Schlagwort: Rennradblog

The Rapha Festive 500 – alle Jahre wieder.

The Rapha Festive 500

Ein Stück Stoff als Belohnung für kalt feuchte 500 km zwischen dem 24. und 31. Dezember. Das ist „The Rapha Festive 500“ powered by strava. Belohnung, welche sich wieder Zehntausende Außerirdische vom Rennradplaneten holen werden. Die einen in warmen südlichen Gefilden. Die anderen in unseren winterlichen alpinen Breitengraden. Gut haben es die aus dem Süden. Sehr gut. Weniger gut die Alpenländler. Wir Alpenländler. Hier isst man nicht nur üppiger und süßer. Bei uns ist auch das Wetter womöglich alles andere als rennradfreundlich. Nach 2015 und 2016 bin ich heuer wieder mittendrin statt nur daheim. Diesmal in Begleitung. La ketterechts hat sich angemeldet. Auch sie will den Stoff, der mein Radleben bedeutet.

Gruppendruck ist der moderne freie Wille.

Ich muss gestehen, dass ich vor 2 Jahren nicht ganz freiwillig das äußerst knappe Minimalziel von 501 Kilometern erreicht habe. Es war der kollektive Gruppendruck der mich einerseits motiviert und andererseits auch verpflichtet hat. Grupendynamik ist der moderne freie Wille. Im vergangenen Jahr, war es schon viel entspannter. Nach 250 km Vorglühen am 23.12. bin ich weit über das 500er Ziel hinausgeschossen. Heuer geht es darum, als Domestique gute Arbeit zu leisten.

The Rapha Festive 500

Das begehrte Stoffabzeichen

So wie bei vielen, wird es wohl ein hartes Stück Arbeit werden. Nicht für jene, welche die #festive500 Challenge an einem Tag erfüllen. Ja. Die gibt es auch. Freaks nennt man sowas. Verrückte. Kranke. Ich meine eher jene, die das zum allerersten Mal machen wollen. Sie werden mit sich und anderen Faktoren kämpfen müssen. Gut, wenn man ein paar Tage frei hat. Da kann man es sich besser einteilen. Einteilung ist auch das Zauberwort. Strategisch planen und vorgehen. Was man hat, das hat man. Wer am Ende um Kilometer kämpfen muss ist klar im Nachteil.

Wie aber sollte Mann und Frau es aber angehen? Ich habe mir ein paar Gedanken über Strategie und Zeiteinteilung gemacht.

The Rapha Festive 500 – digitale Gladiatorenkämpfe.

Der Heilige Abend eignet sich heuer perfekt dafür, sich einen angenehmen km-Polster zu verschaffen. Da dieser auf den Sonntag fällt und viele Geschäfte nicht aufsperren werden/wollen, ist es am 23.12 mit dem Shopping-Stress geschehen. Aus diesem Grund kann der Christbaum am Heiligen Abend ein paar Stunden später stehen. Die leuchtenden Kinderaugen dürfen auch warten. Ein 100er ganz zu Beginn wäre eine feine Sache. Status: -400 km.

Der Christtag schreit nach einem „early morning“ ride. Alternativ „night ride“. Das Mittagessen im Kreise der Lieben (Eltern, Schwiegereltern …) kann man kaum canceln. Darum früh raus und den 50er voll machen. Status: -350 km.

Der Stefanitag gibt das zurück, was man am Heiligen Abend und am Christtag geopfert hat. Nämlich die Zeit. Jetzt Zeit für sich zu beanspruchen ist nicht egoistisch. Nein es ist fair. Und in jeder guten Beziehung vertretbar. Partner, Kinder, Haustiere können heute gerne Skifahren oder Eislaufen gehen. Man trifft sich dann am Abend zum gemeinsamen Abendessen. Oder zum Aufwärmen. Die 200er Marke muss überschritten werden. Es geht schon Richtung 250 von 500. Status: -270 km

Alles was jetzt noch zählt ist Mitzählen.

Tag 4. Die Lebensmittelgeschäfte haben wieder geöffnet. Wer seine Reserven nicht aufbrauchen will, der füllt heute seine Vorräte. Zu Hause in der Speisekammer oder im eigenen Körper. Nein. Keine Pause. Ein regenerativer Tag bringt uns in Richtung 300er. Plus. Was man hat, hat man. Alles was jetzt zählt ist Mitzählen. Und Aufzeichnen. Status: -200 km.

Für die Fleißigen bleiben ab 28. Dezember noch 200 km in 4 Tagen. Ein Kindergeburtstag. Wenn alles glatt läuft. Ist es aber glatt, dann schaut’s anders aus. Gut, wenn in der Garage neben dem Rennrad auch ein Mountainbike oder ein Crossrad zur Verfügung stehen. Mit Spikes. Für den Fall der Fälle. Den Schneefall. Damit uns nichts aufhalten kann. Irgendwo in der Nähe des 400er darf der 28. Dezember zu Ende gehen. Status: -130 km.

In drei Tagen bist du tot. Oder frei von Zwängen.

Wir schreiben den 29. Dezember. Noch drei Tage um zu sterben. Sofern jetzt Hausfrieden, und Beziehungsstatus noch in der Norm sind, geht es in den Endspurt. Die fehlenden Kilometer vor Augen werden einige noch ihr Bestens geben. Andere hoffnungslos das Rad gegen eine Couch tauschen. Oder gegen einen Wellnessbeziehungs-Kiturlaub. Genau. Kinder gibt es ja da und dort auch noch. Einsame Kinder mit einer nagelneuen Rodel oder frisch vom Christkind herbeigeflogenen Skiern. Wer erklärt denen, dass ein Stück Stoff wichtiger sind? Wem das alles wurscht ist der schreit „mission accomplished“. Status: -80 km.

Die letzten zwei Tage gehört den Fleißigen. Sie fahren nach dem Pflichtteil bereits die Kür. Herzlichen Glückwunsch. Sie haben ihr Ziel erreicht. Silvester kann genossen werden. Am Rad. What else. Der Rest kämpft. Mehr oder weniger.

Silvester. Jetzt oder nächstes Jahr. Darüber, ob man die 500 km erreichen wird oder nicht, ist schon entschieden worden. In den ersten drei Tagen. Jetzt brauchen viele noch einen Kraftakt und Motivationsschub. Möge die Macht mit ihnen und der Wettergott gnädig sein.

Wünsche allen Freude, Frieden und diesen Fetzen Stoff.

ktrchts

PS: wer glaubt, The Rapha Festive 500 am Ergometer oder am Bahnrad zu meistern. Dem sage ich nur eins: #mimimi

Rennrad E-Bike. Ist jeder Trend gerechtfertigt?

Rennrad E-Bike

Kein anderer bisher veröffentlichter Blogbeitrag hat mich so viel Überwindung gekostet wie dieser. Er schwebte mir schon lange im Kopf herum. Soll ich, oder soll ich nicht. Darf ich, oder darf ich nicht. Bei den Scheibenbremsen war und ist es ja noch einfach. Hier bekenne ich mich klar dagegen. Solange es noch eine Alternative gibt. Und die gibt es derzeit zum Glück. Also keine Panik. Die Entwicklung rund um das Rennrad E-Bike aber beunruhigt mich. Der Fluch (oder Segen) ist auch hier nicht mehr zu stoppen. Die Grenze zwischen Sinn und Zweck habe ich aber noch nicht gefunden. Deshalb zweifle ich. Und ich verzweifle.

Was hat ein Rennrad E-Bike noch mit Sport zu tun?

Die Frage ist absichtlich provokant gestellt. Denn das sind auch meine Gedanken. Und das zweischneidige Schwert. Was in manchen Bereichen wie Radtourismus seinen Sinn und Zweck erfüllt, hat aus meiner sicht im Rennradsport (oder Radrennsport) keine wirkliche Berechtigung. Mir geht hier der Grundgedanke des Rennradfahrens verloren. Nämlich mit eigener Kraft von A nach B zu kommen. Auf den Berg, über den Berg. Ansporn ist ja, aus einem Berg mehrere Berge zu machen. Die eigenen Grenzen zu verschieben. Durch Training und durch Verbesserung der eigenen Leistung. Mit Schweiß und Wille. Nicht durch Hinzufügen eines Hilfsantriebs.

Das ist meine subjektive Meinung. Und ich kann die Gegenargumente (Buh-Rufe) schon hören. Argumente, welche auch die Industrie in ihren Werbeanzeigen verwendet. Da ist einmal das mehr als klischeehafte Mann/Frau Bild. „Ich wollte schon immer mit meinem Freund Rennrad fahren. Aber das war bisher unmöglich. Jetzt wird alles möglich“. Eigentlich ist diese Aussage gemein.

Rennrad E-Bike

© Pinarello Facebook

Zusammen Rennrad fahren mag schön sein. Ist es auch. Ich habe das Glück, dass  meine Partnerin die selbe Leidenschaft aufbringt. Und wir fahren gemeinsam. Es geht ja um’s Rennrad fahren. „Couple riders“ mit Herz und Hirn. Was die Beine nicht schaffen, ermöglichen gegenseitige Rücksicht und Pausen. Nicht ein E-Motor. Der ist sowieso bei 25 km/h abgeriegelt.

Der Mensch ist faul und versteckt sich hinter der Technik.

Menschen sind faul geworden. Das war nicht immer so. Es wird aber schlimmer. Für alles gibt es mittlerweile ein Hilfsmittel. Das Hilfmittel E-Motor für Rennräder könnten wir uns sparen.
Egoistisch? Möglich. Die einen opfern Zeit und Famiie für’s Training. Die anderen kaufen sich für ein paar tausend Euros Faulheit und werden dann zu „weekend riders“. Keine Zeit für Training. Egal, kauf dir ein Rennrad E-Bike und du bist am Sonntag bei der gemeinsamen Ausfahrt der König der Bergstraße.

Ich behaupte, dass man hier versucht krampfhaft einen Markt zu schaffen und Bedarf zu wecken. Mit fadenscheinigen Motiven und Argumenten. Marken wie Pinarello jetzt allen voran.

Rennrad E-Bike

© Pinarello Facebook

Ich bleibe dabei und mache mir damit ein paar Freunde weniger. Oder gar keine. Der Spirt des Rennrades ist ein anderer. „Weekend rider“ und „Couple rider“, so wie die Industrie ihre Rennrad E-Bike Fahrer sieht sind ein anderes Thema. Deshalb meine Frage: „Was hat ein Rennrad E-Bike noch mit Sport zu tun?“

ktchts

PS: bevor dicke Steine gegen mich fliegen: Nicht das E-Bike an sich ist das Gerät des Teufels. Es ist das Rennrad E-Bike.

Radfahren im Winter – wie man Ausrutscher vermeidet

Radfahren im Winter

Der erste Schnee ist gefallen. Ich auch. Hingefallen. Ausgerutscht. Selber Schuld. Ein glatter Bauchfleck. Ich hätte es wissen müssen. Radfahren im Winter ist halt eine glatte Disziplin. Die Chancen auszurutschen sind groß und allgegenwärtig. Kann passieren. Muss aber nicht. Wenn man sich an ein paar einfache Gesetze der Physik und der Vernunft hält und diese nicht unnötig strapaziert. Leichtsinn ist keine Erfahrung.

Leichtsinn ist keine Erfahrung.

Bodenhaftung ist das Zauberwort. Auf trockener Straße denken wir nicht einmal daran. Im Winter sollten wir (ich) aber der Traktion mehr Aufmerksamkeit schenken. Sie entscheidet darüber, ob und wo wir eine Ausfahrt beenden. Ich spreche aus Erfahrung. Die 24Stunden Burgenland Extrem Tour Lakemania 2017 habe ich mit 3 Rippenbrüche absolviert. Folgen eines Sturzes bei der letzen Erkundungstour rund um den Neusiedler See. Nicht das einzige Malheur im vergangenen Jahr. Wo gearbeitet wird, fallen bekanntlich Späne. Im Winter reichen diese von blauen Flecken bis zu angeknacksten Knochen.

Radfahren im Winter

Vorsicht Rutschgefahr

Deshalb lassen wir uns die Lust am Radfahren im Winter aber nicht nehmen. Die kalte Jahreszeit ist nicht nur zum Langlaufen oder Skitouren gehen da. Die nachfolgenden Tipps sollen dabei helfen, die Zeit bis zum nächsten Trainingslager im Süden zu überstehen. Ich bin kein Fan von Zwift, Tacx und Wahoo. Vielleicht weil ich es nie richtig ausprobiert habe. Vielleicht auch, weil ich Jahrhunderte vor dieser Zeit, auf einem Daum Ergo 8008 TRS die Winterzeit totgeradelt habe. Egal. Ich will raus.

Radfahren im Winter. So vermeide ich Ausrutscher.

Die nachfolgenden Tipps sind selbstkritisch und vor allem an mich gerichtet. Weil diese Punkte die Gründe für meine Liebschaften mit Schnee, Eis, Asphalt und Unfallambulanzen waren.

  • Geschwindigkeit: Geringeres Tempo ist nicht nur sicherer, sondern vermindert auch den Fahrtwind bei kalten Temperaturen. Also zwei Fliegen mit einem Streich.
  • Luftdruck: Es muss nicht immer der maximale Luftdruck sein. Weniger bedeutet mehr Bodenhaftung.
  • Reifenbreite: Je breiter, desto besser. 35mm Continental Cyclocross Speed wie ich sie fahre sind Selbstmord.
  • Reifenprofil: Was im Sommer rollt, schmollt bei Schnee. Die paar Euros für ein grobes Profil zahlen sich aus.
  • Bremsen: Lieber zu früh, als zu spät. Speziell in der Kurven. Solang das Rad noch gerade ausfährt.
  • Kurvenradius: Zu viel einschlagen bedeutet oft aufschlagen. Einfach den maximalen Kurvenradius ausnutzen. Mit geringerer Geschwindigkeit lässt sich das Rad auch auf glattem Untergrund in die gewünschte Richtung lenken
  • Vorausschauen: Nicht lässt sich Voraussehen, aber wer voraus schaut, erkennt die Gefahr viel früher.
  • Tourenwahl 1: Die Straße ist im Winter immer noch der sicherere Weg. Hier funktioniert Schneeräumung und Salzstreuung. Was die Schneeräumung vernächlässigt, sollte man auch tun.
  • Tourenwahl 2: Was im Sommer idyllisch ist, ist im Winter tückisch. Holzbrücken zum Beispiel. Oder Waldwege. Wenn die Sonne bestimmte Plätze meidet, dann sollte man es ihr gleich tun. Sie wird schon ihre Gründe haben.
  • Neuschnee: Die weiße Pracht ist zwar nett, flauschig und romantisch. Sie kaschiert aber. Alles, was gefährlich ist. Eisplatten insbesondere. Siehe Bild oben. Hände weg und Räder weg.
  • Hände: beide Hände am Lenker. Ja. Also Selfieverbot. Hart, aber wichtig. (Danke an dieser Stelle an Dieter Sch. für diesen Tipp). 
  • Spikes: Was die können, kann keine Erfahrung und kein Fahrtechniktraining auf dieser Welt. Sind diese montiert, kann man alle Punkte oben vernachlässigen und den Leichtsinn-Modus wieder ein wenig aktiveren.

Wünsche mir unfallfreies Radfahren im Winter sowie Hals- und Beinbruch.

ktrchts

PS: Bekleidungstipps für das Radfahren im Winter gibt es hier.

Individuelle Radbekleidung – mehr als nur mein Hobby

individuelle Radbekleidung

Dass ich nicht mehr unter den Schnellsten sein kann hat mehrere Gründe. Einer davon ist mein Alter. Man wird halt nicht schneller, wenn man einen Geburtstag nach dem anderen feiert. Gut, dass es auch Besseres gibt als schnell Rennrad fahren. Schön schnell Rennrad fahren. Und das trifft sich gut. Rennrad fahren hatte für mich immer sehr viel mit Ästhetik zu tun gehabt. So kam mir auch die Idee, meine individuelle Radbekleidung zu entwerfen. Zuerst für mich allein. Mittlerweile gibt es einen Shop für alle.

Geschmack kann man kaufen.

Meine individuelle Radbekleidung ist mehr als nur Hobby. Mittlerweile ist diese meine Leidenschaft ein Full-Time Job geworden. Bis zu fertigen Radbekleidung im Shop gibt es viel zu tun. Arbeit, die man vielleicht gar nicht sieht. Und sie beginnt nicht erst damit, dass ich mich hinsetzte und eine Idee in einen ersten Entwurf umsetze. Sie beginnt viel früher. Mit offenen Ohren. Offene Ohren bei den diversen Radausfahrten oder beim Lesen der diversen Diskussionen in sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder Instagram. Was ich so höre, fließt in die Entwürfe in Form von Farben und Stoffe mit ein.

 

24h Slovakia Ring

Team ketterechts powered by Zeus Protein Soda

So ist die aktuelle Modelllinie „passione colorata“ das Ergebnis vieler Meinungen direkt aus der Szene. Schlicht sollte es sein. Bunt, aber nicht zu schrill. Für sie, für ihn und für beide. Darüber hinaus kombinierbar mit anderen Teilen. Den Rest füge ich hinzu. Meine xx.xxx Jahreskilometer sind der beste Gradmesser für die Qualität der Stoffe, die ich penibel auswähle. Funktion und Komfort müssen gewährleistet sein. Auch die unzähligen Waschgänge muss meine Radbekleidung locker standhalten. Von den Strapazen körperlicher und natureller Natur ganz zu schweigen.

Die Stoffe beziehe ich dort, wo auch namhafte Hersteller ihre Stoffe herstellen lassen. Es gibt eine handvoll Firmen, welche das verwendete Lycra produzieren. Ich koche also fast mit demselben Wasser wie die (ganz) Großen. Sind Stoffe, Farben und Designs fixiert – dafür braucht es oft mehrere Ideengänge und Korrekturphasen, geht es zum Andruck, um sicher zu gehen, dass am Trikot auch das drauf kommt, was mein Hirn und der Drucker ausgespuckt haben. Stoffe haben nämlich die Eigenart, Farben beim Druck unterschiedlich zu interpretieren, weil die Saugfähigheit von Faser zu Faser nicht immer dieselbe ist.

Colnago Cycling Festival

Leaders Jersey.

 

Individuelle Radbekleidung muss nicht teuer sein.

Beim Produktionsverfahren habe ich mich für einen sogenannten Thermodruck entschieden. Das ist die günstigere Variante. Dabei wird das Design zuerst mit einem speziellen 6farben Drucker auf eine Folie gedruckt. Die Folie wandert dann in die Thermodruckmaschine und wird mittels Hitze (200°) auf den Stoff gebrannt. Dabei müssen Folie und Stoff genau übereinstimmen. Für jedes Stoffteil am Trikot und an der Hose, braucht es eine eigene Druckvorlage. Meine Trikots haben 10 Stoffteile. Bei bis zu 6 Größen (XS – XXL) kann man sich ausrechnen, wieviele Druckvorgänge benötigt werden, um eine komplette Serie herzustellen. Die 8 verschiedenen Kollektionen dabei noch nicht eingerechnet. Warum einfach, wenn es kompliziert auch geht.

Jetzt beginnt die Näharbeit. Die einzelnen Stoffteile müssen sorgfältig zusammengenäht werden. 2Stich- oder 4Stich-Naht. Sichtbar oder nicht. Farbig oder nicht. Auch hier kann ein scheinbar einfacher Arbeitsvorgang in Komplexität ausarten. Die Herausforderung liegt darin, die Wünsche meiner Kunden zu treffen und die richtigen Modelle und Größen zu produzieren. Für eine kleines Lager, welches ich vorfinanzieren muss.

Rennrad Hotel

Mondsee und Drachenwand

Den Preis für die Herstellung eines Radtrikots oder einer Radhose bestimmen also die Produktionsweise, die Art der Stoffe, die Art der Nähte und wieviele verschiedene Stoffe zu einem Teil zusammengenäht werden. Und natürlich die Menge. Je mehr produziert wird, desto günstiger wird die Produktion. Der Rest sind Kosten für Marketing, Vertrieb, Werbung, Sponsoring …, welche dazu gerechnet werden. Die Summe ergibt dann den Verkaufspreis. Zum Glück habe keinen Verkaufs- und Marketingapparat, den ich mir leisten muss. Meine Preise sind für den Aufwand den ich betreibe und für die Qualität die ich anbiete mehr als fair.

 

Rennrad Touren in Imst

ketterechts am Seefelder Plateau

Das Schöne am Radfahren ist die Schönheit der Radfahrer.

Geschmäcker sind verschieden. Meinen Geschmack kann man kaufen. Ein paar Teile sind dauernd auf Lager. Nicht alle, das würde mich in Unkosten stürzen. Da ich aber die Produktion meiner Kollektionen in die Hände zweier Hersteller gegeben habe, bin ich bei Nachbestellungen sehr flexibel. Vier Wochen Geduld sind da manchmal das Maximum. Manchmal. Denn oft spielen andere Faktoren mit.

Meine Devise sind keine Kompromisse. Devise, die ich auch im Umgang mit den Herstellern pflege. Wenn Teile nicht so geliefert werden, wie sie hätten sein sollen, gibt es keine Alternative, als nochmals an den Start zu gehen. Manchmal passiert das in der Hektik. Irren ist menschlich. Menschlich ist auch, für Fehler gerade zu stehen und diese zu aufzuheben. So wie derzeit. Die Winterhosen stehen aktuell unter keinem guten Stern. Die erste Serie ist nicht das geworden, was ich mir erhofft habe. Sie wird neu hergestellt. Es kommt also bei Bestellungen zu kleinen Engpässen. Dafür sind die windproof Winterjacken einfach nur perfekt. Funktionell und warm. Fluo gelb und fluo pink sorgen zudem für die Sicherheit in dunklen und trüben Zeiten.

individuelle Radbekleidung

ketterechts windproof Winterjacke

Radbekleidung mit Herz und Hirn.

Dieser kleine Blick hinter die Kulissen zeigt, dass meine individuelle Radbekleidung mehr als nur mein Hobby ist. Es ist meine Leidenschaft. Eine innere Einstellung. Denn es gibt für mich Besseres als schnell Rennrad fahren. Schön schnell Rennrad fahren. Leben kann ich davon leider nicht. Der Markt ist kein einfacher. Wer mehr Geld für Marketing und Werbung ausgeben kann, hat die Verkaufsnase vorne. Wer mit Herz und Hirn dabei ist, möglicherweise auch. Daran arbeite ich.

Hier nochmals der Link zu Shop. Für inidividuelle Anfragen office@gemmato.com. Ab 5 Stück für Vereine, Firmen oder für den eigenen Kleiderschrank.

ktrchts

 

Rennradreisen nach Südtirol, Italien und Österreich

Rennradreisen

Ich freue mich, hier ganz offiziell kund zu tun, dass es 2018 exklusive ketterechts Rennradreisen geben wird. Die Katze ist aus dem Sack. Nach dem Shop im letzten Jahr, ist dieser Schritt eine weitere Erweiterung des Angebotes meiner Webseite, welche jetzt neben der Rennradgeschichten und der Rennradbekleidung eben neu, Rennradurlaub unter einem Hut vereint. Den prominenten Anfang machen nächstes Jahr das Südtiroler Unterland, der Austria Giro, der Monte Grappa und die Region rund um den Fuschlsee.

Mehr als nur Rennradurlaub.

Fokus meiner Rennradreisen soll das Miteinander sein. Für sie, für ihn, für beide. ketterechts Rennradreisen wollen mehr als nur Rennradurlaub sein. Sie werden Genuss mit sportlichem Ehrgeiz sein. Ganz so einfach darf es ja nicht sein. Denn am Ende des Tages wollen wir ja auch spüren, wofür es sich gelohnt hat in die Pedale zu treten. Wir wollen uns einfach landschaftlich und kulinarisch so richtig verwöhnen lassen und nebenbei noch die Freude am Rennrad genießen. Eine gute Mischung aus anspruchsvollen Kilometern und atemberaubenden Höhenmetern. Das ganze flankiert von Capuccino-Pausen mit Kuchen. Wenn das kein Versprechen ist.

Rennrad Hotel

Wasserstelle Voglerau

Rennradreisen – Für sie, für ihn, für beide.

Die jeweiligen Termine eignen sich für alle, die Spass am gemeinsamen Rennradfahren haben. Egal ob als Formaufbau, Formbestimmung oder einfach nur Kilometer zu strampeln. Der Blick auf die Landschaft steht im Vordergrund, auch wenn die eine oder andere Verbesserung der Technik nicht vernachlässigt wird. Grundkondition ist natürlich Voraussetzung.

Das Programm ist schnell beschrieben: Rauf. Runter. Lang. Kurz. Ausgiebig. Einmal. Mehrmals. Gemütlich. Schnell. In der Gruppe. Inklusive Cappuccino Stopps. Gemeinsam wegfahren. Gemeinsam ankommen. So einfach und schön kann Rennrad fahren sein.

Monte Grappa

Gute Technik und gute Beine

Termine 2018

 

Ostern in Porec. Istrien mit dem Rennrad entdecken. Vom 24. bis 30. März 2018

Radeln, reden, relaxen. Das chillige Rennradwochenende. Vom 9. bis 13. Mai 2018.

Monte Grappa. Kulinarisches Rennradwochenende in den italienischen Voralpen. Vom 19. bis 22. Mai 2018

Rennradfahren in Südtirol. Berge & Seen. Vom 5. bis 10. Juni 2018.

Monte Grappa. Bergtraining in den italienischen Voralpen. Vom 18. bis 22. Juni 2018

Austria Giro 2018. Von Bregenz nach Wien. 10. bis 18. August 2018

Rennradfahren in Südtirol. Wein & Kastanien. Vom 24. bis 28. Oktober 2018.

Rennrad fahren

Der Kalterer See

Newsletter abonnieren

Immer am Rad bleiben. Mit dem ketterechts Newsletter, um die Infos zu den einzelnen Reisen nicht zu verpassen. Wir freuen uns auf jede/n Einzelne/n.

ktrchts

Rennrad fahren in Südtirol – Heimat bist du schöner Pässe.

Rennrad fahren

Viele kennen Südtirol vom Hörensagen. Ich kenne es von meiner Kindheit. Wir schreiben die späten 80iger und die frühen 90iger Jahre. Ich darf bereits ein Giubilato 16Gang Stahlrad mein Eigen nennen. Mit weißem Baumwolle T-Shirt, schwarzer Radhose und Turnschuhen mache ich zuerst die Straßen rund um Brixen unsicher. Später dann die Dolomitenpässe. Das waren noch Zeiten. Heute, zig Jahre später, bin ich immer noch gerne hier. Am liebsten im Spätsommer, der hier in Südtirol Ende Oktober noch zugegen ist. Heuer haben wir uns für’s Rennrad fahren entschieden. Letztes Jahr war es noch die Premiere mit dem Crossrad.

Der liebe Gott war auf Rennradreise.

Die Wahl fiel auf Tramin an der Südtiroler Weinstraße. Die umliegenden Pässe und der Kalterer See bieten eine perfekte Kulisse zum Radeln und Relaxen. Hier herrscht mediterranes Klima. Palmen sind deshalb keine Seltenheit. Die Möglichkeiten reichen vom ausgiebigen Rollen entlang der Radwege an der Etsch über das Bezwingen kurvenreicher Bergpässe. Anfang November ist das Bozner Unterland ein Potpourri aus Farben und Düften. Gelbe Weinreben, rote Äpfel und ein azurblauem Himmel prägen das Landschaftsbild. Der liebe Gott muss wohl seinen besten Tag gehabt haben, als er Südtirol erschaffen hat.

Rennrad fahren

Der Kalterer See

Wir haben unsere Zelte im ****Bike Hotel Traminerhof aufgestellt. Es war eine Entscheidung, die ich aus dem Bauch heraus getroffen habe. Die Wahl haben wir nicht bereut. Hier wird Bike groß geschrieben. Familie Pomella sorgt dafür. Besonders Junior Chef Andreas lebt hier sein Hobby und seinen Beruf voll aus. Die neuen Zimmer Apple&Style sind geräumig und eher einem stylischen City Hotel zuzuordnen, das Essen ist auf sehr hohem 4×4 Niveau. Mit jeweils vier Möglichkeiten für ein 4-Gang-Menü besteht keine Gefahr monoton zu speisen. Oder haben sie schon einmal eine „Tausendflockensuppe“ oder ein „Wachtelbrüstchen“ gegessen? Wir bis jetzt nicht.

Der Morgen schreit nach Rennrad fahren.

Frühstückswünsche bleiben keine offen. Der obligate und lebensnotwendige Cappuccino kommt noch von der klassischen Kaffeemaschine und nicht vom Vollautomaten. Nachschub inklusive. Mehr muss ich wohl nicht sagen. Außer vielleicht, dass es hausgemachten Kuchen und hausgemachte Müsliriegel gibt. Ganz nach meinem Geschmack. Kraft tanken heißt es. Denn diese wird benötigt. Weil der Südtiroler Morgen nach Rennrad fahren schreit. Gleich zeitig in der früh, wenn die Morgensonne die Beine weckt.

Rennrad fahren

Apple&Style im Traminerhof

Als Alt-Einheimischer ist es für mich nicht schwer, uns eine an das Wetter und an die zur Verfügung stehende Zeit angepasste Rennradrunde zu finden. Schwer ist nur die Entscheidung welche. Dolomiten, Gardasee, Bozen, Überetsch, Eisaktal, Seiser Alm, Nonstal, Mendelgebirge, Ultental – der liebe Gott hat es gut gemeint, als er Südtirol geschaffen hat. Zu gut, würde ich sagen. Man braucht hier 7 Tage zu je 25 Stunden, um alle Highlights in unmittelbarer Nähe zu sehen. Das geht sich nicht aus. Auch weil die Traminer Kellerei und die Brennereien Roner und Psenner besucht werden sollten. Nur der Neugier halber. Nicht um etliche Flaschen Gewürztraminer als Urlaubsmitbringsel auf der Heimreise im Kofferraum zu verstauen. Dort sind ja schon die Südtiroler Äpfel gelagert.

Weinstraße, Bergstraße und Radwege.

Spätsommerliches Wetter. Traumhafte Kulissen. Besonderes Flair. Ausgezeichnetes Essen. Und nicht zu vergessen, viele Rennradkilometer und -höhenmeter. Wir haben die kurze und intensive Zeit genossen. Den Cappuccino am Bozner Waltherplatz, die Kehren hinauf auf den Mendelpass, Unsere liebe Frau im Walde, den spiegelglatten Kalterer See am Morgen, die erntereifen zum Mundraub verlockenden Pink Ladies, das Lavazèjoch mit dem 18% Anstieg von Cavalese, dem belohnenden, wunderbaren Rundblick vom Ortlermassiv über die Gletscher des Alpenhauptkammes bis zu dem greifbar nahen Latemar, Rosengarten und Schlern-Massiv hoch oben auf 1808 m und zuletzt den Geschwindigkeitsrausch am Radweg von Bozen nach Auer.

Südtirol ist eine Reise wert. Für jeden Geschmack findet sich das Passende. Hier trifft alte Tradition auf moderne Architektur, italienisches Flair auf südtiroler Kerbe, Rennrad auf Mountainbike, Schriftsprache auf Dialekt, Temperament auf Gelassenheit, Großstadt auf Landidylle. Und wer will, trifft hier nächstes Jahr auf mich.

Aufgepasst: Südtiroler Rennradwochen 2018

Weil es so schön war, haben wir uns entschieden wieder zu kommen. Und wir wollen Sie mitnehmen. Zu den ketterechts Rennradwochen 2018. Wir radeln, reden und relaxen gemeinsam. Zwei Termine stehen zu Auswahl. Anmeldungen und Reservierungen ab sofort möglich. Genaue Informationen bieten die jeweiligen Links.

Berge & Seen – Rennrad fahren in Südtirol vom 5. bis 10. Juni 2018

Wein & Kastanien – Rennrad fahren in Südtirol vom 24. bis 28. Oktober 2018

Rennrad fahren

Hotel Traminerhof

Ich freue mich, Ihnen die Schokoladenseite des Bozner Unterlandes zu zeigen.

ktrchts

Aero Rennrad Specialized Venge ViAS

Aero Rennrad

Frei nach der Devise andere Mütter haben auch schöne Rennräder, habe ich dieses Mal nicht lange gezögert und bin dem Ruf vom Mountainbiker am See gefolgt, als mir angeboten wurde, das Aero Rennrad Specialized Venge ViAS unter die ketterechts Fittiche zu nehmen. Gesehen hatte ich das Rad schon ein paar Mal. Meine Neugier also groß genug, um mich trotz Sturm und Regen mit meinem Pina von Eisenstadt Richtung Weiden am See auf den Weg zu machen.

Andere Mütter haben auch schöne Rennräder.

Specialized Venge ViAS mit Scheibenbremsen, Ultegra Di2, Pirelli P-Zero Drahtreifen 25mm vorne und hinten, Roval Carbonfelgen mit DT-Swiss Naben und ein S-Works Power Sattel. Vor mir stehen 7.499 Aero gebündelte Carbon Euros. Clean, auf das Wesentliche reduziert, bereit das Weite zu suchen und ordentlich getreten zu werden. Kurzer und obligater Espresso im Shop, ein wenig Small Talk mit Mike, ein kurzer Besuch in der Werkstatt zur Einstellung der Sitzhöhe und schon war ich in der freien Wildbahn.

Aero Rennrad

Specialized Venge ViAS

Gleich von Anfang an fühle ich mich nackt ohne Garmin. Mein Edge 1000 muss in die Trikottasche. Der specialized Specialized Lenker ist so specialized, dass herkömmliche Garmin Halterungen nicht passen. Oder Mike hat einfach keine montiert. Fakt ist, dass flach und konvex nicht zu rund passen. Eventuell ganz nahe am Vorbau. Nicht einmal die Halterungen, welche man direkt an die Schrauben des Vorbaus befestigen könnte, würden passen. Das Venge ViAS misst mit eigenen Maßstäben und nicht in der Norm. Alles ist viel breiter angelegt. Aero. Schade eigentlich. Ich hätte gerne Tempo und Watt im Auge. Vor allem bei einer Testfahrt.

Ein Aero Rennrad. Sexy oder doch nicht.

Das Specialized Venge ViAS fühlt sich weich an. Komfort würde der Kenner meinen. Dafür sehr kompakt. Ich fahre einen 56er Rahmen und dieselbe Sattelhöhe wie beim Dogma. Trotzdem sitze ich kürzer. Nicht ungut. Ich mag es so. Im Wiegetritt, klopfe ich mit meinen Knien ab und wann auf den besagten Lenker. Ok. Speichern. Das muss ins Unterbewusstsein. Die Pirelli P-Zero mit 25mm und 7,7 bar zeichnen sich als Komfortspender aus. Das Gesamtpaket Rad, Laufrad, Reifen schluckt Kanaldeckel als gäbe es sie gar nicht. Das stockbockige Dogma mit Carbon-Boras und 10 bar gibt im Vergleich dazu, jede Bodenunebenheit direkt an die Wirbelsäule weiter. Wer es lieber weich hat, findet im Venge ViAS einen Verbündeten.

Ich verschmelze sehr schnell mit dem S-Works Power Sattel. Sitzt, passt. Kann bis an den vordersten Zipfel rutschen und spüre keinen Schmerz. Hätte ich jetzt Aufleger würde ich zum Flug ansetzen. Die Ultegra Bremshebel sind wuchtig, liegen aber trotzdem gut in der Hand. Daumen nach innen, Finger nach außen. Ich habe das Gefühl, dass man hier für alles den richtigen Platz vorreserviert hat. Einzig das elektronische Schalten funktioniert noch nicht. Ich bin ja ein Campagnolo Jüngling und so ein Di2 Dingsda habe ich schon einmal umgebracht. Ein wenig probieren geht über studieren. Die Fehlerquote reduziert sich im Laufe der Ausfahrt.

Seitenwind ist der stärkere Gegenwind.

Das Wetter spielt nicht mit. Es weht ein böiger Wind und immer wieder gehen leichte Regenschauer nieder. Zuerst übe ich ein wenig specializen am Radweg. Schnell ist mir das zu langweilig und ich verlasse diesen in Jois Richtung B50. Dort mache ich am Weg Richtung Winden am See Bekanntschaft mit des Rades Feind Nummer eins. Den Seitenwind. Über das Leithagebirge bläst dieser in einem 90° Winkel zur Fahrbahn mit voller Wucht auf das Venge. Die hohen Laufräder sind eine attraktive Angriffsfläche. Meine Neigung in den Verkehr hinein nimmt skurrile Formen an. Ich surfe. Es fällt mir schwer, mein Geschoss zu kontrollieren. Nach ein paar Kilometern ist der Spuk vorbei. Ich biege rechts ab und setze mich frontal in den Wind. Klingt einfacher, ist es auch.

Aero Renrnad

Shimano Disk-Brake

 

Bergauf überrascht mich die Agilität des Aero Rahmens. Trotz der 25er Reifen und der nicht unbedingt auf Alp d’Huez getrimmten Geometrie. Im Wiegetritt wie auch im Sitzen. Die Übersetzung ist mit 52/36 vorne und 11/28 hinten für burgenländische Verhältnisse optimal. Die Sprünge sind gering und somit lässt sich die Kette problemlos über die volle Bandbreite der Ritzel steuern. Auch 53/28 läuft geräuschlos und ohne Probleme. Trotz müder Beine drücke ich. Das Rad reagiert gut. Eine PB geht sich knapp nicht aus.

Genetisch bedingt auf Speed getrimmt.

So richtig geil wird’s hinunter nach Kaisersteinbruch. Das Venge beschleunigt gut und dank der Scheibenbremsen kann ich in den paar Kurven inklusive der letzten Kehre einen späteren Bremspunkt setzen. Richtig schräg wird es erst im Kurvenscheitel. Die Linie ist gesetzt und die Spur wird treu gehalten. Danach geht es ohne Gegenlenkung weiter. Dieses Rad ist genetisch bedingt auf Speed getrimmt. Es schreit danach. Ich schenke mir nichts und lass es krachen. Strava wird es mir am Ende des Tages mit einer neuen PB bis Wilfleinsdorf danken.

Der Rest ist jetzt nur mehr die Kür. Bruck an der Leitha, Bruckneudort, Parndorf. In der Waldschneise. Seitlich von hinten schiebt es mich nach vorne. Die 52 Zähne werden voll ausgenutzt. Der Griff zum Unterlenker unvermeidlich. Ich starte den Triathlon-Modus. Schwerpunkt vor das Tretlager und Druck nach hinten. Es rauscht. Die Bestie hat den Käfig verlassen. Die freie Wildbahn ist das natürliche Habitat des Aero Rennrades. Ein Wildkatze, die aber leicht zu zähmen ist.

I’am specialized – das Fazit fällt nüchtern aus.

Die postiiven Eindrücke überwiegen nach der ausgiebigen Testfahrt. Geiles Rad. Interessantes Spielzeug mit einer Menge neuer teschnischer und aerodynamischer Teilen. Vielleicht ist das Venge ViAS nicht für jeden Tag und jede Ausfahrt geeignet. Aufgefallen wird damit aber sicher.

Einzig und allein die Bremsen haben Abzüge in der A Note bewirkt. Nach jeder stärkeren Bremsung haben die Shimano Scheiben angefangen zu heulen. Ja. Nach dem Bremsen. Sobald die Bremse ausgelassen worden ist. Wie eine Nachtigall beim Balzen. Lauter und immer lauter. Erst beim Wegfahren oder erneutem Bremsen verstummte das Konzert. Fragt mich nicht warum. Mike bestätigte mir diesen Effekt.

Dass Hinter- und Vorderrad so nahe am Sattelrohr und Unterrrohr liegen würde mich in Sachen Rahmenschaden beunruhigen. Hier ist viel Platz für Rollsplitt und anderen Teilen, welche die Straße freigibt.

Es war eine kurze Liaison. Das Aero Rennrad und ich haben uns respektvoll verabschiedet. Wir hatten Spass. Ob wir uns wiedersehen? Vielleicht. Möglicherweise. Auf alle Fälle gibt es bald ein Date mit dem neuen Specialized Tarmac. Einmal specialized, immer specialized?

ktrchts

Danke nochmals an Mountainbiker am See für die Leihgabe des Rades. Falls das Venge S-Works frei verfügbar wäre: Ihr wisst, wo ich zu finden bin. eTap oder Dura Ace mit Wattmesskurbel ist egal.

PS: Dieser Blogbeitrag erfolgt unentgeltlich. Nein. Ich habe dafür zwei Espresso bekommen.

Top Fahrrad Blog 2017 – jetzt wird wieder geschummelt

Fahrrad Blog

Es ist wieder soweit. fahrrad.de lädt zur Wahl des beliebtesten Fahrradblog ein. Top Fahrrad Blog 2017 steht an und die gesamte Blogger-Branche steht Kopf bzw. macht sich auf die Beine. Vom 23.10. bis 28.11. kann jeder – auch sie – seinem Lieblingsblog die Stimme schenken. dieketterechts ist dieses Jahr in der Kategorie Rennrad/Cross/Gravel gelistet. Nach Rang zwei 2016 kann es eigentlich nur ein sportliches Ziel geben. Gewinnen. Trotzdem werde ich ein DNS an den Tag legen und nicht aktiv an der Wahl teilnehmen.

Es kann nur einen Gewinner geben. Und der ist jetzt schon fix.

Wie bei allen Wahlen, die mit Stimmen aus dem Internet zustande kommen, gewinnt jene/r, dem/der es gelingt möglichst viele Menschen zu mobilisieren. Denn jede Stimme zählt. Das hat letztes Jahr aus meiner Sicht zu ziemlich skurrilen Strategien bekannter und geschätzer Kollegen geführt. Es wurde regelrecht um Stimmen gefeilt. Mit Wahlzuckerln. Feinstes Clickbaiting. “Gib mir deine Stimme und gewinne einen € 100,- Einkaufsgutschein”, war nicht nur einmal auf anderen Blogs zu lesen.

Heuer sind zwar die Teilnahmebedingungen etwas anders, trotzdem habe ich dieselben Strategien bereits bei den Mitstreitern gefunden. Samt penibler Auflistung, was genau zu tun ist, die Stimme richtig zu platzieren. Eine Gebrauchsanleitung für Dummies. Ich muss schon zugeben. Der Aufwand, der hier betrieben wird ist schon enorm. Hut ab. Chapeau.

Top Fahrrad Blog 2017 – dabeisein ist alles.

Dass das letztjährige System die Wahl wohl etwas beeinflusst hat, ist dem Initiator fahrrad.de wohl auch aufgefallen. Neu ist deshalb, dass man zur Wahl des Top Fahrrad Blogs 2017 auch einen Lieblingsartikel des jeweiligen Blogs angeben muss. Um zu signalisieren, dass man den Blog auch kennt und dem Blog nicht nur die Stimme aus Gründen schenkt. Detail am Rande: Auch dieser Lieblingsartikel wird bei der Gebrauchsanweisung des Kollegen vorgeschlagen. Damit ja nichts falsch geht. Egal.

So ein System könnte der Wahl vielleicht doch etwas mehr Seriosität verleihen. Möglich. Möglich aber auch, dass alles beim Alten bleibt. Deshalb werde ich heuer nicht aktiv nach Stimmenfang gehen. Sondern “nur” auf die Wahl aufmerksam machen. Es soll jeder Leser entscheiden, ob, wann und wem er seine Stimme geben möchte.

Es ist mir nicht leicht gefallen, diesen Schritt zu setzen. Denn auch ich würde mich geschmeichelt fühlen, Top Fahrrad Blog 2017 zu sein. Immerhin wäre es eine kleine Belohnung für ein Jahr Arbeit.

ktrchts

PS: der einzige Gewinner der fahrrad.de Wahl ist fahrrad.de selber. Denn jede Stimme ist ein Click auf deren Seite. Weil wir Blogger letztendlich alle von den Clicks leben, verneige ich mich nochmals vor dieser guten und genialen Idee.

Haftung bei Radmarathons – wie schlau ist die Behörde?

Haftung bei Radmarathons

Am 25. Jänner 2017 findet die 24Stunden Burgenland Lakemania Extrem statt. Das ist kein – mit Betonung auf kein – Radrennen über 224 Meilen bzw. 360 km rund um den Neusiedlersee. Es ist ein Abenteuer, welches Gleichgesinnte gehen werden. Ohne Zeitnehmung. Ohne Wertung.  Organisiert und betreut wird das Ganze im Rahmen der 24Stunden Burgenland Extrem Tour für Läufer und Geher. Und trotzdem dreht sich alles zum Thema Haftung bei Radmarathons. Aus gut informierten Kreisen weiß ich, dass man bezüglich Genehmigung für die Biker – nicht für die Gehe rund Läufer – mit der Behörde derzeit noch nicht einig ist. Wie schlau ist eigentlich die Behörde? Oder anders formuliert, für wie dumm verkauft diese willige und engagierte Veranstalter? Durch Messen mit zweierlei Maßstäben, will man sich hier gekonnt (für mich plump) aus der eigenen Verantwortung nehmen.

Behörden messen mit zweierlei Maßstäben.

Die Diskussion über Haftung beim Radmarathons ist in Österreich vor genau zwei Jahren so richtig ins Rollen gekommen. Die Initialzündung war der ARBÖ Kärntner Radmarathon. Seit dem liegt der Haussegen zwischen Behörden, Gutachtern und Veranstaltern ziemlich schief. Die Angst bei Radunfällen als Veranstalter verantwortlich gemacht zu werden geht um. Dort wo sich die Behörde und die Gutachter mit wenig nachvollziehbaren Regeln und Argumente aus der Schusslinie nehmen wollen, tappen die Veranstalter in die Behördenfalle. Die einen haben schon aufgegeben, andere wiederum versuchen mit neuen Ideen Graubereiche auszuloten.

Der Knackpunkt ist die allgemeine Sicherheit. Die Behörde will, dass der Veranstalter die Strecke so absichert, dass keine Unfälle passieren. Mit Auflagen. Jeder Menge Auflagen. Eine davon besagt, dass Gefahrenstellen gut markiert werden müssen. Schlaglöcher zum Beispiel. Bei 120 km rund um den See ist das sehr schwierig. Jeder Stein bei den Gravel Passagen könnte ja so eine Gefahrenstelle sein. Oder plötzlich einsetzender Regen, Schneefall, Vereisung …. Wie gesagt: Die Behörde will das, obwohl es sich bei der Lakemania nicht um einen Radmarathon handelt. Und die Behörde will das nur bei den Bikern. Nicht bei den Gehern und Läufern.

Haftung bei Radmarathons. Eine Farce zum behördlichen Selbstschutz.

Was mich etwas aufregt ist die Tatsache, dass dieses monkische Getue nur für Radmarathons (und der Lakemania) gelten soll und willige sowie engagierte Veranstalter zu enormen Mehraufwand zwingt. Gleichzeitig kümmert sich aber bei den Behörden keiner darum, auch außerhalb gleich zu handeln bzw. zu agieren. Stichwort Radwege und Straßen. Wer haftet bei schlechter Instandhaltung? Hier gibt es keinen Veranstalter, sondern nur Grundbesitzer. In den meisten Fällen die Gemeinde. Oder das Land auf Landstraßen und der Bund auf Bundesstraßen. Gekonnt wird hier aus Gründen darüber hinweg gesehen, dass es Schlaglöcher, Rollsplitt, Schnee, Eis und Dreck gibt. Wie bei Radmarathons und der Lakemania. Gefahrenstellen, für die laut Gesetz auch jemand haftbar gemacht werden kann. Dieser „Jemand“ ist aber für die Behörde der eigene Herr im Haus. Statt Radwege und Straßen rein zu kehren, wird in diesem Fall alles unter den Tisch gekehrt. Was für einen Veranstalter gilt, gilt plötzlich nicht für Gemeinden oder Grundbesitzer.

Wenn die Behörde alles und immer so genau nehmen würde, dann wäre kaum eine Straße und kaum ein Radweg sicher genug. Neulich bin ich über einen mehr als 2 cm vom Boden herausragenden Gullideckel gefahren. Nicht langsam. Habe nicht damit gerechnet. Normal sind diese ja tiefer als der Rest der Straße. Zum Glück ist nichts passiert. Aber wer hätte für einen materiellen oder auch körperlichen Schaden gehaftet? Passiert das bei einer Renn/Radveranstaltung, dann wohl der Veranstalter. Und sonst? Eben. Sonst ist niemand zuständig. Nichts sehen. Nichst hören. Nichts sagen. Die Behörde misst mit zweierlei Maßstäben.

Bleibt nur zu hoffen, dass es zu einer Einigung kommt. Denn ich will die Lakemania nicht missen. Sonst fahre ich allein und melde jeden, der mir Gefahr auf die Runde legt.

ktrchts

PS: Das Thema Fahrlässigkeit habe ich hier nicht erwähnt und auch nicht behandelt. Denn ich gehe davon aus, dass niemand ein solches Handeln gut heißt und praktiziert.