Schlagwort: rennrad

Die quaeldich Deutschlandrundfahrt 2015.

Von Flensburg nach Garmisch mit Ketterechts - dem Rennradblog
Flensburg – Garminsch. 9 Tage, 1500 km, 20.000 HM

Diesen Freitag geht’s los. Die letzten Vorbereitungen sind voll im Gange. Gestern habe ich mein wiederhergestelltes Rennrad auf eine Installationsrunde gejagt. Garmin Vector 2S, Garmin EDGE1000 und die neue Garmin Virb XE sind miteinander synchronisiert. In Summe war es ein leichtes Spiel. Zu frisch ist noch die Einschulung von den Jungs von Garmin Deutschland beim Velothon in Berlin. Aber um ehrlich zu sein: Ein paar mal habe ich schon richtig geflucht. Geduld ist nicht unbedingt eine meiner Tugenden.

Etwas Bammel habe ich ob der Tatsache, dass am Rad sehr viel Elektronik montiert ist. Ballast würde der Freak sagen. Zwischen ein und zwei kg sind das schon. Die ganzen technischen Features im Auge zu behalten, hindert mich hoffentlich nicht daran in die Pedale zu treten. 1.500 km in 9 Tagen sind keine Spazierfahrt. Und auch die 20.000 Höhenmeter müssen erst einmal gestrampelt werden. Was tut man aber nicht alles für schöne Bilder und Aufzeichnen. Eben. Und das ist ja das Ziel und der Zweck meiner persönlichen Reise vom Norden Deutschlands in den Süden.


Heute wird noch gepackt. Ich darf maximal 13 kg mitnehmen. Diese Gewichtregel gilt für alle 180 Teilnehmer. Sonst überladen wir den 7,5 Tonnen Sattelschlepper. Dieses Monster ist da, um unser Gepäck von Etappenort zu Etappenort zu transportieren. Und diese Gewichtsregel ist nicht einfach einzuhalten. 3 – 4 Garnituren feinste Ketterechts Panier, Regensachen, Westen, Ärmlinge, Ersatzmaterial, frische Unterhosen, Ketterechts T-Shirts, Freizeithosen und -schuhe … Ich tippe mal ganz stark auf Übergebäck. Fünf kg mindestens. Auch mein Rennrad muss ich noch verpacken. Ich nehme es als Handgepäck mit in den ICE von Wien nach Flensburg über Würzburg und Hamburg. Ganze 12 Stunden sitze ich morgen im hoffentlich klimatisierten und pünktlichen Zug. Zwei mal umsteigen. In Würzburg nur 6 Minuten Zeit, Zug zu wechseln. Das gebuchte Sparticket ist zugebunden. Ich muss also im Zeitplan bleiben. Oder ein Neues Ticket kaufen. In Flensburg fehlen mir dann noch 10 km bis ins Hotel. Öffentlich? Wenn es das gibt ja. Mit dem Fahrrad und den Koffer hinterherziehen? Kaum machbar. Es wird also ein langer Tag. Aber die Vorfreude ist groß.

Zu guter Letzt ein paar nicht zu ernst gemeinte Tipps, damit die quaeldich Deutschlandrundfahrt 2015 unvergesslich wird:

  • Immer Voraus schauen: Vom ersten Tag weg schon über Schwierigkeiten der nächsten Tage oder sogar der Schlussetappe diskutieren. Aus kleinen Mücken riesige Elefanten machen. Das zermürbt die Gegner und macht sie schwach. Sie kriegen Angst.
  • Fressen: quaeldich Rennradreisen sind auch bekannt als Schlemmerreisen. Frühstück- und Abendbuffets verleiten zu großen Sünden. Das ist gut so. Weil man nicht selber kochen muss. Und etwas Übergewicht am Ende der Tour macht die Leiden in den Alpen größer.
  • Auf das Essen achten: Das Beste ist nicht gut genug. Koste alles. Vermische alles. Am besten du fängst abends beim Süßen an. Da steht meistens keiner Schlange. Dann kannst du dich langsam von den Beilagen über die Hauptspreise bis zur Vorspeise und Suppe vorarbeiten. Zum Schluss den Salat nicht vergessen.
  • Kein Sonnenschutz: Eine solche Tour ist perfekt, um die Formbräune an Beinen und Armen zu verstärken. Das geht am besten ohne Schutz. Stell dich möglichst oft und möglichst lange unter die pralle Sonne. Meide den Schatten. Trage zudem Schwarze Kleidung. Schweiß und Sonne sind perfekt für die Haut.
  • Immer im Wind fahren: Mitten in der Saison sind die Kräfte noch da. Also zögere nicht und zeigt dich. Egal ob es dann zu einer Überform kommt. Es zählt der Moment. Jede Ortstafel, jeder Bergwertung, jeder Etappensprint. Denke wie ein Kannibale. Das alles kannst du haben.
  • Scheiß auf Tourbuch: Überraschung ist alles. Attackiere an jedem Anstieg, jedem Hügel, jedem Berg ohne zu wissen, wie lange er ist und wie hoch es hinaufgeht. 
  • Jammere auf hohem Niveau. Mach aus allem ein Drama. Die Welt braucht Helden. Bringe Mückenstiche ins Spiel. Oder eine verrutschte Bettdecke. Mach deine Story draus. Wie du diese Schwierigkeiten überwunden hast, wie du das überlebt hast.
  • Genieße die Tour: sei der Letzte, der am Abend ins Bett geht. Erfreue dich der lokalen Bier- und Weinsorten. Es ist schließlich dein Urlaub.
  • Heldenekurbel: Nur mit einer solchen kannst du in den Olymp aufsteigen. 53/39 und 11/25 sind dabei das äußerste Maximum. 
  • Zusatzrunden: Imponieren mit täglichen Zusatzrunden. Vor dem Frühstück oder nach Etappenschluss. Hole dir noch die einer oder andere örtliche Stravawertung. Irgend einen kurzen knackigen Berg gibt es in jeder Ortschaft. Achte dabei darauf, dass die Steigung eine zweistellige Prozentzahl aufweißt. Mit vorne einer zwei.

Bevor ich es noch vergesse: Fahre Kette rechts. Immer. Oder probier es zumindest.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#faceyourpassion

PS: der offizielle Hashtag für die quaeldich Deutschlandrundfahrt ist #dlrf15. Damit kann man auf Twitter, Facebook und Instagram die Tour verfolgen.

Shimano Di2 – meine unendliche Geschichte

Einfach die Arschkarte gezogen

Es gibt Geschichten, die einem keiner glaubt. Eine solche Geschichte ist jene von mir und der Shimano Di2. Dass ich diese umgebracht habe, ist ja bereits bekannt. Falls nicht, hier zum Nachlesen. Letztendlich konnte mir Radsport Grassinger in letzter Instanz, die Dura Ace Di2 wiederbeleben. Ende gut, alles gut? Nein. Denn gestern will ich die montierten Garmin Vector 2S Pedale einstellen und mit dem neuen Garmin Edge1000 kalibrieren und diese Shimano Zicke will schon wieder nicht so wie sie tun müsste.

Der Umwerfer schafft es nicht mehr die Kette vom kleinen Kettenblatt auf den großen Bruder zu werfen. Er bewegt sich zwar, Strom ist auch da. Alles funktioniert. Aber die Wurfleistung ist zu schwach. In letzter Sekunde zieht der Werfer den Schwanz ein und verweigert seinen Dienst. Kette links.

Natürlich habe umgehend gegoogelt, um herauszufinden, was da wieder mal schief gegangen ist. „Hi wenn er die Kette nicht nach oben holt kann es sein das die 0 Anschläge nicht richtig eingestellt sind und bevor der Werfer beschädigt wird fährt er nicht weiter nach rechts. Die zweite Sache kann die sein das die Kette falsch montiert ist!? Oder die Ausrichtung vom Werfer ist nicht richtig!“ Meinte zum Beispiel Florian von popaflo.

Früher war alles besser. Eine mechanische Schaltung, ein Schraubenzieher, da und dort etwas Gewalt und schon war jeder Defekt an Umwerfer und Schaltung behoben. Bei diesem elektronischem Dingsbums brauchts ja ein Ingenieursstudium.

Ich kann mir vorstellen, was ihr euch jetzt denkt. Nein. Ich mache nicht alles kaputt. Nein, ich bediene die Dinger nicht falsch. Nein, ich mache das nicht absichtlich. Ja. Ich habe einfach einen Lauf.

Cristian Gemmato aka @_ketterchts
#faceyourpassion

SuperGiroDolomiti 2015 – wenn das Wetter nicht mitspielt

Es war eine Regenschlacht. Je nachdem wann und wo man sich befand. Nach ca. drei Stunden Fahrzeit (für mich) ging es los. Ein Gewitter, welches laut Wettervorhersage viel zu früh kam und viel zu lange geblieben ist. Ganze sechs Stunden unter strömendem Regen. In einem kurzen Video liefere ich den Beweis dafür, dass alle Finisher des SuperGiroDolomiti einen starken Charakter bewiesen haben. Allen anderen, die ausgestiegen sind, Chapeau. Es ist nicht leicht so eine Entscheidung zu treffen. Gesundheit geht vor.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#faceyourpassion

Garmin Velothon Berlin 2015 – Teil 2

Das Brandenburger Tor - eines der vielen Highlights an der Strecke

An der Siegessäule und auf der Straße des 17. Juni ziehe ich den Zielsprint einer nachkommenden Splittergruppe an. Ich bin vorne im Wind. Plötzlich wird es um mich finster. Aus jeder noch so kleinen verfügbaren Ritze taucht ein Rennradfahrer auf. Ich bin umzingelt. Ich spüre schweißumströmte Unterlenker an meinem Hintern, Reifen an meinen Schuhen und etwas Panik. Ich will einfach nur raus aus den Pedalen und weit nach vorne. Zur eigenen Sicherheit und zur eigenen Erlösung. In die Freiheit. Klaustrophobische Zustände. Noch 500 Meter. Mein Hinterrad verliert die Bodenhaftung. Trotzdem. Alles nach vorne. Kräfte mobilisieren. Ich suche mir ein Hinterrad. Finde es. Folge dem. Es wird heller. Rund um mich ist wieder Platz. Noch 200 Meter. Dann die Ziellinie. Aus. Vorbei. Der Velothon 2015 ist Geschichte. Knapp 6 Minuten hinter dem Sieger habe ich mich hinreißen lassen. Auf einen Sprint um die goldene Ananas.

Den Garmin Velothon Berlin kann ich jedem ans Herz legen. Ein Erlebnis der besonderen Art. Heute knapp 10 Tage später sind die Eindrücke nach wie vor sehr präsent. Nicht nur Teil des Team Garmin gewesen zu sein, sondern die gesamten 120 km auf perfekt abgesperrten Straßen. Der ständige Kampf um Millimeter. Die volle Konzentration. Die immer wiederkehrenden gleichen Mitstreiter. Die 11 km über eine Autobahn mit 55 km/h, das Ballern über das Tempelhofer Feld am ehemaligen Flughafen Berlin Tempelhof. Das echte Rennfeeling. Der enorme Speed. Die Berliner Berge (Achtung Sickerwitz). Was ich genau meine kann man in meinem Film nachsehen, den ich während des Rennens mit der neuen Garmin VIRB X aufgenommen und danach mit Garmin VIRB Edit zusammengeschnitten habe (Achtung Produktplatzierung). Es ist erstaunlich, wie viele Rennräder auf 120 km auf eine Straßenbreite Platz haben. Die Regel „no half wheel“ konnte einfach nicht berücksichtigt werden. Egal ob jetzt 2spurige Autobahn oder ein einspuriger enger Radweg. Gut is gangen, nichts is gschehn. Darüber bin ich froh. Der Anblick mehrerer Rennradfahrer am Boden liegend und fast um eine Laterne gewickelt ist nicht schön und bleibt im Kopf. Auch der Geräusch von brechenden Schaltaugen sowie Carbon im Kontakt mit dem Asphalt empfinde ich als unangenehm.

Zielsprint der Verfolger

Zielsprint der Verfolger



Egal. Ich habe es überlebt. Und auch mein geliehenes Cervelo R5 hat es. Es war eine kurze, dafür heftige Liaison. Das Rad hat sich von Anfang an sehr gut angefühlt. Auch weil es mir gelungen ist die Maße möglichst nahe an jene meiner „furia rossa“ zu bringen. Durch das nach hinten abfallende Oberrohr und der RH 54 musste ich den Sattel ziemlich weit nach oben ziehen. Lenker und Vorbei hingegen musste ich belassen. Eine Spielraum nach unten und nach oben. Wobei mir hier ein grober Fauxpas passiert ist. In der totsicheren Annahme, dass mein Rad vom Boden bis zum Unterlenker 63 cm Höhe misst, habe ich diese beim R5 so hingenommen. Ein Blick auf die mitgenommenen Skizzen hätte mir genügt, um zu sehen, dass das überhaupt nicht stimmt. Er zu Hause wieder bin ich mir bewusst geworden, dass ich in Berlin nie und nimmer Unterlenker hätte fahren können. Mein Rad ist viel höher vorne. Sehr viel höher.

Natürlich sind Vergleiche zwischen Rädern obsolet. Nicht nur weil ich als Hobbysportler so einen kaum wahrnehmen kann und auch artikulieren könnte. Auch die technischen Unterschiede machen eine Gegenüberstellung wenig sinnvoll. Da ist schon einmal die ewige Diskussion ob Campagnolo oder Shimano. Oder Carbon gegen Alu Laufräder. Ich mag Campagnolo, das gebe ich zu. Und ich mag Pinarello. Weil ich bei diesen Räder das Gefühl habe, dass die Kraft nach vorne umgesetzt wird. Assymetrie. Gefallen haben mir am Rad die 25mm Contis. Sie haben mir geholfen die eine oder andere Verkerhsinsel zu überspringen und das Straßenbankett ohne Konsequenzen zu verlassen. Mit den breiten Drahtreifen hatte das Rad einfach mehr Stabilität, was im sehr unruhigen Feld kein Nachteil war. Gefallen hat mir auch die Übersetzung. 52/36 zu 11/25. Auch wenn ich das 36er Kettenblatt kein einziges Mal gebraucht habe.

Ich und meine Leihliebe.

Cervelo R5 mit Shimano Dura Ace, Rotor Kettenblatt, Fizik Sattel, Conti Grand Prix 4000 2S

Die HED Ardennes+ Laufräder sind mit Sicherheit sehr alltagstauchlich. Interessant wäre es gewesen, das R5 mit Carbon High Heels und Schlauchreifen mit 10 bar zu fahren. Man kann im Leben aber nicht alles haben.

Was ich gehabt habe, war wie bereits in Teil 1 erwähnt, die komplette Garmin Ausstattung. EDGE1000 und Vector S. Leider. Doppelt hält besser. Und sagt auch mehr aus. Die Vector Pedale lassen sich einfach an jedes Rad montieren und auch die Synchronisation mit dem EDGE funktioniert tadellos. Sofern im selben Raum keine weiteren Geräte stehen. Die Bedienung des Garmin EDGE ist kinderleicht und selbsterklärend. Der Touchscreen trägt wesentlich dazu bei. Sogar ich habe mich gleich zurecht gefunden. Auch mit der Kalibrierung des Pedals. Ob der Optik könnten wir noch diskutieren.

Zugestehen muss ich, dass ich dieses Spielzeug echt vermissen werde. Leistungsmessung. Das Modewort der rennradtauglichen Gegenwart. Kaum ein Stammtisch wo nicht über Watt gesprochen wird. Jetzt kann ich mitreden. Zum Teil zwar nur in Erinnerungen schwelgend, aber immerhin. Leistung, durchschnittliche Leistung, maximale Leistung, normalized power … wie geil ist das denn. Das alles mit so einem Ding am Pedal. Und live am Display. Farbdisplay. Dank drahtloser Übertragung ANT+. Wer braucht schon Pulswerte. Es zählt die Leistung. Und aus. € 1.299 sind nicht wenig. Dafür praktisch. Abnehmen und woanders wieder drauf geben.

Die Zukunft gehört also der Vernetzung. Und da hat Garmin wohl bereits sehr gut vorgesorgt. Connected Bike heißt das Zauberwort. Garmin misst alles, Garmin speichert alles, Garmin kann alles auswerten. Fehlt nur noch, dass Garmin auch in die Pedale tritt. Aber dann wäre der Rennradsport nicht mehr interessant.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#faceyourpassion

Schnell sein und gut aussehen.

Die richtige Garmin Pose

Die Auswertung mit Garmin EDGE1000

Motte für das Radlerleben by jule-radelt.de

Jule radelt und Cristian hört zu

Das Team Garmin vom Presse Event

Der schnelle Peter aus Bayern
Der Triumpfbogen

Garmin Velothon Berlin

Fast wie ein Klassentreffen. So fühlt sich das Blogger Treffen in Berlin an. Anlass ist der Garmin Velothon, bei dem ich am Sonntag über die 120 km für und mit dem Team Garmin an den Start gehen werde. Danke an die Jungs von Garmin D für die Möglichkeit.

Die Vorbereitungen erreichen heute den Höhepunkt. In Knapp 30 Minuten beginnt eine Garmin Schulung, wo auch neueste Produkte aus dem Hause Garmin vorgestellt werden. Unter uns: es soll ein Modell auf den Markt kommen, die ohne Brustgurt auskommt. Und vielleicht findet sich jemanden, der mit bei meinem Forerunner 910XT die Uhrzeit am Display einstellen kann. Danach geht es in das Garmin Fahrradlabor. Dort stehen für uns Blogger und Journalisten Cervelo Renner parat. Diese dürfen wir morgen in und rund um Berlin reiten. Nicht bevor sie am Nachmittag auf uns eingestellt und Probe gefahren werden. Ein eigener Garmin Mechaniker wird sich liebevoll um uns kümmern. Und natürlich auch um seine Räder. Sicherheitshalber habe ich meine „furia rossa“ abgemessen. Was ich jetzt schon weiß, dass die Cervelos mit einem Garmin EDGE 1000 ausgestattet sind. Somit besteht auch noch die Möglichkeit das Garmin Flaggschiff auf Herz, Nieren und Wasser zu testen. Letzteres, weil das da und dort der Schwachpunkt bei manchen Geräten ist. Das heißt aber nicht, dass ich mir für morgen Regen wünsche. Ganz im Gegenteil. Sonne und Hitze. Das wären meine Bedingungen.

Höchst erfreut bin ich über die realen Bekanntschaften bekannter Digitalkollegen wie Nadine, Jule und Christian von den Flitzpiepen.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#faceyourpassion

PS: Dieser Blogbeitrag enthält Produktplatzierungen

Garmin Velothon Berlin – die Vorfreude.

Die Vorfreude ist groß. Richtig groß. Am Sonntag starte ich zusammen mit ca. 10.000 anderen Freaks beim Garmin Velothon Berlin. Knapp drei Stunden vor dem Rennen der Elite. Auf gleicher Strecke. Komplett abgesperrt. Rennfeeling pur.

Die Vorfreude ist groß. Ein Radrennen mitten in Berlin. Eine spannende Stadt, welche ich aus meinen zwei Starts beim Berlin Marathon kenne. Nach dem Granfondo Giro d’Italia Vienna letztes Jahr, ein weiteres Rad-Highlight in einer europäischen Großstadt.

Schon langsam steigt die Spannung. So weit, dass ich mich bereits ein wenig mit der Strecke beschäftigt habe. Er erwarten mich 120 ziemlich flache Kilometer. Aus der Stadt hinaus und wieder in die Stadt hinein. Am Streckenprofil habe ich vergebens nach einem Berg gesucht. Nicht einmal einen längeren Schupfer habe ich gefunden. Fluch oder Segen? Keine Ahnung.

Neugierig bin ich auf das Konzept Velothon. Auf die 10.000 Rennräder auf 120 km. Auf die Stadt. Auf den Speed. Die Durchschnittsgeschwindigkeit. An die Safer Cycling Guides. Auf das ganze Rundherum. Natürlich werde ich darüber schreiben. Auf meinem Blog und in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und Instagram. Am Freitag gehts mit Air Berlin von Wien in den Norden. Am Sonntag wieder zurück. Mit einem kleinen Trolley. Wie die Profis.

Mein Rad? Das bekomme ich direkt vor Ort. Von wem? Darüber werde ich auch schreiben. Es lohnt sich also nochmals vorbeizulesen.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts

#faceyourpassion
Die Berlin Roadgirls sind die Strecke für mich schon mal abegfahren 😉

Video Teil 1

Video Teil 2

Video Teil 3

Video Teil 4

ketterechts beim quaeldich Trainingswochenende im Mühlviertel.

Video vom quaedlch Trainingswochenende im Mühlviertel. Wir hatten wie immer sehr viel Spass, viele Kilometer und genügend Höhenmeter. Infos über die quaeldich Rennradreisen gibt es hier.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#faceyourpassion

Supporting the Cyclofemme Vienna 2015

We ride together! Rapha Ambassador x LRL- Le Rouleur Lent will ride CYCLOFEMME Vienna 2015

Once a year, riders around the world unite, taking part in a day called CycloFemme. A ride to honor women – we guys were welcomed to join and support womens training, being there domestiques last sunday.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#faceyourpassion

Leithaberg-Radmarathon. Freistartplatz zu gewinnen.

Die Leithaberg-Radmarathon Strecke.

Purbach am Neusiedler See. Idyllisch gelegen. Ruhig. Sonnig. Warm. Hier startet und endet am 24.5.2015 der Leithaberg-Radmarathon. Sowohl die Strecke A über 120 km als auch die Strecke B über 80 km. Drei oder zwei Runden mit einer doppelten Überquerung des Leithagebirges. Zwei „Schupfer“, welche ich sehr gut kenne. Kaisersteinbruch Richtung Breitenbrunn und Donnerskirchen Richtung Hof am Leithagebirge. Der Rest ist flach. Burgenlandflach. Und windanfällig. Kaisersteinbruch mag ich. Das ist eine Kette rechts Steigung. Donnerskirchen hingegen fordert etwas mehr. Leider bin ich am 24.5. verhindert und kann deshalb nicht an den Start gehen. Im Pulk wäre das eine oder andere Strava Segment sicher zu knacken gewesen. Gruppendruck und Gruppendynamik beflügeln. Der Radmarathon selber ist auch was ganz spezielles. Fein und familiär. Was Organisator Edmund Kiss hier Jahr für Jahr auf die Beine stellt ist bewundernswert. Klasse statt Masse. Geringes Startgeld, perfekte Infrastruktur, gut abgesicherte Straßen (kein Gegenverkehr in den Anstiegen und Abfahrten!), ein ansehnliches Starterpaket und ein Finisher Geschenk der Superlative. Wahlweise ein Continental 4000s oder oder ein 4000sII Drahtreifen gegen einen geringen Aufpreis von € 10 bzw. € 15.-. Purbach am Neusiedler See ist eine Reise wert.

Deshalb möchte ich zusammen mit dem Veranstalter allen Lesern meines Blogs ein Zuckerl anbieten. Gestern 5.5. endete der günstige Nennschluss. Für rasch Entschlossene wird diese Vergünstigung verlängert. Bis Montag 11.5. Einfach anmelden und bei der Einzahlung das Kennwort „ketterechts“ vermerken. Alle Infos zur Anmeldung gibt es hier. Finisher Geschenk inklusive (nach den vorher genannten Konditionen). Nicht genug? Ok. Dann gibt es auch noch einen Freistartplatz. Für eine/n von Euch. Damit alle die gleichen Chancen haben, wird dieser Freistartplatz unter allen, die diesen Blogbeitrag kommentieren verlost. Rechtsweg ist ausgeschlossen. Barablöse des Preises nicht möglich. Wahlweise für die Strecke A oder die Strecke B. Abwicklung über den Veranstalter. Mitfahren auf eigene Gefahr. Es können nur namentlich gekennzeichnete Kommentare berücksichtig werden. Und so weiter, und so fort. Das rechtliche.

Auch Wolfgang Fasching, mehrmaliger RAAM Sieger wird 2015 dabei sein. Sicher interessant mal an seinem Hinterrad zu kleben oder ihm Windschatten zu geben. Wer also einen kleinen, feinen und durchaus anspruchsvollen Radmarathon erleben möchte ist herzlichst eingeladen. Mit Vergünstigung oder mit etwas Glück auch kostenlos.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts

#faceyourpassion