso lungo” weist eine große Zacke auf. Eine 15 km lange Steigung. Der Rest eine Achterbahn. Insgesamt warten somit auf 150 km wohl 2.500 schmerzhafte Höhenmeter. Das Schöne daran: Ich kenne keinen einzigen Meter der gesamten Strecke. Einen GPS-Track haben die Veranstalter immer noch nicht zur Verfügung gestellt. Also doch nicht alles so perfekt. Dass ich die 150 km fahren werde brauche ich hier nicht zu erwähnen.

Radfahren mit Miguel Indurain.

Mitten in der Pinarello Meute soll heuer wieder der fünfmalige Tour de France und zweimalige Giro Sieger Miguel Indurain am Start sein. Auch der Pinarello Chef “Signor Fausto” wird in der ersten Startreihe stehen und einen Prototyp der Modelle 2018 spazieren fahren. Mit Scheibenbremsen? Ich selber werde mich aufgrund der späten Anmeldung im vorletzen Startblock einreihen. Ca 3500 Starter werden vor mir sein. Cool, oder? Egal. Es wird ein Fest für’s Auge und für die Seele werden. Freue mich auf das eine oder andere ältere Pinarello Modell. Wie das erste Prince mit Carbon Gabel und Carbon Hinterbau. Meine erste großen Liebe. So eine vergisst man bekanntlich nie.

Mit dem Muro Cà del Poggio will man dann auch noch etwas Giro Feeling aufkommen lassen. Mehrmals sind die Profis diesen kleinen giftigen Stich hinaufgeklettert. Ein Kilometer mit 13,8% Steigung im Schnitt. Bei der Granfondo Pinarello wird hier nicht nur der Schnellste gewürdigt. Auch die 100ste und 1000ste Zeit darf mit einer Überraschung im Ziel rechnen. Für die Zuseher im Ziel auf der Piazza del Grano gibt es sogar einen Live Stream von diesem Streckenabschnitt. Wie gesagt: Die Italiener wissen wie man Radmarathons in Szene setzt.

Ride diem – genieße den Tag.

Ich fahre nach Treviso mit hohen Erwartungen. Nicht an mich. An die Veranstaltung selber. An die Stadt, Organisation, Strecke, Betreuung und die “punti di ristoro”. Bei den Granfondos kann und darf man unterwegs gut und viel essen. Hohe Erwartungen somit an alles, was mir geboten werden wird. Wer so laut balzt, muss die Braut auch dementsprechend schmücken.

Auf alle Fälle werde ich meine Kreditkarte zu Hause lassen. Es wird sonst schwer werden, der Versuchung und der Sünde zu widerstehen. Beim Besuch auf der Expo, im Pinarello Shop oder direkt in der Fabrik. Sofern ich dort noch einen Besuchstermin bekommen sollte.

Mehr dann nächste Woche nach getaner Arbeit und getanem Genuss.

ktrchts

Wie überlebe ich das Trainingslager. Der Anderen.

Keine Panik, wenn andere Trainieren

Mallorca. Gran Canaria. Zypern. Cesenatico. Burgenland. Der elendslange Winter unserer Breitengraden hat so manchen veranlasst, früher als üblich in wärmere Gefilde auszuwandern. Es geht immerhin um den Aufbau einer Frühform. Ja. Die berüchtigte Frühform. Jene Form, die im März so manchen von uns in die Verzweiflung treibt. Nahe am Sportwechsel, beneiden wir diejenigen, die uns um die Ohren fahren und uns ihr Hinterrad provokant aus dem Blickfeld sprinten. Jene, die es sich finanziell und zeittechnisch leisten können fliegen also runter. In den Süden. Der Rest bleibt zu Hause. Und sudert. “Die haben’s gut.” “Wenn ich könnte, würde ich auch.” “Der fährt mir dann ja um die Ohren”. “Mit dem kann ich sicher nicht mitfahren” … Was tun, damit man (ich inklusive) in dieser schweren Zeit nicht in Depressionen verfällt?

Trainingslager Überlebenstipps.

Hier 7 Überlebensstrategien, um das Trainingslager der Anderen ohne bleibende Schäden zu überstehen.

  1. Volkshochschule: Als Alternative zum Trainingslager der anderen, empfiehlt sich ein Besuch in der Volkshochschule. Der Kurs “Regentanz”, wahlweise für Anfänger und Fortgeschrittene, kann die Abstinenzschmerzen lindern. Richtig umgesetzt beschert er den Radauswanderer ein verflixtes Balearen- oder Italientief. Schadensfreude bei der vorzeitigen Rückkehr jener Verfluchten inklusive.
  2. Yoga: Yoga hilft immer. Yoga hilft bei allem. Das behauptet zumindest meine Freundin. Damit findet man zur Mitte und zu sich selbst. Aggressionen werden abgebaut. Akzeptanzen gestärkt. Oder so was Ähnliches. Eine Yogaeinheit pro Tag, kann also die bösen Geister vertreiben.
  3. Autosuggestion: “Du bist was du denkst.” “Du bekommst, was du dir wünscht.” “Self fullfilling prophecy (selbsterfüllende Prophezeiung).” Während die anderen sich am Col de Soller raufschinden oder nach Sa Calobra hinunterfetzen, einfach autosuggestiv dagegenwirken. “Ich brauch das nicht.” “Ich bin sowieso stark genug”. “Ich muss erst im September in Form sein.” Mir hat das zwar noch nie geholfen, aber vielleicht hilft das euch. Man muss ja nur an sich glauben. Und Glaube versetzt Berge. Und Esoterik ist sowieso das Nonplusultra. 
  4. Social Media: Die Anderen posten den Puig Major? Kein Problem. Das Imperium schlägt zurück. Postet einfach den Wäscheberg im Bad, oder den Berg voller Geschirr aus der Küche. Schreibt dazu, dass das auch Training ist. Denn ein Radfahrer lebt nicht nur von Kilometern allein. Crosstraining ist in. Ganzheitliches Training das Erfolgsrezept. Monotonie ist out. So könnt ihr jedes Posting der Glücklichen entzaubern. Mit fiesen Kommentaren. Irgendwann verliert der andere die Lust daran, sein Training zu dokumentieren und alles ist wieder gut. Bis er Heim kommt. 
  5. Abstinenz: Fühlt ihr euch für Strategie Nummer 4 zu schwach? Dann bleibt noch Strategie Numemr 5. Abstinenz. Komplette Abstinenz. Kein Handy, kein Computer, kein Wlan. Damit schützt man sich. Hart, aber effektiv. Man muss nichts lesen, nichts liken, nichts kommentieren, nichts ertragen. Egal wieviel die anderen facebooken, instagramen, twittern, snapchatten … was man nicht weiß, macht einen nicht heiß. Dass es bei der Rückkehr eine Diaschau geben wird, ist ja sehr unwahrscheinlich.
  6. Heimzahlen: Nichts ist effizienter als Gleiches mit Gleichem zu vergelten. Freund oder Freundin sind 100km bei Sonne im Süden gefahren? Fahr einfach hierzulande 110km + bei Regen und Nebel und degradiere sie zu Statisten. Damit setzt du denen deinen Rucksack auf. Jetzt müssen die im Trainingslager nicht nur schwitzen, sondern auch dich zu Hause überleben. Mit Strateige Nummer 1, 2, 3, 4, 5 und 7. Bingo! Jetzt wird’s lustig.
  7. Scheiß dich nicht an: Dann du hast auch ein Trainingslager gebucht. Nach den anderen. Dann, wenn es hier ab Mitte April bis einschließlich Ende Mai durchgehend regnen wird.  

Viel Spass auf der Suche nach der Frühform.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts

#ketterechts #styliseyourride