Schlagwort: My Esel

My Esel Rennrad zu verkaufen

Rennrad zu verkaufen

Wie heißt es so schön: Never change a winning … (Mehrfachnennungen möglich). Das gilt auch für Rennräder. Warum also ein Rennrad hergeben, wenn es eigentlich perfekt passt und noch viele tausende Kilometer gemeinsamen Spass und gemeinsame Freude vor sich hat? Weil eben ein neuer Rennesel hermuss und der Radstall für zwei Eseln zu klein ist. Deshalb verkünde ich hier ganz offizielle: My Esel Rennrad zu verkaufen. Kurz und schmerzlos.

Der Rennesel aus dem Hause My Esel ist ein Rennrad für Auserwählte. Mit Sicherheit ein Rennrad, welches die Blicke auf sich zieht. Egal wo und egal mit wem. Als Fahrer der ersten Stunden kann ich ein Lied davon singen. Egal ob jetzt beim Ötztaler Radmarathon, beim Rennradurlaub in Italien, bei den vielen Bikepacking-Abenteuer oder beim King of the Lake am Attersee. Mit meinem My Esel Rennrad war ich nie allein und gerne im Mittelpunkt. Die Geschichten mit den vielen Fragen rund um den so gefährlichen Holzwurm oder allen anderen Vorurteilen habe ich mir angehört und gewissenhaft beantwortet.

Ein Rennrad für Auserwählte.

Man muss Besonderes wollen, um so ein besonderes Rennrad zu fahren. Man muss bereit sein, Widerstand zu erfahren und zu erleben. Aber man darf sich auch glücklich schätzen, Teil einer Idee und Philosophie zu sein. Während alle von Nachhaltigkeit reden, wird bei My Esel Nachhaltigkeit gelebt. Das Rennrad wird ausschließlich in Österreich mit regionaler Handwerkskunst gefertigt. Mit österreichischem Holz und Anbauteilen, Made in Austria.

Ein Verkauf mit Wehmut.

Dieses Rennrad zu verkaufen, ist keine leichte Entscheidung. Die Gewissheit aber, dass jemand anderer damit eine große Freude haben wird, macht das Ganze etwas leichter. Wer auch immer diesen Rennesel haben will. Und ich freue mich, wenn alles so läuft, wie geplant, auf Nachwuchs und das neue Modell.

Wer also Interesse hat, kann sich gerne melden. Der Rennesel ist serviciert und wurde von mir liebevoll gepflegt und behutsam behandelt. Zwei volle Jahre Garantie auf den Rahmen gibt es von Herstellerseite immer noch. Sämtliche Verschleißteile wurden schon getauscht und erneuert. Von den Bremsscheiben, den Bremsbelägen, die Kette … Auch die hydraulische Bremsanlage wurde mehrmals geprüft.

Urlaub machen und Rennrad fahren

My Esel Rennrad im Faktencheck.

Wer sich für meinen Rennesel entscheidet, bekommt einiges:

Rahmen: HollowTech Kernesche

Rahmenhöhe: maßgefertigt – passt ab Gr. 178 cm + (Vorbaulänge, Vorbauhöhe und Sattelhöhe adaptierbar)

Gruppe: Shimano Di2 Ultegra 11fach, mit hydraulischen Scheibenbremsen (160 mm vorne, 140 mm hinten)

Kurbel: Dura Ace Powermeter 172,5, 52/36 Zähne

Sattelstütze: Carbon 3T 272 mm

Vorbau: Carbon 3T

Lenker: Carbon 3T 420 mm

Kassette: 11/32 (mittellanger Käfig bis 34 Zähne)

Reifen: Vittoria Rubino Pro 25 mm

Lenkerband: Guee Dual (neu)

Link zur Verkaufsanzeige willhaben.at

Freue mich auf Anfragen. Versand möglich. Kann man sich ja noch ausschnapsen.

Cristian
#ktrchts

Meine Erfahrungen mit dem Rennrad aus Holz. My Esel.

Meine Erfahrungen mit dem Rennrad aus Holz.

Jetzt ist es endlich im Stall. Mein neues Dienstfahrzeug. Dieses Rennrad bietet die meisten Vorurteile.  Ein paar Wochen wird der Rennesel schon geritten und schon gibt es meine Erfahrungen mit dem Rennrad aus Holz. Es war Liebe auf den ersten Tritt. Aus dem anfänglichen Flirt ist eine enge Beziehung gewachsen. Dank Bikefitting und Maßfertigung ist My Esel jetzt auch mein Rennesel. Damit dreht sich plötzlich die Welt nicht mehr um die eigene Achse, sondern um mich. Dieser Mittelpunkt steht mir gut und ich genieße ihn in vollen Zügen.

Räder aus Holz Made in Austria

Der Rahmen ist aus speziellen Holzplatten. Kerneschen-Leichtholz. CNC gefräst, verleimt, verzahnt und wetterfest versiegelt. Alles “Made in Austria”. Sämtliche Anbauteile aus Aluminium und Carbon. Dazu kommen nur feine Teile von 3T, Shimano, Prologo und Pancho Wheels. Alles perfekt abgestimmt. Ein ästhetisches Kunstwerk. Auch, wenn Geschmäcker verschieden sind. Das Rad polarisiert. Es teilt in zwei. Wie schon erwähnt. Mein Rennesel bietet die meisten Vorurteile. Mehr als alle anderen Rennräder aus Carbon oder Aluminium.

Holz kann mehr als man glaubt.

Es wäre nicht wertschätzend, wenn man meinen Rennesel nur auf die Schönheit (oder eben das Gegenteil) reduzieren würde. Die My Esel Fahrräder aus Holz haben mehr zu bieten, als man zu glauben vermag. Erfahren kann man es erst, wenn man eines davon gefahren ist. Besonders schätze ich die Laufruhe. Das Dahingleiten ohne spürbarer Vibrationen. Wenn die Schaltung perfekt eingestellt ist, dann ist nur das laute Surren der Laufräder zu hören. Kleine Unebenheiten werden gekonnt verschluckt. Holz hat dafür genug Eigendämpfung. Den Rest erledigen die Flex der Sattelstütze (3T Carbon Zero 25 Team) und die Laufräder aus Carbon (Rush 45 Disc).

Der Rennesel fühlt sich im Fahrbetrieb sehr kompakt an und man hat stets die Kontrolle über das Fahrrad. Solange man beide Hände am Lenker hat. Der Seitenwind ist eine kleine Schwachstelle. Die hohen Laufräder tragen nicht unwesentlich dazu bei. Ein Problem, das jeder mit Drang zum Posing kennt. Eine etwas schmälere Version der Rush sind deshalb im Mindset.

Meine Erfahrungen mit dem Rennrad aus Holz sind überraschend. Ein spürbarer Vorteil der Holzbauweise ist die Spurtreue in den Kurven. Vollgas hinunter, Kurve anvisieren, bremsen, Scheitelpunkt treffen, einlenken, steuern, Bremse loslassen und aus der heraus Kurve beschleunigen. Dabei verzieht das Rennrad keine Miene und schenkt auch keinen Millimeter her. Die Kurvenstabilität ist so weit ich das beurteilen kann und darf einfach sensationell. Wer mich kennt, weiß um meine Fahrweise bergab. Die hohe Verwindungssteifigkeit im Tretlager ermöglicht zudem eine gute Kraftübertragung. 

Ist Holz besser als Carbon oder Aluminium?

Was ist schon besser? Nur das Rad mit den meisten Vorurteilen kann die Antwort geben. Holz ist anders. Weil Holz ein ganz anderes Eigenleben hat. Die Schöpfer von My Esel bezeichnen Holz als spannendes Material. Wenn seit jeher Boote, Autos, Dächer und sogar Flugzeuge mit Holz gebaut werden, warum nicht ein Fahrrad. Holz kann mehr als man glaubt.

Mittlerweile sind der Rennesel und ich gut zusammengewachsen. War er anfangs zeitweise noch störrisch, so kommt jetzt die Feinjustierung zum Tragen. Da und dort sind schon ein paar für mich erfreuliche PRs gefallen. Nicht dass diese zu 100 % dem Esel zuzuordnen sind. Auch der erste 200er ist schon Geschichte. Sowie die ersten 2800 Höhenmeter in einer Ausfahrt. Meine Erfahrungen mit dem Rennrad aus Holz lassen sich noch weiter vertiefen.

Vorurteilen heißt nicht wissen.

Egal wo ich mit dem Esel auftauche. Es sind immer dieselben Fragen, die mir gestellt werden. Vom Gewicht zum Borkenkäfer und dem Holzwurm bis hin zur Haltbarkeit des Materials Holz. Zur Haltbarkeit kann ich schon ein sehr gutes Urteil abliefern. Der Holzrahmen hält verdammt viel aus. Meine Schulter, mein schönes Langarmtrikot, mein Helm, meine Brille und mein linkes Handgelenk hingegen viel weniger. Ein kapitaler selbstverschuldeter Highsider hat mich zu Fall gebracht. Am Boden liegend habe ich für den Esel bereits gebetet und ihn zu Grabe getragen. Umsonst. Er hat dieses für Augen und Ohren schmerzhaftes Erlebnis ohne Kratzer überlebt. So bin ich. Ich teste Produkte bis weit über ihre und meine Schmerzgrenze.

Vorteile beim Fahrradrahmenbau

Was Borkenkäfer und Holzwurm angeht, so ist die Antwort eine ganz einfache. Beide Störenfriede haben Hausverbot. Alle Räder von My Esel sind wetterfest beschichtet (lackiert). Wetterklimatische äußere Einflüsse dürften also keine Probleme verursachen. Nach der ersten “badass” Ausfahrt werde ich mehr wissen. Meine Erfahrungen mit dem Rennrad aus Holz werden auch mit Nässe zu tun haben.

Bleibt nur noch das Gewicht. Laut Hersteller sind es 8,5 kg. Das ist optimistisch. Selber habe ich mein Dienstfahrzeug noch nicht gewogen. Mache ich vielleicht demnächst. Lieber optimiere ich mein persönliches Gewicht. Sieben Wochen Lockdown und die Kochkünste laKetterechts’ haben mein Intervallfasten etwas durcheinandergebracht.

Selbst einmal erfahren. Dann urteilen.

Das Rad mit den meisten Vorurteilen hat seine Vorteile. Ich kenne sie. “Self opinion approved”. Mein Rennesel ist trotzdem schwer zu kategorisieren. Er passt irgendwo zwischen Enduro, Granfondo, Sonntagsrennrad, Liebhaberobjekt, Komfortgaul, Ökofreak, Revoluzzer und Aus-der-Reihe-tanzen hinein. Es passt zu mir. Es ist stimmig und ausgefallen. Da und dort gibt es sicher noch ein paar Punkte, Technik und Design weiter zu optimieren. Das wird sicher noch kommen. Bis dahin genieße ich meinen ganz persönlichen Rennesel. Mehr Fotos in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten auf Facebook und Instagram.

My Esel - self approved opinion
Das Rad mit den meisten Vorurteilen

Daten und Spezifikationen

Rahmen Leichtholz
Rahmenfarbe Kernesche
Gabel 3T Fundi Team Stealth, HEADSET COMPATIBILITY: -UPPER: IS42/28.6 -LOWER: IS47/33, fit 12mm thru axle
Komponentenfarben schwarz
Sattel Prologo Nago Evo Pas
Sattelstütze 3T ZERO25 TEAM 27.2
Sattelklemme Shimano Seatpostclamp Perf. PRO schwarz
Lenker Shimano Seatpostclamp Perf. PRO schwarz
Vorbau ARX LTD STEALTH Carbon 100 +/-6
Headset FSA HS Nr 23/CC
Laufräder Panchowheels Vorderrad Rush 45, Carbon, Clincher / Pancho Nabe Alu 100/12
Panchowheels Hinterrad Rush 45, Carbon, Clincher / Pancho Nabe Alu, Shimano 135/5
Schaltwerk Shimano REAR DERAILLEUR, RD-R8050, ULTEGRA Di2, SS 11-SPEED, GS SHADOW DESIGN, DIRECT ATTACHMENT, BULK
Umwerfer vorne Shimano FRONT DERAILLEUR, FD-R8050, ULTEGRA Di2, BRAZED-ON TYPE, FOR REAR 11-SPEED, BULK
Kurbel Shimano FRONT CHAINWHEEL, FC-R9100, DURA ACE, Powermeter, FOR REAR 11-SPEED, HOLLOWTECH 2,172.5MM 52-36T, W/O BB PARTS, BULK
Kasette Shimano CASSETTE SPROCKET, CS-R8000, ULTEGRA, 11-SPD, 11-12-13-14-15-17-19-21-24-27-30T, BULK
Kette Shimano BICYCLE CHAIN, CN-HG701-11, FOR 11-SPEED(ROAD/MTB/E-BIKE COMPATIBLE), 118 LINKS, W/O END PIN, W/AMPOULE TYPE CONNECT PIN X1, BULK
Schalt- und Bremshebel vorne Shimano DISC BRAKE ASSEMBLED SET/J-kit DIRECT, ULTEGRA, ST-R8070(L), BR-R8070(F), FOR 160MM ROTOR, RESIN PAD(W/FIN), 1000MM HOSE(SM-BH90 BLACK), BULK
Schalt- und Bremshebel hinten Shimano DISC BRAKE ASSEMBLED SET/J-kit DIRECT, ULTEGRA, ST-R8070(R), BR-R8070(R), W/O ADAPTER, FOR 30MM MNT, RESIN PAD(W/FIN), 1700MM HOSE(SM-BH90 BLACK), BULK
Scheibenbremse vorne Shimano Rotor CL 160mm Ice-Tec
Scheibenbremse hinten Shimano Rotor CL 140mm Ice-Tec
Schlauch Schwalbe Sv 15 28″ 60mm
Reifen TI. Schwalbe PRO ONE Evo, V-Guard, Folding
Gewicht: fragt man bei einer Dame nicht

#ktrchts

PS: Für alle, die den Rennesel live erleben wollen: Einfach melden. Im Raum Wien lässt sich ein Treffen leicht organisieren.

Rennräder nach Maß. Ich und mein Rennesel.

Rennräder nach Maß

Was maßgefertigt ist, muss auch maßgefertigt werden. Logisch. Gefragt waren also Maße. Meine Maße. Denn ich komme heuer in den Genuss eines maßgefertigten Rennrades von MyEsel. So gesehen, war ein ordentliches Bikefitting der erste unabdingbare Schritt für das auf meinen Leib zugeschnittene Rennrad. Bei MyEsel ist das Bikefitting beim Kauf eines Rennrades sogar im Preis inkludiert. Also ging es ab nach Traun, wo diese ganz speziellen Rennräder nach Maß zusammengebaut werden und wo Haus und Hof Bikefitter Mario Weber dafür sorgt, dass Arme, Beine und Rumpf dabei auf keinen Fall zu kurz kommen. Oder zu lang gestreckt werden müssen.

Indiviudelle Fahrradrahmen aus Holz.

Es war im vergangenen Herbst die große Liebe auf dem ersten Tritt. Mich hat die Ästhetik des Rennesels auf Anhieb in seinen Bann gezogen. Auch die Fahreigenschaften haben es mir angetan. Das eine hat dann das andere einfach ergeben. Holz (Esche) aus Vorarlberg, eine Tischlerei aus Timelkam, Mechanik aus Japan (Shimano Ultegra Di2 Disc ), weitere Bauteile aus Italien (Gabel und Sattelstütze von 3T) sowie Österreich (Laufräder von Pancho Wheels) und natürlich die geniale Idee aus Traun: Fertig ist ein maßgefertigtes Rennrad. Aus Holz. Ja. Genau aus Holz.

Das Bikefitting ist das Maß aller Dinge.

MyEsel Rennräder wollen passen, müssen passen und werden passen. Dafür sorgt das Bikefitting. Bikefitting Weber in Traun arbeitet mit den von Shimano entwickelten bikefitting.com Tools und umfasst dabei eine Reihe von Dienstleistungen wie der eigene Quick oder Complete Fit, die Anpassung der Cleats, die Sattelauswahl, die Trittanalyse und natürlich die Radanpassung bei einem bestehenden Rad oder die Festlegung der Rahmenmaße vor einem Radkauf. Geduldig und neugierig habe ich sämtliche Dienstleitungen über mich ergehen lassen. Rennräder nach Maß brauchen eben das richtige Maß und keine Daumen mal Pi Hypothesen.

Maßgefertigte Rennräder

Complete Fit – der Ganzkörpercheck.

Passt beim Fahrer etwas nicht, kann dies der maßgefertigte Fahrradrahmen schwer wettmachen. Der Complete Fit, also der Ganzkörpercheck, dient dazu, nicht nur Maß zu nehmen, sondern auch etwaige Fehlstellungen oder Defizite in der Muskulatur festzustellen. Vom klassischen Ausmessen der Körpergröße, der Schrittlänge, der Armlänge links und rechts, der Schulterbreite sowie der Rumpflänge bis hin zu Anlayse der Dehn- und Gelenkfähigkeit einiger wichtiger Körperteile. Wie beispielsweise die Hüfte oder der “Glutaeus Maximus” (Gesäßmuskel). Bei mir persönlich wurden hier schnell einige wenige, aber nicht unwesentliche Versäumnisse festgestellt. Nachjustieren soll ich mich mit entsprechenden Übungen, die mir Mario Weber vor Ort auch gleich erklärt hat und mittels Übungsanleitung auch schwer ans Herz gelegt hat.

Rennradschuhe Cleat Anpassung

Für die Cleat Anpassung habe ich gleich meine neuen Suplest Rennradschuhe und die neuen Garmin Vector Pedalplatten mitgenommen. Besser gleich vom Profi richtig eingestellt, als selbst wieder elend lange zu tüfteln. Und siehe da, ich habe etwas dazugelernt. Nicht mehr nur der innere, sondern auch der äußere Fußballen wurde für die Platzierung der Cleats herangezogen und die Pedalachse genau zwischen diese beiden Richtwerten justiert. Jetzt stehen die Füße schön und elegant in Fahrtrichtung.  Hüft-, Knie- und Fußgelenkt sollten beim Treten in einer Achse liegen. Sollten. Denn mein linkes Knie macht sich hin und wieder gerne nach außen hin stelbständig. Das hat die Trittanalyse ergeben. Zu Hause am Smarttrainer habe ich das dann mit der neuen Einstellung auch gleich bewusst bemerkt. Wie? Wenn ich mich gehen lasse und nicht genau aufpasse, dann touchiert das hintere Schuhende an der Kettenstrebe.

Sattelauswahl

Beim Sattel bin ich nicht so heikel und muss mich auch nicht auf ein- und denselben Sattel fixieren. Mein Allerwertester passt sich gut an. Und Sitzbeschwerden hatte ich nie. Kleine Furunkel oder Reibungen bei starker Nässe ausgeschlossen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass ich auf allen meiner Rädern unterschiedliche Sättel verwenden kann. Meistens sind es die Seriensättel. Carbonplagiate aus China kommen mir nicht mehr aufs Rad. Beim Rennesel werde ich mit dem Ergon SRX 30 EVO black starten. Laut Bikefitting passt er mir wie angesessen. Wir werden sehen. Ich denke, ich bin diesbezüglich einfach ein Naturtalent.

Trittanalyse

Herzstück des Bikefittings vom Shimano ist die Pedalierungsanalyse. Für diese wurde ich an den Händen, an Schulterknochen, am Hüftgelenk und am Fußgelenk markiert. Mittels Videoaufnahme und computergesteuerte Verbindung dieser Punkte, konnten die wichtigen Winkeleinstellungen gemessen und abgebildet werden. Inklusive Nachjustierung für den Fall, dass der eine oder andere Winkel zu spitz oder zu breit sein sollte.

Die Frage nach den perfekten Winkeln, lässt sich in diesem Zusammenhang kaum exakt beantworten. “Es kommt darauf an …”. Es gibt Werte, die sollte man nicht über- bzw. unterschreiten. Dazwischen liegen die individuellen “Wohlfühl- und Racepositionen”. Zu hohe Sitzpositionen, zu lange und zu tiefe Vorbauten sind gleichermaßen zu vermeiden, wie zu niedrige, zu kurze und zu hohe. Wir haben für mich den oberen Bereich der altersbedingten Sportlichkeit ausgereizt und dabei auch meine vernachlässigte Hüftgelenkigkeit mitberücksichtig.

Radanpassung

Kommen wir nun zum Wesentlichen. Wir haben ja das perfekte Rad gesucht und dieses anhand aller oben beschriebenen Kriterien auch virtuell erstellt. Meine Körpermaße haben die Grundlage geboten. Den Rest hat das bikefitting.com System berechnet. Dieser Vorgang ist perfekt, wenn man sich ein neues Rad kaufen will. Wie eben einen maßgefertigten Rennesel.

Meine errechneten Winkel, Längen, Höhen und Breiten sind direkt an die Tischlerei übermittet worden, wo aktuell fleißig mein Rahmen aus Eschenholz maßgefertigt wird. Mein Rennesel wird ein Unikat werden. Ein millimetergenaues Unikat.

Mein maßgefertigtes Rennrad.

Dank Bikefitting und der exakten Vermessung meiner Wenigkeit, darf ich mich über mein maßgefertigtes Rennrad freuen. Durch die Holzbauweise, ist es MyEsel möglich, eine solche Maßanfertigung serienmäßig anzubieten. Wenn man bedenkt, dass der Rahmen in 4 – 6 Wochen fertig ist, zahlt sich das Warten schon aus. Der ganze Aufwand lohnt sich auf alle Fälle. Ein Bikefitting ist zu emfpfehlen. Viele Stunden im Sattel dürfen und sollen keine Qual sein, sondern ein Erlebnis. Da sich meine Rennradreisen und meine Vorhaben über mehrere Tage hinaus ziehen, ist mir ein passendes Rennrad besonders wichtig. Dass der Rennesel zudem auch noch gut ausschaut ist mehr als nur das Tüpfelchen auf dem i.

ktrchts
#machurlaubfahrrennrad