Schlagwort: Ketterechts

Starbike Cyclocross Cup #1 powered by VICC. Mein persönlicher Rückblick.

 

Knapp 48 Minuten bei einem Durchschnittspuls von 163 bpm für 11 Kilometer. Diese Zahlen lassen erahnen, dass es kein Spaziergang war, 6x den ausgesteckten Cyclocross Parcours lebend zu verlassen. Mein allererstes Querfeldeinrennen kann ich somit abhaken. Ziel erreicht. Überlebt. Ohne Blessuren. Ohne Sturz. Ohne Kollateralschäden. Nachwehen aber nicht ausgeschlossen. Viel Lehrgeld bezahlt und viel gelernt. Runde für Runde. Abfahrt für Abfahrt. Aufstieg für Aufstieg. Hindernis für Hindernis. Laufpassage für Laufpassage. Cyclocross kann ganz schön anstrengend sein.

Cyclocross auf der Donauinsel.

Die Voraussetzungen dafür waren weniger optimal. Stellen Sie sich vor, Sie sind seit mehr als einem Jahr aufgrund eines diagnostizierten flappartigen Einrisses des Hinterhorn-Meniskus keinen einzigen Meter mehr gelaufen und sie sind seit August aufgrund eines Rennrad-Crash mit Brüchen in der Hüftpfanne, Sitz- und Schambein mit daraus resultierendem unbrauchbaren Adduktoren eigentlich noch ziemlich bewegungsunfähig. Dann stellen Sie sich vor, Sie müssen auf einem Rundkurs geschätzte 10x möglichst schnell vom Rad springen und 10x möglichst noch schneller wieder auf dieses aufsteigen. Dann müssen sie noch 4x ein absichtlich aufgestelltes ca. 30 cm hohes Hinternis samt Rad locker flockig überspringen. Was bei den anderen ästhetisch und sportlich ausgesehen hat, war bei mir Superzeitlupe in Echtzeit. Warum ich dann mitgefahren bin? Gute Frage. Kann ich nicht beantworten. Auf alle Fälle bin ich nicht Letzter geworden. Dafür von den Schnellsten überrundet.


Crowdfunding sichert Rennen. Es lebe die Gemeinschaft.

Das Rennen selber fand nur deshalb statt, weil VICC und Starbike mit crowdfunding den ÖRV aus der finanziellen Blamage geholfen haben. Die Rennserie auf der Donauinsel in Wien war wegen mangelnder Gelder zuerst abgesagt worden. Da ich mich auch an der „Rettung“ beteiligt habe, musste/wollte ich auch mitfahren.

Zuerst galt es im Vorfeld die Marathon Card des ÖRV zu lösen. Eine spezielle Karte mit Versicherungsschutz. Bei Rennen in Österreich Als Ersatz für die Tageslizenzen. Die Karte kostet bei Bestellung im Internet € 39,90 Ich habe sie vor Ort gekauft und € 40 dafür bezahlt. Inklusive Funktionärs-Cent. Samt Startgeld von € 10,- bekam ich gestern für € 50, zwei schöne Vintage Startnummern geliehen. Mit Sicherheitsnadeln habe ich diese am Rücken meines Trikots befestigt. Somit war ich unwiderruflich im Race-Mode

Angetreten bin ich mit meinem Norco Threshold Rival 1. 42er Kettenblatt und 11/28 Ritzel. Am Lenker montierte ich meine Garbin VIRB XE und am Sattel meine GoPro Hero4. Davor habe ich noch die Flaschenhalter am Unterrohr und Sattelrohr entfernt. Ich dachte mir, die sind mir im Weg und andere hatten ja auch keine drauf. Trinken während des Rennens ist ja sowieso verboten. Bei den Profis. Schon auf den zwei Einführungsrunden sagte mir eine innere Stimme ganz leise „Geh nach Hause. Das ist überhaupt nichts für dich“. Das dicke Stirnband und die Mütze unterm Helm haben verhindert, dass ich diesen Satz so richtig verstanden habe.

Die Streckenbauer haben sich schon was gedacht. Viele Kurven, viel Zick-Zack, mehrmals Donaudamm rauf und Donaudamm runter, dazu noch ein paar Treppen zum Laktatkotzen und die Möglichkeit aus dem Rennen einen Wandertag mit Rad statt Rucksack zu machen. Perfide fand ich die Passage durch die einzige am Gelände befindlichen Lacke, welche von Runde zu Runde größer und tiefer wurde. Part of the game – hat man mir gesagt. Sonniges Wetter, Temperatur knapp über dem Gefriepunkt und ein eisiger Nordwind rundeten das Programm auf.

Pünktlich um 11.45 Uhr habe ich mich brav ganz hinten in der Startaufstellung gezeigt. Nur niemandem im Weg stehen und vor allem mir selbst nicht im Weg stehen. Das Rennen 40 Minuten. Für den von mir angepeilten 60 Minuten Wettkampf fehlten mir Punkte. Besser so. Es ging los. Ich brav hinter allen. Ein paar habe ich gleich am Anfang überholt. Dann gleich der erste „Berg“ – rechtzeitig runter vom Rad, Rad schultern und rauf. Autsch. Autsch. Autsch. Meniskus und Adduktoren melden sich. Egal. Rennfieber. Oben angekommen überholen mich alle, die ich überholt hatte. Ich musste mein Rad fast flach auf den Boden legen, um mein Bein in die richtige Position zu bringen und aufzusteigen. Eine Ewigkeit später gehts endlich wieder radelnd weiter. Flach. Zuerst einmal ums ein rechtes Eck, dann nochmals um ein weiteres linkes Eck. Unter einem Baum. Schöne Grüße von den Ästen. Erinnerungen, die ich im Ziel noch am Helm stecken hatte. Dann mein Terrain. Eben dahin. Auf der Wiese. Ich kann das, was andere auch getan haben. Überholen. Was folgt sind mehrere 180 Grad Drehungen. Lenkereinschlagwinkeltest. Mein Rad schmiert. Fein. Es folgen zwei „Hupfer“ über quer gestellte Doka Platten. Während ich vom Rad steige, fliegt der Rest des Feldes an mir vorbei. Cyclocross ist anstrengend.

Du sollst nicht übertreiben. Und wenn, dann ordentlich.

Mein Ego packt mich. Nicht mit mir. Die knapp 50 cm breite Passage auf einem überhöhtem Hügel meistere ich in Lauerstellung, bevor es wieder flach wird. Kampflinie. Verstappen lässt grüßen. Die Kurven gehören mir. Innen. Dass es mich dann raustreibt ist Physik und nicht gut. Ich fighte als ginge es um nichts. Mischwald. Singletrail. Cyclocross ist auch Kopfsache. Das Hauptfeld längst über alle Blätter und Wiesen. Dann der Wassergraben. Igitt. Ich werde wohl nass werden. Egal. Schauen, was andere machen. Und nachmachen. Die kennen sich aus. Vollgas im Flachen, Kurven anbremsen, Gleichgewicht halten und Rausbeschleunigen. Wenn ich gewusst hätte, dass das so anstrengend ist. Nochmals Doka Platten. Wieder zwei. Wieder Super-Slow-Motion. Wieder Plätze verloren. Es kann nur bergauf gehen. Es geht bergauf. Treppen. Hinauf auf den Donaudamm. Und plötzlich hinunter. Quer über die Falllinie, direkt in die Donau. Absteigen? Nein. Vielleicht. Niemals. Arsch nach hinten, Hände auf die Bremsen und tschüss. Erste Passage überlebt. 90 Grad nach links runter. Und gleich wieder für einen Keil links hinauf. Fahren? Unmöglich. Habe 42/28. Nochmals abspringen. Von rechts nach links. Das „kranke“ Bein darf nicht abfedern. Im Kuvenscheitel dann Rad auf die andere Seite werfen und rechts einklicken. Es geht ja schräg nach rechts runter. Mit Blick in die Donau und mit der Hoffnung nicht dort zu landen geht es einbeinig nach unten. Zumindest in der ersten Runde. Der Vorderreifen streift am linken Schuh. Wo sind die Rettungschwimmer? Glück gehabt. Ich lande unten am Asphalt. Einklicken und gleich ausklicken. Es geht 3 verdammte Stufen (Achtung Sickerwitz!) nach oben. Dann wieder runter, 2x Spitzkehre und gleich wieder rauf. Die erste Runde ist geschafft. Jetzt nur noch weitere 5. Alle von mir gefahrenen Runden waren in etwa gleich langsam schnell. Zwischen der schnellsten und der langsamsten 15 Sekunden Unterschied. Runde für Runde wurde ich langsamer im Gehen und Springen, dafür schneller im Fahren. Sogar bergauf. Mit Schwung in den Berg und erst dort absteigen, wo die Restgeschwindigkeit nahe Null liegt und die Schwerkraft nach hinten noch überlistet werden kann. Habe ich mir von den anderen abgeschaut. Den Schnelleren, die mich überrundet haben.

Alles gut. Am Ende. Cyclocross hat Spass gemacht. Es hat weh getan. Und es hatte einen Trainingseffekt. Die nächste Party findet am 19.11.2016 statt. Mit mir oder ohne mich steht noch nicht fest. Möglicherweise, vielleicht, ganz sicher.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #starbike #cycling #cup #VICC

Video hier.

12 gute Gründe mit dem Rad Südtirol zu entdecken.

Eigentlich. Ja, eigentlich wollte ich ja gar nicht verreisen. Irgendwie ließ ich mich dann doch überreden nach Südtirol zu fahren. Ich hatte es ja versprochen. Ein kurzer gemeinsamer Urlaub. Radurlaub. Ziel die Bischofsstadt Brixen. Meine alte Heimat aus der früheren Jugend. Gute 6 Stunden von Wien entfernt. Über die S6 Semmeringer Schnellstraße, den Katschberg, die A10 Tauernautobahn, das Drautal und dann das Pustertal. Das Zimmer im ****Hotel Löwenhof längst über booking.com gebucht. Die Wetteraussichten so gut wie wohl nie mehr rund um Allerheiligen. Es lockten 20° und Sonnenschein pur. Zu gut kann ich mich noch erinnern, wie ich als kleiner Bub zur selben Zeit bei Minusgraden und Schnee durch den Friedhof gestapft bin. Es war also angerichtet. Sole, cappuccino e pizza – sollten die Begleiter werden und wurden es auch. Der Kurztripp war in Summe viel zu kurz. Dafür voller Eindrücke. Eine Reise in meine Jugend. Jugend, die ich auch schon am Rennrad verbracht habe. Einem „Giubilato“ mit 16 Gängen. Gefahren mit Turnschuhen und Schlaufen, einem T-Shirt und einer Rennradhose mit Ledereinsatz. Teilweise über dem T-Shirt getragen.


Südtirol hat sich seit dem für mich sehr verändert. Die Architektur kaum wiederzuerkennen. Moderne, Fortschritt, Design inmitten traditioneller Höfe, Burgen und Stadtmauern. Und auch die Infrastruktur lässt „fast“ keine Wünsche mehr übrig. Wer hier schon einmal mit dem Rad unterwegs war, weiß wovon ich spreche. Von Norden nach Süden, von West nach Ost – ein perfekt ausgebautes Radwegenetz verbindet das Land. Vom Brenner nach Bozen bis weiter nach Trient, oder von Innichen über Franzensfeste nach Bozen und dann weiter nach Meran bis zum Rechenpass. Ein Radwegnetz durch die drei Haupttäler umringt von all dem was Südtirol zu bieten hat. Berge, viele Berge, hohe Berge, felsige Berge, Gletscher, Burgen und Schlösser, Wein, Äpfel, Kastanien … Es gibt viele Gründe, Südtirol mit dem Rennrad zu entdecken. Hier meine 12 besten.

  1. Radwegnetze: Wer nicht auf Pässe und Höhenmeter aus ist (davon gibt es in Südtirol genug), hat die Qualität der Wahl. Selten so gut ausgeschilderte und ausgebaute Fahrradwege gesehen, wie zwischen Innichen, Bruneck, Brixen, Sterzing, Bozen und Meran. Nicht durchgängig asphaltiert. Die Ausnahmen sind aber nicht nennenswert. Jene rund um den Olanger Stausee bin ich sogar mit meinem Rennrad auf Carbonlaufrädern problemlos gefahren.
  2. Süditroler Verkehrsverbund: Gäste reisen in Südtiorl in den Zügen des Verkehrsverbundes für die Dauer ihres Aufenthaltes kostenlos. Wir sind mit der BixenCard kreuz und quer durchs Land gefahren. Nur die Mitnahme des Fahrrades kostet. € 7,- pro Fahrt.
  3. Treniitalia/Südtirolbahn: Einsteigen, Fahrrad mitnehmen, Fahrrad einhängen und los gehts. Unkompliziert. Von 8 bis 16 Stellplätze bieten die Züge von Trenitalia und Südtirolbahn. Ein Ticket für den Transport des Fahrrades garantiert aber keine fixen Platz im Zug.
  4. Cappuccino: Warum, weiß nicht. Gleicher Kaffee, gleiches Wasser – Cappuccino schmeckt in Südtirol (Italien) einfach besser als anderswo. Egal ob jetzt am Waltherplatz in Bozen, im Alten Schlachthof in Brixen oder im Bistro der Therme Meran. Und für die Mathematiker noch ein Beispiel: 1 Cappuccino in der Wiener Innenstadt kostet gleich viel (oder sogar mehr) als 2 Cappuccino in Südtirol.
  5. Pupp-Gipferln: Legendär. Mit Vanillesauce, Nuss, Nougat oder ohne. Die Pupp-Gipferln sind ein Muss. Sie schmecken zum Frühstück, zum Cappuccino am Morgen, am Nachmittag und sofern es noch welche gibt, auch am Abend. Alle und alles selbst gemacht – auch die Füllung.
  6. Wetter: Am Brenner Schnee und in Bozen 20°. Plus. Oder die Palmen in Meran. Mitten in den Bergen, aber trotzdem von der Klimagöttin geküsst. Der dunkelblaue Himmel im goldenen Herbst – nicht einmal Bob Ross wäre in der Lage, diesen Kontrast auf eine Leinwand zu bringen.
  7. Pizza: Warum, verstehe ich auch nicht. Pizza schmeckt in Südtirol (in Italien) einfach besser als anderswo. Pizzeria Helmhotel in Vierschach, Pizzeria Schloss Friedburg in Kollmann, Pizzeria Grissino in Brixen, Pizzeria Tempele in Winnebach, Pizzeria La Torcia in Bozen … Holzofen, geschmackvolle Mozzarella, feuerrote Tomaten und ein Belag nach Wahl.
  8. Sehenswürdigkeiten: Entlang der Fahrradwege zB. die Festung Franzensfeste, Kloster Säben, die Brixner Altstadt mit dem Dom und den Kreuzweg, die Sachsenklemme, Mühlbacher Klause …
  9. Radgeschäfte: Flarer in Meran, Nardello oder auch Cicli Soracase in Brixen. Für Rennradfreaks fast so gut wie ein Cappuccino oder ein Pizza.
  10. Decathlon: Eigentlich nicht meins, aber die Preise sind echt ein Hammer. Decathlon ist meine Adresse für base-layer kurz, lang, ärmellos für € 10 – 15, Vittoria Schlauchreifen für € 15, Schläuche für € 3,90 CO2 Patronen für € 1,90. Sogar die Shimano XT M780 Pedale habe ich mir dort um € 65,- besorgt.
  11. Törggelen: Sollte man im Oktober/November zu Gast sein, dann empfiehlt sich das „Törggelen„. Sofern in den Stuben Platz gefunden wird. Sind doch 40% der MünchnerInnen auch darauf aus. „Siaßer“ und „Nuier“, „Keschtn“, „Nussn“, Schüttelbrot, Speck, Kaminwurzen, Gselchtes mit Kraut und Tirtlan mit Topfen, Kraut oder Spinatfüllung – genug Kilokalorien für die nächsten Abenteuer am Rad.
  12. Spezialitäten: Regionales und saisonales. Zum Beispiel vom Siebenförcher. Ohne Rücksicht auf Übergepäck sind hier die letzten Urlaubseuros bestens investiert.

Und noch was: Wenn man ein Hotel bucht, kann es schon vorkommen, dass man bei der Ankunft informiert wird, dass Bar und Restaurant wegen Betriebsurlaub schließen.

Cristian Gemmato aka @_ketterechs
#ketterechts #visitsouthtyrol

Wiener Fahrradschau – mein persönlicher Rückblick.

Wiener Fahrradschau

Die Wiener Fahrradschau. Mit großem Trara wurde sie angekündigt. Mit noch größerem gingen gestern in der Marx Halle spät in der Nacht die Lichter aus. Eine mehr als gelungene Premiere – so mein Fazit nach drei Tagen Fahrrad schauen und Style tanken. Danke Berlin für diesen Export. Meine Wunschliste ist jetzt um einige Highlights reicher. Meine Brieftasche weint jetzt schon.

Die Wiener Fahrradschau war eine gänzlich andere „Radmesse“. Eine, die Wien schon lange verdient hat und eine, die ab sofort jährlich nach Wien gehört. Weg von der Technik, hin zum Style. Rad fahren ist nicht nur Race. Rad fahren ist eine wichtige Bühne für junge, innovative und interessante Labels.

Die Großen diktieren. Die Kleinen inspririeren.

Deswegen ein Hoch an alles was vom mainstream abweicht. Hier steckt Herzblut drinnen. Das mag ich. Glücklicheweise musste ich das auf der Fahrradschau nicht vermissen. Hier meine Höhepunkte.

Die Side Events: Vom Brompton Rennen über das Vienna Rad Cross bis hin zum Rad Polo, den diversen Openings und Workshops bis hin zu einer sehr langen Radkult Party. Es gibt sicher noch mehr und des wird sicher noch mehr geben. Die Wiener Fahrradschau zeigte Mut.

Die Mischung: Alles fein. Alles klein. Keine protzigen Messestände (ok, ein paar haben mehr Budget gehabt als andere), sondern kleine Nischen, in denen es sehr viel zu entdecken gab. Mehrmals durchgehen, mehrmals hinschauen hat sich gelohnt. Vor allem am Freitag bis 2300 Uhr. Wer bisher geglaubt hat, dass man mit Stahl und Carbon nur Rennräder bauen kann, der wurde hier eines besseren belehrt. Die Wiener Fahrradschau zeigte Abwechslung.

Ridentity: 23 Bezirke. 23 Teile. 1 Wiener Fahrrad. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Eine wohl einzigartige Idee. Herausgekommen ist ein wahres Schmuckstück. Mit viel Liebe zum Detail gedacht und gemacht. Chapeau. Die Wiener Fahrradschau zeigte Innovation.

Brothers Barbershop: Wo Hipster draufsteht, muss auch ein Barbershop drinnen sein. Cool die Idee, diesen in die große Halle zu verlegen. Noch cooler die Idee, Wartezeiten mit einem Bullet Bourbon zu verkürzen. Die Wiener Fahrradschau zeigte Trends.

8bar Mitte: Das 3in1 – all Roadbike aus Berlin. Rennrad, Crosser und Reiserad in einem. 8bar Mitte hat sicher noch Luft nach oben. Die Idee ist jetzt schon Top und clever. Eine zweite Gabel und ein verstellbarer Radstand macht’s möglich. Die Wiener Fahrradschau zeigte Zukunft.

MyEsel: Ein Rad nach Maß. Ok. Nichts Neues. Aber eines aus Holz und in nahezu jeder erdenklichen Geometrie und Holzart machbar nicht. MyEsel hat mich überrascht. Vor ein paar Jahren habe ich noch den Prototypen als Anti-Fahrrad abgestempelt. Heute stehe ich als Esel da und bestaune die Technik und den Style. Chapeau. Die Wiener Fahrradschau zeigte Start Ups.

Luchs Dillitos: Von Energienahrung habe ich bis jetzt genug gesehen. Aber nicht alles. Lucho Dillitos zum Beispiel. Aus dem Land, wo die guten Bergfahrer wohnen. Geschmacklich haben mich diese getrockneten Fruchtstücke ohne Zuckerzusatz überzeugt. Die Himbere/Kaffee Kreation hat mich verzaubert. Derzeit in Österreich und Deutschland noch nicht erhältlich, aber … Die Wiener Fahrradschau zeigte natürliches.

Nevi: Italienische Räder aus Titanium. Einfach nur schön. Ganz oben auf der Wunschliste. Ganz unten auf der To-By Liste. Rahmensets ab € 8.000,- sind nicht oberste Priorität aber bewundernswert. Die Wiener Fahrradschau zeigte Retro.

Katusha Sports: Bekannt aus Funk und Fernsehen, Giro, Tour und Vuelta haben sich die Macher von Katusch Sports jetzt auch im Commuter und Urban Bereich Gedanken über funktionelle Textilien gemacht. Radfahrerfreundliche Nähte sorgen beispielsweise dafür, das eine Winterjacke mit langen Ärmeln, diese auch lang genug halten. Die Wiener Fahrradschau zeigte Commute.

Veletage: Im Salon für Radkultur auf Abwegen habe ich den besten Kaffee bekommen und genossen. Die Wiener Fahrradschau zeigte Kaffeegenuss.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#fahrradschau #cyclingunites #ketterechts

PS: Welche Highlight sind euch ins Auge gefallen?

Rennrad fahren im Winter – was zählt ist Wille und warme Kleidung.

Radbekleidung von ketterechts

„Es bleibt den ganzen Tag grau in grau. Die Temperaturen gehen über magere 10° plus nicht hinaus. Es ist Zeit die Heizung anzumachen.“ Nicht gerade erfreulich was man derzeit im Radio, in der Zeitung oder Online liest. Der Herbst ist Herr über unser Wetter geworden und auch Herr über unseren geliebten Sport. Wer sich nicht auf die Bahn verkriechen kann oder langweilig zu Hause auf der Stelle im eigenen Schweiß ertrinken will, der braucht warme Radbekleidung. Für Draußen. Denn es gibt bekanntlich kein schlechtes Wetter. Nur. Ja. Eben nur schlechte Bekleidung. Wobei schlecht ist Winterbekleidung schon lange nicht mehr. Sie ist sehr gut und leider auch sehr teuer. Außer jetzt jene von Hofer (Aldi) oder Lidl und Tschibo. Ob jetzt das „nicht schlecht“ dabei auch zutrifft kann ich nicht beurteilen. Nur denken. Gedanken sind frei. Rennrad fahren ist mittlerweile ein Ganzjahressport. War es schon immer. Die wärmeren Winter haben die Solonfähigkeit des Rennrades in den Monaten November bis Februar aber deutlich gestärkt. Wer jetzt nicht unbedingt ab Mittelgebirge aufwärts überwintern muss, der kann in unseren Längengraden sein Rennrad auch zwischen Weihnachten und Ostern schnupfenfrei ausführen.

Winterbekleidung beim Rennradfahren.

Rennradfahrer und die Frage „was ziehe ich an?“ Nicht weil wir nichts haben. Nein, weil wir nicht wissen, was wir brauchen. Zu viel ist zu warm. Zu wenig ist zu kalt. Genau richtig ist schwierig. Aus diesem Grund habe ich bei meiner ketterechts Bekleidung den für mich richtigen Kompromiss gewähl und gefunden.

Ein Langarmtrikot ist in meiner Kollektion selbstverständlich wie auch eine lange Radhose. Wobei ich meine kurze Winterhose besonders cool finde. So eine Hose findet sich eigentlich bei den großen Marken selten bis gar nicht. Das speziell „wattierte“ Material innen erlaubt das Tragen im Winter. Gepaart mit Beinlingen. Hier habe ich dünne und dicke in Verwendung. Über 15° auch nur meine geliebte Palmers Leggins. Mir ist Wärme im Schritt am Wichtigsten.

Zu viel ist zu warm. Zu wenig ist zu kalt.

Das Langarmtrikot und die lange Hose sind aus auch funktionellen Stoffen. Diese halten gut warm. Auch wenn sie durchgeschwitzt sind. Unter dem Langarmtrikot genügt mir oft ein Windstopper Unterhemd zB. von Craft mit den dickeren ketterechts Ärmlingen. Je nach Kälteempfinden. Eine ketterechts Windweste tut ihres dazu, sollte die Temperatur weiter sinken. Die lange Hose ist zudem an der Oberfläche im Bereich der Oberschenkel und im Schritt aus einem windabweisenden Material.


Genau so gekleidet bin ich letztes Jahr gut durch den Winter gekommen. Sowohl am Rennrad als auch am Mountainbike. Auch bei Schneefall und eisigen Temperaturen. Weil ganz unter uns: Wichtig sind im Winter die Hände, der Kopf und die Fuße. Und falls jemand im Schritt so empfindlich ist wie ich, der kann sich entgegen aller Styleregeln, die im Winter sowieso teilweise aufgehoben werden können, mit einer kurzen Überhose helfen. Wie eine von Endura.

Also. Wo ein Wille, da auch Wolle. Oder ähnliches.

Cristian Gemmato aka @_ketterchts
#ketterechts #stylieseyourride

PS: Preise auf Anfrage. Die ketterechts Winterkollektion (Trikots) gibt es in den Farben schwarz, magenta, türkis, gelb und blaugrau.

 

Off-Season – 12 Dinge, die Sie jetzt nicht tun dürfen.

Off Season oder der Mut zu stoppen

Hiermit tue ich meine Schuldigkeit. Nach den „12 Dingen, die Sie jetzt unbedingt tun müssen„, jene Dinge, die Sie in der Off-Season nicht tun dürfen. Warum? Weil Geist, Körper und Material eine Pause brauchen. Regeneration. Schreibt man. Sagt man. Und irgendwo habe ich das auch schon einmal gehört. Wie lange? Kommt drauf an. Auf die „12 Dinge, warum die Off-Season so kurz wie möglich aber so lange wie nötig dauern sollte“. Noch nie davon gehört? Ich auch nicht. Kommen wir deshalb zurück zum Thema. Was sollte man jetzt also unbedingt vermeiden, weil a) gefährlich, b) völlig unnötig, c) demotivierend und d) kontraproduktiv? Hier meine Top 12. Vermeiden Sie:

Regeneration im Radsport – was man vermeiden soll.

  1. Den Gang und den Blick auf die Waage.
  2. Das „eine Nummer kleiner“ umgetauschte Finisher Trikot vom Sommer anziehen.
  3. Laufen. Wer seinen Laufschuhen zwischen April und Oktober nur durch Zufall begegnet ist, der braucht jetzt auch nicht so scheinheilig tun.
  4. Lang laufen. Dazu fehlt noch der Schnee.
  5. Frieren. Das geht viel besser im Sommer. Dazu ist er ja da.
  6. Kalorien zählen. Die versteckten findet man sowieso nicht. Wenn überhaupt, erst bei den Frühjahrsklassikern. Weit hinten in der Wertung.
  7. Fragen stellen wie „Wie trainierst du über den Winter?“ Wer gut trainiert, wird das nie verraten.
  8. Eine Spätform als Frühform zu interpretieren, denn eine Spätform als Frühform, ist als Frühform zu früh. Wobei auch eine Spätform jetzt zu spät wäre.
  9. Bei Sonnenuntergang zu Hause sein. Wer zum Teufel ist denn gegen 1800 Uhr schon daheim?
  10. Langsamer fahren. Da wird einem nur kalt. Siehe Punkt 5.
  11. Merinowolle tragen. Siehe wieder Punkt 5. Die braucht ihr im Sommer.
  12. Nicht alles glauben, was man so liest.

Kommen sie gut durch den Winter.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #styliseyourride #rennradblog

Was weiß ich? Fragen ohne Antworten rund ums Rennrad fahren.

Die wichtigsten Antworten

Einen Rennradblog zu führen macht Spass. Ist aber auch Arbeit. Nicht nur, dass ich selber Rennrad fahren muss (darf!). Nein, ich muss auch viel darüber schreiben. Denn es gibt viele Fragen. Und diese wollen beantwortet werden. Das mache ich gerne. Bei manchen Fragen aber, fehlen mir einfach die Antworten. Deshalb meine Liste jener Fragen, auf die ich leider kein Reaktion finden kann. Oder eine, die den Rahmen sprengt. So lange und so umfangreich will mir keiner zuhören oder von mir lesen. Glaubt mir.

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Rennradfahren.

  1. Ich möchte mit dem Rennrad fahren beginnen und mir ein Rennrad kaufen. Welche Marke empfiehlst du? Objektiv oder subjektiv? Mit Provision oder Provision? Ehrlich oder gekauft? Familienintern oder fremd?
  2. Welche Übersetzung soll ich wählen? Siehe Frage 1.
  3. Was ist besser? Shimano, Campagnolo oder Sram? Siehe nochmals Frage 1.
  4. Sind Rapha Produkte ihr Geld wert? Siehe verdammt noch einmal Frage 1.
  5. Wie soll ich mich entscheiden? Ultegra Ausstattung und Felgenbremse oder mit 105er und Scheibenbremse? Also: Am Anfang war ein eckiges Stück Felsen. Das gab es viele Jahre. Bis man daraus ein Rad gemeiselt hat …
  6. Fährst du dieses Jahr wieder den Ötztaler Radmarathon? Siehe bitte nicht Frage 1. Im März weiß ich vielleicht mehr.
  7. Sitzt du nur am Rennrad? Wieso? Nächste Frage bitte.
  8. Welcher Puls ist ideal für ….. (bitte nach Belieben einfügen)? Außer, dass es gut ist, dass man überhaupt einen Pulsschlag hat, kann ich dazu nur auf eine radspezifische sportmedizinische Untersuchung verweisen. Unter den Aspekten von Frage 1.
  9. Machst du auch Pausen? Bzw wie regenerierst du? Definiere Pause. Und Regeneration.
  10. Fährst du den Winter durch? Definiere Winter.
  11. Gefällt dir das neue …. (bitte auch hier nach Belieben einfügen)? Naja. Eventuell mit einer Campagnolo Super Record Schaltung?
  12. Kaufst du beim Händler oder im Internet? Alles was ich hier sage, kann gegen mich verwendet werden. Ich habe das Recht zu schweigen. Und bitte, ich möchte meinen Anwalt anrufen.
  13. Was macht mehr Spass: Straße, Querfeldein oder Bahn? Bei Regen? Bei Hitze? Bei Nebel? Im Schnee? Unter Null?
  14. Liest du auch andere Rennrad Blogs? Sorry, tut mir leid. Muss weg. Siehe Frage 7.

Falls ihr die Antworten auf diese Fragen habt, nur zu. Ich freue mich auf eine rege Diskussion.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts

Sram Rival 1 – einfach schalten querfeldein.

Sram Rival 1 - Kettenblatt

Gute 600 km hat mein Crosser nach 14 Tagen Einsatz schon am Buckel. Ich bin nach wie vor Feuer und Flamme. Die Ausfahrten in der pannonischen Ebene sind eine willkommene Abwechslung zum Asphalt-Alltag des vergangenen Sommers. Das Auf und Ab zwischen, in und über den Weinbergen lässt mein Herz höher schlagen. Mein Norco Threshold mit Sram Rival 1 ist ein Vollblut-Racer und will galoppiert werden. Ohne Kompromisse. Am Anschlag. Wir verstehen uns bereits gut und kombinieren perfekt. Mitverantwortlich dafür ist eben die Rival 1, die schlaue 1-fach-Gruppe von Sram.

Sram Rival 1. Schalten nur mit dem Schaltwerk.

Die Idee der Rival 1 ist ganz einfach so wie das Schalten selbst. Geschaltet wird nur mit dem Schaltwerk. Die restliche Schaltmechanik fällt weg. Kein Umwerfer, kein kleines Kettenblatt, kein linker Schalthebel. Was theoretisch nach einfachen Schaltvorgängen klingt, ist in der Praxis genau so. Man muss sich nur mehr darauf konzentrieren, hinten richtig in Gang zu kommen. Querfeldein ein großer Vorteil. Im welligen Gelände, vor kleinen giftigen Anstiegen, in den Abfahrten.

Technisch ist die Lösung aus meiner Sicht ausgereift. Das große Kettenblatt vorne liegt an jener Stelle, die genau zwischen großem  und kleinen Kettenblatt liegen würde. Speziell geformte Zähne des Kettenblattes sorgen in Kombination mit dem X-Horizon-Schaltwerk dafür, dass der Schräglauf der Kette verringert wird und alle Gänge problemlos nutzbar sind. Außerdem liegt die Kette so sicher und angezogen. Meine Kettenstrebe ist noch jungfräulich. Kein Abwurf und keine durchschlagende Kette bisher.

 

Übersetzungsverhältnisse

Schaltdetails

Mit 42 Zähnen vorne und einem 11fach Ritzel hinten (11-28) fahre ich zur Zeit eher auf der Power-Seite. Vor allem bergauf darf ich ganz ordentlich reindrücken. In der Ebene bin ich damit aber bestens bedient. Hohe Frequenz und ein gutes Weiterkommen sorgen für sehr gute Trainingseffekte und einen runden Tritt.

Für alle, die es noch härter haben wollen gibt es Kettenblätter mit 46, 48, 50, 52 und 54 Zähne. Letztere beiden sind der Force 1 vorenthalten. Natürlich geht es auch einfacher. Mit 40 oder 38 Zähnen. Laut Sram, sind aber nicht alle Versionen zum Kauf erhältlich und werden „nur“ ab Werk an Rädern montiert.

 

 

11fach

Das Schaltwerk

Was die Ritzel angeht, habe ich im Netz einiges gefunden. Standard (üblich) sind 11-26, 11-28 oder 11-32. Es kursieren aber auch Angebote für ein 10-42. Was bei einem 42er Kettenblatt ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 bedeuten würde (bei langem Schaltkäfig). Interessant.

Bei solchen Übersetzungsverhältnissen und neuen Möglichkeiten scheitern die bisherigen bekannten Ritzelrechner. Wer jetzt trotzdem rechnen möchte, kann hier nachsehen und sich pysikalisch wie mathematisch austoben. Ich bleibe bei meiner Gefühlsmethode: Was mich nicht müde macht, ist vertretbar.

Einfach ist einfach einfach.

Meine Erfahrung mit der Sram Rival 1 ist sehr positiv. Abgesehen von den technischen Vorteilen wie geringeres Gewicht, ist vor allem die Einfachheit beim Schalten das Argument. Multitasking war einmal. Querfeldein einfach hinten schalten. Ohne nachdenken zu müssen.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #sram #rival1 #norco #threshold

Off-Season – 12 Dinge die Sie jetzt unbedingt tun müssen.

Weniger ist mehr

Endlich. Es ist Off-Season Zeit. Eine lange, anstrengende und hoffentlich erfolgreiche Radsaison ist zu Ende und die neue ist noch nicht in Sichtweite. Für viele Zeit aufzuhören ohne dabei nachzulassen. Zu schön ist noch das Wetter und zu gut sind noch die Beine. Auch wenn die Motivation nicht mehr ganz so mitspielt. Der Körper zwickt nach Erholung und der Kopf schreit nach Pause. Es ist Zeit für Alternativen. Es ist Zeit, Dinge zu tun, die man bis jetzt nicht tun durfte. Weg von Zwängen. Hier jene 12 Dinge, die sie jetzt vor, während und nach einer Ausfahrt tun dürfen. Und unbedingt tun müssen. Befreiung ist das Zauberwort. Rebellion das Geheimnis.

Off-Season – Zeit für Alternativen.

  1. Endlich einmal unverschwitzt im Kaffeehaus sitzen. Also gleich und unmittelbar beim nächstbesten Kaffeehaus anhalten, absteigen und dabei laut Cappuccino und Sachertorte* bestellen. Von mir aus auch dort verweilen. Möglichst lange. Möglichst in der Sonne. Der einzige Schnitt, der jetzt zählt ist der Kuchenschnitt.
  2. Auf der Fahrt öfters freiwillig stehen bleiben. Ab und wann die Landschaft genießen. Inne halten. Tief einatmen. Mit den Füßen am Boden bleiben.
  3. Alle technischen Hilfsmittel zu Hause lassen. Einfach treten und spontan entscheiden. Wohin des Weges. Wie schnell des Weges. Wie lange des Weges. Und wann des Weges retour. Eventuell das Garmin Gerät in der Trikottasche verstecken.
  4. Überholen lassen. Ja. Überholen lassen. Das tut weh, ich weiß. Die Zeit zurückzuschlagen kommt ja wieder. Keine Sorge.
  5. Alternativen suchen. Wie Damenrad, Waffenrad, Dreirad, Einrad, Windrad, Belgrad, Kamerad, Zahnrad, Lenkrad, Stützrad, Längengrad, Breitengrad.
  6. Auf Strava neue Segmente erstellen und dabei der Phantasie freien Lauf lassen. Als After-Off-Season-Motivation. Für sich selbst und für die virtuellen Gegner. Diesen Segmenten dabei bombastisch anmutende Namen geben. Wie zB. „Magenentleerungssprint“ oder „Oberschenkelmassakerhügel“.
  7. Fehdehandschuhe shoppen. Online oder beim Fachhändler des Vertrauens. Für die bevorstehenden Jahreszeiten passend. Damit man genug davon hat und diese auch hinwerfen kann.
  8. Verkehrsregeln einhalten. Radweg benutzen. Einfach stress- und sorglos das eigene Karmakonto ins Plus radeln. Karmaschulden begleichen und Karmaguthaben aufbauen.
  9. Planen, planen und planen. Und shoppen, shoppen und shoppen. Die Eurobike hat gerade das „best of“ alles präsentiert. Die Chance der absolute Trendsetter zu sein ist jetzt so groß wie sie erst wieder in einem Jahr sein wird. Ein Sieg, den man sich nicht nehmen lassen soll.
  10. Ausreden. Nein sagen. Niemand muss jetzt. Jeder darf. Wobei Off-Season nicht als Ausrede gelten darf. Off-Season gibt es ja nicht. Off-Season braucht man nicht. Also aufgepasst. Off-Season ja, aber nicht offensichtlich.
  11. Liegen bleiben. Sitzen bleiben. Hängen bleiben. Länger bleiben. Beieinander bleiben. Faul bleiben. Mit Rad. Ohne Rad. Am Rad.
  12. Dankbar sein. Für alles.

Fortsetzung folgt. Zum Beispiel die 12 Dinge, die Sie in der Off-Season unbedingt vermeiden müssen.

*oder einen bzw. Kuchen nach Wahl

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #offseason

Ach du Scheibe. Warum der Ruf besser ist als die Scheibenbremse selber.

Wie gut sind Scheibenbremsen

Die Kilometer mit meinem Querfeldeinrad häufen sich. Seit einer Woche steht mein Rennrad still. Die Luft ist bereits heraußen. Es gibt ja am Norco Threshold Rival1 sehr viel zu entdecken. Unter anderem diese Stahl-Scheiben. Vorne und Hinten. In meinem Fall die hydraulische Version der Scheibenbremsen. Hier sollen ja diverse Vorteile gegenüber den mechanischen Scheibenbremsen überwiegen. Erstens sind sie teurer, zweitens bedarf es spezieller Bremshebel und drittens sind sie aufwendig und recht anspruchsvoll in der Montage und Wartung. Wegen des geschlossenen Systems. Insbesondere das schleiffreie Ausrichten der Bremsbeläge. Letzteres hat mich am Wochenende jede Menge Zeit und Nerven gekostet. Schön der Reihe nach.

Ach du Scheibe. Warum der Ruf besser ist als die Scheibenbremsen selber.

Am Freitag erlebte mein Crosser die erste Ausfahrt mit dem Auto. Also musste das Vorderrad raus. Nicht so einfach, wenn man eine Steckachse bis dato noch nie bedient hat. Zum Glück gibt es so etwas wie einen Hausverstand. Es war eher leicht kompliziert. Die Reise mit dem Auto verlief ohne Zwischenfälle. Spannend wurde es dann beim erneuten Aufbau. Die Scheibe passte nicht mehr in die Kolben. What the f.***? Was weiß ich. Bin Rookie. Nicht einmal mit dosierter Gewalt. Ganz leichte Kratzer an der Gabel sind Zeugen eines erbitteten Kampfes ohne Happy-End.

Zum Glück gibt es Google. Also tippte ich „Scheibe lässt sich nicht mehr ins Vorderrad einspannen“. Oder so was ähnliches. Nach 0,37 Sekunden die Gewissheit. Ich habe einen Anfängerfehler gemacht. Irgendwie die Bremse gedrückt. Das bedeutet, dass die Kolben zusammengehen, aber nicht mehr auseinander. Na bravo. Weiter googlen. Da stand was „mit einen Schraubenzieher die Kolben auseinanderdrücken“. Und es stand was von „dabei können die Kolben zerkratzt und kaputt gehen.“ Na bravo.

Bei Scheibenbremsen gibt es viel zu entdecken.

Ich nehme einen Schraubenzieher, schütze die Spitze mit Klebeband und drücke die Kolben vorsichtig auseinander. Glück gehabt. Ohne nennenswerten Kollateralschäden. Und siehe da, die Scheibe passte wieder. Steckachse zudrehen und das wars. Nein. Eben nicht. Ein Schleifgeräusch störte meine empfindlichen Ohren. Was jetzt? Keine Ahnung. Bin ja Rookie.

Wieder googlen. „Scheibenbremse schleift“. Jede Menge Tutorials. Ein Video schaue ich mir an. Mit Torx und Drehmomentschlüssel mache ich alles nach. Plan A scheitert, obwohl es einfach hätte sein sollen. Laut Video. Plan B kostet Konzentration und Nerven. Ungeschickt wie ich bin, schaffe ich es trotzdem, die Scheibe so zu zentrieren, dass sie einwandfrei läuft.
Dann die Ausfahrt. Von einwandfreiem Drehen keine Spur. Bei jeder Linkskurve schleift die Scheibe vorne. Nur Links. What the f***. Auch nach jedem stärkerem Bremsen. Also zu Hause wieder alles von vorne. Geradeaus läuft alles rund. In den Kurven nicht. Ist das kompliziert.

Am Samstag, dann ein Besuch bei Mountainbiker am See. Etwas fachsimplen. Von „Ist normal“ bis zu „merkwürdig“ über „die Scheibe hat schon einen leichten Schlag“. Eine neue Scheibe. Angemerkt. Früher, sagte man mir, war das Problem mit den Schnellspannern bekannt. Mit den Steckachsen sollte das behoben sein. Sollte. Außerdem deformiert sich die Scheibe bei starken Bremsen immer wieder Wenn sie dann abkühlt, ist das Problem behoben. Das erklärt zumindest das Scheifen nach starkem Bremsen. Aber das Schleifen in der Kurve? Darf ich jetzt nur mehr geradeaus fahren?

Jetzt frage ich mich: Ist der Ruf der Scheibenbremse besser als die Scheibe selber?

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #norcobicycles #sram #rival1