Schlagwort: Wien

Mit dem Rennrad rund um Wien – Vienna Roundabout.

mit dem Rennrad rund um Wien

Wien ist groß, Wien ist anders, Wien ist anstrengend. Nein, nicht die Stadt. Die auch. Manchmal. Es ist anstrengend, wenn man mit dem Rennrad rund um Wien fahren will. Nicht in Wien, nicht durch Wien, sondern ein Mal rundherum ohne dabei das Stadtgebiet zu betreten. Dann sind es nämlich knapp 100 Meilen oder wie am vergangenen Samstag exakt 158 km. „Roundabout Vienna“ heißt dieser Spass, den eine noch überschaubare Anzahl an „Velocisti“ über sich ergehen hat lassen. Freiwillig. Versteht sich von selbst. Von Mödling bis Mödling. Durch den Wienerwald, das Marchfeld und zwei Mal über die Donau. Bei am Ende traumhaftem Herbstwetter. Die erschöpften Gesichter strahlten am finalen Checkpoint Hofer-Filiale mit der tiefstehenden Sonne um die Wette.

Viagra für die Rennradfahrer-Seele.

Die Route rund um Wien bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Highlights. Wie beispielsweise die zweimalige Überquerung der blauen Donau. Einmal mit der Rollfähre von Klosterneuburg Richtung Bisamberg und ein zweites Mal bei Orth an der Donau mit einem Behelfsboot nach Haslau. Erstere ist wenig spektakulär und recht solide. Nebelunfälle ausgeschlossen. Zweitere hingegen ist wohl von der Gattung „Stoßgebet“. Hier steuert der Kapitän 10 Räder samt Fahrer knapp über der Wasseroberfläche je nach Wellengang und Strömung irgendwo ans andere Ufer. Mit Spritzgarantie. Es empfiehlt sich, vorher ein schnelles Telefonat mit dem Liebsten zu führen und die eigenen Koordinaten für eine eventuelle GPS-Suche freizugeben. Man weiß nie. Blindes Vertrauen ist eine Sache. Die vielen Strudel und die aus dem Wasser herausragenden Steine eine andere.

Mit dem Rennrad rund um Wien

Testament schreiben und abschicken.

Nach drei Überfahrten und kollektivem Wandertag über Baumstamm und Stein Richtung „Austria next Top Asphalt“, war das Teilnehmerfeld wieder komplett und zur Weiterfahrt bereit. Die Wartezeit hätte für ein Lagerfeuer und saftige Steckerlfische gereicht. Statt dessen gab es eine kostenlose Apache-Hubschrauber-Show. Diese Stahldinger sind ziemlich laut. Speziell dann, wenn sie einem auf Augenhöhe begegnen.

Mit dem Rennrad rund um Wien.

Wessen Ideen es war, Wien so zu umrunden, weiß ich nicht. Auf alle Fälle eine gute und geniale Idee. Es war heuer meine dritte Teilnahme. Von sechs. Seit Siggi dieses „end-of-summer“ Großereignis in die Hand genommen hat, fahre ich mit. Bin quasi Wiederholungstäter-Light.

Roundabout Vienna ist kein Rennen. Dafür eine gemeinsame Ausfahrt mit Freunden. Teilweise mit Renncharakter. Wenn der Wind von hinten schiebt, geht vorne meistens die Post ab. Wind aus Nordwest ist dabei die beste Konstellation, die man sich auf dieser Runde wünschen kann. Dann vergehen die 50 km nördlich der Donau mit einem Schnitt jenseits der 30 km/h. Anders geht es auch. Bei starkem Ost- oder Südwind muss man ganz schön schwitzen, um nicht vom Rennrad zu fallen.

Diesmal war das Wind-Glück auf der Seite der Mutigen, die sich um 9 Uhr am Treffpunkt gezeigt hatten. Einige trotz kühler Temperaturen im einstelligen Bereich optimistisch (oder eher hartgesotten) im Sommer-Dresscode.

Mit dem Rennrad rund um Wien

Roundbaout Vienna – der Track.

Die Wiener Rennrad-Szenerie.

Mit dem Rennrad rund um Wien bedeutet auch, fast alles zu sehen, was die Stadt für Rennradfahrer bieten kann. Außerhalb der Stadtgrenze. Sanfte Anstiege im Wienerwald, teilweise verkehrsarm und in gutem Zustand. Den höchsten Punkt auf 525 Metern in Hochtorherd – die Cima Coppi. Die Atemberaubende Fernsicht am Tulbinger Kogel. Flache, windanfällige Passagen, Querfeldein-Spaziergänge nach den Landung in Haslau und die dortige Hölle. Keine ganz normale Berggasse, sondern die Berggasse. Sie lässt die Herzen höher schlagen und deckt unverschämt auf, wer über den Sommer gut trainiert hat. Oder wer rechtzeitig die richtige Übersetzung wählen kann. Einmal Absteigen heißt hier, Rennrad schieben.

Roundabout Vienna lässt sich in der Gruppe gut bewältigen. Die Möglichkeit sich taktisch zu verstecken und mitzurollen ist gegeben. Zum Glück gibt es immer welche, die gerne im Wind fahren wollen und sich in den Dienst der Gruppe stellen. Kritisch wird es nur, wenn da und dort das Rennfahrer-Herzblut durchgeht oder auch die Disziplin auf der Strecke bleibt. Schnell sind da ein paar „Löcher“ offen, die man schließen muss.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Biketanic. #bikemovie #ketterechts #cyclingexplorers #fromwhereiride #lifebehindbars #cycling #cyclingapparel #inloveonbike #donube #roundaboutvienna

Ein Beitrag geteilt von CristianGemmato (@dieketterechts) am

Disziplin ist auch das Zauberwort. Wenn knapp 30 Velocisti die Straßen rund um Wien belagern, ist Ordnung geboten. Eine schöne und saubere Zweierreihe ist schon einmal der Anfang. Denn immer noch nicht ganz bei den Autofahrern durchgedrungen ist die „Erlaubnis„, dies tun zu dürfen.

Ungezwungen und miteinander Wien umrunden.

„Roundabout Vienna“ spiegelt sehr die Wiener Rennradszenerie wider. Sie ist ein ungezwungenes Miteinander. Und sie wächst. Bereits im April 2015 habe ich darüber einen Beitrag geschrieben. Seit dem hat sich vieles getan. Die Familie ist größer geworden. Aus ehemaligen „Facebook Gruppen“ sind „Racing Divisions“ geworden. Professionell. Mit Altersklassen-Staatsmeistertiteln und dergleichen. Dank der sozialen Netzwerke findet Mann und Frau sich in und rund um Wien da und dort zu einer gemeinsamen Ausfahrt. Oft auf Initiative einiger Unermüdlicher. Egal wie lange und egal wie weit: Hauptsache Rennrad fahren. Mit oder ohne Pausen für Kaffee und Kuchen.

Mit dem Rennrad rund um Wien.

Keine Ausfahrt ohne Kaffee und Kuchen.

Wien ist groß, Wien ist anders und Wien hat das gewisse Rennrad-Etwas. Glücklich, wer den Rennradsport hier leben kann. Auch wenn es manchmal nicht so einfach ist. Aber das wäre wieder eine andere Geschichte. Passend zur Wiener-Melancholie eine fast perfekte „Raunzer-Geschichte“.

ktrchts

PS: Mit dem Rennrad rund um Wien – 7th Roundabout Vienna 2019, am letzten Samstag im September. Oder so. Je nach Wetter. Und Wind.

Ghisallo Cup – Rennradkriterum auf der Wiener Donauinsel

Ghisallo Cup

Jahrelang waren die ÖRV Rennradkriterien auf der Wiener Donauinsel ein Fixpunkt im Rennkalender für viele Speed-Freaks. Dank des Radsportvereins Vienna International Cycling Club (VICC) wird diese Rennserie 2017 als Ghisallo Cup wiederbelebt. Das neue Radsportgeschäft, Cafè, Restaurant in der Wiener Schönbrunnerstraße 97, hat die Schirmherrschaft übernommen. Am Pfingstmontag, gab es die geglückte Premiere.

Sommer. Sonne. Hitze. So präsentierte sich die Donauinsel zum ersten Rendezvous alter Nostalgiker und neuer Herausforderer. Das große Kettenblatt hatte wieder Saison und ihren ersten Höhepunkt. Das gut ein km lange Strecke im Cyclodrom auf der Donauinsel dienste dabei als perfekte Kulisse für verschiedene Bewerbe.

Ghisallo Cup – für ganz junge bis hin zu ganz jung gebliebenen.

Nach dem behördlich bedingten Ausfall der Gran Fondo Vienna war es den Veranstaltern und den Sponsoren wichtig, auch den ganz Kleinen die Möglichkeit zu geben, 2017 in Wien Rennfieber zu erleben. Mit dem Junior Giro war der perfekte Rahmen geschaffen. Laufrad oder Kettenrad, von U5 bis U12, 200 m bis 4 km. Aller Anfang ist gut und wer weiß, vielleicht war hier bereits eine oder ein ganz Große/r am Start. Manch einer wollte gar nicht mehr vom Podium herunter.

Die Hauptbewerbe der Jugend U13 bis U17 und jene der Frauen und Männer in diversen Altersklassen fanden im Anschluss statt. Es galt jeweils 9, 24 bzw. 30 Runden zu drehen, wobei es bei jeder dritten Runde um Sprintpunkte ging. Die Dame, der Herr mit den meisten Punkten am Ende war die/der SiegerIn. So einfach sind die Regeln. Umso schwerer war es, sich diese Punkte zu sichern.

Kraft und Taktik bestimmten die Rennen.

Als Medienpartner war ich natürlich mittendrin, statt nur daheim. Ausgestattet mit der Garmin VIRB XE vorne und der GoPro Hero4 Black Edition hinten, bewegte ich mich im von Kraft und Taktik geprägten Männerennen vorsichtig und behutsam. Wäre schade gewesen, um die schönen Bilder. Und außerdem hätten 80% der Teilnehmer meine Kinder sein können. Was ich so im Kopf habe, war ich der Drittdienstälteste.

Diesen Sommer soll es noch weitere 4 oder 5 After-Work Kriterien geben. Informationen über Anmeldungen gibt es laufend auf der Seite von ghisallo unter Events. Die Rennen sind für Lizenzfahrer und Besitzer einer ÖRV Marathon Card offen.

Wir sehen uns auf der Donauinsel.

ktrchts

PS: Falls wer von auswärts zu den Rennen kommen will. Wien ist anders. Wien ist schön. Herzlich willkommen.

Gute Frage: Selber basteln oder Radwerkstatt?

Radwerkstatt

Hoffentlich wird das nicht so ein „Jammer-Blogbeitrag“. Obwohl mir nach Jammern wäre. Nach richtigem Sudern – auf wienerisch. Oder nach Verschwörungstheorie. Alle und alles gegen mich. Oh ja. Das wäre ein geiler Beitrag. „Ich, verloren auf der Suche nach einer Radwerkstatt“. Genau so hätte der Titel heißen können. Es könnte aber genauso ein euporischer Beitrag werden. Weil dieses Jahr alles so gut begonnen hatte. Eben in einer Radwerkstatt. Beim jährlichen Radservice. Schauen wir. Ich schreibe einmal drauf los und befreie mich von meinen Gedanken. Zu sehr sind diese noch von den Ereignissen aus dem letzten Jahr geprägt.

Wer sein Rennrad liebt, der prüft es regelmäßig.

Dass jeder sein Rennrad pflegen und hegen soll, ist unbestritten. Die einen tun dies selber, die anderen gehen zur ihrer Radwerkstatt des Vertrauens. Ich bin irgendwo dazwischen. Vieles kann und mache ich selber. Den Rest muss ich von Menschen machen lassen, die a) ihr Fach verstehen und b) eine Händchen dafür haben. Bei mir fehlt zweiteres. Ganz ehrlich. Bin einfach nicht für filigranes Handwerk geschaffen. Auch fehlt mir oft das passende Werkzeug. Zum Glück. Dadurch kann ich keine größere Schäden anrichten.

Letzens wollte ich die Schaltröllchen austauschen (habe ich auch). Fahre in Wien zu RIH, um mir jene für Super Record zu besorgen. Natürlich hatte RIH diese Teile lagernd. RIH hat vieles lagernd und das ist gut so. Im Geschäft frage ich auch nochmals nach (zur Sicherheit), wie man diese am besten wechselt. Kurzes Fachsimpeln und schon war ich wieder weg.

Ich bin und bleibe keine Radwerkstatt.

Zu Hause angekommen, Radmontageständer auf den Balkon, Rennrad rauf, Drehmomentschlüssel in die Hand und ran an die Schaltröllchen. Neben mir am Teakholztisch der Laptop mit der technischsen Zeichnung des Schaltwerkes . Original Campagnolo Website Illustration. Mit zittrigen Händen gehe ich an die Sache heran. Ich weiß über meine Fertigkeit Bescheid. Deshalb bin ich ja so vorsichtig und zittrig. Wie immer schaffe ich eine Demontage ohne Probleme. Dass mir das untere Schaltröllichen aus dem Käfig springt und ich die über den ganzen Balkon vertreuten Einzelteile wieder einsammel musste, werte ich als Schicksal.

Bei der Demontage des oberen Schaltröllchen fällt mir der Schaltkäfig auseinander. Ein Aha-Effekt. Wusste ich nicht. Zum Glück habe ich die Anleitung und kann die Teile wieder – nach langem logischen Hin- und Herdrehen in die richtige Position geben. Danach kommen die neuen Teile. Mit „Upper“ und „Lower“ sowie einen Pfeil. Was das bedeutet habe ich mir ja theoretisch schon beigebracht. Es vergeht eine gefühlte Ewigkeit und die Schaltröllichen sind in der richtigen Position. Auch die Kette, was die gefinkelteste aller Aufgaben war. Räumliches Vorstellungsvermögen ist nicht meine Stärke. Logisches Denken aber schon.

Mama, ich habe die Aluschraube zerstört.

Mit dem Drehmomentschlüssel schraube ich die Aluschrauben vorsichtig mit 2,5 Nm fest. Und wie der Teufel es so will (ich nenne es wieder Schicksal), gehe ich trotz Vorsicht zu weit. Das Drama nimmt seinen Lauf. Schraube kaputt. Rennrad kaputt. Der Laie (ich, a.d.R.) zittert und will schon ein neues Schaltwerkt bestellen. Doch dann kommt wieder sachliche Ruhe ins Spiel. Rad runter vom Ständer, rein ins Auto und zurück zu RIH. Der Chef persönlich nimmt sich meiner Sache an. „Oje“, „Nicht gut“, „Sie müssen mir das Rad da lassen“, „Schauen wir, was wir machen können.“. Bitte. Unbedingt. Danke.

Am nächsten Tag hole ich das Rad wieder ab. Der Chef konnte was machen. Aluschrauben mit Stahlschrauben ersetzt. Von einer älteren Camagnolo schaltung. Rettung? Nein. Eben nicht.

Im Gegensatz zur mir, hat man bei RIH für die Reparatur den Schaltzug vom Schaltwerk gelöst. Und da dieser „kaputt war“ hing er jetzt mit dem Schaltseil lose an der Kettenstrebe. „Ich wollte es ihnen ausstauschen, aber dann würden Sie sagen, warum, weschalb …“. Man gibt mir eine neuen neuen Schaltkabel samt Hülsen mit – gegen Bezahlung. „Können sie es mir montieren?“ Nachfragen kostet ja nichts. „Ja, aber nicht jetzt. Sie müssten nochmals kommen. Der Mechaniker …“. Wieder kommen in Wien? Kann eine Weltreise werden. Habe keine Zeit.

Ein Unheil kommt selten allein.

Wieder in meiner Balkon-Radwerkstatt angekommen, versuche ich mich beim Einfügen des Schaltseils in den Schaltlzug vom Umwerfer. Es bliebt beim Versuch. Das Schaltseil war schon verfranzt und das Vorhaben somit zum Scheitern verurteil. Neues Schaltseil. Nochmals Radwerkstatt. Nochmals Spannung, ob Campagnolo Schaltseile lagernd sind und ob, das Einfädeln als Genzes gelingt. Auch da hatte ich schon meine Erfahrungen der besonderen Art.

Es kann somit spekuliert werden, ob ich am Sonntag beim Colnago Cylcing Festival am Gardasee an den Start gehen werde. Denn obendrein müsste ich auch noch die Tretlager austauschen.

ktrchts

Ergänzung: Jetzt verstehe ich warum RIH sich „geweigert“ hat, das hintere Schaltseil zu tauschen. Das ist nämlich ein ziemlicher Aufwand. Die innen verlegten Seile bedeuten einen gewaltigen Aufwand. Speziell im Tretlager ist das Pinarello so verbaut, dass eine schöne „Kante“ im inneren das Durchrutschen des Seils massiv verhindert. Es musste die untere Abdeckung abgenommen werden, um zum Seil zu kommen. Die Abdeckung selber geht nur ab, wenn man das vordere Schaltseil lockert. Ziemlich freakige Konstruktionen. Und ohne McGuyvers Behelfslogik geht hier sowieso nichts. Alles in allem hat mir RIH einen interessanten Vormittag eingefädelt. Viel gelernt. Über den Tausch von Schaltseilen und über eine Radwerkstatt in Wien.

 

 

Der Radsporttreff – die Frühjahrsklassiker in und rund um Wien

Der Radsporttreff

Vorweg das Wesentliche. Ein anerkennendes Chapeau für Bernhard Krisch, Chef und Initiator von „Der Radsporttreff“. Für seine Idee, sein Engagement und seine Organisation. Der Radsporttreff ist mit 1.200 Mitgliedern, neben dem VICC, eine der aktivsten Facebook Rennradgruppen in und rund um Wien. Aktiv deshalb, weil nach der Sommerliga 2016, der Winterliga 2017 bereits die Dritte „Challenge“ ins Leben gerufen worden ist. „Die Frühjahrsklassiker“ – in Hommage an die berühmten Profi-Rennen in Italien, Frankreich und Belgien.

Der Radsporttreff – Nomen es Omen.

Was die Profis können, kann der Radsporttreff besser. Viel besser. Steile Anstiege, Kopfsteinpflaster, Rundkurse und lange Etappen. Ein Mix an Ausdauer, Schnelligkeit und vor allem Durchhaltevermögen. Eigenschaften, die den Teilnehmern der Frühjahrsklassiker abverlangt wurden. Sie wurden aufgefordert, ganz bestimmte Strava Segmente zu fahren und sie wurden dabei ordentlich gefordert. Als Einzelfahrer und Teamfahrer. Für eine Einzelwertung und eine Teamwertung. Wochenwertung und Gesamtwertung. Ganz schön viel Aufwand. Den Kommentaren nach, hat es den meisten sogar sehr viel Spass gemacht.

Die fünf Wochen sind jetzt vergangen. Es war eine geile Challenge. Eine Erfahrung, die ich persönlich nicht missen möchte. Dank der ausgeklügelten Segmentewahl bin ich in und rund um Wien zu neuen, sehr interessanten Streckenabschnitten gekommen, die ich allein wohl nie im Leben gefunden hätte. Ehrlich gesagt, habe ich sie so auch schwer gefunden. Es war für mich als Nicht-Ortskundiger schon eine Challenge per sè, diese Segmente-Schnitzeljagd erfolgreich zu beenden. Ohne das Schicksal eines Ötzis zu erleben. „Killer Hill mit Anlauf“, „Hühnersteig“, „Reisenberg“, um nur ein paar der Letzten zu nennen.

Schön der Reihe nach.

Angefangen hat alles mit einer ganz persönlichen „Mailand – Sanremo“. Die Herausforderung war, 300 km an Stück zu fahren. Ganze 25 Teilnehmer haben sich das sogar angetan. Für einige war es eine Premiere. Nicht über die 300 km. Nein, sogar über die 100 und 200 km am Stück am Weg zu den 300 km. Gruppendynamik wirkt. Mit Dramen, die nur der Rennradsport schreiben kann. Challenge ist Challenge.

In Woche zwei gab es zwei Rundkurse und ein erstes Kennenlernen perfider Kopfsteinpflaster – dort wo normalerweise die Heurigenbesucher ihr Unwesen treiben. Die Rundkurse mit knapp 10 km Länge gespickt mit Abfahrten und Anstiegen. Laktatgemetzel für diejenigen, die sich jetzt schon Chancen auf die Gesamtwertung ausrechnen durften. Und schon purzelten die QOM’s und KOM’s. Auch dank taktischer Glanzleistungen perfekt eingefahrener Teams. Ehrgeiz ist Ehrgeiz.

Radfahren als Puzzlespiel. In Etappen in den Olymp.

Die dritte Woche war ein Kopfsteinpflasterremake Marke Hollywood. Und eine logistische Herausforderung. Südlich, westlich und nördlich von Wien musste das gefahren, was von Wind, Wetter und Gravitation erschwert werden würde. Ein klarer Fall für meinen Crosser. Mein geliebtes Rennrad wäre mir nicht nur in der „Hölle des Ostens“ zu schade gewesen. Am Ende waren es interessante Intervalle. Gerüttelt und geschüttelt. Es war auch die Erkenntnis, dass eine Straßenbrücke über eine Eisenbahntrasse in der flachsten Gegend des östlichen Flachlandes ganz schön steil sein kann. Flach ist nicht flach und Wind ist auch bergig.

Der Radsporttreff

Steil. Steiler. Der Radsporttreff.

In Woche vier wurde zum Drüberstreuen auf Altbewährtes zurückgegriffen. Möglichst viele Kilometer am Stück (längste Ausfahrt) und möglichst viele Höhenmeter galt es zu zählen. Ein gefundenes Fressen für die. Ja, genau die. Jene dich ich meine. Namen sind der Redaktion bekannt. Spätestens jetzt trennte sich die Spreu vom Weizen. Der Ehrgeiz vom Spass. Die 1.000 km Wochenmarke wurde knapp nicht erreicht. Von Berufstätigen. Das sagt viel mehr aus, als man vermuten könnte. Alles oder nichts. Dass ich genau in dieser Woche in Istrien verweilte und es nicht einmal in die Top 5 geschafft habe, gab mir zu denken. Besessen ist besessen.

Der Radsporttreff

Kilometer und Höhenmeter zählen.

Zum krönenden Abschluss Woche fünf. Das Tüpfelchen auf dem i. Das Sahnehäubchen. Die Killeranstiege.

Alles hat ein Ende. Auch die Frühjahrsklassiker.

Fünf Segmente, die allesamt für den Radverkehr ungeeignet sind. Ein Déjà-vu mit Istrien. Dazu noch ein Wintereinbruch mit Schnee und Eis in Wien. Ende April. Perfekter hätten es die Dramaturgen nicht inszenieren können. Nervosität in jeder Muskelfaser. Eine Verlängerung aus Sicherheitsgründen um ein paar Tage löste fast eine Ehekrise aus. Spass war einmal. Jetzt ging es um die goldene Ananas. Wieder einmal mussten die QOM’s und KOM’s daran glauben. Manchen wuchsen die Flügel oder die Motoren. Ewige Rekorde wurden pulverisiert. Der Hühnersteig, der Killer Hill mit Anlauf oder der Bisamberg bekamen neue HerrscherInnen.

Es war spannend und es war mir eine Ehre, Teil dieser „Bewegung“ sein zu dürfen. Meine tiefe Verneigung vor allen, die mitgemacht haben und jenen, die das ermöglicht haben. Wahre Königinnen und Könige braucht das Land. Wahre Königinnen und Könige braucht der Radsport.

ktrchts

PS: Falls wer Bekannte, Freunde, Eltern, Geliebte oder Anderes während der 5 Wochen verloren haben sollte, hier die Vermisstenliste.

 

 

Radservice in Wien. Ich war dabei.

Radservice in Wien

„Saisonstart: Top Radservice in Wien ab nur 75,- Euro. Die Temperaturen steigen und die ersten Frühlingsausfahrten stehen an!  Zum Saisonstart bieten wir Dir unser Basic Service für nur 75,- statt 84,- Euro an. Unser Chefmechaniker Gino bietet Dir aber selbstverständlich auch das Full Service Paket. Das gibt es jetzt zum Saisonstart als Testangebot statt um 249,- Euro um nur 199,- Euro“. Da kann man ja nicht nein sagen, oder? Das ganze bei Ghisallo – dem neuen Restaurant mit Rennradshop und Rennradwerkstatt. Unter anderem mit und für Marken wie Pinarello, Bianchi und Colnago. Kommt mir mehr als gelegen. Ich musst das ausprobieren.

Für mein Radservice in Wien war ich viel zu motiviert.

Obwohl ich im Winter meine Diva kaum benutzt hatte, wollte ich ihr ein großes Service nicht vorenthalten. Nach den guten Diensten im letzten Jahr, hat sie sich das auch mehr als verdient. Das Nachfetten der Lager ist etwas, was ich selber nicht machen will. Oder auch nicht machen kann. Tretlager und Steuerlager überlasse ich lieber den Profis. Die haben das Händchen und das Werkzeug dazu. Vor allem das Campagnolo Ultra Torque Innenlager ist nicht ohne. Geile Sache, aber für jemanden mit zwei linken Händen wie mich zu kompliziert. Bei mir würden zum Schluss ein paar Federn und Schrauben fehlen oder sogar übrig bleiben. So ließ ich Ghisallo Chefmechaniker Gino frei walten. Schenkte ihm blind mein vollstes Vertrauen und gewährte ihm meine „furia rossa“.

Was dann passiert ist, bohrte ein tiefes Loch in meine Brieftasche. Die Vorahnung war groß. Die Realität übertraf dann alles noch schlimmer. Logisch. Bei meinen gefahrenen Kilometern letztes Jahr. Da hilft auch kein Hegen und Pflegen. Verschleißteile verschleißen. Sie müssen ab und wann erneuert werden. War zuerst nur die Kette geplant, folgte prompt darauf das hintere Ritzelpaket. Denn die neue Kette wollte unter Zug mit dem alten 11er und 12er Ritzel nicht mehr kombinieren. Ein klarer Fall von Kausalität.

So ein Ritzelpaket macht bei Campagnolo die Angelegenheit gleich einmal etwas teurer. Ein Super Record Titan Ritzelpaket (11-25) kostet laut Listenpreis € 292,-. Das 11-29er sogar über € 350,- Nein danke! Muss nicht sein. Die paar Gramm Gewichtsersparnis kann meine Wampe locker wettmachen. Ich musste recherchieren, improvisieren und kalkulieren. Einzelteile? Das 11er Ritzel allein kostet € 70,-, das 12er auch. Das sind € 140. Ok – zahlt sich niemals aus. Also ein Chorus Paket 11-25 für € 149,-. Und zwar flott. Schneller als der Versandhandel erlaubt. Normalerweise sind sämtliche Campagnolo Ersatzteile bei RIH in der Wiener Praterstraße erhältlich. Normalerweise. Diesmal leider nicht. Dafür ein paar Häuser weiter bei Veletage. Radservice in Wien bedeutet auch Flexibilität. Und Mobilität.

Ein Unheil kommt selten allein.

Vom neuen Ritzelpaket habe ich mir das 11er, 12er, 13er, 14er und 15er genommen und mit den (doppelt) vorhandenen 17-19-21 und 23-25-27 Paketen kombiniert. Das macht 11-27. Meine älteren Titanpakete 16-17-19 sowie 21-23-25 sind noch gut und warten zu Hause brav auf auf den King of the Lake Ende September.

Neue Kette und neues Ritzelpaket bedeuten einen komplett neuen Antrieb, wenn man auch die Kettenblätter tauscht. Nicht irgendwann, sondern gleich. Was ich auch gemacht habe. Nach mehr als ca 70.000 km in gut 5 Jarhen keine schlechte Idee. Kosten für beide € 178,95.

War’s das? Nein. Natürlich nicht. Ich war ja beim großen Service. Da kommt ganz viel ans Tageslicht. So viel auch das Steuerlager durch die Qualitätskontrolle. Es musste getuscht werden. Zuerst aber musste es besorgt werden. Pinarello baut da was ganz eigenes ein und ein nomales Industrielager passt um ein paar verdammte Millimeter nicht hinien. Also bei Radsport Grassinger in Lambach anrufen und bestellen – 3 Tage Postweg abwarten und dann finalisieren. Kosten für das Steuerlager € 59,-

Wenn ich jetzt alles zusammenrechne komme ich auf einen stolzen Menüpreis von € 672,95. Wobei das Dessert noch nicht einmal serviert worden ist. Da fehlen noch die Tretlager. Es war zwar ein leichtes Spiel diese zu öffnen, zu putzen und neu zu fetten. Aber dieses leichte Spiel hat das leichte Spiel nicht behoben. Ich muss nochmals zurück an der Start. Davor müssen die Dinger erst bestellt werden, weil sie  – dreimal darf man raten, Pinarello Spezialteile sind.

Spezialteile haben eben Spezialpreise.

Fazit: Wer viel Rad fährt, fährt viel Rad kaputt. So ist es. Wer Campagnolo fährt, fährt dabei etwas mehr Geld kaputt. So ist es leider auch. Lustig wird es erst dann, wenn alles zusammenkommt. Zum Glück gibt es beim Radservice in Wien genügend Rennradshops und Rennradwerkstätten wo man sich im Bedarfsfall das holen kann, was man braucht. Auch ganz ohne Versandhandel. Dafür mit fähigen und guten Mechanikern. Grazie Gino.

ktrchts

 

Rennradabenteuer mit ketterechts. Der Austria Giro 2017.

Austria Giro 2017

Sieben Monate vor der Rennradreise Austria Giro 2017 ist es an der Zeit, einmal einen Blick hinter die Kulissen dieser bevorstehenden Premiere als organisierte Rennradreise quer durch Österreich zu werfen. So etwas entsteht ja nicht von heute auf morgen. Die Idee vielleicht schon, aber das Ganze dann auf die Beine zu stellen braucht Zeit. Organisatorisches wie rechtliches sind zu klären. Allein schon Letzeres ist aufgrund der verschiedenen Gewerbeordnungen ein kompliziertes Unterfangen. Schnell war mir klar, ein Partner muss her.

Austria Giro 2017. Eine Rennradreise mit ketterechts.

Meine Wahl fiel nach längerem hin und her, auf und ab, Wien und Linz auf cycling-adventures. Das erst im letzten Jahr gegründete Unternehmen ist kein Neuling auf dem Gebiet der Rennradreisen. Roli, Lukas, Lutz und Ruth haben schon seit Jahren ihre Finger im Spiel. Bei der Planung, Organisation und der Durchfürhung „ihrer“ Radabenteuer für einen anderen Veranstalter (Name der Redaktion bekannt). Und ich war dabei. Mittendrin statt nur daheim. Schweizrundfahrt, Tauernrundfahrt, Dolomiten, SuperGiroDolomiti – nur um einige zu nennen. Dass ich die handelnden Personen persönlich kenne, war auch ein Grund dafür, mich mit cycling-acventures aufs Tandem zu setzen.

Hinter cycling-adventures stehen also begeisterte Rennradfahrer, die gerne auch mal abseits des Touristenpfade unterwegs sind. Genau das ist es, was die Reisen auch ausmacht: Spaß am Rennrad fahren mit Hang zu etwas Abenteuer. Abenteuer in dem Sinn, dass man auch mal  etwas Neues erkundet, von dem nicht schon unzählige Radkollegen berichten konnten. Dass der Chef der Reise die Strecken dabei vorher bestmöglich ausgekundschaftet hat, versteht sich von selbst. Deshalb bin ich den Austria Giro letztes Jahr auch schon „solo“ gefahren. Learning by riding. Neben den Touren auf dem Rennrad soll auch der Genuss nicht zu kurz kommen, daher wird auch großen Wert auf lokale Köstlichkeiten sowie gehobene Hotels, oft mit Wellnessbereich, gelegt. Die beim Austria Giro 2017 gewählten Hotels haben alle ihren besonderen Charme. Ketterechts Ehrenwort.

Eine Radsaison ist lang und bietet viele Highlights.

cycling-adventures bietet ein buntes und breites Programm von März bis September. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang der Alpencross von Passau nach Triest oder die Super Giro Dolomiti Woche rund um Lienz in Osttirol. Beide Reisen mit ketterechts Star-Beteiligung. Frühe Kilometer können an der Cote d’Azur und in Liguren gesammelt werden, richtige Urlaubsstimmung kommt in der Toskana auf, die Pässewochen in Südtirol sind für Kletterer in den Fels gemeiselt. Als wirkliche Herausforderung gibt es auch die Möglichkeit einer Teilnahme am Ötztaler Radmarathon mit fixem Startplatz. Das gesamte Programm findet man auf der Seite cycling-adventures.org.

Ich lege meine Hand ins hintere Laufrad. Für die Rennradreise Austria Giro 2017 ist alles angerichtet. Strecke, Hotels, Essen, Transfer, Gepäcktransport. Und wenn was nicht passen sollte, dann machen wir es passend. Damit jeder auf sein Radabenteuer kommt. Einer für alle. Alle nach Wien.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts

PS I: Information und Buchung der Rennradreise Austria Giro 2017 hier.

Starbike Cyclocross Cup #1 powered by VICC. Mein persönlicher Rückblick.

 

Knapp 48 Minuten bei einem Durchschnittspuls von 163 bpm für 11 Kilometer. Diese Zahlen lassen erahnen, dass es kein Spaziergang war, 6x den ausgesteckten Cyclocross Parcours lebend zu verlassen. Mein allererstes Querfeldeinrennen kann ich somit abhaken. Ziel erreicht. Überlebt. Ohne Blessuren. Ohne Sturz. Ohne Kollateralschäden. Nachwehen aber nicht ausgeschlossen. Viel Lehrgeld bezahlt und viel gelernt. Runde für Runde. Abfahrt für Abfahrt. Aufstieg für Aufstieg. Hindernis für Hindernis. Laufpassage für Laufpassage. Cyclocross kann ganz schön anstrengend sein.

Cyclocross auf der Donauinsel.

Die Voraussetzungen dafür waren weniger optimal. Stellen Sie sich vor, Sie sind seit mehr als einem Jahr aufgrund eines diagnostizierten flappartigen Einrisses des Hinterhorn-Meniskus keinen einzigen Meter mehr gelaufen und sie sind seit August aufgrund eines Rennrad-Crash mit Brüchen in der Hüftpfanne, Sitz- und Schambein mit daraus resultierendem unbrauchbaren Adduktoren eigentlich noch ziemlich bewegungsunfähig. Dann stellen Sie sich vor, Sie müssen auf einem Rundkurs geschätzte 10x möglichst schnell vom Rad springen und 10x möglichst noch schneller wieder auf dieses aufsteigen. Dann müssen sie noch 4x ein absichtlich aufgestelltes ca. 30 cm hohes Hinternis samt Rad locker flockig überspringen. Was bei den anderen ästhetisch und sportlich ausgesehen hat, war bei mir Superzeitlupe in Echtzeit. Warum ich dann mitgefahren bin? Gute Frage. Kann ich nicht beantworten. Auf alle Fälle bin ich nicht Letzter geworden. Dafür von den Schnellsten überrundet.


Crowdfunding sichert Rennen. Es lebe die Gemeinschaft.

Das Rennen selber fand nur deshalb statt, weil VICC und Starbike mit crowdfunding den ÖRV aus der finanziellen Blamage geholfen haben. Die Rennserie auf der Donauinsel in Wien war wegen mangelnder Gelder zuerst abgesagt worden. Da ich mich auch an der „Rettung“ beteiligt habe, musste/wollte ich auch mitfahren.

Zuerst galt es im Vorfeld die Marathon Card des ÖRV zu lösen. Eine spezielle Karte mit Versicherungsschutz. Bei Rennen in Österreich Als Ersatz für die Tageslizenzen. Die Karte kostet bei Bestellung im Internet € 39,90 Ich habe sie vor Ort gekauft und € 40 dafür bezahlt. Inklusive Funktionärs-Cent. Samt Startgeld von € 10,- bekam ich gestern für € 50, zwei schöne Vintage Startnummern geliehen. Mit Sicherheitsnadeln habe ich diese am Rücken meines Trikots befestigt. Somit war ich unwiderruflich im Race-Mode

Angetreten bin ich mit meinem Norco Threshold Rival 1. 42er Kettenblatt und 11/28 Ritzel. Am Lenker montierte ich meine Garbin VIRB XE und am Sattel meine GoPro Hero4. Davor habe ich noch die Flaschenhalter am Unterrohr und Sattelrohr entfernt. Ich dachte mir, die sind mir im Weg und andere hatten ja auch keine drauf. Trinken während des Rennens ist ja sowieso verboten. Bei den Profis. Schon auf den zwei Einführungsrunden sagte mir eine innere Stimme ganz leise „Geh nach Hause. Das ist überhaupt nichts für dich“. Das dicke Stirnband und die Mütze unterm Helm haben verhindert, dass ich diesen Satz so richtig verstanden habe.

Die Streckenbauer haben sich schon was gedacht. Viele Kurven, viel Zick-Zack, mehrmals Donaudamm rauf und Donaudamm runter, dazu noch ein paar Treppen zum Laktatkotzen und die Möglichkeit aus dem Rennen einen Wandertag mit Rad statt Rucksack zu machen. Perfide fand ich die Passage durch die einzige am Gelände befindlichen Lacke, welche von Runde zu Runde größer und tiefer wurde. Part of the game – hat man mir gesagt. Sonniges Wetter, Temperatur knapp über dem Gefriepunkt und ein eisiger Nordwind rundeten das Programm auf.

Pünktlich um 11.45 Uhr habe ich mich brav ganz hinten in der Startaufstellung gezeigt. Nur niemandem im Weg stehen und vor allem mir selbst nicht im Weg stehen. Das Rennen 40 Minuten. Für den von mir angepeilten 60 Minuten Wettkampf fehlten mir Punkte. Besser so. Es ging los. Ich brav hinter allen. Ein paar habe ich gleich am Anfang überholt. Dann gleich der erste „Berg“ – rechtzeitig runter vom Rad, Rad schultern und rauf. Autsch. Autsch. Autsch. Meniskus und Adduktoren melden sich. Egal. Rennfieber. Oben angekommen überholen mich alle, die ich überholt hatte. Ich musste mein Rad fast flach auf den Boden legen, um mein Bein in die richtige Position zu bringen und aufzusteigen. Eine Ewigkeit später gehts endlich wieder radelnd weiter. Flach. Zuerst einmal ums ein rechtes Eck, dann nochmals um ein weiteres linkes Eck. Unter einem Baum. Schöne Grüße von den Ästen. Erinnerungen, die ich im Ziel noch am Helm stecken hatte. Dann mein Terrain. Eben dahin. Auf der Wiese. Ich kann das, was andere auch getan haben. Überholen. Was folgt sind mehrere 180 Grad Drehungen. Lenkereinschlagwinkeltest. Mein Rad schmiert. Fein. Es folgen zwei „Hupfer“ über quer gestellte Doka Platten. Während ich vom Rad steige, fliegt der Rest des Feldes an mir vorbei. Cyclocross ist anstrengend.

Du sollst nicht übertreiben. Und wenn, dann ordentlich.

Mein Ego packt mich. Nicht mit mir. Die knapp 50 cm breite Passage auf einem überhöhtem Hügel meistere ich in Lauerstellung, bevor es wieder flach wird. Kampflinie. Verstappen lässt grüßen. Die Kurven gehören mir. Innen. Dass es mich dann raustreibt ist Physik und nicht gut. Ich fighte als ginge es um nichts. Mischwald. Singletrail. Cyclocross ist auch Kopfsache. Das Hauptfeld längst über alle Blätter und Wiesen. Dann der Wassergraben. Igitt. Ich werde wohl nass werden. Egal. Schauen, was andere machen. Und nachmachen. Die kennen sich aus. Vollgas im Flachen, Kurven anbremsen, Gleichgewicht halten und Rausbeschleunigen. Wenn ich gewusst hätte, dass das so anstrengend ist. Nochmals Doka Platten. Wieder zwei. Wieder Super-Slow-Motion. Wieder Plätze verloren. Es kann nur bergauf gehen. Es geht bergauf. Treppen. Hinauf auf den Donaudamm. Und plötzlich hinunter. Quer über die Falllinie, direkt in die Donau. Absteigen? Nein. Vielleicht. Niemals. Arsch nach hinten, Hände auf die Bremsen und tschüss. Erste Passage überlebt. 90 Grad nach links runter. Und gleich wieder für einen Keil links hinauf. Fahren? Unmöglich. Habe 42/28. Nochmals abspringen. Von rechts nach links. Das „kranke“ Bein darf nicht abfedern. Im Kuvenscheitel dann Rad auf die andere Seite werfen und rechts einklicken. Es geht ja schräg nach rechts runter. Mit Blick in die Donau und mit der Hoffnung nicht dort zu landen geht es einbeinig nach unten. Zumindest in der ersten Runde. Der Vorderreifen streift am linken Schuh. Wo sind die Rettungschwimmer? Glück gehabt. Ich lande unten am Asphalt. Einklicken und gleich ausklicken. Es geht 3 verdammte Stufen (Achtung Sickerwitz!) nach oben. Dann wieder runter, 2x Spitzkehre und gleich wieder rauf. Die erste Runde ist geschafft. Jetzt nur noch weitere 5. Alle von mir gefahrenen Runden waren in etwa gleich langsam schnell. Zwischen der schnellsten und der langsamsten 15 Sekunden Unterschied. Runde für Runde wurde ich langsamer im Gehen und Springen, dafür schneller im Fahren. Sogar bergauf. Mit Schwung in den Berg und erst dort absteigen, wo die Restgeschwindigkeit nahe Null liegt und die Schwerkraft nach hinten noch überlistet werden kann. Habe ich mir von den anderen abgeschaut. Den Schnelleren, die mich überrundet haben.

Alles gut. Am Ende. Cyclocross hat Spass gemacht. Es hat weh getan. Und es hatte einen Trainingseffekt. Die nächste Party findet am 19.11.2016 statt. Mit mir oder ohne mich steht noch nicht fest. Möglicherweise, vielleicht, ganz sicher.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #starbike #cycling #cup #VICC

Video hier.

Wiener Fahrradschau – mein persönlicher Rückblick.

Wiener Fahrradschau

Die Wiener Fahrradschau. Mit großem Trara wurde sie angekündigt. Mit noch größerem gingen gestern in der Marx Halle spät in der Nacht die Lichter aus. Eine mehr als gelungene Premiere – so mein Fazit nach drei Tagen Fahrrad schauen und Style tanken. Danke Berlin für diesen Export. Meine Wunschliste ist jetzt um einige Highlights reicher. Meine Brieftasche weint jetzt schon.

Die Wiener Fahrradschau war eine gänzlich andere „Radmesse“. Eine, die Wien schon lange verdient hat und eine, die ab sofort jährlich nach Wien gehört. Weg von der Technik, hin zum Style. Rad fahren ist nicht nur Race. Rad fahren ist eine wichtige Bühne für junge, innovative und interessante Labels.

Die Großen diktieren. Die Kleinen inspririeren.

Deswegen ein Hoch an alles was vom mainstream abweicht. Hier steckt Herzblut drinnen. Das mag ich. Glücklicheweise musste ich das auf der Fahrradschau nicht vermissen. Hier meine Höhepunkte.

Die Side Events: Vom Brompton Rennen über das Vienna Rad Cross bis hin zum Rad Polo, den diversen Openings und Workshops bis hin zu einer sehr langen Radkult Party. Es gibt sicher noch mehr und des wird sicher noch mehr geben. Die Wiener Fahrradschau zeigte Mut.

Die Mischung: Alles fein. Alles klein. Keine protzigen Messestände (ok, ein paar haben mehr Budget gehabt als andere), sondern kleine Nischen, in denen es sehr viel zu entdecken gab. Mehrmals durchgehen, mehrmals hinschauen hat sich gelohnt. Vor allem am Freitag bis 2300 Uhr. Wer bisher geglaubt hat, dass man mit Stahl und Carbon nur Rennräder bauen kann, der wurde hier eines besseren belehrt. Die Wiener Fahrradschau zeigte Abwechslung.

Ridentity: 23 Bezirke. 23 Teile. 1 Wiener Fahrrad. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Eine wohl einzigartige Idee. Herausgekommen ist ein wahres Schmuckstück. Mit viel Liebe zum Detail gedacht und gemacht. Chapeau. Die Wiener Fahrradschau zeigte Innovation.

Brothers Barbershop: Wo Hipster draufsteht, muss auch ein Barbershop drinnen sein. Cool die Idee, diesen in die große Halle zu verlegen. Noch cooler die Idee, Wartezeiten mit einem Bullet Bourbon zu verkürzen. Die Wiener Fahrradschau zeigte Trends.

8bar Mitte: Das 3in1 – all Roadbike aus Berlin. Rennrad, Crosser und Reiserad in einem. 8bar Mitte hat sicher noch Luft nach oben. Die Idee ist jetzt schon Top und clever. Eine zweite Gabel und ein verstellbarer Radstand macht’s möglich. Die Wiener Fahrradschau zeigte Zukunft.

MyEsel: Ein Rad nach Maß. Ok. Nichts Neues. Aber eines aus Holz und in nahezu jeder erdenklichen Geometrie und Holzart machbar nicht. MyEsel hat mich überrascht. Vor ein paar Jahren habe ich noch den Prototypen als Anti-Fahrrad abgestempelt. Heute stehe ich als Esel da und bestaune die Technik und den Style. Chapeau. Die Wiener Fahrradschau zeigte Start Ups.

Luchs Dillitos: Von Energienahrung habe ich bis jetzt genug gesehen. Aber nicht alles. Lucho Dillitos zum Beispiel. Aus dem Land, wo die guten Bergfahrer wohnen. Geschmacklich haben mich diese getrockneten Fruchtstücke ohne Zuckerzusatz überzeugt. Die Himbere/Kaffee Kreation hat mich verzaubert. Derzeit in Österreich und Deutschland noch nicht erhältlich, aber … Die Wiener Fahrradschau zeigte natürliches.

Nevi: Italienische Räder aus Titanium. Einfach nur schön. Ganz oben auf der Wunschliste. Ganz unten auf der To-By Liste. Rahmensets ab € 8.000,- sind nicht oberste Priorität aber bewundernswert. Die Wiener Fahrradschau zeigte Retro.

Katusha Sports: Bekannt aus Funk und Fernsehen, Giro, Tour und Vuelta haben sich die Macher von Katusch Sports jetzt auch im Commuter und Urban Bereich Gedanken über funktionelle Textilien gemacht. Radfahrerfreundliche Nähte sorgen beispielsweise dafür, das eine Winterjacke mit langen Ärmeln, diese auch lang genug halten. Die Wiener Fahrradschau zeigte Commute.

Veletage: Im Salon für Radkultur auf Abwegen habe ich den besten Kaffee bekommen und genossen. Die Wiener Fahrradschau zeigte Kaffeegenuss.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#fahrradschau #cyclingunites #ketterechts

PS: Welche Highlight sind euch ins Auge gefallen?

Austria Giro 2016 – von Bregenz nach Wien. Rückblick Teil 1.

Österreich von West nach Ost

Der Sommer 2016 hatte seinen Höhepunkt. Zumindest für mich. Mein Austria Giro 2016. Drei Tage nach meiner Ankunft am Kahlenberg in Wien ist es Zeit, mit einem Rückblick zu beginnen. In Teil 1 beschäftige ich mich mit der Strecke und den Etappenzielen.

Austria Giro 2017 – ein erster Rückblick.

Die Idee zum Giro hatte ich bereits im vergangenen Sommer. Ich wollte etwas Spezielelles. Geworden ist es eine Tour von Bregenz nach Wien. Durch jedes Bundesland und über den höchsten jeweils befahrbaren Pass. Damit begann auch die Suche nach den höchsten Pässen. In Vorarlberg ist des die Bieler Höhe auf 2.071m an der Grenze zu Tirol, in Tirol ist es das Timmelsjoch auf 2.474m an der Grenze zu Südtirol, in Kärtnen ist es das Hochtor auf 2.504 an der Grenze zu Salzburg, in Salzburg auch das Hochtor (oder falls das nicht gelten soltle, das Fuschertörl auf 2.482m), in der Steiermark der Sölkpass auf 1.788m, in Oberösterreich der Kobelbergpass 1044m, in Niederösterreich der Feistritzsattel auf 1.298m, im Burgenland der Geschriebenstein auf 802m (Passhöhe) und in Wien der Kahlenberg auf 484m. Also gute 1400 km und 23.000 Höhenmeter.

Ich wählte die Route von West nach Ost und musste die geographischen Gegebeheiten mitberücksichtigen. Bei der Planung habe ich mir eine Grenze von 200 km pro Tagesetappe vorgegeben. Kompliziert war das Erreichen des Koblbergpasses im Norden und des Geschriebenstein im Südosten. Also eine Querung Österreichs von Nord nach Süd. Und natürlich auch die Höhenmeter, dich sich ergeben würden.

Geplant war die Route dann in weniger als einer Stunde. Mit etwas Ortskenntnissen war das auch kein Problem. Ich habe dabei +Strava benutzt und mich auch darauf verlassen. Im Nachhinein muss ich sagen, dass das sehr gut funktioniert hat. Die Vorschläge waren perfekt – vor allem Tag 5 durch das Mühlviertel. Hier hat mich die Strava-Route über gut fahrbare Güterwege und Landesstraßen geführt.

Die Route im Detail:

Tag 1: Bregenz – Sölden:

Durch das Rheintal auf der L190 bis an den Anfang des Montafon. Wenig Verkehr und gute Fahrradstreifen. Dann weiter auf der L188 bis zum Anstieg zur Bieler Höhe. Hier besteht die Möglichkeit, den Radweg zu benutzen. Ich habe immer weider zwischen Straße und Radweg gewechselt. Bieler Höhe rauf und dann durch das Paznauntal bis nach Landeck. Von Landeck über Imst nach Haiming über die B171 und dann die Ötztaler Straße (B186) nach Sölden. Letzer Abschnitt mit sehr viel Verkehr. In Summe 217 km.

Tag 2: Sölden – Sillian:

Zuerst von Sölden rauf auf das Timmelsjoch, dann runter nach St. Leonhard, rauf auf den Jaufenpass, runter nach Sterzing und dann am Radweg Richtung Franzensfeste. Bei der Festung in Franzensfeste links abbigen. Richtung Bruneck. Das Pustertal kann auch am Radweg befahren werden. Was ich auch teilweise gemacht habe. Achtung: Rund um den Stausee bei Olang ist der Radweg nicht asphaltiert. Nachteile des Radweges – viel Zick-Zack und zusätzliche Höhenmeter. Kompliziert ist die Durchfahrt durch Bruneck. Sowohl auf der SS49 als auch am Radweg. In Summe 199 km.

Tag 3: Sillian – Radstadt:

Von Sillian das Drautal nach Lienz. Auf der Bundesstraße. In der Früh wenig verkehr. Rückenwind und teilweise bergab. Dann rauf auf den Iselsberg, runter nach Winklern und weiter Richtung Heiligenblut. In Döllach habe ich die Nebenstraße über Apriach zur Fleißkehre gewählt. Muss man fahren! Von der Fleißkehre dann über die Großglockner Hochalpenstrasse mit Hochtor und Fuschertörl. Von oben weiter nach Bruck am Großglockner. Dann Richtung St. Johann. Ich blieb auf der B311. Man kann aber den Radweg auch benutzen. Auch wenn dieser nicht ganz sabuer ist. Aber auch hier – Zick-Zack und unnötige Höhenmeter. Kurz vor Schwarzbach im Pongau bin ich dann über den Niederuntersberg gefahren. Um die Tunnels auf der B311 zu vermeiden. Steil, aber landschaftlich schön. In Schwarzbach kann man dann wieder auf die B311 oder wie ich ein wenig umherirren bis man St. Johann im Pongau erreicht. Hiert geht es dann Richtung Wagrein, Flachau, Altenmarkt und Radstadt. In Summe 177 km.

Tag 4: Radstadt – Schlierbach:

Von Radstadt über Untertauern und Obertauern nach Mauterndorf und Tamsweg. Von Tamsweg entweder über den Prebersee (sehr anspruchsvoll) oder die B96 Murtalstraße Richtung Murau um dann auf der L501 Richtung Sölkpass abzubiegen. In Schöder geht es links rauf bis zur Passhöhe (L104). Dann runter nach Stein an der Enns. Rechts abbiegen über die L712 nach Öblarn/Niederöblarn, dann die L734 Richtrung Irding, die L741 Richtung Aigen im Ennstal und die L740 Richtung Liezen. Von dort die B138 über den Phyrnpass. Dann weiter nach Spital am Phyrn, Windischgarsten, St. Pankraz, Klaus und Micheldorf und Kirchberg an der Krems. Über die L554 geht’s nach Schlierbach. In Summe 208 km.

Tag 5: Schlierbach – Maria Taferl:

Diese Etappe zu beschreiben fällt mir am schwersten. Es ist jene Etappe, bei der ich mich blind auf die Route verlassen habe (und dann von meinem Garmin allein gelassen worden bin). Von Schlierbach bis Linz war mir vieles bekannt (Kremsmünster, Neuhofen an der Krems, Ansfelden, Ebelsberg, Asten, Enns) und dann Richtung Schwertberg und das Aisttal auch. Richtung Koblbergpass über St. Leonhard bei Freistadt und Liebenau war ich dann schon dem analogen navigieren nahe. Vom Koblbergpass Richtung Donau dann nur mehr mit Google Maps am Handy. Fakt ist, dass ich über das kleine Yppstal zur Donau gekommen bin. Maria Taferl war dann leicht zu finden. In Summe 199 km.

Tag 6: Maria Taferl – Kirchberg a. W.:

Von Maria Taferl runter zur Donau, dann entlang der Donau und über die Donau nach Pöchlarn. Über die B1 nach St. Pölten, die B20 nach Wilhelmsburg, Traisen, Lilienfeld bis nach Freiland. Links abbiegen zur B214 bis nach Hohenberg. Ein paar Kilometer weiter geht es rechts über die B21 nach St. Aegyd im Neuwalde, über Kernhof hinauf zur/zum Gscheid. Von dort hinunter nach Terz. Links geht es weiter über die B23 auf den Lansattel. Dann weiter (immer noch B23) über Mürzsteg, Krampen, Neuburg, Kapellen bis nach Mürzzuschlag. Über die L118 geht es Richtung Spital am Semmering bis nach Steinhaus am Semmering. Hier beginnt die L117 auf den Pfaffensattel. Nach Überquerung des Pfaffensattels erreicht man Retteneg. In Retteneg links abbiegen auf der L407 bis zum Feistritzsattel. Von dort sind es noch 14 km bis nach Kirchberg a. W. In Summe 203 km. Die Abfahrt vom Pfaffensattel ist eine Katastrope. Die Auffahrt auch. Aber das fällt weniger ins Gewicht.

Tag 7. Kirchberg a. W. – Eisenstadt:

Ab Kirchberg am Wechsel geht es gleich rauf nach St. Corona am Wechsel (L137) und dann hinunter nach Aspang. In Aspang Richtung Zöbern (auch L137) und weiter bis nach Loder. Hier erreicht man die B55 und fährt diese über Bad Schönau, Kirchschlag i. d. b. W. bis nach Lockenhaus. In Lockenhaus geht es über die B56 auf den Geschriebenstein. Bei km 10 ist Kehrtwende (Passhöhe). Zurück nach Lockenhaus und dann weiter über Hochstraß (L234) nach Piringsdorf (wieder auf der B50). Von Piringsdorf links abbiegen auf die L230 Richtung Unterrabnitz, Schwendgraben, Oberrabnitz und Karl. Dann rechts abbiegen Reichtung Weingraben (B233) und Kaisersdorf bis Markt. St. Martin. Hier geht es weiter auf der B50 Richtung Weppersdorf bis nach Sieggraben und den Sieggrabner Sattel. Bei Marz die B50 verlassen und Richtung Rohbach bei Mattersburg fahren (L224). Weiter über Loipersbach, Schattendorf, Baumgarten nach Draßburg. In Draßburg rechts abbiegen (L212) und weiter nach Zagersdorf und Siegendorf. Dann weiter bis zum Kreisverkehr zur B52. Hier links Richtung Eisenstadt. Weitere 2 Kreisverkehre und auf der Ruster Straße stadteinwärts. In Summe 157 km.

Tag 8. Eisenstadt – Wien/Kahlenberg:

Die kürzeste Route. Von Eisenstadt über die L213 nach Stotzing. Dann über die L155 nach Au am Leithagebirge und weiter nach Hof im Leithagebirge. Jetzt Richtung Mannersdorf auf der B15. Weiter nach Götzendorf. Ebergassing bis nach Himberg. Von Himberg Richtung Maria Lanzersdorf und dann nach Vösendorf. In Vösendorf auf die Triester Straße und stadteinwärts nach Wien. Leider gibt es hier keinen brauchbaren Radweg. Am Wienerberg dann die Wienerberger Straße westlich Richtung Schönbrunn (links abbiegen). In Schönbrunn kann man sich am Radweg (Wienfluss) Richtung Hütteldorf bewegen. Von Hütteldorf dann auf die Höhenstraße Richtung Kahlenberg. In Summer 84 km.

Alternative wäre auch durch die Stadt (Treiester Straße, Matzleinsdorfer Platz, Wiedener Hauptstraße, Karlsplatz, Ring) zum Donaukanal, dann Richtung Klosterneuburg und von dort über die 3 km Kopfsteinpflaster auf den Kahlenberg zu fahren.

Es war eine schöne Tour mit wenig Stress auf den Straßen. Starker Verkehr nur im Ötztal, zwischen St. Pölten und Lilienfeld, sowie in und rund um Wien. Wobei die viel befahrene Triester Straße menschen- und autoleer war.

Fazit:

Austria Giro Routenplanung mit +Strava gekoppelt mit Ortskenntnissen ist perfekt. Ausweichen auf Radwege nur bedingt ratsam. Diese sind oft schlechter als die Straßen. Wenig Tunnels. Ersatzgarmin (oder andere GPS Gerät) von Vorteil. Ein Ersatzakku (Battery Pack) für Garmin und Handy ratsam. Je näher man nach Wien kommt, desto agressiver werden die Autofahrer. Vorarlberg vorbildlich in Sachen Fahrradstreifen auf Landstraßen (B190). +/- 200 km/Tag mit 7  – 8 Stunden Fahrzeit bei 2500 – 4000 Höhenmeter sind machbar (auch allein). Grundkondition erforderlich. 2 Regentage.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#austriagiro16 #ketterechts

PS: die GPS Daten sind auf Strava