Schlagwort: winter

Radfahren über den Neusiedlersee.

Radfahren über den Neusiedlersee. Neusiedlersee

Ich war Radfahren über den Neusiedlersee. Zum Glück war er zugefroren. Zart zugefroren. Zart genug, um hunderte Wintersportlerinnen aufs Eis locken. Mich inklusive. Lange habe ich überlegt, ob sich der Aufwand lohnen würde. Nach meiner Trainingsrunde für die Bike 224 Meilen um den See konnte ich aber dieser Verlockung nicht widerstehen. Insgesamt sechs Eistage haben die Oberfläche und die Ufer des Sees in ein wahres Eisspektakel verwandelt. So etwas kommt in letzter Zeit hier nicht mehr so oft vor. Es gab also nur eine Möglichkeit: Spikes montieren und raus (rauf) auf den See.

Ich war Radfahren über den Neusiedlersee. Für mich ein geniales Erlebnis. Für andere ein Grund zu motschkern und zu schimpfen.

Betreten der Eisfläche auf eigene Gefahr. Auch das Befahren.

Es war Sonntag und die lokalen Medien hatten es schon frohlockt. Eislaufen am Neusiedlersee nur auf eigene Gefahr möglich. Die Eisfläche war offiziell nicht freigegeben. Passiert auch selten. Es geht hier ja immer und die Haftungsfrage. Frage, auf die ich aus Mangel an juristischer Kenntnisse nicht näher eingehen kann und werde. Egal. Ich flog mit starkem Rückenwind, begleitet vom lauten Surren meiner Spikes über den Asphalt Richtung Rust. Mit der Idee aufs Eis zu gehen war ich nicht allein. Auf der Straße neben mir Kolonnen von Autos. Natürlich benutzte ich, dort wo vorhanden, den Radweg. Am See selbst, war der Parkplatz bereits voll und als ich neben dem Seerestaurant Katamaran um die Ecke fuhr, staunte ich nicht wenig über die Massen an Menschen, die sich bereits in der Ruster Bucht am Eis und auf dem Eis herumtummelten.

Mein Weg führte mich auch gleich auf die Eisfläche. Direkt vom Ufer kommend. Ohne lange zu überlegen. Nicht etwa, ob das Eis halten würde, sondern viel mehr, ob ich selbst auf dem Eis bestehen könnte. Ich gab mir keine Zeit, die Grenze zwischen Gespött und Hero auszuloten.

Es war wieder einmal erstaunlich zu spüren, wie kleine Metallteile, die durch die Gummiwand eines Reifen gestochen werden, physikalische Schwerkraftgesetze außer Kraft setzen. Einfach so. Meine Schwalbe Marathon Winter bewahrten mich vor einer Blamage. Das war der Knackpunkt. Eine Sicherheit, die mir noch mehr Sicherheit gab. Das bisschen Restrisiko habe ich in Anbetracht der vielen Menschen auf dem Eis einfach ignoriert. Vorsichtig, aber bestimmt habe ich meinen Tritt Richtung See fortgeführt. Beobachtet von gefühlt tausend staunenden Blicken.

Spikes up your Ride.

Jetzt war Schaulaufen angesagt. Wie auf rohen Eiern. Mit fettem Grinsen und leicht überhöhtem Puls. Eissegler, EisläuferInnen klassisch und EisläuferInnen beim Wingsurfen begleiteten mich. Festgehalten auf Foto und Video. Ein Winter wie damals. Zuletzt war ich 2017 auf dem Eis. Auf der anderen Seite. In Podersdorf.

Eisradeln am Neusiedlersee.

Diesmal wagte ich mich weit hinaus und lehnte mich mutig und vielleicht auch leichtsinnig immer mehr aus dem Fenster. Nervenkitzel. Ob mein Holzrahmen schwimmen würde? Sicher nicht. Also ich plötzlich ganz allein weit draußen war erwachte wieder die Vernunft in mir. Ich wollte wieder dorthin, wo die anderen waren. In Ufernähe.

Die Reaktionen im Netz.

Natürlich habe ich die Bilder in den sozialen Netzen geteilt. Und dabei nie einen Hehl daraus gemacht, dass es schon ein wenig grenzwertig war. Die Tatsache, aber, dass ich nicht Eislaufen war, sondern mit dem Rad über den zugefrorenen Neusiedlersee gefahren bin, hat einige zum Motschkern verleitet. Warum auch immer? Dumm und ohne Hirn sei ich. Ein schlechtes Vorbild für Jugendliche. Egoistisch und leichtsinnig würde ich das Leben der Rettungskräfte aufs Spiel setzen. Um nur ein paar zu nennen. Vielleicht habe ich bei einigen einen wunden Punkt erwischt. Die Zahl der unqualifizierten Hobby-Juristen, der notorischen Besserwisser und der manischen Zeigefingerheber wird immer größer. Schade.

Ich hatte das Glück, an den beiden Tagen am Eis, eine tragfähige Eisfläche vorzufinden. Wie viele andere Wintersportlerinnen auch. Alle hatten ihre Freude. Ich denke, wir haben uns alle vorsichtig und eigenverantwortlich verhalten. Und das Restrisiko so weit es uns möglich war minimiert. Ganz egal ob beim Eislaufen oder beim Radfahren. Und wir haben auf eigene Gefahr gehandelt. So wie es auch überall kommuniziert wurde. Da gibt es nichts zu motschkern. Außer, dass man dieses Spektakel nicht selbst genießen konnte oder wollte. Wegen der moralischen Bedenken.

Das ist jetzt aber alles Eis von gestern. Die Eiszeit ist am Neusiedlersee leider wieder vorbei.
.
#ktrchts

Rad fahren im Winter. Unmöglich möglich.

Rad fahren im Winter

Leise rieselt der Schnee. Nicht zu Weihnachten, aber doch noch mitten im Hochwinter. Im flachsten Teil der Alpenrepublik Österreich. Winterwonderland im Burgenland ist eine Seltenheit und ein wunderschönes Schauspiel, welches oft nur wenige Stunden dauert. Denn fallen endlich wieder einmal Schneeflocken vom Himmel und bleiben diese auch liegen, werden Straßen, Rad- und Gehwege sofort geräumt und gesalzen. Das Weiß wird schnell grau und braun. Die Fahrbahn wird rasch nass und dreckig. Rad fahren im Winter wird so in Windeseile unmöglich möglich.

Burgenlands Radwege im Winter
Burgenlands Radwege im Winter – Spielwiese für Quad-Fahrer?

Radweg oder Rad weg?

Vielleicht gibt es immer noch Menschen, die im Auto die Göttin der Fortbewegung sehen. Doch die Mobilität hat sich hierzulande verändert. Auch in der kalten Jahreszeit. Rad fahren im Winter ist nicht nur mehr Auserwählten (Spinnern) vorbehalten. Viele wollen Rad fahren, einige müssen. Egal ob jetzt als AlltagsradlerIn oder SportlerIn. Es ist aber nicht immer leicht. Ein gesundes Weiterkommen scheitert mancherorts an gesetzlichen Vorschriften, Überpflichten, aber auch an Versäumnissen. Nicht immer ist Gutes gemeint, auch Gutes gewollt. Es scheint, als gäbe es im Winter keinen Platz für RadfahrerInnen.

Geräumte Straßen oder Radwege müssen nicht zwangsläufig ein Vorteil sein. Auch nicht geräumte. Wenn beispielsweise ein Traktor, ein Auto oder auch ein paar lustige und gelangweilte Quad-Fahrer im frisch gefallenen Schnee tiefe Spuren hinterlassen. Abenteuerlust wird schnell zum Abenteuerfrust.

Andere Länder, andere Sitten.

Dass man in Sachen Schneeräumung nicht päpstlicher sein muss als der Papst, zeigen die Nordeuropäer. Sicher, anderes Klima, längere Kälteperioden … alles verständlich und nachvollziehbar. Andere Länder, andere Sitten. Dort wird genommen, was kommt. Kommt Schnee? Who cares?

Snowy day yesterday here in Oulu. I went to check how many people arrived by bicycle at this local Kastelli school & community center. Check it out 👇
#MeanwhileInOulu #Oulu 🇫🇮

As you can see, no one can use bicycles in winter 🤗

Oh, and the weather conditions yesterday: Snowy, windy, and about -12°C, down to -22°C with wind chill.

Originally tweeted by Pekka Tahkola 🇺🇦 (@pekkatahkola) on 14. December 2022.

Der Spagat zwischen Wunsch und Realität.

Der Fahrradmarkt boomt und der Anteil der RadfahrerInnen im Alltagsverkehr steigt. Trotzdem scheint das Auto immer noch privilegiert zu sein. Nicht nur im Winter. Stichwort Seitenabstand. 11 von 10 AutofahrerInnen halten sich nicht daran. Da hat die Frau Bundesministerin, Frau Gewessler noch viel Arbeit vor sich. Aber das ist ein anderes Thema. Als Radfahrer im Winter werde ich gezwungen, ein höheres Risiko in Kauf zu nehmen. Es wird mir weniger Platz gegeben. Platz, der mir ohnehin schon fehlt. Weil am Straßenrad der weggeräumte Schnee liegt und die Gratwanderung zwischen Leben und Spital dadurch risikoreicher wird.

Ich muss nicht Rad fahren? Stimmt. Aber das ist Doppelmoral. Soll ich mich nur dann umweltfreundlich fortbewegen, wenn es gerade passt und keine Autos benachteiligt werden? Tu felix Austria. Wie immer und überall.

Klimawandel als Problem und Lösung.

So sehr das große Ganze dramatische Ausmaße erreicht hat und womöglich den Plafond noch nicht erreicht hat. Mir kommt der Klimawandel entgegen. Die Tage des freiwilligen Verzichtes auf das Fahrrad werden immer weniger. Die äußerlichen Bedingungen immer besser. Der letzte Wintereinbrauch im Burgenland hat nach exakt zwei Tagen seine Gefährlichkeit bereits wieder verloren. So ein Spuk dauert nicht lange. Genauso wie mein Frust, beim winterlichen Radfahren von Wasser, Salz, Match, Dreck, Schmutz, Traktorspuren, Quad-Rillen, Autofahrern und Schneehaufen gestört worden zu sein.

#ktrchts

Meine Erfahrungen mit sks Schutzbleche.

Erfahrungen mit sks Schutzbleche

Wir sind Helden. Ja. Wir. Die Allwetterfahrer und Winterfahrer. Wir sind die Outdoo-Heros und radeln nach dem Motto, wenn nicht heute, wann dann? Egal welches Wetter draußen wartet. Es gibt ja zum Glück die richtige Kleidung. Und es gibt Schutzbleche. Wobei Blech nicht mehr das richtige Wort bzw. das richtige Material ist. Es gibt Schutzkunstoffe. Zum Beispiel jene von sks. Ich durfte sie fahren und verwenden. Meine Erfahrungen mit sks Schutzbleche sind durchaus positiv. Wenn auch mit einem kleinen Schönheitsfehler.

Wer trocken bleiben will, muss leiden.

Ich muss gestehen, dass ich schon lieber ohne unterwegs bin. Doch manchmal muss auch ich über meinen Schatten springen und mindestens ein Auge zudrücken. Dann, wenn nicht nur die Straßen nass sind, sondern auch die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen. Nässe und Kälte sind keine für den Radfahrer freundliche Mischung. Kommt dann noch der Fahrtwind dazu, dann potenziert sich die Motivation und die Freude am Rennradfahren exponentiell nach unten. Die Lösung heißt ganz einfach trocken bleiben. Deshalb dürfen ab und wann die sks_germany Schutzbleche ihre Dienste leisten. Das Gesamtkunstwerk Rad gerät in den Hintergrund. Funktion vor Design. Wer trocken bleiben will, muss auch ein wenig leiden.

Vergangenes Wochenende feierte der Speedrocker seine Premiere. Leichter Schneefall, -1° und literweiße salznasse Straßen haben mich überredet, den noch verpackungsfrischen und jungfräulichen Speedrocker endlich auszupacken.

Schutzblech für Gravel und Crossbike.

Meine Erfahrungen mit dem Speedrocker waren durchaus postiv. Um es vorwegzunehmen: Ich blieb bis auf die Schuhe trocken und sauber. Sowohl die Beine, als auch mein Hinterteil und mein Rücken mussten nicht leiden. Das Wasser in den Spurrinnen, die vielen Pfützen und der ganze Dreck blieben mir verschont. Abgesehen von ein oder zwei Spritzern auf dem Display meines Garmin. Zweck erfüllt, oder?

Warum Speedrocker? Ganz einfach. Weil laut sks, dieses Teil extra für Crosser und Gravelbikes „erfunden“ wurde. Reifen bis zu einer Breite von 40 mm finden darunter Platz. Und was zusammen gehört, muss auch zusammengeschraubt werden. Die Montage war ein Kinderspiel. Ganz ohne Anleitung. Nur mit der Kraft der Logik. Und ein anfänglicher Blick auf die Konfiguration. Klettverschlüsse hier, Gummibänder dort. Das hintere Teil wird 2x auf der Sitzstrebe fixiert, das vordere Teil 2x an der Gabel. Easy. Hinten besteht noch die Möglichkeit, das „Schutzblech“ am Sitzrohr zu befestigen. War bei mir nicht notwendig. Hier kann man das Ende auch nach belieben verlängern oder küzren. Einfach dieses einschieben oder ausziehen.

Trockengelegt.

Da und dort ist vielleicht noch ein wenig Feintuning notwendig. Ansonsten sitzen beide Teile gut und stören nicht. Das eine oder andere Schlagloch war jedoch akkustisch nicht zu überhören. Irgendwo wirkten sich die Schläge auch auf das Schutzblech aus. Nichts tragisches.

Meine Erfahrungen mit den sks Schutzblechen sind um eine crosstaugliche Facette reicher. War das Raceblade Pro XL Schutzblech schon sehr gut genug für meine 33 und 35 mm Reifen, passt der Speedrocker umso mehr ins Crosser-Konzept. Der Raceblade Long bleibt dem Rennrad vorbehalten.

ktrchts

Eine winterliche Rennradreise – Burgenland Extrem.

Winterliche Rennradreise

Man sollte dann aufhören, wenn es am schönsten ist. Das wäre bei mir gestern gewesen. Um vier Uhr in der früh. Mein iPhone hatte mich gerade aus den warmen Federn vibriert. Oder ein paar Sekunden später, als mich eine Hand zärtlich festzog, um mich am Aufstehen zu hindern. In diesem Augenblick hätte ich meine winterliche Rennradreise beenden sollen. Weil es am schönsten war. Aber nein. Wie ferngesteuert stand ich auf. Gewillt, die von mir iniziierte Fakemania auch durchzustehen. Ultracycling im Winter ist ja normal.

Kein Griff ins Klo. Rennradreisen mit Spikes.

Von lange geplant, änderten sich die Vorzeichen mit wenigen Zentimetern Schnee. Zwei, maximal drei waren es. Abgeschüttelt von einem Italientief, welches sich gegen den Uhrzeigersinn von Ungarn über die Region um den Neusiedersee gedreht hatte. Es hinterließ ein Bild der Verwüstung. Leicht verschneite Rad- und Güterwege. Hochwinter im Burgenland. Ich habe lange überlegt, Wettermodelle studiert, gehofft und gebetet. Vergeblich. Letztendlich habe ich mich für die Spikes entschieden. Ich kenne das Burgenland und ich kenne die hiesigen Schneeräumungsrichtlinien. Neben den vielen Griffen ins Klo, war dies eine meiner wohl besten Entscheidungen.

Winterliche Rannradreise

Hochwinter im Burgenland

Die winterliche Rennradreise – University of Extrem.

Natürlich war es eine innerlich gereifte Entscheidung. Begonnen 2017. Als ich mir am Eis drei Rippen gebrochen hatte. Vorderrad weg und schon war es gesehen. Umso verwunderter war ich, als meine Mitstreiter am Treffpunkt vor dem Gemeindezentrum in Oggau, spikelos dastanden. Nicht ganz. Denn die Spikes hatten sie im Auto.

Noch einmal zu den Vorzeichen. Ein wenig Schnee, -5°C und die Gewissheit, dass der Wind den Status mäßig schnell in lebhaft ändern würde. Die Summe daraus sind Schneeverwehungen und glatte Straßen. Damit ist die Antwort auf die Frage, was den extrem sei, auch schon beantwortet. Eine winterliche Rennradreise ist extrem.


Zu sechst machten wir uns auf dem Weg auf diese winterliche Rennradreise. Dass wir diesmal keinen Kindergeburtstag gebucht hatten, zeigte sich keine 500 Meter vom Start weg am Radweg von Oggau nach Rust. Mit den Langlaufskiern wäre man hier auch gut bedient gewesen. Alle rutschten. Alle? Natürlich nicht. Vernunft ist gut. Spikes sind besser. Wir hatten sogar das Privileg, die ersten Spuren in den Pulverschnee ziehen zu dürfen. Freerider würden vor Neid erblassen. Die Stimmung in der Gruppe gut, die Sorgenfalten aber auch. Nicht nur Schnee und Eis forderten uns. Auch die Mülltonnen in Ungarn waren es. Wenn auf einem 50 cm breiten Radweg knapp 30 cm breite Mülltonnen stehen, dann wird es eng. Und es war eng.

Vernunft ist gut. Spikes sind besser.

Richtig spannend wurde es erst am Einserkanal. Hier ist auch der öffentliche Verkehr unterwegs. Der Schnee demnach gepresst. Vom Wind glatt rasiert. Zwei von uns küssten den Boden. Spassgebremst ging es weiter. Entscheidungen fielen. Auf Runde zwei verzichtetn einige. Wir splitteten uns. Die Steyrer Fraktion ließ sich Zeit und erfüllte konsequent und pflichtbewusst die vorgeschlagenen Einkehrschwünge im Seecafè und Bei Enzos Bistro. In der Zwischenzeit kam auch die Sonne durch die Wolken. Zaghaft, aber immerhin. Weit über der Planzeit erreichten wir das erste Mal Oggau. Während Jürgen seinen Pit-Stop erledigte, um vorne auf Spikereifen zu optieren, plünderte ich den lokalen Nah&Frisch. Cola-Zitronengemisch und ein Twix. Dazu eine Red Bull Dose für den Rucksack. Ja.Rucksack. Ich habe mir ausnahmsweise meinen Salomon Laufrucksack gegönnt. Akku, Kabel und Reservemützen.

winterliche Rannradreise

Rennradreisen mit Spikes

Burgenland Extrem – Zeit zu genießen.

Der Kampf gegen den Wind und das Spiel mit dem Gleichgewicht verschafften mir eine neue Perspektive, mich und die Gegend wahrzunehmen. Die Runde gestern wirkte fast entschleunigend. Jeder Tritt ein Gedanke. An das Aufhören. Das warme Bett. An die zärtlich am Morgen Hand und daran nicht aufgehört zu haben, weil es am schönsten war. Der Wind zehrte an meinen Kräften und an meinem Willen. Der Hunger und vor allem der Durst verschärften alles noch einmal zusätzlich. An Essen war nicht zu denken. Ich erreichte meine im Rucksack verstauten Mannerschnitten nicht. Die Kälte hatte meine Arme gekürzt. Trinken war sowieso nicht möglich. Nur Eislutschen.

Erstaunlich auch, was sich auf derselben Strecke innerhalb von nur fünf Stunden so alles geändert hatte. Dort wo viel Schnee gelegen ist, ist er geblieben. Dort wo wenig Schnee lag, glänzte jetzt Eis. Straße aufgetaut, Straße angezogen, Straße eisig. Noch rutschiger. Viel gefährlicher. Weit mehr Spass mit den Spikes. Einzig der Wind ist gleich geblieben. Gleich lebhaft.

winterliche Rennradreise

Die dunkle Seite des Winters.

Zu zweit kämpften wir uns durch. Nahmen uns den Windschatten und gaben uns Windschatten. Wir kommunizierten still. Akustisch konnten wir uns sowieso nicht verständigen. Das Gesagte gelangte nicht durch die Mützen ins Ohr. Und wenn, dann wurde es vom Wind verblasen.

Radfahren ist und bleibt Urlaub für Geist und Seele.

Dann wurde es wieder dunkel und kalt. Nach zwei Runden um den Neusiedlersee die Entscheidung, den heutigen Tag so zu belassen. Jürgen stieg ins Auto. Ich machte mich auf dem Weg auf Umwegen nach Hause. Warmes Zuhause, welches ich nach mehr als 12 Stunden Fahrzeit und 255 km erreichen konnte. Entschleunigt. Langsam wie selten zuvor. Fertig. Ausgelaugt. Gedankenbefreit. Ein halber Eistag am Rad. Ultracycling im Winter ist extrem. Extrem unvorhersehbar.  Der Wind ist im Winter hässlicher als im Sommer, wo er grauslich. An Kälte kann man sich gewöhnen. Lieben wird man sie aber trotzdem nie.

30 Grad mehr und ich wäre sicher weitergefahren.

ktrchts

PS: Für den Fall, dass jemand von der Behörde hier mitlesen sollte. Trotz winterlicher Fahrverhältnisse war der gesamte Burgenland Extrem-Trail mit der richtigen Bereifung und einer erwachsenen Portion Selbstverantwortung problemlos zu bewältigen.

Schneefahrbahn – die Suche nach Rennrad Grip.

Schneefahrbahn

Ein paar Zentimeter Schnee und das Chaos ist perfekt. Nicht in Wien. Da genügen ein paar wenige Schneeflocken. Das weiß man und das ist nichts Außergewöhnliches. Ich meine das Burgenland. Das Radfahrerland mit unzähligen Radwegen. Einer davon ist der B10 rund um den Neusiedlersee. Schauplatz der alljährlichen Lakemania. Die 24 Stunden Burgenland Extrem Tour für Radfahrer. Auf 120 Kilometern erlebt man viel. Aber nicht nur. Neben den vielen Radwegen gibt es zig Güterwege rund um die Weinberge, Äcker und Felder. Ein Paradies für die Querfeldein-Liebhaber. Gerne fahre ich dort. Solange es nicht geschneit hat. Dann beginnt auf der Schneefahrbahn die Suche nach Grip und Halt. Denn die Radwege im Burgenland – und die vielen Güterwege, habe eines gemeinsam: Sie werden nicht geräumt und ihrem Winterdasein überlassen.

Radwege im Winter. Balancieren auf zwei Rädern.

Es lässt sich nicht vermeiden, dass Frau Holle ihre Betten über dem Burgenland ausschüttet. Passiert nicht oft, aber wenn, dann muss man sich als #nozwift Anhänger auf alles gefasst machen. So wie vor ein paar Tagen. Lächerliche drei Zentimeter Schnee und das ganze Burgenland ist über Nacht zur Eislauffläche geworden. Und ich wieder einmal mittendrin statt nur daheim. Sobald es gefährlich wird, muss ich erst recht raus. Der Italiener und der Winter.

Schneefahrbahn

Ice Age im Burgenland

Dabei ist nicht der Schnee das Problem. Auf Schnee hätte ich ausreichend Grip und Halt. Egal ob jetzt frisch gefallen oder kompakt gepresst. Sogar mit meinen Conti Speedcross ist das so. No fear. Die 33mm sind für das eigene subjektive Sicherheitsempfinden genug. Viel mehr ist es die wundersame Verwandlung von Schnee in Eis, die hierzulande sehr schnell passiert. Ein Horror.

Schneefahrbahn – Tipps zum Überleben.

Fahren auf Schnee und bei Schnee macht Spass und den will ich auch nicht missen. Nach vielen unsanften Landungen bin ich aber ziemlich ängstlich geworden. Ja. Ein Hosenscheißer. Das Gefühl, den Vorderreifen zu verlieren und auf der Schnauze zu landen ist allgegenwärtig. Weil ich aber auf eine Ausfahrt draußen nicht verzichten will, habe ich mir ein paar Überlebensstrategien festgelegt. Allesamt erprobt. Zum Beispiel gestern. Auf meiner 130 km Runde. Radweg B10 rund um den Neusiedlersee. Bei teilweise sehr anspruchsvollen Bedingungen. Die letzten 40 km im Dunkeln. Mit Spikes wäre das alles kein Problem gewesen.

Radwahl: Im Winter kommt bei mir hauptsächlich mein Norco zum Einsatz. Damit fühle ich mich einfach besser aufgehoben. Die 33mm bzw. 35mm breiten Reifen tragen dazu bei. Egal, ob ich jetzt auf der Straße oder querfeldein unterwegs bin. Die Nachteile meiner 1×11 Übersetzung (42 vorne, 11-30 hinten) nehme ich im Kauf. Einen Glockner würde ich damit nicht fahren (wollen).

Schneefall: Bei Schneefall meide ich die Hauptstraßen. Nicht nur wegen der Räumfahrzeuge. Die sind sehr breit. Das Streusalz macht die Straßen schmierig und extrem rutschig. Ganz gefährlich ist es, wenn die Temperaturen unter Null bleiben und das Salz nicht 100% wirkt. Ausweichen auf Rad- oder Güterwege ist eine gute Alternative. Hier wird nicht geräumt und nicht gesalzen. Je früher man dabei aufbricht, desto unberührter sind die Wege. Mit bestem Grip. Perfekt sind jene kalten Tage, an denen der Schnee schnell liegen bleibt.

Eistage: Das sind jene Tage, an denen die Temperatur nicht über Null steigt. An diesen Tagen bleibe ich eher auf den Hauptstraßen. Sie sind geräumt und trocken. Salz spielt dann auch nur eine unbedeutende Nebenrolle.

Tauwetter: Tauwetter ist so eine Sache. Da rinnt es von allen Seiten auf die Fahrbahn. Schmelzwasser ist nicht mein Freund. Im Früjahr kommt dann noch der viele Streusplit dazu. An Tagen wie diesen, verabschiede ich mich ins Gelände. Schotterwege werden bevorzugt. Nasser Schnee, aufgeweichtes Eis und ein grober Untergrund erhöhen den Grip und den Halt. Nachteil dabei: Das Rad braucht dann eine intensive Schönheitskur.

Nach dem Schneefall: Das sind die kritischsten Tage. Wenn Autos und Traktoren die Rad- und Güterwege aus ihrer winterlichen Idylle zerren. Spuren werden zu Gefängnissen. Der gepresste Schnee taut und verwandelt sich in Eis. Diverse Schneereste und Eisbrocken werden zu Sprungbrettern. An Tagen wie diesen sind wieder die Hauptstraßen mit wenigen Ausnahmen mein sicherer Zufluchtsort. Egal ob salznass oder trocken.

Nachtfahrten: Nachtfahrten sind eine Kombination aus mehreren Risiken. Diese lauern außerhalb des beschränkten Blickfeldes. Hier hiflt nur angepasstest Tempo. Sprich einfach langsamer fahren, um die Reaktionszeit zu verlängern. Ist zwar gegen den Strich, aber Gesundheit geht vor.

Nachteil bei Nachtfahrten ist auch, dass man schwer beurteilen kann, ob die dunklen Flecken am Asphalt nur Wasser oder doch Eisplatten sind. Augen auf und durch.

Schneefahrbahn

Neben der Fahrbahn ist meist auch der Grip.

Eisrouten: Lassen sich Eis und Schnee am Radweg nicht vermeiden, dann ist Improvisation gefragt und neben Beten hilft meistens etwas Einfallsreichtum. Irgendwo muss es ja Grip geben. Meistens ist dieser neben der Fahrbahn. Selten aber in den gepressten Spurrinnen. Hier gedeiht das Eis am schnellsten. Sowohl bergauf als auch bergab finde ich am Bankett einen sichereren Weg. Wenn es sein muss auch weit im Gelände. Bergab ab und wann auch mit einem Fuß am Boden. Auf alle Fälle volle Konzentration und keine unnötigen Lenkerbewegungen.

Winter allgemein: Radfahren im Winter ist spannend. Wie russisches Roulette. Im Trockenen ein Spaziergang. Auf Schnee, Matsch und Eis ein Tanz auf rohen Eiern. Glück und Verstand wechseln sich ab. Manchmal überwiegt das Glück, dann wieder einmal der Verstand. Ein wachsames Auge, ein aktiver Instinkt und eine übertriebene Vorsicht. Das sind meine Zutaten für die notwendige Demut. Gesund nach Hause zu kommen ist keine Selbstverständlichkeit.

Radfahren im Winter. Wo ein wille auch ein Grip.

Im Winter gilt es abzuwägen, ob sich eine Ausfahrt lohnt oder nicht. Bei wirklich extremen Bedingungen helfen dabei Reifen mit Spikes. Bei mir zum Einsatz bereit, Schwalbe Winter Marathon mit 220 Krallen pro Reifen. Sogar auf einem zugefrorenen See zeigen sie ihr Können. Mit entsprechendem Tempo und einer angepassten Fahrweise hatte ich bis dato kein Problem. Am Asphalt rollen sie auch halbwegs. Laut aber flüssig. Mit erhöhtem Trainingseffekt.

Schneefahrbahn.

Dem Winter die Krallen zeigen.

Noch sind wir nicht durch. Der Winter hat gerade angefangen. Aber der Lichtschein am Ende des Tunnels ist schon zu sehen. Die Tage werden bald wieder länger und das nächste Tauwetter kommt bestimmt.

ktrchts

Rennrad Wintertipps – Hacks zum Überleben.

Rennrad Wintertipps

„Herr Gemmato bitte in den Behandlungsraum 5“. Es war im Februar vor einem Jahr. Drei meiner geliebten Rippen, die 9., die 10. und die 11., hatten am Röntgenbild eine unübliche Verformung. „Haben Sie Schmerzen?“ wurde ich gefragt. Eigentlich schon. Und doch nein. Bin ich doch einige Wochen davor genau damit, 3x rund um den Neusiedlersee gefahren. Ein Ausrutscher war Schuld. Angeknackst waren sie. Ich hatte mir nur eine Prellung eingeredet. Autosuggestion. Um weiterfahren zu wollen. Jetzt, wo der Winter wieder da ist, erinnere ich mich wieder daran. Ich fühle erneut mit. Meine Vorsicht ist das eindeutige Zeichen dafür, dass wir diesen ungeliebten Winter zurückhaben. Rennrad Wintertipps sind wieder gefragt. Diesmal neudeutsch als „Hacks“. Überleben erwünscht.

Rennrad Wintertipps

Draußen spielt die Musik.

Rennrad Wintertipps – das Überleben am Fahrrad.

Zum Überleben am Fahrrad. Meine Rennrad-Wintertipps. Aus den Tiefen meiner langjährigen Erfahrung und mit nicht immer ernst zu nehmender Miene:

Raus gehen. Nicht im Keller, im Wohnzimmer, in der Küche, im Schlafzimmer oder im Bad. Draußen spielt die Musik. Den Winter überlebt man nicht in den vier Wänden. Drinnen ist es heiß, die Luft stickig, voller Bazillen. Zu hoch ist die Infektionsgefahr.

Schwarz Weiß Denken. Weg mit der rosaroten Brille. Weiß ist der Schnee und schwarz die Eisplatte. Wer also Schweiß Weiß denkt, der hat schon einen Vorteil. Je weißer der Schnee und je dunkler der Asphalt, desto wahrscheinlicher haben wir es hier mit einer versteckten Eisplatte zu tun. Sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt.

Je kälter, desto wärmer kann’s werden. Ist nicht so kompliziert wie es geschrieben ist. Wer sich bei Hunde-Sauwetter nach draußen bewegt, der kann es später nur noch besser erwischen. Einmal -10° erleben und die -3° fühlen sich am nächsten Tag gleich viel wärmer an. Ist ziemlich einfach und logisch.

Enteiser. Die Mechanik eines Rades ist filigran. Das potenziert sich bei tiefen Temperaturen und Schnee. Sobald sich eine Eisschicht um die Kette, die Ritzeln oder das Schaltwerk bildet, wird jedes Rad schnell zum Fixi. Enteiser-Spray hilft schnell. Eine kleine Flasche davon passt in jede Trikottasche. Falls der Weg in die warme Stube noch weit und beschwerlich ist.

Radfahren im Winter. Trick or treating

Bling-Bling. 9 von 10 Autofahrer sind mit wintertauglichen Radfahrern überfordert. StvO-konforme Lichter verfehlen schnell ihre Wirkung. Also: Her mit allem, was zusätzlich leuchtet und beleuchtet. Amerikanischer X-Mas Kitsch on the road.

Thermometer. Das gute alte Thermometer an der Hauswand. Hilft enorm, sich einzuschätzen. Es zeigt die tatsächliche Temperatur an. Auf die Temperaturanzeige am Garmin ist kaum Verlass. Zu warm, zu kalt, zu ungenau, zu unsicher. Wer Kilometer braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen, ist nicht verlässlich.

Night Rides. Der Alltag ist düster. Grau in grau. Kalt. Nebelig. All dies ist die Nacht nicht. Die Nacht ist nur finster. Keine störende Wolken Kein Jammern über die versteckte Sonne. Den Bäumen sieht man den Wind nicht an. Licht drauf und ab gehts.

Lawinenpiepser: Für alle Fälle. Neben der Garmin-Unfallebenachrichtigung kann ein Lawinenpiepser Leben retten. Aber nur, wenn er auf Sendemodus geschaltet wird. Eine Lawinenschaufel scheint mir indes etwas übertrieben. Sonden auch.

Notfall Rettungsdecke: Kleines Ding mit großer Wirkung. Ich will ja nichts verschreien.

Vertrauen: Sich selbst vertrauen und auf keine Tipps hören. Wenn man draußen fahren möchte, kann man das machen. Soll man das machen. Wenn man nicht will, einfach daheim bleiben. In der stinkingen Luft.

Radwäsche. Man kommt mit gefrorenen Fingern von der Ausfahrt zurück. Schnell den Kübel holen, heißes Wasser rein, Spülmittel und die Hände darin wärmen. Danach das Rad sauber waschen. Salz und Dreck sind im Winter der Todesfeind Nummer 1. Nicht oberflächlich, nein akkurat und genau muss die Radwäsche sein. Speziell unterm Sattel, die Sattelstreben, die Speichennippel … alle Teile, die man sonst gerne vernachlässigt. Warum ich keinen Gartenschlauch nehme? Der ist eingefroren.

50 Cent. Habe ich im Winter immer dabei. Reicht zwar nicht für einen Espresso, aber 1x Hochdruckwäsche geht sich imemr aus.

Kette links. Im Winter gehe ich fremd. Ich fahre 1×11. Mit hohen Gängen. Schwere Gänge sind zwar geil, erschweren bergauf aber die Traktion. Hohe Kadenz, viel Gefühl und ein bisschen Leichtigkeit, das passt.

Viel Freude im Eis und im Schnee. Wir sehen uns dann im Frühjahr am Berg wieder. Die Liste kann jederzeit erweitert werden.

ktrchts

PS: Falls wer doch auf Tipps stehen sollte. Einfach hier Ausrutscher vermeiden. 

Radfahren im Winter – die ersten 20 Minuten entscheiden.

Radfahren im Winter

Nicht dass ich es verschrien habe. Vielleicht. Aber jetzt ist es wohl mehr als amtlich. Der längste Sommer meines noch so jungen Rennradlerlebens ist mit heutigem Tag wohl endgültig zu Ende gegangen. 0,8° hat mein Garmin heute angezeigt. Runden wir auf, weil die Daumen-mal-Pi-Messung von Garmin noch nie gestimmt hat, dann waren es zwischen 1,5  und 2 Grad. Im Plusbereich. Zeit umzudenken. Radfahren im Winter. Eine ganz andere Geschichte. Eine Geschichte, an die ich mich erst wieder gewöhnen muss. Aber nicht will.

Radfahren im Winter. Kopfarbeit statt Beinarbeit.

Radfahren im Winter ist Kopfarbeit statt Beinarbeit. Es ist kompliziert. Viel zu kompliziert. Es ist nicht mehr so dynamisch und lässig. Nicht mehr, Schnell-mal-aufs-Rad-steigen und eine Runde drehen. Rennradfahren im Winter ist mehr Logistik als Sport. 30 Minuten fürs Anziehen. Und wir haben erst Mitte November. Von 20 Grad zum Gefrierpunkt in weniger als einer Woche. Das ist ein geiler Schnitt. KOM verdächtig. Wer soll da noch mithalten?. Was soll da noch mithalten? Herz, Lunge, Nase? Und was ist mit dem Rest des Körpers?

Radfahren im Winter

Radfahren im Winter. Kopfarbeit statt Beinarbeit.

Rennradfahren ist ein Sommersport, der im Winter seine Grundlagen erfährt. Es hilt also kein Jammern und auch kein Zwift. Das ist ein Videospiel. Nicht Rennradfahren. Mein Rennradfahren ist die Natur. Draußen. Im Freien. Die frische Luft. Der Fahrtwind. Das ist im Sommer richtig geil. Wenn es warm ist. Jetzt im Winter ist es „arsch“. Arschkalt. In den ersten 20 Minuten. Danach weniger arschkalt. Wenn alles halbwegs in Schwung kommt und auf Betriebstemperatur steigt. Diese ersten 20 Minuten hasse ich. Sie sind ein Tod auf Raten. Zuerst stirbt die Lust an der Ausfahrt. Dann die Motivation. Danach stirbt das gesteckte Ziel. Der 100er oder mehr. Es stirbt jede Zelle, die der Luft ausgesetzt ist. Wenig später sind es die Fingerspitzen und die Zehenspitzen. Egal, welchen Schutz sie haben. Das spielt in den ersten 20 Minuten keine Rolle.

Winterzeit ist generell Ausredenzeit.

Die ersten 20 Minuten sind 1200 Ausreden. Eine pro Sekunde. Ausreden, umzukehren. Nicht weiterfahren zu müssen. Je schwächer und labiler die Psyche, desto irrsinniger und ausgefallener werden diese Alibis. Und je kälter, desto aggressiver die Selbstreflexion. Es ist eine Achterbahn des Zitterns.

Ich habe oft das Pech, den ersten Kilometer, oft auch mehr, bergab fahren zu dürfen. Von Nicht-Aufgewärmt zu Total-Erfroren ohne zu bremsen. Dass der Körper dabei komplett auskühlt, ist Tatsache. Die Außentemperatur bekomme ich dann überall zu spüren. Gesicht, Kopf, Arme, Oberschenkel, Zehen, Oberkörper und Finger. Warm bleibt nur der Hintern. Das Auftauen beschäftigt mich dann noch lange und intensiv. Da ist meistens schon ein Drittel des Tagespensums erstrampelt. Ich bin die ersten 20 Minuten doppelt gefährdet. Die Überlebenschance demnachhalb so hoch.

Radfahren im Winter

Warm anziehen.

Ein guter Grund mit dem Rennrad zu überwintern.

Radfahren im Winter. Wer hat’s erfunden? Gute Frage. Was bewegt mich eigentlich, das Rennrad im Winter nicht dem Staub zu überlassen? Nehmen wir einmal den gesundheitlichen Aspekt beiseite. Dieser ist ja wissenschaftlich nicht umstritten. Ich überlege. Es sind wohl die vielen zusätzlichen Minuten. Zusätzlich zu den ersten tödlichen 20. Es ist das Gefühl, nach dem anfänglichem Sterben neu geboren zu werden. Neues Leben eingehaucht zu bekommen. Regelrecht reanimiert zu werden. Es ist das Erwachen der Macht.

Radfahren im Winter ist rational nicht zu erklären. Kaum psychologisch zu ergründen. Es ist eine Mischung aus Wille und Charakterstärke, garniert mit einer Dosis Verrücktheit. Es ist eine freiwillige Selbstgeiselung. Radfahren im Winter ist nicht immer lustig und leicht. Es ist das, was ich nicht lassen kann. Weil ich den Sport liebe. Für Videospiele bin ich zu alt und zu ungeduldig.

ktrchts

 

Kalte Füße – la ketterechts und die Angst vor dem Winter.

Kalte Füße

La ketterechts hat den Winter überlebt. Den ersten. Den weniger strengen. Denn aktuell ist es kälter als zu Weihnachten und im Jänner. Eigentlich kälter als den ganzen Winter zusammen. Kurz vor Frühlingsbeginn zeigt sich Väterchen Frost noch einmal von seiner ungemütlichen Seite. Kalte Füße sind immer noch nicht auszuschließen. Ihre zarten Füße. Die Eisprinzessin am Rennrad will in den Süden. Dabei hat sie sich in den letzten Monaten mehr als tapfer geschlagen und ihre Angst vor dem Winter überwunden. Für den Italiener kein unwesentlicher Teilerfolg. Teilerfolg, der ihn ein klein bisschen stolz macht.

Radfahren in einer anderen Liga. Der Winterliga.

Eigentlich wollte la ketterechts gar nicht mitfahren. Bei der Winterliga. Eine vom Radsporttreff initiierte Challenge. Im Hochwinter ganze sechs Wochen lang möglichst viele Kilometer und Höhenmeter abzustrampeln. Idealerweise Outdoor. Egal wie und egal wo. Hauptsache weit und hoch. Eigentlich. Denn eigentlich ist bei la ketterechts einmal so und dann wieder anders. Also hat sie sich zuerst angemeldet, um gleich nach der ersten Ausfahrt Anfang Dezember ihr Vorhaben samt Rad an den Nagel zu hängen. Zu kalt. Viel zu nass. Und dazu noch ungemütlich. Und die anderen sind irgendwo auf Gran Canaria. Das ist gemein und nicht fair. Helm schütteln beim Italiener. Weil Regeln sind Regeln und eigentlich geht es um die goldene Ananas.

Der Tag danach – la ketterechts hatte wieder ihre Standard-Durchblutung, ging es erst richtig los. Ja. Nein. Vielleicht ja. Eventuell nein. Vor und nach dem Blick aus dem Fenster und dem obligaten Gang auf die Terasse. Fror der ausgestreckte Finger nicht ein, standen die Chancen gut, dass sie aufs Rad steigen würde.

Kalte Füße

Radfahren im Winter

Kalte Füße sind ein Zeichen von starkem Willen.

Vor jeder Ausfahrt galt es viele Fragen zu klären. Allen voran die Frage der richtigen Bekleidung. Der Winter Bekleidung. Der Shop des Italieners war ihr Kleiderkasten, aus dem sich la ketterechts bedienen durfte. Rennradbekleidung direkt frei Haus. Ein Luxus. Und ein Gradmesser. Ist ihr warm, dann passt die Qualität. Und es war ihr warm. Warm genug, um den Winter durchzufahren. Nach zögerlichem Beginn steigerte sich la ketterechts enorm. Am Ende war es Platz zwei bei den Damen in der Gesamtwertung der Winterliga. Bis dahin viele Wochen Diskussion. Ganz genau. Ja. Nein. Vielleicht ja. Eventuell nein. Wohin. Wie lange. Und ab da noch weitere Wochen Diskussion. Bis heute. Rennrad oder Crosser. Merino Handschuhe oder Windstopper. „Ich will maximal 50 km fahren“ sagte sie immer. Und dann waren es immer mehr. Einmal sogar knapp 120 km. Rund um den Neusiedler Seel. Trotz kalter Füße.

Der Ehrgeiz hatte sie gepackt. Was der Italiener nie für möglich gehalten hätte. La ketterechts fuhr sogar bei Regen. Freiwillig. Nicht ganz. Seine Wahl der Route war Schuld. Und sie sein Passagier. Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Wasser von oben und von unten. Sicht null. Sie hatte keine Wahl und musste ihm folgen. Tiefgefroren. Am Ende der Tour durfte der Italiener sie von Helm, Brillen, Radjacke und Radschuhe befreien. Sie konnte nicht. Kalte Füße sind ein Zeichen von starkem Willen.

Kalte Füße

Outdoor statt Zwift.

Radfahren im Winter macht Spass.

Der Winter hat Spuren hinterlassen. Bleibende Eindrücke an der Radbkleidung und an den Rädern selber. Spürbare und spülbare Flecken vom Kopf bis zu den Zehen. Schmutzige Erinnerungen, die sich in einem Kübel mit heißem Wasser aufgelöst haben. Die Waschmaschine im Dauereinsatz, der Teekocher zur Reanimation stets bereit. Die Couch als Belohnung und die Decke als Unterschlupf. Radfahren im Winter macht Spass.

Jetzt muss la ketterechts nur noch das letzte Aufbäumen des Winters überstehen. Dann kommt ihre Zeit. Die Zeit, wo die Frage der richtigen Rennradbekleidung noch komplexer wird. Es gibt in seinem Shop und in ihrem Kleiderkasten so viele schöne Trikots und Hosen.

ktrchts

PS: Über ihre Winterliga und ihre Strava-Analysen der Mitfahrerinnen wird es noch einen gesonderten Beitrag geben.

Eisprinzessin am Rennrad. Warum frieren schön sein kann.

Eisprinzessin am Rennrad.

Nasskalt. Die Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt. Unendliche pannonische Weiten eingehüllt in Nebelschleier, die Bäume, Weingärten und Dorfsilhouetten umarmen. In der Ferne ein neongelber Punkt. Vorne. Das ist er. Und ein neonrosa Punkt. Hinten. Das bin ich. Eisprinzessin am Rennrad. Auf unseren Rennrädern rollen wir durch die winterliche Landschaft. Wir haben den gemütlichen Platz auf der Couch neben dem Ofen aufgegeben. Er freiwillig. Ich weniger. Seine Überredungskünste sind groß. Und manchmal zugegebenermaßen gut.

Radbekleidung macht eine Winter-Rennradfahrerin.

War schon das Rennradfahren im Sommer anfangs eine große Herausforderung für mich gewesen, so konnte ich dem Rennradfahren im Winter gedanklich gar nichts abgewinnen. Noch weniger konnte ich mir allerdings vorstellen, in meinem Wohnzimmer indoor Trainingskilometer abzuspulen. Dazu bin ich viel zu sehr Frischluftfanatikerin und Naturliebhaberin. Wenn ich mich draußen bewege, habe ich das Gefühl, dass mein Tun über den reinen Sport hinausgeht. Ich nehme wahr. Mit meinen Sinnen. Ich komme zu mir. Mein Kopf wird frei.

Also ließ ich mich von ihm einkleiden. Überschuhe, Handschuhe, Haube, Winterhose, Winterjacke. Sein Glück und mein Glück, dass er zufällig in puncto Radbekleidung an der Quelle saß. Und sitzt.

Eisprinzessin am Rennrad

Durch die Kälte.

Dermaßen gut ausgerüstet startete ich also motiviert meine Karriere als Winterradfahrerin. Die ersten kalten Novembertage zeigten mir jedoch rasch, dass die Ausrüstung noch so gut sein konnte, meine Finger und Zehen aber immer frieren würden. Trotz zusätzlicher Wärmekissen. Zumindest zu Beginn jeder Ausfahrt.

Wie ich zur Eisprinzessin am Rennrad wurde.

Wenn ich mich dann lange genug bewegt habe und der Körper warm ist, werden schließlich auch Finger und Zehen warm. Und bleiben dann warm. Meistens. Zumindest wenn die Sonne scheint. Zumindest so lange ich mich anstrenge. Ich hätte es nie für möglich gehalten, aber im Winter fahre ich aus diesem Grund richtig gerne bergauf. Am liebsten würde ich ewig bergauf fahren und mich dann oben von einem Taxi abholen lassen.

Denn Abfahrten und weniger bewegungsintensive Phasen verändern die Lage abrupt. Lange Abfahrten im Winter bringen mich regelmäßig an meine Grenzen. Manchmal sind meine Finger dann so klamm, dass ich kaum mehr schalten kann. Und mein Gesicht ist so unbeweglich, dass ich nicht einmal mehr Grimassen schneiden kann, die meiner Verzweiflung gerecht werden.

Eisprinzessin im Winter

Wo der Schnee auch ein Wille.

In solch einer Situation bietet er mir dann immer seine Handschuhe an, von denen er denkt, dass sie besser seien. Ich lehne dann immer dankend ab. Einerseits weil ich nicht auch noch meine Handschuhe in der Kälte wechseln möchte. Und andererseits gefallen mir seine neongelben nicht. Sie passen schlicht und einfach nicht zu meinem Outfit. Schönheit muss offenbar wirklich leiden.

Wo der Schnee, auch ein Wille. Sein Wille.

In dieser Situation erzählt er mir dann auch immer von seinen unzähligen Ötzi-Regen-Erlebnissen. Er ist stets sehr darum bemüht, mir glaubhaft zu vermitteln, dass auch er schon gefroren habe. Dass auch seine Finger schon klamm gewesen seien. Und dass er mich ausnahmsweise wirklich verstehe. Dein Körper muss sich daran gewöhnen, sagt er dann.

Und er hat vermutlich recht. Zumindest ein bisschen. In diesem Winter bin ich sehr viele Kilometer gefahren. Teils auf dem Rennrad. Teils auf dem Crossbike. Ich war kein einziges Mal krank. Nicht einmal ein kleiner Schnupfen hat mich besucht.

Eisprinzessin im Winter

Bergfarhen ist Warmfahren.

Natürlich hatte ich nicht immer Lust. Natürlich hat er mich dann motiviert. Oder die Winterliga des Radsporttreffs, bei der jeder gefahrene Kilometer und Höhenmeter gezählt haben. Die meisten Ausfahrten haben Spaß gemacht. Anderen Spaß als im Sommer, aber Spaß. Manche Ausfahrten haben weh getan. Manchmal auch erst danach unter der heißen Dusche. Wenn eingefrorene Gliedmaßen wieder zum Leben erwacht sind.

Und dennoch. Dieses Gefühl, das entsteht, wenn man nach einer Ausfahrt im Winter mit müden Gliedern zugedeckt bis zur Nasenspitze auf der Couch neben dem Ofen sitzt, heißen Tee trinkt und über den Buchrand hinweg den Blick durch das Grau hinter der Fensterscheibe schweifen lässt, ist unbeschreiblich. Und dieses Gefühl alleine ist es mir wert, im Winter draußen zu radeln. Als Eisprinzessin am Rennrad. Denn SommersportlerInnen werden im Winter geformt. Hat er gesagt.

laktrchts