Kategorie: Rennradgeschichten

Geschichten rund ums Rennradfahren

Ötztaler Radmarathon 2018. Countdown.

Ötztaler Radmarathon 2018

Der Samstag fällt ins Wasser. So wie der gestrige Freitag ins Wasser gefallen ist. Zum Glück war der Donnerstag Nachmittag halbwegs trocken, so dass eine kleine Trainingsfahrt auf den Spuren von James Bond 007 möglich war. Von Sölden über die Mautstraße hinauf bis zur Talstation des Rettenbachferners. 12 km mit über 10% Steigung. Im Schnitt. 7° oben. Immerhin plus. Ich musste hinauf. Es war ein letzter Test. Kein körperlicher. Diesen habe ich nicht Not. Spätestens nach dem Austria Race Across Burgenland vergangenen Sonntag weiß icht, dass meine Beine tot sind und ich wie jedes Jahr in einer beneidenswerten Überform zum Ötztaler Radmarathon 2018 angereist bin. Der Test galt dem Material. Ich starte in Sölden nämlich mit neuem Equipment.

Experimente kurz vor zwölf. Ich liebe das Risiko.

Never change a running system. Oder so ähnlich. Das ist was für Feiglinge. Das kann jeder. Ein gut funktionierendes System vier Tage vor dem Ötztaler Radmarathon zu ändern hingegen ist was für Dumme. Ok. Sagen wir Abenteurer. Experimente kurz vor zwölf. Ich liebe das Risiko. Deshalb habe ich mein Dienstfahrrad einem Update unterzogen. Erstmals in meinem Leben fahre ich hinten ein 32er Ritzel. Moment. Nein. Nicht ganz. Am Crosser habe ich auch ein 32er. Aber in Verbindung mit dem 42er Kettenblatt vorne. Das ist etwas ganz anderes. Oder zumindest nicht ähnlich.

Ötztaler Radmarathon 2018

Plötzlich 32.

Bei der Kassette handelt es sich um eine edco Monoblock 11-32. Nichts ungewöhnliches. Außer vielleicht das Gewicht. Das ist niedrig. In Verbindung aber mit dem kurzen Schaltkäfig der SRAM eTap (no Wifli) wird die Sache dann doch interessant. Weil das „offiziell“ gar nicht möglich ist. Solange man nicht mit den richtigen Leuten spricht. Nach langem Diskutieren in der Gruppe „Rennrad“, Video Studium, Recherchieren und hundertausend Meinungen (die meisten haben mir abgeraten), hat mir Niki, die Kassette montiert und eingestellt. Ohne Kettenkürzung und ohne Schaltaugeverlängerung. Das Ergebnis: Es rollt. Ja, es rollt. Erstaunlich gut. Theoretisch und praktisch. Das hat der Test hinauf auf den Gletscher gezeigt. Ich musste nur behutsamer und bewusster schalten. Dass Groß-Groß dabei zu empfehlen ist, versteht sich von selbst.

Hier in Sölden bin ich auf Nummer sicher gegangen und habe mir alles auch von den Profis beim Mavic Stand hier auf der Expo anschauen lassen. „Très bien“ und zehn große Augen, bestätigen mir. Ich kann’s probieren.

Ötztaler Radmarathon 2018. Wer bremst verliert.

Die fünf Männer in Mavic Schürzen habe mir auch die Bremsen eingestellt. Mit einer Schablone zwischen Bremsgummi und Carbon Bremsflanke wurde herumgeschraubt und alles millimetergenau fixiert. Wieder was gelernt. Denn wenige Minuten zuvor habe ich die edco Bremsbeläge vorne mit swisstop Yello King getauscht. Die Abfahrt vom Gletscher hatten die neuen edco Gummis etwas in Mitleidenschaft gezogen. Sie waren nämlich um ein paar Millimeter V-formig eingestellt. Das hat sie um ein halbes Leben verkürzt. Für mein subjektives Sicherheitsempfinden habe ich gerne ein paar Euros investiert. Beim Ötztaler Radmarathon 2018 heißt es wie immer: Wer bremst verliert.

Ötztaler Radmarathon 2018

Vorne swisstop – hinten edco.

Neu am Specialized Tarmac Dienstfahrrad sind auch die 28mm Carbonfelgen von edco. Modell Julier. Clincher mit Carbonflanken. Eine Augenweide. Mit viel Liebe zum Detail. Ich mag die Schweizer Flagge auf dem Schnellspanner und an den Flanken. Die Benutzung ist ein Sprung ist kalte Wasser. Kaltes Ötztaler Regenwasser. Gute 100 km Abfahrt warten am Sonntag. Teil Hochgewschwindigkeits-Abfahrten. Sicherheit geht vor. Und nichts geht über eine subjektive Sicherheit. Bei der Abfahrt vom Gletscher habe ich vorsichtshalber beim 85 km abgebremst. Mache ich normal nie. Noch fehlt das 100%ige Vertrauen.

Ötztaler Radmarathon 2018

edco Julier 28mm

Nicht ganz heldenhaft. Semi-Kompakt.

Warum ich kurzfristig auf das 32er Sicherheitsritzel wechseln wollte (musste), hängt auch damit zusammen, dass ich die Semi-Kompaktkurbel verwende. Nicht ganz heldenhaft. 52/36 sind mit 11-28 bei Übertraining kein Kindergeburtstag. Auch wenn ich 2011 meine Bestzeit beim Ötztaler Radmarathon mit 50/34 und 11-26 gefahren bin. Also eine viel niedrigere gear-ratio. Und die Erinnerungen an meine ersten „Ötzis“ mit 53/39 und 11/23 lassen mich heute noch staunen.

Ötztaler Radmarathon

Nicht ganz heldenhaft – Semikompakt

Der Ötztaler Radmarathon 2018 ist bereits meine 12. Teilnahme. Noch 8x und ich gehöre in die Kategorie „Treuer Teilnehmer“. Das ist zwar ein Gerücht, aber Mythen leben davon. Ein Mythos ist der Ötztaler Radmarathon schon lange. Die Stimmung, die Spannung davor, während und danach elektrisierend und mitreißend. Nirgends wird so viel über das Wetter diskutiert und philosophiert. Sogar im Hitradio Ö3 widmet man sich dem Thema. Jeder Blick in die Gesichter der Teilnehmer spricht Bände und erzählt eine eigene Geschichte. Jahr für Jahr trifft man sich hier in Sölden in den verschiedenen Hotspots.

Das Leben hier ist schön. Wären da nicht 238 km und 5.500 Höhemeter dazwischen.

ktrchts

Bergfahren mit dem Rennrad. Gedanken eine Flachländerin.

Bergfahren mit dem Rennrad

Ich bin eine Flachländerin. Aufgewachsen und verwurzelt in der Pannonischen Tiefebene. Endlose Weiten. Sanfte Hügel. Er ist ein Bergmensch. Aufgewachsen in den Dolomiten. Hohe Berge. Karge Spitzen. Dünne Luft. So unterschiedlich wie unsere Herkunft auch unser Zugang zum Thema Berg. Zum Thema Bergfahren mit dem Rennrad. Wenn ich von Berg spreche, denke ich an den Ruster Berg. Oder vielleicht an den Leithaberg. Maximal an die Rosalia. 100 bis 500 Höhenmeter. 3 bis 7 Prozent Steigung.

Wenn er von Berg spricht, schwärmt er vom Monte Zoncolan, den Drei Zinnen, dem Col du Galibier. Ab 1000 Höhenmetern. In einem Stück. Mindestens 10% Steigung.

Höhenmeter müssten eine Faszination ausüben.

Wenn das Denken und Schwärmen aufhört und das Radfahren beginnt, sind bei uns Diskussionen vorprogrammiert. Wie viele Höhenmeter unsere nächste Ausfahrt denn hätte, stelle ich vorsichtig als Frage in den Raum. Laut Strava-Routenplanung 2000, seine Antwort. Aber das seien in Wirklichkeit ohnehin nur 1600. Ein Klacks also. Und sowieso auf 130 Kilometer verteilt. Also wirklich kein Grund zum Jammern.

Mir würden aber eigentlich schon 130 Kilometer ohne Höhenmeter reichen, werfe ich ein. Sein verständnisloser Blick sagt alles, bevor er überhaupt etwas sagt. Wie solle aus mir nur jemals eine richtige Radfahrerin werden? Höhenmeter müssten eine Faszination ausüben und meinen Ehrgeiz wecken. Der Berg rufe mich. Ob ich ihn denn nicht hörte?

Bergfahren mit dem Rennrad

Das pannonische Hochgebirge

Bergfahren mit dem Rennrad.

Bedingt, meine Antwort. Natürlich – das Ankommen hoch oben gefällt mir. Der Ausblick, der sich – manchmal sogar schon beim Hinauffahren – bietet, natürlich auch. Das Gefühl, etwas geschafft zu haben, ist auch nicht schlecht. Die Aussicht auf eine lange Abfahrt sogar höchst verlockend.

Wenn ich in meinem Tempo klettern kann, macht das Bergauffahren manchmal sogar Spaß. Ich mit mir in meiner Zeit. Kein Drängen. Kein Strava-Segment. Oft erlebe ich es dann auch meditativ. Atmen. Treten. Ankommen. Das gefällt mir. Vorausgesetzt die Steigung bleibt unter 10 Prozent. Idealerweise natürlich im Schatten.

Alles darüber ist ein Kraftakt für mich. Wenn dann – wie heuer so oft – auch noch die Sonne von oben und der Asphalt von unten brennen, stelle ich die Sinnfrage. Mir und ihm. Und bevor er noch antworten kann, beginne ich damit, mir unendlich leid zu tun. Und ihn, den Bergmenschen, der mir das antut, zu verfluchen. Wenn ich dann auch noch sehe, dass mein Garmin bereits die, vor der Ausfahrt ausgemachten, 1600 gefahrenen Höhenmeter anzeigt und der Berg noch lange nicht zu Ende ist, steigert sich meine Unrundheit ins Grenzenlose. Nie wieder würde ich auf seine Routenplanung hereinfallen. Nie wieder.

 

Strava lügt. Und alle anderen auch.

Das Problem ist nur. Nicht nur seine Höhenmeterangaben davor stimmen nicht. Auch allen anderen sollte man (Frau) nicht trauen. So erlebt heuer gleich zweimal im Sommer. Die vorgeschlagenen Touren der einzelnen Tourismusverbände sind immer mit einem gewaltigen Höhenmeterplus zu Ende gegangen. Vielleicht absichtlich für Leute wie mich gemacht. Hätte ich zuvor gewusst, was mich erwartet, hätte ich wohl manchmal gestreikt und den Pool auf der Dachterrasse bevorzugt. Besonders gefährlich sind auch – wie kürzlich erlebt – Höhenmeterangaben von Einheimischen.

Wenn einem ein gestandener oberösterreichischer Rennradler sagt, dass die eine oder andere Tour wenig Höhenmeter habe und angenehm zu fahren sei, dann sollten bereits alle Alarmglocken klingeln. Denn Wahrnehmung ist relativ. Seine Wahrnehmung ist nicht meine. Und seine Beine sind schon gar nicht meine. Zum Glück hat die traumhafte Kulisse immer wieder die Mühe belohnt. Und der eine oder andere Kuchen danach hat jegliche Strapazen schnell vergessen lassen.

Bergfahren mit dem Rennrad

Freuden einer Flachländerin

Bergfahren kommt vom Bergfahren.

Was ich am Ende aber fairerweise zugeben muss: Jeder gefahrene Höhenmeter macht stärker. Im Kopf und in den Beinen. Das spüre ich aber immer erst später. Wenn ich Flachländerin dann nach einem Urlaub in den Bergen wieder die heimischen Berge emporklettere, habe ich kurzfristig sogar das Gefühl, dass der Begriff Berg für diese Erhebung vielleicht doch nicht ganz richtig gewählt ist.

laketterechts

Austria Race Across Burgenland – ein Radabenteuer.

Austria Race Across Burgenland

Sommer 2018. Heiß und schön. Mit einer Hitzeperiode nach der anderen. Perfektes Rennradwetter für alle. Doch dann patzt sich dieser Sommer einen einzigen Tag so richtig an und genau an diesem Tag findet das Austria Race Across Burgenland statt. Das Ultra Lauf- und Radevent von Kittsee nach Kalch. Burgenland von Norden nach Süden über 223 km (für die Rennradfahrer) und 217 km (für die Läufer). Als Wahl- und Wochenend-Burgenländer war es für mich heuer eine Pflicht, dabei sei zu müssen. Trotz schlechter Wetterprognosen und mitten in der Tapering Phase zum Ötztaler Radmarathon. 

Eine Sonntagsausfahrt mit offiziellem Charakter.

Das Austria Race Across Burgenland ist ein empfehlenswertes Abenteuer. Es gehört aus meiner Sicht auf die Liste jener Dinge, welche man als RennradfahrerIn gemacht haben muss. Als BurgenländerIn und nicht nur. Dieses Event hat einen ganz speziellen Charakter. Es ist wie eine Sonntagsausfahrt mit offiziellem Flair. Aufstehen, zum Start fahren, in der Ströck Filiale in Kittsee frühstücken. Mit Kaffee, Tee, Krapfen, Butter, Brot, Marmelade und Honig. Sponsored. Wenig Hektik und wenig Stress. Nicht ganz. Die Logistik ist eine Herausforderung. Denn wie kommt man nach dem Rennen von Kalch wieder retour nach Kittsee? Ein Rückholservice powered by Verwandte, Freunde, Familie ist quasi Voraussetzung.

Relive ‚Fahrt am Morgen‘

Zurück zum einzigen Wintertag im heurigen Sommer. Die Nacht davor erfüllte alle Prognosen. Der Morgen wolkenverhangen, windig und nass. Einziger Lichtblick die positiven Aussichten auf ein trockenes Ankommen in Kalch. Und der Wind aus Nordwest. Beim Start in Kittsee ist es trocken von oben. Ein Blick in die Runde. Zuversicht und Kälteempfinden sind subjektive Wahrnehmungen. Ich entscheide mich für Beinlinge, Ärmlinge und leichte Windjacke. Und für Regenüberschuhe. Doch diese werden plötzlich überflüssig. Ich stehe am Start ohne Rennradschuhe. Ja. Auch mir darf so etwas nicht passieren. DNS?

Das Austria Race Across Burgenland.

Die Liebes-Hotline rennt heiß. laketterechts wird geweckt. Wie komme ich zu meinen 55 km entfernten Rennradschuhen bzw. wie kommen diese zu mir? Die Entscheidung fällt. Sie kommen mir entgegen. Bis nach Jois. Das sind 24 km vom Start weg. Das Zweitpaar eines Teilnehmers in Größe 42 mit Look KEO hilft mir bis dahin aus. Danke Sigi. Mein Held des Tages. Mit den Überschuhen im Trikot und deutlichem Platzmangel bei Zehen und Ferse starte ich ins Abenteuer Austria Race Across Burgenland 2018.

Es geht gesittet los. Bis zum ersten Kreisverkehr. Vorne das Führungsfahrzeug. Zwei Motorradfahrer begleiten das Feld und kümmern sich um Kreisverkehre und Kreuzungen. Schnell zieht sich das Feld in die Länge. Hinten reißen die ersten ab. Wir sind vorne ca 20 Mann. Unser Bulk benötigt die ganze Fahrbahn. Ein wenig auch jene, welche für den Gegenverkehr gedacht wäre. Starker Seitenwind. Es ist Sonntag morgen, und das ist gut so. Kittsee, Gattendorf, Parndorf, Neusiedl am See. Tempo hoch. Sehr hoch. Smal Talk hier und da. In Jois verabschiede ich mich in Führung liegend auf den Parkplatz des Gut Leithaberg. laketterechts und meine Schuhe stehen schon da. Als Ex-Triathlet schwinge ich gekonnt vom Rad. Schnell sind die Schuhe gewechselt. Die Gruppe natürlich weg. Ich eine gute Minute hinterher.

Austria Race Across Burgenland

fette Ausbeute

Mein eigenes Rennen im Rennen.

Vollgas auf der B50. Ein paar hundert Meter vor mir das Feld. Dazwischen Autos. Ich drängle und schlängle mich durch und vor. Nutze da und dort den Windschatten. Der Abstand wird nicht kleiner. Der starke Seitenwind macht die Sache nicht einfacher. In Breitenbrunn geht es bergauf. Ich spüre das Frühstück hochkommen. Und ich gebe mich auf. Das wird sich nie ausgehen. Schon rechne ich mit einem Soloritt bis ins Ziel. Mache mich auf einen langen Tag gefasst. Das Feld biegt auf den Begleitweg zur B50 ab. Ich auch. Spät. Über die Wiese. Auf nicht interpretierbaren, aber wenig freundlichen Zuruf zweier dort versteckt stehenden Polizisten.

Dann taucht der weiße Mercedes Vito des Teams Mountainbiker am See auf. Vor mir. Hinter anderen Begleitfahrzeugen und dem enteilten Feld. Meine Rettung. Seitlich vom Bus ist es windstill. 300 Watt und mehr auf Anschlag. Durch Purbach durch. Eine rote Ampel. Aus. Vorbei. Sie springt aber auf gelb und dann auf grün. Weiter geht’s. Nochmals Güterweg. Nach 10 km Laktatgemetzel bin ich wieder in der Gruppe und kann endlich meine Rennradschuhe schließen.

Austria Race Across Burgenland

Ein paar Daten zum Rennen.

Das Burgenland ist nicht flach.

Inzwischen hat es zu regnen begonnen. So richtig nass es ist jetzt. Von oben. Von unten. Meine Überschuhe immer noch brav in der Trikottasche. Am ersten ernstzunehmenden Berg, dem Sieggrabner Sattel, wird die Sonntagsausfahrt zum Rennen. Die 20 Mann starke Gruppe zerfällt. Wir sind erst bei km 80. Die erste Labe spendet eine Banane und ein nicht identifizierbares Iso-Getränk bevor es mit Rückenwind ins Mittelburgenland geht. Zuerst allein. Dann wird eingesammelt. Team Mountainbiker am See mit zwei Mann. Ich und ein oder zwei Mitfahrer. Ein Motorradfahrer ist nach wie vor in unserer Nähe. Die Zeit vergeht. Die Kilometer kaum. Oberpullendorf, Piringsdorf, Hochstraß, Lockenhaus. Das Burgenland ist nicht flach. Immer wieder kurze Rampen. Und weiterhin Regen, Wind und Nässe.

Jetzt wartet der Geschriebenstein. Der höchste „Pass“ im Burgenland. 400 Höhenmeter auf knapp 9 Kilometern Länge. Maximale Steigung 12%. Es herbstelt. Nebel hängt über der Straße. Die Nadelbäume schwingen. Der Wind rauscht wie in Heidis Zeichentrickfilmen. Ich bin allein auf weiter Flur. Brauche trotz Müdigkeit und kaputten Beinen, nur 3 Minuten länger als meine PB hier hinauf. Aufgestellt noch vor ein paar Wochen. Oben wieder eine Labe. Es hat knapp 8°. Im August. Pepsi, Iso und Magnesia. Dazu ein Potpourri an Riegel und Gels. Ich nehme, was ich finde. „Beim Abfahren bitte aufpassen. Es liegt sehr viel Laub auf der Straße und es ist rutschig“. Ich nehme mir diese Worte zu Herzen und bremse mich Richtung Rechnitz. Team Mountainbiker am See bremst mir nach. Dass ich am Geschriebenstein auf 780m Seehöhe einen Kältetod hätte sterben können, ist schon paradox. Sommer 2018.

Das Südburgenland. Neues auf meiner Landkarte.

Ab hier ist mir alles fremd. Im Südburgenland war ich noch nie Rennradfahren. Schade, denn die Gegend ist ein Traum. Unendliche Weiten und Ortschaften mit klingenden Namen wie „Kohfidisch“ und „Kirchfidisch“. Dazu jede Menge Achterbahnen. Auch das Südburgenland ist nicht flach. Und es ist nicht windstill. Heute auch nicht trocken. Immer noch hängen die Wolken tief. Es graut. Die Straßen ein paar Kilometer trocken. Dann wieder nass. Meine Kette mittlerweile laut wie die Ketten eines Baustellen-Baggers. Ich suche schon die Nässe, um die Kette zu befeuchten. Das quietschende Geräusch nervt.

Austria Race Across Burgenland

Garmin Edge 1030 mit Regenverhütung.

Zu viert und ab Güssing dann zu fünft strampeln wir den Countdown herunter. Noch 60, noch 50, noch 40 … Kilometer bis Kalch. Essen, trinken und beißen. Jennersdorf ist erreicht. Irgendwo im Kopf habe ich noch die Warnung vor einem letzten Berg. Doch wann kommt der? Wir fahren entlang der ungarischen und dann entlang der slowenischen Grenze. Einmal kurz verfahren und dann sind es nur mehr weniger als 10 Kilometer. Vom Berg noch keine Spur. Inzwischen haben wir noch 3 Läufer überholt. Diese sind am Tag zuvor gestartet. Also bereits mehr als 30 Stunden unterwegs. Hut ab. Chapeau.

Alles hat ein Ende. Auch das Austria Race Across Burgenland.

Nach exakt 223,15 km laut Garmin, knapp 2.000 Höhenmetern und einer Fahrzeit von 7:00:14 erreiche ich Kalch und beende das Austria Race Across Burgenland. Das ganze Dorf ist in Festlaune. Beim Gasthof Zum-Hendlwirt hat die örtliche Feuerwehr zum Finisher-Fest geladen. Schnitzel, Pommes, Spare-Ribbs, Bratwurst und Blechkuchen inklusive Schlagermusik vom Band. 56 Männer und 4 Frauen haben Kalch erreicht. Gewonnen hat ein Ungar bei den Herren mit einem Schnitt von über 35 km/h. Jahrgang 85. Bei den Frauen eine Österreicherin mit knapp 30 km/h Schnitt. Jahrgang 64. Der letzten Teilnehmer braucht 9h33 und hat noch die Sonne genossen. 19 Personen sind gar nicht an den Start gegangen. Selber Schuld. Nur zwei Teilnehmer haben das Rennen nicht beendet.

Ich bleibe dabei. Das Austria Race Across Burgenland ist ein Rennrad-Abenteuer. Mit viel Liebe und Leidenschaft auf die Beine gestellt. Einfach. Reduziert. Urig. Ein Muss nicht nur für alle BurgenländerInnen. Finisher-Medaille, Finisher-Trikot, Essens, Trinken und eine Landschaft, die mehr bietet als den Regen, den wir erlebt haben. Das ganze für € 50,- Startgeld.

ktrchts

PS: Danke MSC Rogner Bad Blumau für den Startplatz und die tadellose Organisation. Danke auch an das Team Mountainbiker am See für die Betreuung im Rennen und für das „Bring me back“ Servcie am Ende dieses langen Tages.

Ihr längster Tag am Rennrad zwischen 3 Ländern.

längster Tag am Rennrad

Wir schreiben den 15. August 2018. Mariä Himmelfahrt. Die festliche Aufnahme Maria in den Himmel. Was für ein Anlass, laketterechts festlich auch dort aufzunehmen. Im Himmel der Langdistanz-Rennradfahrerinnen. Ihr längster Tag am Rennrad. Minutiös geplant. Lange angekündigt. Unfallbedingt verschoben. Sie wollte unbedingt. Und dann wieder nicht. Eigentlich schon. Und dann … wie immer. Eventuell. Nicht heute. Vielleicht ein anderes Mal. „Schaffe ich das?“ Diese Frage konnte ich nur mit einem eindeutigen Ja beantworten. Musste ich auch. Pädagigisch wie motivational. Bis gestern. Heute, am Tag danach, haben wir die Antwort aus sportlicher Sicht. 203,5 km zwischen drei Ländern. Chapeau und herzlich willkommen im Club.

 

Die Sinnhaftigkeit einer 200 Kilometer Ausfahrt.

Die Tage bis zum D-Day waren nicht die Einfachsten. Selten so viel darüber diskutiert. Über die Strecke, das Wetter, den Wind, den Asphalt, die Sonneneinstrahlung, die Pausen, Lokale, Schattenplätze, Brunnen, Radwege und Straßen. Eigentlich wie immer. Seit ich laketterechts zum Rennradfahren inspiriert habe. Immer wieder schwankte ihre Stimmung zwischen dem Willen, es zu wagen und der Frage nach der Sinnhaftigkeit. Sie will das Rennradfahren genießen. Das kann eine 200 Kilometer lange Ausfahrt aber nicht. Zumindest nicht nach erst zwei Jahren im Sattel. Ich erkläre ihr, dass Mann (ich) auch 400 km genießen kann. Worte, die ihr Ohr im weiten Bogen verfehlen.

längster Tag am Rennrad

Viel Abwechslung auf 200 Kilometern

„Ich entscheide in der Früh kurzfristig“. laketterechts liebt es, mich zappeln zu lassen und sich alle Türen offen zu halten. Auch weil bei ihr das Wort kurzfristig sehr dehnbar ist und auch dann noch gilt, wenn ich bereits fertig bin und am Rad sitze. „Soll ich mitfahren?“ Wo andere winken und sich verabschieden, sucht sie noch nach ihren Antworten.

Gestern haben wir dieses Prozedere auf das nächste Level gehoben. Ich schon am Treffpunkt. „Wo ist Sonja?“ Sie kommt heute nicht mit. Entsetzen bei der einzig verbleibenden Dame. Es ist schon fünf nach Startzeit. „Das geht nicht.“ Diplomatie, Verhandlungsgeschick, Gruppendruck, Schlechtes-Gewissen-Einreden. Gut, wenn man ein Handy hat. Nach dem Befehl zum Dresscode gelb und ein paar Minuten Bedenkzeit, erscheint laketterechts dann doch. So schnell langsam hat sie sich noch nie entschieden können. Und müssen.

Ihr längster Tag am Rennrad. Mein längster Tag.

Ihr längster Tag am Rennrad beginnt mit der Suche nach dem GPS Signal. Sie, die Garmin und Strava anfangs missachtete, kämpft darum, protokolliert zu werden. Karma? Bitte nicht dieses Thema. Wir brauchen ganze 13 km, bis ihr Garmin aufzeichnet. Eine Ewigkeit. Mit großer Auswirkung auf den Rest des Tages. Hätte laketterechts dieses Zeichen erkennen sollen?

200 Kilometer. Drei Länder. Österreich. Slowakei und Ungarn. Nach Norden, dann nach Osten, dann nach Süden und am Ende wieder nach Westen. Bei starkem Nordwest-Wind. Die Windparty war angerichtet. Rudi, unserer Dienstältester, hatte die Route vorgeschlagen. Dem Track und seiner Anwesenheit sind wir gefolgt. Blind. Und im vollsten Vertrauen. Gespannt auf die eine oder andere Überraschung. Man kennt sich.

längster Tag am Rennrad

Rudi’s Touren bieten viel Abwechslung

Mit 250 bis 270 Watt im Wind und gegen den Wind. Bis Bratislava feiern wir keinen Kindergeburtstag. laketterechts nach ihrem Sturz nicht mehr so gruppensicher, fährt freiwillig hinterher. Das kostet sie Kraft. Das kostet mich Kraft. Zwischen den Alpha-Tieren vorne und uns beiden hinten, immer und immer wieder ein böses Loch für die Psyche und die Muskelkraft. Es sei nicht ihr Tag, hat sie gesagt. Es war auch nicht ihr Tag. Das sage ich. Wenn der Kopf nicht will, wollen auch die Beine nicht mehr. Eine alte Weisheit wird zur Wirklichkeit. „Ich hätte heute zuhause bleiben sollen“. Lustlos und lautlos stellt sie sich ihrem Schicksal. Die Off-Road Passagen und Zick-Zack-Fahrten rund um Bratislava, tragen kaum bis gar nicht bei, ihre Stimmung zu heben.

Nach 90 km erstmals für kleine Mädchen.

Ein Unglück kommt selten allein. In Bratislava lassen wir die Schleife in, auf und rund um den Stadtpark aus. Essen und eine damenadäquate Klopause sind lebensnotwendig. Beides stillen wir im La Crema an der Promenade in Bratislava. Insgesamt verweilen wir dort über eine Stunde. Eine kaum interpretierbare slowakische Speisekarte und ein ewig auf sich warten lassendes Essen bremsen uns dramatisch ein. Dabei werden kleine Wunden geleckt. Seelische wie auch körperliche. Die Einöde Ungarns noch vor uns. Ist der Magen voll, fährt es sich besser. Zumindest war das die Hoffnung.

längster Tag am Rennrad

Pause im la crema

Endlich wieder freie Fahrt und die Freude auf weitere 110 km. Diesmal mit Rückenwind entlang der Donau und ihren Seitenkanälen. Die Gegend ist schön. Die reichen Slowaken trumpfen am Ufer mit villaähnlichen Häuserbooten auf. Naturbelassen ist hier nicht nur die Gegend. Auch der Donauradweg ist es. Eine Ansammlung von Sprungschanzen. Wurzeln, die knapp unter der Asphaltoberfläche kreuz und quer in die Höhe wachsen und den Boden heben. Niemandem von uns macht es Spass, hier mit über 30 km/h darüberzuspringen. Am wenigsten laketterechts. Es ist ja nicht ihr Tag. Ihre Frohnatur findet hier kaum Entfaltung.

 

Windig und flach. Das pannonische Bergland.

Irgendwo und irgendwie verschwinden wir nach Ungarn. Mit € 5 plündern wir eine Bäckerei. Die restlichen zwei Dosen Pepsi black und der halbe Kühlschrank Mineralwasser gehen in unser Eigentum über. Noch circa 70 km bis zum Ende. Wir stehen bei Kilometer 129. Der Gegenwind macht sich jetzt breit und die pannonische Ebene wird zum gefürchteten Bergland. Sonja blickt skeptisch auf ihren Garmin. „Wie soll ich mich motivieren, wenn mir am Display 13 km fehlen.“ Was höre ich da? Wird da jemand noch ehrgeizig und lässt die Variante B, im Zug die letzten 35 km gemütlich sitzend zu verbringen, sausen?

längste Tag am Renrnad

Wo geht’s hier nach Hause?

Auch wenn es ihn noch nicht gibt. Ich habe ihn erfunden. Den Garmin mit Sprechfunktion. „Noch 50 km bis Eisenstadt“. Gleichzeitig kümmere ich mich darum, die steilen pannonischen Pässe zu ebnen. Die eine und andere zärtliche Berührung, um ihr Vorwärtskommen zu unterstützen und versteckt zu beschleunigen erlaube ich mir. Auch weil „vorne“ Tempo gemacht wird. Irgendwas hat die Alpha-Tiere gestochen. Knapp 40 km vor Eisenstadt, in Weiden am See, werden in Enzos Bistro unsere Reserven ein letztes Mal aufgefüllt. Einige wählen einen weißen Sprizer, andere Apfekuchen oder Toast. Ich spreche dann ein offizielles „Zugverbot“ aus. Somit ist es fix. Alle werden die 200 Kilometer zu Ende fahren. Ohne wenn und aber.

 

Eine lange Rennradreise und sie hat mein Ziel erreicht.

Bei leichtem Seitenwind rollen wir die letzten Abschnitte Richtung Geschichte. Mit kleinem Umweg zum Eisbullen, später direkt in die Selektion Burgenland vor dem Schloss Esterhazy. Unserem Startpunkt knappe 9 1/2 Stunden zuvor. Am Radweg zwischen Trausdorf und Eisenstadt fällt die magische Schallmauer. Wir haben unser Ziel erreicht. laketterechts hat mein Ziel erreicht. Sie quittiert das mit einem Lächeln. Mehr Emotion ist nicht von ihr zu erwarten. Erst nach einem Sommerspritzer und Wulka-Prosciutto realisiert sie, was sie gerade erreicht hat. Weil wir mit ihr erst über die Sinnhaftigkeit philosophieren mussten. Jene Sinnhaftigkeit, die sie während der gesamten Fahrt und lange davor gesucht hat. Und eigentlich jetzt immer noch sucht.

längster Tag am Rad

Der Augenblick.

Warum also 200 Kilometer und knapp acht Stunden mit dem Rennrad durch die Gegend strampeln? Gute Frage. Was macht das für einen Sinn? Es ist nicht das lange Sitzen am Rennrad. Das tut weh. Das schmerzt. Arme, Rücken, Zehen, Beine, Oberschenkel. Es geht vielmehr um dieses ganz spezielle und einzigartige Gefühl danach. Die Gewissheit, solche Distanzen schaffen zu können. Ganz nebenbei wirken ab sofort kürzere Ausfahrten nie mehr so bedrohlich. Bis auf unseren gemeinsamen 300er.

ktrchts

PS: Zum Schluss das Beste zum Tag. Am Abend war laketterechts unzufrieden mit sich selbst. „Ich weiß, dass ich schneller hätte fahren können“. Hat sie gesagt.

PS2: Danke Kerstin, MikeB, Siggi und Rudi für die Geduld und für’s Mitfahren.

Helm-Head-up-Display USEE im ketterechts Visier

Helm-Head-up-Display

Wie die Jungfrau zum Kind. So bin ich zum Helm-Head-up-Display USEE gekommen. Irgendwo davon gelesen, recherchiert, die Vertriebsfirma angeschrieben und schon war es da. Samt Abus Aventor Helm. Die zwei gehören zusammen. Und können nur zusammen. Vorerst. Denn das Helm-Head-up-Display USEE kann nicht mit jedem Kopfschutz. Und wie es sich für dieketterechts als „Schnell-Tester“ so gehört, war alles im Nu ausgepackt und ohne irgendeinen Blick auf eine Gebrauchsanweisung zu werfen, schon im Einsatz.

Selbst ist der Mann. Doch wie selbst ist die USEE Technik?

In meinen Händen, nein, am Kopf, eben der Abus Aventor Helm und das USEE Display für den Helm. Der Adapter für das HUD (Head-up-Display) war bereits am Helm befestigt. Dazu geliefert ein Remote Control für den Lenker und dazu noch ein paar Zusatzgummis und Unterlegstücke. User Manual erhalten, aber weniger als überflogen. Da mir dabei etwas wie Ant+ untergekommen war, habe ich mir ungefähr vorstellen können, wie das funktionieren könnte.

Helm-Head-up-Display

Screenshot o-Synce App iPhone

Helm aufsetzen, Helm justieren, Display einschalten, Display am Helm befestigen, Remote Control am Lenker montieren und die ersten Gehversuche wagen. Ganz so einfach war es dann doch nicht. Pairing das Zauberwort. USEE muss sich erst einmal mit allen verfügbaren Sensoren (jene mit Ant+) verbinden. Also doch nochmals stehen bleiben und warten. Da nichts passierte, musste ich nachhelfen. Hinterm Display versteckt ein Knopf für das Pairing. Dieser ist klein, unauffällig und nur mit einem kleinen Stift benutzbar. Wo also jetzt schnell so einen Ventilstift finden? Improvisieren. Mit einem Teil meines Schlüsselanhängers ist das gelungen. USEE war jetzt funktionsbereit.

Helm-Head-up-Display für den Rennradhelm.

Oben rechts sehe ich ein gelbes Feld mit digitaler Anzeige. Nach ein paar Verschiebeübungen, habe ich das Datenfeld scharf im Blick. Über den Remote Control am Lenker steuere ich die Anzeige. Vorblättern, zurückblättern. Easy. Zuallererst sehe ich nur Zahlen. Links eine Kombination, rechts eine Kombination. Ich kann nur erahnen, was mir angezeigt wird. Mittels menschlichem Pairing, also ein abwechselnder Blick auf meinen Garmin und dem USEE-Display, werde ich aufgeklärt. Rechts oben im Blick werden die Trittfrequenz, die Leistung und die Herzfrequenz angezeigt. Logisch. Diese Signale werden mittels Ant+ an den Garmin Edge gesendet und von USEE mitgelesen. Die Vector2 Pedale und der Brustgurt unterstützen diese Funktion.

Alle andere Signale wie Geschwindigkeit, Höhenmesserangabe, Uhrzeit und Navigation bleiben aus. Diese misst Garmin ja mittels GPS. Somit sind diese Angaben dem Head-up-Display nicht bekannt. Auch die eTap (Gangschaltung, Ladezustand Akku) hätte USEE erkennen können. Das Pairing dazu habe ich vergessen. Sorry. Mit einem Speed-Sensor kann natürlich die Geschwindigkeit mitgelesen werden.

Helm-Head-up-Display

Abus Aventor

Um das All-inklusive Service zu bekommen – ich habe das USEE Manual und die Gebrauchsanleitung nachher angesehen, müsste man die eigens dazu entwickelten O-Synce App benutzen und USEE mit dem Smartphone (Android und iOS) mittels Bluetooth koppeln. Registrierung vorausgesetzt. Dann und nur dann, würde man über das GPS-Signal des Handys eine (ungenaue )Geschwindigkeit, eine genaue Uhrzeit und die Höhenmeterangaben im Datenfeld sehen.

 

Servus, Blick auf den Vorbau. Die Straße im Visier.

Es war irgendwie komisch, mit dem Helm-Head-up-Display zu fahren. Dieser neugierige Blick nach oben rechts. Und dann doch noch Richtung Vorbau, um den Multi-Remote Controller zu bedienen. Zum Glück ist das nach ein paar Kilometern weggefallen. Ein aktives Schauen war nicht mehr notwendig. Die recht scharfen und klar erkennbaren Anzeigen auf den Datenfeldern haben sich gut in den normalen Blickwinkel integriert. Alles in allem, wird der HUD zu einer netten Spielerei. Einer Spielerei mit vielen Funktionen. Trotz Garmin reduzierte ich kontinuierlich meine Blicke Richtung Vorbau.

USEE (vom englischen „you see“) funktioniert auch bei Dunkelheit. Die gelbe Fläche am ca 7 cm großen, L-förmigen Gerät ist ein UV-Kollektor, der die Helligkeit am Display anpasst. Die 2032 Knopfzellen sollen laut Hersteller 400 Stunden Strom liefern. Nach dem Einschalten, geht das USEE nach einer Weile Inaktivität von selber aus.

Helm-Head-up-Display

Funktionen von USEE

USEE Schnelltest Resümee.

Geiler Scheiß. Sorry. Bin schon wieder politisch korrekt. Interessant. Innovativ und wohl die Zukunft. Augmented Realitiy (AD). Erweiterte Realität auch beim Rennrad fahren. Hat es bis dato noch nicht gegeben. Ein dickes ketterechts Plus für die Idee. Leicht zu bedienen und in Betrieb zu nehmen. Sogar für Selbstforscher wie mich. Optisch macht das Ding am Helm einen zum Alien. Vollste Aufmerksamkeit ist damit gewiss. Muss man auch mögen. Zu haben ist das alles für € 129,-.

Helm-Head-up-Display

Alien on bike

Der Idee eines Head-up-Display kann ich einiges abgewinnen. Weniger der Tatsache, dieses mit zwei zusätzlichen Apps am Handy bedienen zu müssen. Ich denke dabei an die Akkuleistung meines in die Jahre gekommene iPhone. Auch das Umschalten der Datenfelder könnte man überdenken. Remote Control am Lenker ist gut, aber da muss ich wieder den Blick von der Straße nehmen. Und für das Umschalten am HUD selber muss ich eine Hand komplett vom Lenker nehmen. Das ist wohl nicht im Sinne des Erfinders (Stichwort Sicherheit).

Ich bleibe dabei: Geiler Scheiß. Für Technik-Nerds, Handy-Hardcore User, Star-Trek Lovers, Bing-Bang-Theoretiker, Renrnad-Einsteiger oder First-Mover.

Zum Schluss blicke ich noch etwas weiter in die Zukunft. Vielleicht lässt sich Augmented Reality (AR) mit Artifizieller Intelligenz (AI) verbinden. Dann denkt das HUD sogar für mich mit und zeigt mir im Datenfeld genau das, was ich aktuell benötige. Also stets die Wattangaben.

ktrchts

PS: Es handelt sich hier um einen unentgeltlichen Produkttest. Nach Testende gehen das USEE Helm-Head-up-Display und der ABUS Aventor Helm wieder retour.

 

Kräuterbasierte Nahrungsergänzung. Natürlich von Kräutermax

Kräuterbasierte Nahrungsergänzung

Vor ein paar Monaten habe ich die kräuterbasierte Nahrungsergänzung von Kräutermax für einen Selbstversuch in meinen Speiseplan aufgenommen. Einfach so. Weder unter wissenschaftlichen Aspekten, noch unter empirischen Prämissen. Ich wollte einfach was Natürlicheres ausprobieren. Und da passte Kräutermax einfach gut dazu. Hüft’s nix, so schodt’s nix. Und was mich nicht umbringt, macht mich noch stärker. Die Wahl fiel auf das sagenumwobene L-Carnitin, das Basenpulver und auf die Coenzym Q10 Kapseln. Zusätze, die mir im Alltag durch meine ganz persönlichen und eigenartigen Ernährungsgewohnheiten fehlen. Und zwar aufgrund der Tatsache, dass auch ich der modernen Esskultur und der Faulheit des Kochens verfallen bin.

 

Man fährt Rennrad, so wie man isst.

Eines weiß ich. Ich fahre mit meinem Rennrad so, wie ich esse. Ernähre ich mich ausgewogen, kann ich was leisten. Esse ich ungesund, fahre ich genau so. Da ich kein Asket bin – besonders alles was mit Süßspeisen zu tun hat, bekommt meine volle Aufmerksamkeit, helfe ich gerne da und dort etwas nach. Darum brauche ich ein paar Additive. Naütrliche Additive. Einerseits zur Abschwächung unerwünschter Eigenschaften und andererseits zur Verstärkung erwünschter Folgen.

Diese Additive habe ich im ketterechts Shop aufgenommen. Für den Fall, dass jemand es mir nachmachen möchte. Und ja. Dieses „Zeugs“ gibt es woanders auch. Vielleicht nicht in derselben Zusammenstellung. Aber durch den Kauf über den ketterechts Shop, unterstützt man nicht nur ein heimisches Unternehmen mit Sitz in Ried im Innkreis, sondern auch den ketterechts-Blog. Somit bleiben ein  paar zerquetschte Cent in der ketterechts-Kassa. Für den Käufer ändert sich nichts. Der Preis bleibt gleich.

Kräuterbasierte Nahrungsergänzung. -20% jetzt als Startaktion.

Moment, das stimmt nicht. Der Preis ist im Onlineshop von ketterechts bis 31.8.2018 um 20% reduziert. Einfach Gutscheincode „kräutermax startaktion“ eingeben und einlösen. Einfach und easy. Zum Ausprobieren. Zum Testen. Eine Einführungskation. Die Produkte kommen dann direkt nach Hause geliefert.

Infos über die einzelnen Produkte dieser kräuterbasierten Nahrungsergänzung sind auf der Webseite zu finden. L-Carnitin, Coenzym Q10 Kapseln und Basenpulser.

 

Speziell für RennradfahrInnen ausgesucht.

Basenpulver: Mit Basenpulver stellen RennradfahrerInnen ihr Gleichgewicht im Säuren-Basen-Haushalt wieder her. Speziell nach intensiven Einheiten, wenn der Körper bei starker Belastung auf Energiebereitstellung ohne Sauerstoff umsteigt und sich als Stoffwechselprodukt Milchsäure (ja, das ist das Laktat) anhäuft. Weil der Organismus nicht mehr in der Lage ist, diese Übersäuerung auszugleichen, gerät der Säuren-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht. Diese Säureüberschüsse können durch Basenreserven neutralisiert werden.

L-Carnitin: Das L-Carnitin wird im Sport als einer der am stärksten wirkenden Fettverbrenner gehandelt. Fehlt L-Carnitin können Fette nicht verbrannt werden. Unser Organismus kann L-Canitin zwar selbst herstellen, laut Studien reicht das aber oft nicht aus. Besonders viel L-Carnitin ist in Fleisch enthalten, was für Veganer problematisch sein kann. Dementsprechend ist eine zusätzliche Aufnahme zu emfpehlen.

Coenzym Q10: Das Coenzym Q10 wird von jeder Zelle unseres Körpers benötigt, um die Energieversorgung sicherzustellen. Jedenfalls aktiviert Q10 das Immunsystem. Im Grunde genommen stärkt Coenzym das Herz und die Nerven. Und es verstärkt die Fettverbrennung. Studien empfehlen Coenzym Q10 auch als Mittel für gesunde Nerven, ein gesundes Herz-Kreislaufsystem, ein junges Hautbild, für kräftige Muskeln und gegen Infektionen.

Klingt ja vielversprechend, oder?

 

Kräutermax – maximale Kräuterkraft auch für’s Rennradfahren.

Es sind schon ein paar Jahre her. Wir schreiben das Jahre 1890 und Carl Mayrhofer gründet die Mariendrogerie in Ried im Innkreis. Seit dem werden alle Kräutermax Produkte nach eigener Rezeptur und nach familienintern überführten Vorgaben produziert. Ebenfalls auch die kräuterbasierte Nahrungsergänzung. Die Verbindung alter Kräuterweisheiten mit modernen und erforschtem Wissen schenken diesen Mitteln maximale Kräuterkraft. Auch für’s Rennradfahren.

ktrchts

Hinweis: Kräuterbasierte Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, die zusammen mit einer gesunden Lebensweise von Bedeutung ist. Die empfohlene Tagesmenge nicht überschreiten. Nicht für Kinder unter 12 Jahren verwenden

PS: Dieser Beitrag enthält eine Produktempfehlung für kräuterbasierte Nahrungsergänzung. Sie erhalten die im Beitrag erwähnten Produkte im Onlineshop von ketterechts und kräutermax zum selben Preis. Die -20% gibt es als Startaktion bis 31.8.2018 aussschließlich im Onlineshop von ketterechts.

 

Kufsteinerland. Auf Du und Du mit dem Rennrad.

Kufsteinerland

Ob ich die Perle Tirols kennen würde, fragte mich des Öfteren schon ein sehr bekanntes Volkslied. Das Städtchen Kufstein, wurde mir dann suggeriert, das kennst du wohl. Nicht ganz, muss ich gestehen. Ich war zwar ein paar Mal dort, aber noch nie mit dem Rennrad. Selber Schuld. Heute weiß ich, was ich dabei alles verpasst habe. Viel. Sehr viel. Das vergangene Wochenende hat es gezeigt. Das Kufsteinerland hat für RennradfahrerInnen einiges zu bieten. Heuer sogar eine Straßenrad-WM.

Die UCI Straßenrad-WM startet in Kufstein.

Kufstein ist vom 28. bis 30. September gleich 4-facher Startort der UCI Straßenrad-WM 2018 und das Kufsteinerland begleitet dann die Damen, Herren und Junioren auf ihrem Weg zu den Medaillen nach Innsbruck. Auf einem mit über 4.000 Höhenmetern gespickten Kurs durch das Inntal bis zur Ziellinie vor der Hofburg. In Kufstein selbst fiebert man diesem Ereignis entgegen. Frischer Radwind weht durch die Stadt. Viel ist davon noch nicht zu sehen. Dafür umso mehr zu spüren. Der Gedanke, dass die weltbesten Radsportler hier sein werden, vielleicht genau dort, wo man gerade steht, elektrisiert. Gänsehaut.

Kufsteinerland

Frischer Radwind weht in Kufstein.

Das Kufsteinerland und Kufstein sind aber nicht nur Straßenrad-WM allein. Das wäre unfair gegenüber dieser Region, die auf mich wie eine verzauberte Prinzessin wirkt. Des Gebirgs-Kaisers Prinzessin. Gut geschützt und behütet von der Festung Kufstein, welche Start- und Endpunkt vieler wunderbarer Rennradtouren ist. Wer hier die Zeit findet, muss sie ausnutzen. Beginnend mit einem kurzen Espresso in einem der vielen Cafés in und rund um die Fußgängerzone der Stadt. Danach wird für jeden etwas samt gewissem Extra geboten. Man muss nur in die Pedale treten wollen. Tourenvorschläge gibt es als Download auf der Seite des Tourismusverbandes. Flach, hügelig, bergig. Kurz, knackig, lang und anspruchsvoll. Sowohl Highligts wie Kitzbühler Horn oder der Großglockner sind von hier aus zu erreichen, wie auch echte Geheimtipps wie die Brandenberg-Runde oder die Abstecher nach Thiersee und Hinterthiersee.

Kufsteinerland

Festung Kufstein. Start- und Endpunkt vieler Radtouren

Kufsteinerland – eine verzauberte Prinzessin.

Mittendrin, statt nur daheim. Nicht, dass die verzauberte Prinzessin wachgeküsst hätte werden müssen. Das war nicht notwendig. Die Prinzessin lebt und pulsiert. Reges und buntes Treiben, wohin man schaut und wohin man mit dem Rennrad fährt. Sogar auf Nebenstraßen. Verkehrsarm, aber reich an Eindrücken. Eine Landschaft, die fasziniert und einen Einblick gibt in das Kulturgut Tirols. Wer ein Auge für die Details hat, der kann sich dieser erfreuen. Herrliche mit Blumen geschmückte Höfe, Kirchen, Kapellen, Seen, Schluchten. Tirol isch lei oans.

Wer hier die Zeit findet, muss sich diese nehmen. Das Kufsteinerland braucht Zeit. Es ist kein Durchfahren. Vielmehr ein aktives Erfahren. Tag für Tag wächst die Vertrautheit und die Orientierung. Zusammehänge werden erfasst. Vor allem, wenn man sich geographisch ein wenig auskennt. Plötzlich bekommen Ortschaften, die man nur als Autobahn-Ausfahrten kennt, eine ganz andere Bedeutung. Vieles muss man gesehen haben und noch mehr bekommt ein Gesicht. Der Spagat zwischen Österreich und Deutschland, Tirol und Bayern ist fließend.

Trotz unseres kurzen Aufenthaltes, haben wir sehr viel gesehen und erlebt. Von den 400 km und 4.275 Höhenmeter in drei Tagen bleiben intensive Erinnerungen. Und es bleibt die Lust auf noch mehr Kufsteinerland.

Kufsteinerland Radmarathon

Die nächste Gelegenheit dafür wäre der 9. September 2018. Der Kufsteinerland Radmarathon findet heuer bereits zum dritten Mal statt. Die 125 km lange Tour verspricht einiges und wird den Teilnehmern auch einiges abverlangen. Natürlich sind wir diese vorab abgefahren. Inklusive dem Pfarrwirt Stich in Thiersee  (1,6 km mit 10%), der Brandenberger Landstraße (1,2 km mit 18%) und dem Aschau Stich (1,5 km mit 12%). Gemütlich sieht anders aus. Chillig fühlt sich bestimmt nicht so an. Laut Strava Bestenliste, waren hier Egon Bernal und Thibaut Pinot auch schon am Werk. Schneller. Ziemlich schneller. Es lohnt sich aber. Brandenberg und Hinterhiersee sind die Idylle in Person. Hier ist ein Spar noch ein Nahversorger und kein Interspar. Eine Aufstiegsanlage ist hier noch ein kleiner Schlepplift und die Volksschule so urig, dass man gerne nochmals darin Platz nehmen würde.

Kufsteinerland

Auffahrt nach Brandenberg

Rennrad fahren im Kufsteinerland.

Die Topographie im Kufsteinerland könnte rennradfreundlicher nicht sein. Lockeres Einrollen entlang des Inn-Radwegs, Aufwärmen rund um die umliegenden Feriendörfer und Schwitzen in den Anstiegen Richtung luftige Höhen. Brandenberg und Thiersee sind schon erwähnt worden. Ein Muss. Dazu Sudelfeld von Bayrischzell hinauf. 1000 Höhenmeter auf 56 km. Knackig und dem Training zuliebe wäre die Aschinger Alm zu empfehlen. Keine 13 km von Kufstein entfernt, dafür aber 500 Meter höher. Kilometerfresser erfreuen sich an der großen und langen 178 km Chiemgau Runde. Und wer das Ultracycling liebt, der plant die Glockner-Tour mit knapp 300 km und 4.000 Höhenmetern. Wem das alles noch zu wenig ist, der kann ja zwischendurch noch das Kitzbühler Horn einschieben. Bis zu 23,5% geht es hier hinauf. Zu guter Letzt bliebe noch die Straßenrad-WM, um sich mit der Elite zu messen.

Kufsteinerland

Da und dort ist zu berücksichtigen, dass das Kufsteinerland nicht nur für Rennradfahrer ein Paradies ist. Auch deutsche und holländische Urlauber lieben die Gegend und erkunden diese hauptsächlich motorisiert. Wenn dann auch noch Badewetter herrscht und halb München sich am Walchsee, Tegernsee oder Schliersee zum Sonnenanbeten trifft, dann kann es schon eng werden zwischen den vielen SUV’s und Cabrios.

Riding the Heart of the Alps.

Ob ich die Perle Tirols kennen würde. Jene am grünen Inn. Ich kenne sie jetzt etwas näher. Nicht genug. Sie hat sicher noch viele mir verborgene Seiten. Links und rechts von ihr erheben sich Straßen und Wege, die regelrecht nach dir rufen. Am besten einfach selber einmal vorbeischauen. Vielleicht trifft man sich dort zu Kaiserschmarrn mit Apfelmus und Zwetschgenröster. Oder beim 3. Kufsteinerland Radmarathon.

ktrchts

PS: Infos über Möglichkeiten und Unterkünfte gibt es auf der Webseite kufstein.com. Als bleibe kann ich den Gasthof Sattlerwirt empfehlen. Neue, sehr traditionelle modern eingerichtete Zimmer und eine sehr gute Küche sprechen dafür. Für etwaige Radreparaturen empfehle ich Inn-Bike. Auch am Wochenende geöffnet.

PS: Da es sich in diesem Fall um einen bezahlten Aufenthalt in Kufstein handelt, ist der Beitrag im Sinne der Transparenz mit „Produktplatzierung“ gekennzeichnet. Es handelt sich dabei trotzdem und wie immer um einen eigenen verfassten Beitrag, der meine eigene Meinung sowie meine persönlichen Erfahrungen widerspigelt.

 

Vittoria Rubino Pro Drahtreifen im Praxistest.

Vittoria Rubino Pro

Und wieder ein Produkt, welches den Weg zu mir nach Hause gefunden hat. Danke Vittoria für zwei kostenlose Exemplare Vittoria Rubino Pro Faltreifen. Graphene, all-round, 700x25C. Neueste Generation. Gerade richtig und gerade rechtzeitig. Die Frage, ob ich die vorher benutzten Reifen Made in France noch benutzen sollte, erübrigte sich damit. Nach dem Bahnrad-Bruder in der Slick-Variante und mehreren Vittoria Schlauchreifen aus der Corsa-Serie CX und G+ (allesamt ganz normal im Fachhandel erworben), ein weiteres Familienmitglied aus der italienischen Reifenschmiede.

Vom Karton direkt auf die Felge.

Ich ließ mich nicht zweimal bitten und im Nu waren die Neuankömmlinge ausgepackt und in Windeseile auf den Alufelgen aufgezogen. Ohne vorhergehendes Stretchen. Vom Karton direkt auf die Felge. Ohne Daumenbruch oder sonstige medizinische Missgeschicke. Gekonnt. Auch ohne Reifenmontierhebel. Genau wie es sich gehört. Die Beschriftung auf Ventilhöhe und alle in der richtigen Laufrichtung. Übung macht den Meister.

Vittoria Rubino Pro

So schön kann Verpackung sein.

Der Rubino Pro fällt durch seine Laufflächen-Struktur auf. Zweifärbig und in der Mitte ohne Profil. Für optimalen Seitenhalt und guten Laufeigenschaften sowie sanfter Geschmeidigkeit. Die etwas dickere Lauffläche erhöht laut Hersteller den Pannenschutz.  Eigentlich alles, was man von einem Reifen verlangen darf und verlangen muss. 3C Layering nennt sich diese Mischung inklusive G+ Isotech Gummimischung Graphene. Optisch sammelt dieser Reifen aus meiner Sicht viele Pluspunkte. Die Dimension 700x25C mit 290 TPI entspricht dem Standard, den wir heute fast alle fahren. Für Nostalgiker gibt es ihn auch noch in 700x23C. Bei bike24 habe ich sogar eine 700x28C Variante gesehen. Der Rubino Pro ist ein echter Allrounder. Konzipiert für den Alltag und das Training. Der Leichteste ist er aber nicht. Die Großen wiegen knapp 250g. Pro Stück.

Vittoria Rubino Pro – il signor copertone.

Daten und Eckpunkte sind für die Statistik und für die Freaks. Für die Grammsparer und die Zahlenfetischisten. Alles interessante Disziplinen. Aber viel wichtiger ist, wie sich il signore copetone Vittoria Rubino Pro auf der Straße (und außerhalb) verhält und bewegt. Um das Wichtigste vorneweg zu testen, habe ich ihn mal auf 8 Bar vollgepumpt. Das ist an der oberen empfohlenen Schmerzgrenze. Ich liebe es hart und bockig. Das in die Jahre gekommene Alu-Laufrad ist weich genug und sorgt für den Komfort. Vorne 8 Bar und hinten detto. Genau so soll es sein. Damit gibt man den Gummis Richtung. Und zwar geradeaus nach vorne. Auch im Wiegetritt halten sie gut. Das Rad schwimmt nicht. Natürlich ist ein Reifen nicht das Maß aller Dinge, aber ohne Reifen hat der Rest auch nur eine kleine Nebenrolle. Gutes steifes Rad, gute steife Laufräder, gute Reifen und das Paket ist perfekt.

Vittoria Rubino Pro

Vittoria – Nomen est omen.

Auch bei Nässe ist der neue Vittoria Rubino Pro ein treuer Begleiter. Spurtreue ist seine Stärke. Das erhöht das subjektive Sicherheitsgefühl. In den Kurven fährt er dorthin mit, wo man ihn hinlenkt und einlenkt. Niente male. Molto bene. Für € 45,- kein schlechter Deal. Wenn man bedenkt, was ein Conti 4000 SII kostet, ein Schnäppchen (Sonderangebote ausgeschlossen).

Rein zu Testzwecken bin ich zum Leidwesen des Rennrades auch die eine und andere Schotterpassage und auf Rollsplit gefahren. Augen zu und durch. Es hat zwar mir weh getan, dem Vittoria Rubine Pro hat es nicht geschadet. Ganz im Gegenteil. Außer Schmutz und Dreck hafteten wenige bis gar keine kleine Steinchen im Gummi. Der Härtegrad dürfte also Stimmen. Jener der Reifen und meiner. Diese Härte, das eigene Rad so zu bewegen, muss man erst einmal aufbringen.

Eine schwere aber sehr gute Entscheidung.

Reifen gibt es viele. Wie Sand am Meer. Nur wenige davon haben dieses G+. Jene von Vittoria. Was zumindest in der Theorie viel verspricht und in der Praxis bis jetzt auch gehalten hat. Mir ist wichtig, dass mein Reifen lange hält und mich vor bösen Überraschungen verschont. Also keine Schnitte, keine Risse und möglichst keine Pannen zulässt. Und er sollte während seiner Laufzeit, seine Form nicht  maßgeblich verändern. Ich hatte schon Reifen, die bin sich eckig gefahren. Namen nenne ich keine. Dafür nehme ich gerne die paar Gramm mehr in Kauf.

Vittoria Rubino Pro

Shelter Wheel kit by effetto mariposa

Die Entscheidung für den Vittoria Rubino Pro ist sicher eine schwere, aber richtige Entscheidung. Für mich ein guter Reifen für Training und Alltag. Und für lange Ausfahrten und Herausforderungen.

ktrchts

PS: Bei Wiggle den Vittoria Rubino Pro auch schon um € 28,- gesehen.

Bräunungsstreifen. Das Dilemma einer Rennradfahrerin.

Bräunungsstreifen

„Sie san a a Radlfoahrarin, gö?“ Der mitleidige Blick der Supermarktkassiererin wandert über meine Oberarme. Bevor ich noch reagieren kann, ihre Erklärung: „Mei Maun schaut a so aus…“ Ertappt. Aber wenigstens von einer, die sich offensichtlich auskennt. Von einer, die mit meinen Bräunungsstreifen etwas anfangen kann. Sympathische Frau. Sehr sympathisch.

Anders als jene, die mich oft durchdringend mustern oder jene, die mir verstohlene Blicke zuwerfen und sich überlegen, in welchem fernen Land und in welchem Badekostüm ich wohl Urlaub gemacht habe.

Tan lines – oder wie er sagt: Formbräune.

Der einen Fluch, des anderen Segen. Schon die erste Sonneneinstrahlung im April nach einer Kurz-Kurz-Ausfahrt versetzt ihn in helle Aufregung. Seine Augen beginnen zu blitzen und er freut sich wie ein Schneekönig, wenn er sieht, dass die Sonne ein gutes Werk getan hat. An seinen Oberschenkeln. An seinen Oberarmen. Sogar die sich abzeichnenden Ränder seiner Socken findet er attraktiv. Er nennt so etwas Formbräune. Und er ist immer hellauf erstaunt, wenn ich das nicht genauso sehe.

Während er seine tan lines kultiviert, darauf achtet, dass jede Radhose richtig abschließt, dass jedes Trikot, die scharfe Linie fördert, seine Streifen stolz vor sich herträgt und sie und sich bewundern lässt, suche ich von der ersten Frühlingsausfahrt an fieberhaft nach Möglichkeiten, die sich anbahnenden, schier unabwendbaren Schönheitsmakel so unauffällig wie möglich ausfallen zu lassen. Sonnenschutzfaktor 50 ist mein ständiger Begleiter.

Meine Bräunungsstreifen als Visitenkarte.

Doch all meine Bemühungen sind leider erfolglos. Spätestens Ende Mai sehe ich genauso wie er aus. Und fast noch ein bisschen schlimmer. Weil ich nämlich als Burgenländerin schneller braun werde als er, der Italiener. Ziemlich braun.

 

Dann beginnt es kompliziert zu werden, mein Leben. Als wäre es nicht schon anstrengend genug, in der Früh die passende Kleidung für den Tag zu finden, verschärfen meine Bräunungsstreifen die Situation im Frühsommer dramatisch. Der eine Rock überhaupt zu kurz. Der andere Rock im Sitzen zu kurz. Das Kleid ebenso. Das nächste würde passen, gefällt mir aber nicht. Habe ich unten endlich die passende Länge gefunden, beginnt das Drama von Neuem. Kaum ein Oberteil in meinem Kasten, das lang genug ist, um diese störenden Streifen an meinen Armen zu verdecken. Und dann kommt er ins Zimmer. Unterbricht meine Ankleidezeremonie kopfschüttelnd und ohne jegliche Empathie für mein Kernproblem. Warum um alles in der Welt ich denn so kompliziert sei, fragt er. Er, der jeden Tag in Jeans und T-Shirt oder Hemd das Haus verlässt. Er, der lediglich in der Badehose seine tan lines der ganzen Welt präsentieren muss. Ich werfe das Handtuch. Angle mir irgendein Leiberl und irgendeinen Rock und setze mich zum Frühstück.

 

Sie san a Radlfoahrarin, gö?

Wenigstens mein Sockenproblem fällt in diesem Sommer geringer als im letzten aus. Weil ich mich nämlich bereits im Frühling entschieden habe, mit sehr kurzen Socken zu fahren. Also zumindest keine störenden Sockenränder mehr. Sehr zu seinem Leidwesen. Du setzt dich über all meine internationalen Rennrad-Style-Regeln hinweg, wenn du kurze Socken trägst, hat er gesagt. Es reicht, wenn ich sonst überall aussehe wie ein Streifenhörnchen, meine Antwort.

Letztens waren wir auf einem Sommerball. Ich im Ballkleid. Schulterfrei. Das bedarf wohl keiner weiteren Erklärung. Ich will endlich ein ärmelloses Trikot. Meiner Forderung gibt er aber nicht nach. Das gehe nicht. Wir seien keine Triathleten, sagt er dann. Seine Kollektion hat nichts übrig für Ästhetinnen wie mich. Ganz im Gegenteil. Die Trikotärmel werden immer länger. Die Radhosen auch. Ihn inspirieren die Radprofis. Nicht ich.

Bräunungsstreifen

Minirock – Minishock

In einem Freibad bin ich heuer noch nicht gewesen. Nur an einem See. Ich im Bikini ist noch schlimmer als ich im Ballkleid. Für Ausgleichsbräunungen im Liegestuhl fühle ich mich mittlerweile zu alt. Die Zeiten des ewigen Sonnenbadens sind vorbei. Der Schutz meiner Haut ist mir wichtiger als eine durchgehende Bräune. Das Dilemma ist also nicht zu lösen. Nur anzunehmen. Und das tue ich.

Fakt ist, er findet mich schön mit Streifen. Zumindest das ist beruhigend. „San Sie a Radlfoahrarin?“, fragt er schelmisch grinsend, während ich vor dem Spiegel das zweite Oberteil probiere. Dann schaue ich auf seinen Kopf, lache über seine, durch Sonne und Helm verursachten, Alienstreifen und bin glücklich, dass ich keine Glatze habe. Und darüber, dass Bräunungsstreifen derzeit mein größtes Problem sind.

la ketterechts