Kategorie: Allgemein

Top Fahrrad Blog 2017 – jetzt wird wieder geschummelt

Fahrrad Blog

Es ist wieder soweit. fahrrad.de lädt zur Wahl des beliebtesten Fahrradblog ein. Top Fahrrad Blog 2017 steht an und die gesamte Blogger-Branche steht Kopf bzw. macht sich auf die Beine. Vom 23.10. bis 28.11. kann jeder – auch sie – seinem Lieblingsblog die Stimme schenken. dieketterechts ist dieses Jahr in der Kategorie Rennrad/Cross/Gravel gelistet. Nach Rang zwei 2016 kann es eigentlich nur ein sportliches Ziel geben. Gewinnen. Trotzdem werde ich ein DNS an den Tag legen und nicht aktiv an der Wahl teilnehmen.

Es kann nur einen Gewinner geben. Und der ist jetzt schon fix.

Wie bei allen Wahlen, die mit Stimmen aus dem Internet zustande kommen, gewinnt jene/r, dem/der es gelingt möglichst viele Menschen zu mobilisieren. Denn jede Stimme zählt. Das hat letztes Jahr aus meiner Sicht zu ziemlich skurrilen Strategien bekannter und geschätzer Kollegen geführt. Es wurde regelrecht um Stimmen gefeilt. Mit Wahlzuckerln. Feinstes Clickbaiting. “Gib mir deine Stimme und gewinne einen € 100,- Einkaufsgutschein”, war nicht nur einmal auf anderen Blogs zu lesen.

Heuer sind zwar die Teilnahmebedingungen etwas anders, trotzdem habe ich dieselben Strategien bereits bei den Mitstreitern gefunden. Samt penibler Auflistung, was genau zu tun ist, die Stimme richtig zu platzieren. Eine Gebrauchsanleitung für Dummies. Ich muss schon zugeben. Der Aufwand, der hier betrieben wird ist schon enorm. Hut ab. Chapeau.

Top Fahrrad Blog 2017 – dabeisein ist alles.

Dass das letztjährige System die Wahl wohl etwas beeinflusst hat, ist dem Initiator fahrrad.de wohl auch aufgefallen. Neu ist deshalb, dass man zur Wahl des Top Fahrrad Blogs 2017 auch einen Lieblingsartikel des jeweiligen Blogs angeben muss. Um zu signalisieren, dass man den Blog auch kennt und dem Blog nicht nur die Stimme aus Gründen schenkt. Detail am Rande: Auch dieser Lieblingsartikel wird bei der Gebrauchsanweisung des Kollegen vorgeschlagen. Damit ja nichts falsch geht. Egal.

So ein System könnte der Wahl vielleicht doch etwas mehr Seriosität verleihen. Möglich. Möglich aber auch, dass alles beim Alten bleibt. Deshalb werde ich heuer nicht aktiv nach Stimmenfang gehen. Sondern “nur” auf die Wahl aufmerksam machen. Es soll jeder Leser entscheiden, ob, wann und wem er seine Stimme geben möchte.

Es ist mir nicht leicht gefallen, diesen Schritt zu setzen. Denn auch ich würde mich geschmeichelt fühlen, Top Fahrrad Blog 2017 zu sein. Immerhin wäre es eine kleine Belohnung für ein Jahr Arbeit.

ktrchts

PS: der einzige Gewinner der fahrrad.de Wahl ist fahrrad.de selber. Denn jede Stimme ist ein Click auf deren Seite. Weil wir Blogger letztendlich alle von den Clicks leben, verneige ich mich nochmals vor dieser guten und genialen Idee.

Sitzprobleme im Radsport – Hautveränderungen

Hautveränderungen

Wer von uns Radsportlern/innen kennt es nicht. Es ist endlich Sommer, der Himmel wolkenlos, die Luft traumhaft frisch, Wochenende, wenig Verkehr, es schreit förmlich nach einer ausgiebigen Ausfahrt. Die ganze Woche hat es geregnet, man hat sich fleißig auf dem Rollentrainer fit gehalten. Und nun das. Schon beim Aufsitzen merkt man einen stechenden Schmerz am Gesäß, der „Furunkelteufel“ hat wieder einmal zugeschlagen, die Ausfahrt wird extrem schmerzhaft bis unmöglich, das Wochenende ist gelaufen. In den meisten Fällen sind Hautveränderungen aufgrund von Sitzproblemen die Ursache.

Sitzbeschwerden bei Radsportlern/innen reichen von relativ harmlosen Scheuerwunden bis hin zu abgekapselten Eiteransammlungen (Abszessen), welche teilweise chirurgisch behandelt werden müssen.

Sitzprobleme im Radsport – Hautveränderungen

Natürlich haben die meisten von uns schon alle möglichen Mittel ausprobiert, doch es gibt leider viele, welche ihr Rezept für das leidige Problem noch nicht gefunden haben und immer wieder damit konfrontiert sind. Dies betrifft sogar Profisportler, trotz professioneller Vorbeugungsmaßnahmen und viel Erfahrung. Nicht selten kommt es zu Trainingsausfällen bis hin zu Ausfällen bei Wettkämpfen.

Im Folgenden möchte ich kurz den (bescheidenen) Stand der Wissenschaft und eigene Erfahrungen widergeben und hoffe auf eine gemeinsame Diskussion. Abgehandelt werden hierbei primär Sitzbeschwerden in Bezug auf Hautveränderungen. Bei Auftreten von Nervenschmerzen (Ausstrahlen der Schmerzen, Kribbelgefühl, Taubheitsgefühl), Schmerzen im Bereich der Hoden oder Prostata bzw. der weiblichen Geschlechtsorgane ist ohnehin das Einholen ärztlichen Rates notwendig (je nachdem: Orthopäde, Neurologe/Neurochirurg, Urologe, Gynäkologe).

Die folgenden Ausführungen sind auch auf den Reitsport übertragbar, wo es auch zu Sitzproblemen kommen kann, wenn auch seltener.

Entstehung von Sitzproblemen

Grundsätzlich muss man festhalten, dass genetische Faktoren eine sehr wichtige Rolle spielen. Menschen mit trockener, empfindlicher und anfälliger Haut, mit Akne oder Neurodermitis in der Vorgeschichte, haben ein deutlich erhöhtes Risiko Sitzprobleme zu erleiden. Ebenso sind Menschen mit angeborener oder erworbener Immunschwäche (wie z. B. Diabetiker, Patienten mit Niereninsuffizienz, HIV-Patienten u.a.) viel häufiger betroffen. Auf der anderen Seite gibt es Sportler, die ihr Leben lang auch ohne Präventionsmaßnahmen beschwerdefrei sind.

Sitzprobleme im Radsport entstehen in vier Phasen:

  • Zunächst kommt es zu oberflächlichen Hautabschürfungen und Wundscheuern („Wolf“). Reine Schürfwunden finden sich häufig an der Oberschenkelinnenseite und werden durch ständiges Reiben der Haut gegen die Sattel-Außenseite verursacht. Aber auch am eigentlichen Sitzfleisch ist man davor nicht gefeit.
  • Die gesamte Haut ist auch bei Gesunden dichtest mit Bakterien besetzt (physiologische Hautflora). Auch diese physiologische Bakterienflora kann unter gewissen Umständen (feuchtes Milieu, Immunschwäche, Wunden) Hautentzündungen verursachen. Es gibt jedoch auch krankmachende Bakterienstämme, welche auf der Haut von sehr vielen Menschen zu finden sind. Diese haben noch ein deutlich leichteres Spiel und führen gehäuft zu entsprechenden Infektionen der Haut. Häufigster Erreger ist hierbei Staphylococcus aureus. Im Intimbereich besteht eine höhere Bakteriendichte als auf der restlichen Haut. Zudem kommen der ständige Druck durch das Sitzen und oft auch kleinste Hautabschürfungen und Mikroverletzungen hinzu. Gepaart mit dem feuchten und warmen Milieu im Intimbereich, verschlechtert durch Schwitzen und Reibung, sowie der stundenlangen körperlichen Ausdauerbelastung (vorübergehende stressbedingte Immunschwäche) kommt es somit recht häufig zum mildesten Grad der Haarfollikel-Entzündung, der Follikulitis. Hierbei handelt es sich um oberflächliche Entzündungen der Haarfollikel. Die Therapie ist hier noch recht einfach.
  • Bei länger bestehender oder schwerer Follikulitis kann es durch Verstopfung des Haarfollikel-Ausganges im nächsten Stadium zum Furunkel Hierbei handelt es sich um eine abgekapselte Eiteransammlung (Abszess) des gesamten Haarfollikels. Wenn man die betroffene Stelle abtastet, fühlt sich der Furunkel wie eine prall gespannte, ein bis mehrere Zentimeter große Beule an. Alle Kriterien einer Entzündung sind erfüllt: Rötung, Schwellung, Schmerzen, Überwärmung und eingeschränkte Funktion (in dem Fall: Radfahren). Finden sich mehrere Furunkel an einer Stelle, spricht man von Karbunkel. Regelmäßig ist auch die umgebende Haut mitentzündet. Bei Schonung und Therapie, z. B. mit einer Zugsalbe, „reift“ der Furunkel und öffnet sich oft spontan, Eiter entleert sich und es erfolgt eine Abheilung mit Narbenbildung. Häufig ist ein chirurgisches Eröffnen notwendig.
  • Wenn man nun mit einem Furunkel weiter Rad fährt kann die Entzündung in noch tiefere Gewebe vordringen und tiefe Eiteransammlungen verursachen, welche oft nur noch chirurgisch sanierbar sind.

    Prävention von Sitzproblemen


    Hauptprinzipien der Prävention von Sitzbeschwerden im Radsport sind: Reibung und Scheuern reduzieren, Sauberkeit und Hygiene, Trockenheit im Sitzbereich.

    Wenn man sich die vier Entstehungsphasen vor Augen hält wird sofort klar, dass ein primäres Ziel die Vorbeugung von Wundscheuern sein muss. Insbesondere bei häufigem Auftreten von Hautentzündungen im Sitzbereich muss man unbedingt an Radposition, Sattel und Radklamotten denken2:

    • Bike fitting: Meiner Meinung nach sollte jeder ernsthaft Radsport Betreibende einmal im Leben eine professionelle Radvermessung durchführen lassen. Dabei reicht das Angebotsspektrum von modernsten technologischen Verfahren bis hin zur „oldschool“ -Vermessung mit Meterband durch erfahrene Radmechaniker. Die Sitzhöhe ist der wichtigste Parameter. Sitzt man zu hoch rutscht man praktisch bei jedem Tritt seitlich hin und her, was lokal zu starker Reibung führt. Sitzt man zu niedrig kommt es punktuell zu größeren Druckbelastungen im Sitzbereich. Bereits vor dem (teuren) Radkauf sollte man sich diesbezüglich gut beraten lassen, um Fehlkäufe zu vermeiden. Eine schlecht eingestellte Radgeometrie führt natürlich nicht nur zu lästigen Sitzproblemen sondern auch zu orthopädischen Beeinträchtigungen jeglicher Art.
    • Während einer Ausfahrt sollte regelmäßig die Sitzposition gewechselt werden, mal leicht weiter vorne sitzen, mal leicht weiter hinten, und regelmäßig z. B. alle zwei bis drei Minuten für einige Tretzyklen in den Wiegetritt gehen. Durch diese wiederkehrenden Entlastungen ist in vielen Fällen bereits Beschwerdefreiheit zu erreichen.
    • Sattel: Entscheidend für die Passform des Sattels ist der individuelle Sitzbeinhöcker-Abstand.3 Auch wenn breite und dicke Sättel bequemer aussehen, sind diese präventivmedizinisch nicht unbedingt die besseren, eher im Gegenteil, gerade hier kommt es oft zu starken Reibeeffekten. Aber auch ultraleichte Sättel müssen nicht zwangsweise die besten sein. Eine gute Beratung beim Händler des Vertrauens und noch wichtiger eine längere Testfahrt sind ganz essentielle Bausteine zur Vermeidung von Sitzproblemen. Lieber viele Sättel durchtesten bis man den für sich passenden gefunden hat. Da die Folgemodelle der Sättel meistens eine sehr ähnliche Geometrie zum Vorgängermodell haben, hat es weitreichende langfristige positive Auswirkungen, wenn man sein „Goldstück“ gefunden hat.
    • Radhose: Die Radhose ist zweifelsohne das wichtigste Kleidungsstück für den Radsportler (auch wenn viele behaupten es seien die Socken J). Entscheidend ist die Art und Beschaffenheit des Sitzpolsters. Auch hier gilt: nicht für jeden ist dasselbe Material das passendste und dicker und teurer heißt nicht automatisch besser. Moderne Sitzpolster sollten wenige bis keine Nähte aufweisen, rasch trocknen bzw. Feuchtigkeit ableiten und elastische Einsätze besitzen, welche den Druck gut verteilen können. Ich empfehle, sich vor dem Kauf gut vom erfahrenen Händler vor Ort (möglichst kein Internetkauf, v.a. nicht beim Erstkauf) beraten zu lassen und die verschiedenen Modelle anzuprobieren. Achtung Einsteiger: unter Radhosen wird selbstverständlich keine weitere Unterwäsche getragen, dies würde zu sehr starken Reibungen führen.
    • Cremen und Salben: Seit jeher wurden im Radsport die Sitzleder in Radsporthosen regelmäßig mit großen Mengen an Sitzcreme behandelt, da sie sonst nach jedem Waschgang und folgendem Trocknungsprozess mehr oder minder bretthart wurden. Moderne Sitzpolster sind in der Regel so gut verarbeitet, dass sie nicht extra mit Cremen behandelt werden müssen. Guten Cremen zur regelmäßigen Hautpflege im Intimbereich ist somit der Vorzug zu geben. Beim Kauf muss man aber vorsichtig sein, da gewisse Cremen und Salben die Haarfollikel zusätzlich verstopfen und bei übermäßiger Verwendung die Ansiedelung von Bakterien fördern können, sofern nicht antibakterielle Substanzen beigemengt sind. Verwendet man typische kommerzielle Sitzpolster-Cremes, muss man die Radhosen zwischen den Einheiten umso besser reinigen. Es gibt eine Fülle an verschiedenen kommerziellen Cremen und Salben, sowie Empfehlungen zu Einzelsubstanzen und Naturprodukten, nicht alle sind wirklich uneingeschränkt zu empfehlen, erstens weil manche eine schlechte Rezeptur aufweisen und zweitens weil jeder Hauttyp individuell zu behandeln ist, d.h. eine trockene Haut braucht ein anderes Pflegemittel als eine fettige Haut usw. Hier kann man entweder nach dem try-and-error-Prinzip vorgehen und verschiedene Artikel durchprobieren, bis man das Passende gefunden hat, oder man geht sinnvollerweise zu einem guten und sportmedizinisch interessierten Hautarzt, der einem konkrete Empfehlungen geben kann. In den meisten Fällen reicht es aus, täglich eine dünne Schicht der Creme im Intimbereich aufzutragen, im Sinne einer generellen Hautpflege, und vor den Ausfahrten neuerlich eine dünne Schicht. Man sollte die Haut jedoch großflächig behandeln, d.h. auch den Bereich um den Anus, Hoden und Oberschenkelinnenseite. Ich für mich (mit sehr empfindlicher und trockener Haut) habe nach vielen Jahren ein für meinen Hauttyp optimales Produkt gefunden und kann diesen Tipp gerne auf persönliche Nachfrage weitergeben.
      Trainingsplanung: Auf regelmäßige Erholungstage ist zu achten. Bei Einsteigern sollte auf jeden Trainingstag am Rad ein Tag ohne Radfahren folgen, wobei an Letzteren natürlich andere Trainingsreize (alternativer Ausdauersport, Krafttraining) gesetzt werden können. Bei erfahrenen Radfahrern sind ein bis zwei radsportfreie Tage pro Woche ausreichend.Rasur: Bezüglich Intimrasur gibt es keine wissenschaftliche Empfehlung, sehr wohl jedoch einen großen Erfahrungsschatz. Ich habe mit einigen erfolgreichen Ultraradfahrern darüber gesprochen, die z. B. beim Race Across America über eine Woche nahezu dauerhaft mit fast null Schlaf am Sattel sitzen. Der O-Ton war: ganz oder gar nicht. Und das deckt sich auch mit meinen medizinischen Überlegungen. Wenn Haare sehr kurz sind, neigen sie in die Haut einzuwachsen statt herauszuwachsen, was wiederum eine Hautentzündung nahezu vorprogrammiert. Somit empfehle ich: entweder konsequent (praktisch täglich) rasieren, oder es ganz sein lassen. Eine weitere sinnvolle Alternative ist die dauerhafte Haarentfernung, beispielsweise als Laser-Epilation.

      Nach dem Radfahren ist es wichtig alsbald zu duschen und den Intimbereich gründlich trocknen zu lassen, bevor man dann eine saubere und trockene Unterwäsche anzieht (Männer: Boxershorts scheuern in der Regel weniger als Slips). Somit wird die Zeit des feucht-warmen Milieus, in dem sich die Bakterien bekanntermaßen wunderbar vermehren können, möglichst eingeschränkt. Die Radhose soll gründlich mit einem antibakteriellen Mittel gewaschen werden, hierzu sind zahlreiche Produkte erhältlich. Vor der nächsten Verwendung muss die Hose komplett getrocknet sein, Lufttrocknung im Sonnenlicht wird empfohlen, da UV-Strahlen zusätzlich Bakterien abtöten können. Problematisch ist die negative Korrelation von Trainingsumfang und Waschlust bzw. Waschmöglichkeit, wie z. B. im Trainingslager, wo man nach vielen Stunden des Trainings kaum mehr Lust und Zeit für die Radklamottenwäsche hat. Bitte also vor der Anreise daran denken, ausreichend viele Radhosen mitzunehmen und nach Möglichkeit jeden Tag eine frische anzuziehen.

      Indoortraining: Wie erwähnt, begünstigt ein warm-feuchtes Klima das Bakterienwachstum immens. Warme, durchgeschwitzte Radkleidung beim Indoortraining auf Rollentrainern und Radergometern ist somit der ideale Nährboden für die Plagegeister. Sportler mit häufigen Sitzproblemen sollten somit besonders oft in den Wiegetritt gehen, passende Salben verwenden und die Trainingszeit auf dem Indoortrainer generell deutlich einschränken oder ganz weglassen.

      Extrem wichtig für die Prävention und Therapie sind allgemeine Hygienemaßnahmen. Man soll im Haushalt keine Hygieneartikel (Handtücher etc.) miteinander teilen, da die Gefahr der Übertragung von Bakterien gegeben ist. Ich empfehle die Verwendung getrennter Handtücher für obere und untere Körperhälfte. Zudem ist häufiges Händewaschen mit Seife und warmem Wasser unerlässlich. Die infektiösen Bakterien aus befallenen Hautarealen könnten sonst in den Gesichtsbereich gelangen und auch dort zu Hautentzündungen führen. In dieser Lokalisation sind Furunkel besonders gefürchtet, da es zu bleibenden Narben kommen kann. In seltenen Fällen können sich sogar lebensbedrohliche Komplikationen entwickeln, wie z. B. eine Gehirnentzündung oder Hirnvenenthrombose.

      MRSA: MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ist ein besonders Antibiotika-resistenter und pathogener Keim. Viele Menschen sind asymptomatische Träger, d.h. sie sind zwar mit MRSA besiedelt (hauptsächlich in der Nase), erkranken jedoch nicht daran, außer sie übertragen das Bakterium an wunde Stellen, z. B. an vorgeschädigte Haut im Sitzbereich. Menschen mit häufig wiederkehrenden Hautinfektionen trotz Beachtung der Präventionsmaßnahmen sollten Rücksprache mit ihrem Arzt halten und ggf. auf MRSA testen und ggf. behandeln lassen. Dies erfolgt durch Antibiotika-Tabletten, Antibiotika-Salben für die Nase und eine Ganzkörper-Desinfektion mit Chlorhexidin.4 Auch Familienmitglieder bzw. Mitbewohner können befallen sein und bedürfen einer entsprechenden Sanierung, um sich nicht immer wieder aufs Neue anzustecken und das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen.

      Ernährung: Bei Übergewicht ist der Druck im Sitzbereich höher und es kommt durch das Mehr an Fleisch auch zu deutlich höheren Reibeeffekten und Wundscheuern. Zudem ist bekannt, dass sehr hohe Blutzuckerwerte die Entstehung von Infektionen, so auch Hautinfektionen, drastisch begünstigen können. Ein gesundes Körpergewicht und ein normwertiger Blutzucker sollten somit angestrebt werden. Leider ist wissenschaftlich bezüglich Ernährung und Hautinfektionen nicht wirklich viel zu finden. Aus eigener schmerzvoller Erfahrung und der von einigen Sportskameraden, wirken sich generell Lebensmittel, welche zu Blutzuckerspitzen (Zucker, raffinierte Getreideprodukte usw.) oder Anstiegen von Wachstumsfaktoren wie IGF-1 führen (Milchprodukte, tierisches Eiweiß) und auch Alkohol negativ auf das Hautbild aus und erleichtern den Bakterien somit die Ausbreitung. Wie gesagt, breit wissenschaftlich untermauert ist das nicht, aber wenn jemand häufig Probleme mit Hautinfektionen hat, würde ich mal versuchen erstens Milchprodukte wegzulassen, Zucker und schnelle Kohlenhydrate zu reduzieren, und den Konsum tierischer Eiweiße einzuschränken. Vielleich führt dies beim Einzelnen zum durchschlagenden Erfolg.

      NEIN zu Doping: Unter den Dopingmittel führen insbesondere Anabolika („Steroidakne“) und Kortisonpräparate (Ausdünnung und erhöhte Empfindlichkeit der Haut) zu Hautproblemen. Noch ein Grund mehr, konsequent auf Doping zu verzichten.

      Eigentherapie bei Sitzproblemen

      • In leichten Fällen von Follikulitis reichen zumeist ein bis zwei Tage Pause, an denen nicht Rad gefahren und optimaler Weise auch nicht stark geschwitzt werden sollte. Auf trockene und reibungsfreie Verhältnisse im Intimbereich ist zu achten, so soll z. B. zuhause möglichst keine Unterwäsche getragen werden („die Haut soll atmen“). Kurze Sonnenbäder oder kurze Solariumbesuche mit Bestrahlung der betroffenen Region sind ebenso sinnvoll. Häufig zur Anwendung kommt eine jodhaltige Seifenzubereitung. Weitere lokaltherapeutische Cremes enthalten auch andere keimtötende Substanzen wie Chlorhexidin oder Triclosan. Zinkcremen aus der Apotheke halten die Haut trocken und wirken leicht antibakteriell. Nur noch sehr selten werden antibiotikahaltige Cremen verwendet. Die Hautpflege mit für den Hauttyp passenden Produkten kann nach dem Abklingen der Hautveränderungen sofort wieder begonnen werden.
      • Für den Fall, dass sich schon ein oder mehrere Furunkel gebildet haben gelten vorerst dieselben Regeln wie bei der Follikulitis. Ganz allgemein sollte jede größere Eiteransammlung eröffnet werden, entweder durch Abwarten auf eine spontane Eröffnung oder durch das Messer des Arztes. Zunächst kann ein Versuch mit einer Zugsalbe aus der Apotheke durchgeführt werden, in der Hoffnung einer rascheren „Reifung“ des Furunkels mit spontaner Eiterentleerung. Auch Rotlicht-Therapie ist diesbezüglich eine gute Möglichkeit.

        Therapie durch den Arzt bei Sitzproblemen

        • Führt die Therapie mit einer Zugsalbe nicht zur gewünschten Eröffnung des Abszesses, sollte man einen Arzt aufsuchen, der mit einem kleinen Schnitt die Eiterbeule entlasten kann. In manchen Fällen wird eine systemische (d.h. Tabletten oder Infusion) Therapie mit Antibiotika notwendig sein.
        • Wenn die Schmerzen massiv sind, Fieber auftritt, die Hautentzündung sehr ausgeprägt, der Heilungsprozess nach zwei Wochen nicht abgeschlossen ist oder wenn es sehr häufig zu Hautentzündungen kommt, ist ein Arztbesuch unumgänglich, um die entsprechende Therapie einzuleiten bzw. die Ursachen zu ergründen. Ein Arzt kann abklären, ob eine Grunderkrankung der Haut oder eine andere internistische Ursache zugrunde liegt.

         

        ___________________________________________________________________

        Quellenangaben:

        1) Bilder aus Wikipedia (CC). Follikulitis: Jmarchn. Furunkel: Mahdouch. Karbunkel: Drvgaikwad.
        2) Mellion MB. Common cycling injuries. Management and prevention. Sports Med. 1991 Jan;11(1):52-70.
        3) Jackson N. How Not to Get Saddle Sore Cycling. Can Fam Physician. 1985 Aug; 31: 1453.
        4) Davido B et al. Recurrent furunculosis: Efficacy oft he CMC regimen – skin disinfection (chlorhexidine), local nasal antibiotic (mupirocin), and systemic antiobiotic (clindamycin). Scand J Infect Dis. 2013 Nov;45(11):837-41.

       

     

 

Radwinter 2017. Ich war dabei und resümiere.

rennradfahren im winter

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Vor allem aber nicht den Radwinter  vor dem Radfrühling. Ich mache es trotzdem. Zu nebelig. Zu kalt. Zu eisig. Zu sibirisch. Zu gefährlich. Zu eintönig. Zu schmerzhaft. Ja. Das war der Winter 2017. Der nebeligste, kälteste, eisigste, sibirischste, gefährlichste, eintönigste, schmerzhafteste seit 30 Jahren. Ich habe ihn (bis jetzt) genossen. Die Highlights? Viele.

Der Radwinter 2017.

Die Winterliga.

Der Radsporttreff hatte die Schnappsidee einer Winterliga. 5 Wochen „fight“ um die goldene Ananas. Von Mitte Dezember bis Ende Jänner. Outdoor Hero, die meisten Kilometer, die meisten Höhenmeter, die längste Fahrt. Mit knapp über 2.500 km bin ich gerade noch aufs Stockerl gelandet, mit einer Fahrt über 330 km nicht einmal ganz oben am Podest. Wer noch einmal behauptet, Rennradfahren sei ein Sommersport, dem empfehle ich sich die einzelnen Wochenwertungen und die Gesamtwertung der Winterliga durchzustudieren. Lauter Freaks.

Ein Schneepflug.

Von einem Schneepflug angehupt zu werden, passiert nicht alle Tage. Zum Glück hatte ich diese Begegnung und kann davon berichten. Es war im Burgenland. Genauer gesagt in Purbach. Ein dichter Schneeschauer erwischt mich auf dem Begleitweg der B50. In der Ortschaft muss ich ob des Fehlens eines Radweges auf die Hauptstraße ausweichen. Eine schmierige Schneefahrbahn fordert mein Gleichgewicht heraus. Dann die Begegnung mit dem orangen Ungetüm. Im linken Augenwinkel erspähe ich eine riesen Schneeschaufel, die mich wegräumen will. Begleitet von einem lauten Kratzen am Asphalt mit wildem Hupton. Winter, wie ich dich liebe.

Die Spikes.

Da muss man erst 46 Jahre alt werden, mehrmals am Boden aufschlagen, sich die Rippe „brechen“ (genaueres weiß ich 3 Wochen danach immer noch nicht – husten, lachen, niesen, schlafen sind nach wie vor schmerzhaft, Rippe 8 oder 9 ist verdickt), um die Vorzüge von Spikes kennenzulernen. Der Schwalbe Winter Marathon hat es mir angetan. Schwer, sauschwer, träge, laut – aber effizient. Egal ob zugefrorener Neusiedlersee, vereiste Güterwege, Eisplatten. Mit den Spikes leichter als die Einserreihe.

Die 24 Studnen Burgenland Extrem Tour.

Lange habe ich nicht überlegen müssen. Eigentlich habe ich gar nicht überlegt und mich sofort angemeldet. 360 km rund um den Neusiedlersee am 27. Jänner 2017. Mittendrin statt nur daheim. Eine Grenzerfahrung. Nie mehr wieder bis zum nächsten Jahr.

Die Fußwärmer.

Was zwei kleine Aufkleber so alles bewirken können. Nicht viel? Sehr wohl. Wärme. An den Füßen. Ohne diese weißen, unscheinbaren Made in Austria Pads wäre ich jetzt schon tot. Kältetot. Egal ob auf den Zehen oder unter den Sohlen. Acht Stunden ein wohlig warmes Gefühl. Getestet bei -10°C. America first, aber Austria kann mehr.

Die Gesundheit.

Meine Gesundheit. Mehrmals aufs Spiel gesetzt, hat sie mich nicht enttäuscht. Zwar war mein Gesundheitszustand da und dort leicht angeschlagen, gehindert hat er mich aber nicht. Ok, er hat mich eingeschränkt. Aber das ist Mann in meinem Alter ja so oder so. Hüfte, Ellbogen, Rippe und eine kurze Männergrippe – mehr oder weniger.

Die festive500.

Fast hätte ich diese vergessen. Auch heuer bin ich diesem virtuell internationalen Schwanzmessen erlegen. Mit mehr als 700 km in 5 Tagen war ich von den 82.000 Mitstreitern weltweit knapp nicht unter den Top 1000. Liegt wohl an meinem kleinen Penis.  

Das Eis.

Eine besondere Erwähnung verdient auch das Eis. Im Jänner ein ständiger Begleiter auf meinen Touren abseits der Hauptstraßen. Einmal stumpf, einmal glatt, einmal offensichtlich, einmal gut versteckt. Direkt vor Augen, hinter Kuppen, gleich nach Kurven, sporadisch, über die gesamte Fahrbahn. Eis in verschiedenen Sorten. Ich freue mich, wenn statt dessen das Speiseeis wieder salonfähig wird.

Die Abflüge.

Was für ein Scheiß-Gefühl. Wenn du (ich) dich (mich) mit zu hoher Geschwindigkeit – übrigens, Ursache Nummer 1 bei meinem Abflügen – einer Eisplatte näherst und in diesem Moment genau weißt, dass du abfliegen wirst, weil du im Bruchteil dieser Sekunde keine adäquate Alternative findest, deinen Arsch zu retten. Was für ein Scheiß-Gefühl, wenn du (ich) dich (mich) plötzlich mit einer unterm Schnee versteckten Eisplatte matchen musst und willst. Nicht nur meine Knochen haben Tribut gezollt. Pedale, Steckachsen, Überschuhe, Thermo Radhose, Handschuhe, Überhose, Radjacke – sie alle sind auch froh, den Winter nur mit Abschürfungen überlebt zu haben.

Der Austria Giro 2017.

Mitten in diesem Winter sind auch die Vorbereitungen für den Austria Giro 2017 gefallen. Auch wenn sie noch andauern, es ist großteils angerichtet. Wer den Radsommer seines Lebens erradeln will, ist herzlichst eingeladen. Anmeldung sind noch möglich.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #austriagiro17

PS: Update 13.2.2017. Spät aber doch. Ich habe mich durchchecken lassen (nicht freiwillig). Das Röntgenbild zeigt es klar und deutlich. Am 22.1. habe ich mir bei meiner letzten Besichtigungstour zur den 24 Stunden Burgenland die 8., 9. und 10. Rippe gebrochen. Ob ich was gemerkt habe. Natürlich nicht. Sonst wäre ich nie, die 360 nonstop rund um den See gefahren. Und auch nicht die vielen weiteren Radkilometer davor und danach. Indianerehrenschwindel.

Mein Selbstversuch als Produktpirat. Möge der Herr es mir verzeihen.

China Produkte im Test

Normalerweise unterstütze ich den lokalen Handel. Die Versuchung war aber nach vielen Jahren der totalen inneren Abwehr dieses Mal zu groß. Deshalb habe ich es getan. Als Selbstversuch. Ich habe bei aliexpress.com gestöbert und zugeschlagen. Einen Helm für $ 25, eine Brille mit 5 Ersatzgläsern für weitere $ 17 und zwei Carbon-Sättel um je knapp $ 20. Inklusive Versandkosten. Nicht irgendeinen Helm, nicht irgendeine Brille und nicht irgendwelche Sättel. POC Helm und Brille sowie prologo Sattel. Namhafte und nicht unbedingt günstige Weltmarken.

Aliexpress Originalkopien aus China.

Die Originalkopie aus China sieht zu 99,9% genau so aus wie der AVIP für € 260,- (Octal AVIP für € 360,-), die Brille der Blade AVIP für € 260,-. Inklusive Produktnamen und Markenzeichen (Markenkleber). Der prologo-Sattel ist auch kaum unterscheidbar von den originalen. Zumindest optisch.

Die Bestellung bei aliexpress.com ist ganz einfach. Konto anlegen, sich durch die zigtausend Produkte klicken, aussuchen und bestellen. Bezahlt wird mit Kreditkarte. Gleich nach Bestellaufgabe wird die Lieferzeit angegeben. An die 40 Tage auf dem normalen Seeweg. Flugzeug und Express kosten mehr. Nach der Bestellung bekommt man gleich die Bestellbestätigung und einen „Käuferschutz“, der lange genug gilt, um der Ware auch die Chance zu geben, bei einem anzukommen.

Was man bei aliexpress so alles bekommt ist erstaunlich. Beworben werden die Produkte dort mit Originalbildern der jeweiligen Marken. Ohne Rücksicht auf irgendwelche Fotorechte oder ähnliches. Mein Helm wurde sogar mit Fotos eines ProTour Teams mit POC Ausstattung beworben. Und die Preise? Jenseits von Gut und Böse. Billig. Frech. Dreist. Schamlos. Ich staunte nicht schlecht.

Lange Lieferzeiten.

Dann heißt es warten. So lange, dass man fast vergisst, eine Überraschung aus China zu bekommen. Wurscht. Hat ja nicht viel gekostet und außerdem gibt es einen Käuferschutz (Darauf wird man regelmäßig erinnert, bevor dieser ausläuft). Meine vier Pakete kamen sehr schnell. Relativ schnell. Schnell langsam. Ich schätze ca. 4 – 5 Wochen habe ich gewartet. Angekommen sind meine Bestellungen getrennt voneinander. Drei lagen vor meiner Haustür. Eine musste ich bei der Post abholen. Alle vier Produkte kamen ohne Schachtel. Gut verpackt. Luftdicht. Wasserdicht. Schwimmfest. Für den Fall einer titanicschen Tragödie.

Dann stehen sie da. Made in China. Billiges Zeugs aus irgendeiner riesigen „wirmachenallesnach“ Fabrik. Optisch ist die Ware mehr als ok. Der Hund liegt wohl im Detail. Um die mehr als € 200,- Preisunterschied zu rechtfertigen (sofern es eine plausible Rechtfertigung gibt). Da ich nicht weiß, wo und wie die Ware produziert wird, kann ich hier keinen Kommentar abgeben.

Der Helm hat ein ganz anderes Verschlussystem wie sein POC Vorbild. Besonders dilettantisch konzipiert sind die Gurtbandverteiler. Um den Helm passend zu machen, musste ich diese mit Textilkleber fixieren, damit sie nicht ständig nach unten rutschen. Clipsystem ist das keines. Ansonsten fällt auf, dass die Kleber kleiner und teilweise auch recht schlampig auf der Helmschale angebracht worden sind. Ein gewisses Sicherheitsgefühl bringt das CE-Zeichen Made in Photoshop. Tragbar ist der Helm auf alle Fälle.

Die Brille hingegen fühlt sich an wie eine Brille für € 17,-. Dieses Gefühl wird auch vom Glas verstärkt, welches sehr schmutzempfindlich ist. Im Outdoor-Test hat sich 14 Stunden nonstop bei den 24 Stunden Burgenland sehr gut überlebt. Da kann ich nicht meckern. Einige Tests davor ist sie mir schon ein paar mal angelaufen. Aber das hatte nichts mit der Brille zu tun. Die Ursache war die schweißegetränkte Mütze (hat auch meine Original UVEX Brille anlaufen lassen).

Wie sich die Sättel anfühlen, muss ich noch herausfinden. Tatsache ist, dass ich beide wohl etwas zu klein erworben habe. Sowohl in Länge als auch in Breite.

Fazit: Keine Ahnung wie aliexpress.com das macht. Der Kauf selber unkompliziert und mit allen Online-Shopping Raffinessen bestück. Ich unterstütze trotzdem weiterhin den heimischen Handel. Auch wenn ein POC Octal AVIP für € 360,- leider nicht meine Kragenweite ist. So weit geht mein Unterstützungswillen dann auch nicht. Ein Rückfall ist nicht auszuschließen.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #aliexpress #madeinchina

24 Stunden Burgenland Extrem Tour. Eine Grenzerfahrung weit über der Grenze.

24 Stunden Burgenland Extrem

 

Einmal, und nie mehr wieder. Zumindest bis zum nächsten Jahr. So könnte mein aktuelles Resümee lauten. Drei Tage nach der 24 Stunden Burgenland Extrem Tour 2017. Drei Tage voller Nachwehen. Im positiven Sinn. Genugtung und Stolz schwellen immer noch meine ledierte Brust. Offiziell sind meine Rippen seit meiner Brezn vergangenen Sonntag „nur“ geprellt. Inoffiziell wohl mehr als das. Ich wollte es nicht wissen und will es immer noch nicht wissen. Weil’s jetzt ja auch nicht mehr relevant und entscheidend ist. Ich habe das Objekt der Begierde. Für eine handvoll Karton bin ich drei Mal um den Neusiedlersee geradelt. Bei -5° Durchschnittstemperatur und lebhaftem wie auch eisigem SO-Wind. Mit weiteren 129 Mitstreitern. 26 davon sind nach 360 km wieder in Podersdorf am See angekommen. Ich war nach 13h34min Bewegungszeit um 2049 Uhr im Seecafè. Erleichtert und erfroren. Meine Grenzerfahrung weiter über der Grenze.

24Stunden Burgenland Extrem.

Wer so lange Rad fahrt, der hat auch viel zu erzählen. Damit dies nicht ausartet, fasse ich meinen Nacherzählung in Kapiteln zusammen.

Kapitel 1: Der Sinn.

Wer daran einen Sinn findet, im kältesten Jänner seit 30 Jahren 360 km mit dem Rad zu fahren, der möge sich bitte bei mir melden. Weil dann brauche ich nicht weitersuchen. Grenzerfahrung, Kick, Reise ins Ungewisse, Herausforderung … all das klingt nicht unbedingt sinnvoll. Dafür aber reizvoll. Der Sinn kann also nur der Reiz sein. Reiz, den ich verspürt habe. Reiz, dem ich nachgegangen bin. Es macht also schon Sinn, keinen wirklichen Sinn zu finden. Das ist der Reiz. Damit stand bei mir schnell fest, dass ich da mitmache.

Kapitel 2: Die Vorbereitung.

Akribisch. Gewissenhaft. Was habe ich getüftelt. Vor allem kleidungstechnisch. Schicht für Schicht habe ich viele Puzzleteile zu einem warmen Ganzen zusammengefügt. Nachzulesen in einem meiner letzten Beiträge. Von Kopf bis Fuß. Dann bin ich im Zeitraum von zwei Monaten sicher an die 10 Mal um den See gefahren. In die Nacht hinein, aus der Nacht heraus. Am 23.12. sogar zwei Mal hintereinander. 252 km sind es damals geworden.

Kapitel 3: Die Entscheidungen.

Im Vorfeld galt es, viele Entscheidungen zu treffen. Allein die Wahl der richtigen Bereifung hat mir viel Zeit und Knochen gekostet. Wie ein kleines Kind, musste ich erst fühlen, um zu glauben. Mehrere Stürze auf glattem Eis zwangen mich zur Vernunft. Die 120 km Runde war ja gespickt mit einigen kritischen Stellen mit mehr oder weniger Eis. Meine letzte Erkundungstour sollte nicht umsonst gewesen sein. Also habe ich mir Spikes zugelegt. Den Schwalbe Marathon Winter mit 240 Spikes je Reifen. Vorne 35mm und hinten 40mm. Ich brauchte einfach ein subjektives Sicherheitsempfinden. 1 kg Zusatzgewicht? Scheiß drauf.

Aufgezogen habe ich die Reifen einen Tag vor der Extrem Tour. War nicht ganz einfach. Der Drahtreifen zickte und meine Rippe auch. Knapp 20 km bin ich die Reifen eingefahren. Die zweite Eisplatte hatte dabei unsere Beziehung schnell gefestigt. Keine Spur von „du brauchst erst Zeit, dich daran zu gewöhnen, dass du nicht stürzen kannst“. Höhepunkt der Jungfernfahrt war eine Runde über den zugefrorenen Neusiedlersee. Gedanken über eine Abkürzung Tags darauf im selben Stil habe ich im Keim erstickt. Notiz am Rande. Alle 480 Spikes sind noch dran.

Eine weitere gute Idee war, die Lüftungsschlitze meines Radhelmes mit Gaffaband zu bekleben. Ein textiler Windstopper. Billig und effizient.

Kapitel 4: Die Ernährung.

Ich hatte mir vorgenommen, regelmäßig zu essen und zu trinken. Diese Strategie ist überhaupt nicht aufgegangen. Ich hatte einfach keine Zeit dazu und war mit anderen Dingen beschäftigt. Soweit ich mich noch erinnern kann: Erstes Frühstück um 0400 Uhr. 1 Cappuccino und ein Laugenstangerl mit Butter und Honig. Zweites Frühstück 0545 Uhr im Seecafè Podersdorf. Einen warmen Tee und ein Stück „Striezel“ mit Butter und Marmelade. Dann in der ersten Runde nichts mehr. Das mitgenommene Essen war zu gut verstaut und der Tee in der Trinkflasche ein rotes Stück Eis. Vom Team Mountainbiker am See habe ich im Vorbeifahren ein Schokocake ergattert.

Zwischen Runde 1 und Runde 2 beim Abholen des Kontrollbandes 0,75l Apfel Karottensaft runtergeschüttet. Dazu eine nicht unerhebliche Protion Striezel mit Butter und Marmelade. Bei km 190 dann ein warmes Getränk von Martina vom Team Weixi. Zwischen Runde 2 und 3 (längerer Stopp zum Umziehen), nochmals Tee und Striezel. Mitte der Runde 3 dann ein letzter Stopp. Martina belebt mich mit einem Red Bull und das Team Mountainbiker am See mit einem Mini-Twix. Der Rest war Askese pur.

Kapitel 5: Der Start.

Pünktlich um 0630 Uhr ging es los. 130 Starten vor dem Seecafè wagen es. Ich bin umringt von Freaks. Die einen mit ihren 29er MTB’s, die anderen mit Rennrädern. Sogar Zeifahrräder waren dabei. Ganz vorne die Spikes Boys. Michael und ich. Mit Michael bin ich die 250 km Trainingsfahrt gefahren. Wir wollten es nochmals gemeinsam versuchen. Gleich nach dem Start bogen wir ab Richtung Radweg. Die Spikes halfen mir, diesen Übergang vom Asphalt in den „Eiskanal“ sicher zu überstehen. So wie die gesamte Strecke nach Weiden am See. Links neben mir Michael. Hinter uns der Rest. Es ist stockfinster. Im Lichtkegel unserer Lumen ist der Schotter vom Eis und Schnee schwer zu unterscheiden.

Egal. Die Spikes rollen. In Weiden am See drehe ich mich um. Schauen, wer noch aller da ist. Wir sind nur mehr zu Viert. Michael, Johannes und Manfred. Letztere zwei ohne Spikes. Sie haben sich waghalsig an uns geheftet. Das war die Geburststunde der Offroad-Gang. Zwei Ultra-Cycler, eine Kette rechts und ein Steirer aus Weiz. Über Neusiedl am See, Jois, Winden am See, Breitenbrunn, Purbach, Donnerskirchen, Oggau, Rust und Mörbisch erreichen wir die Grenze zu Ungarn. Hier stoßen wir auf eine Gruppe von Rennradfahrern bei Ihrem Boxenstopp. Sie haben es über Landstraßen bis hier her geschafft. Randonneure.

Kapitel 6: Die Reise. Teil 1.

Als Mitglied der Offraod-Gang ging es mir von Anfang an recht gut. Als „Einheimischer“ kannte ich nicht nur den Weg, sondern auch dessen Tücken. Meine Anweisungen fanden Gefallen. Das Tempo recht hoch. Die Reise ins Ungewisse hatte gerade erst begonnen. Kurz vor Balf fahren wir auf die ersten Geher auf. Die große Horde trifft uns erst an der Labestation in Balf. Hier kommen die Geher vom Radweg herunter. Wie haben ja die Straße benutzt. Ab jetzt heißt es Miteinander.

Durch die Dörfer ist das kein Problem, trennt uns doch eine Bordsteinkannte. Am Radweg hingegen ist ein Zusammenleben nicht möglich. Die vom Veranstalter mitgegebene Glocke ist im Dauereinsatz. Aber chancelos. Wir von der Offroad-Gang entscheiden uns, die Straße zu nehmen. Direkt. Über die Böschung. Oben treffen wir auf die Randonneure. Wir heften uns an deren Windschatten. Die Reise wird plötzlich schneller. Eine vier taucht plötzlich auf der zweistelligen Geschwindigkeitsanzeige auf. Ich merke an: Mit dem Crosser und den Spikes.

In Hegykö trennen wir uns. Michael, Manfred und ich nehmen den Original Trail in den Nationalpark. Johannes randonneurt weiter. Die Reise wird jetzt ein Abenteuer. Schnee, Eis, und vereinzelt Geher. Die Klingel im Dauereinsatz. Dank Spikes überleben wir diese Passage und erreichen Fertöújlak. Neben uns nur mehr vereinzelt Läufer. Verdammt schnelle Läufer. Beim Grenzübertritt kurz vor Apetlon sichten wir erneut die Randonneure auf der Landstraße von Pamhagen kommend. Johannes gesellt sich wieder zu uns. Die Offroad-Gang ist wieder vereint. Apetlon, Illmitz, Hölle, Podersdorf. Runde eins ist nach 4h8min Geschichte. Kurze Pause.

Kapitel 8: Das Wetter. 

Eigentlich war vorhergesagt worden, dass sich die Sonne im Laufe des Tages durchsetzen würde. Hat sie aber nicht. Start bei Nebel, ein Hauch von Sonnenaufgang in der ersten Runde Richtung Oggau, trüb und nebelig die ganze Zeit. Dafür hat die Temperatur gehalten, was man von ihr befürchtet hat. -8° zum Start, -7° beim Zieleinlauf. Dazwischen ausschließlich Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. -0,6° das Maximum der Frühlingsgefühle. Dazu noch ein äußerst unangenehmer, bissiger und eisiger SO-Wind, der sich in Runde zwei voll und ganz auf uns konzentriert hat. Ein Spielverderber jeweils Richtung Süden und Osten. Ein Motivationsnager und Kräfteräuber. Ein Arschloch. Die 11 km zwischen Fertőrákos und Balf in Runde zwei charakterbildend. Der Radweg zwischen Balf und Hegykö in derselben Runde luftleerer Raum. Atmen nur im Böentakt möglich.

Gegenprogramm dazu die unendlichen Weiten des Seewinkels. Warp Geschwindikeit jenseits der 36 km/h. Ich merke an: Mit dem Crosser und den Spikes. Mit Rückenwind ist mit teilweise warm geworden.

Kapitel 9. Die Reise. Teil 2.

Nach 10 Minuten Pause (essen, Kontrollband, Mützentausch) geht es weiter. Selbe Strecke, selbe Gang, noch mehr Wind. Immer wieder kreuzen wir die Randonneure. Zwischen Purbach und Donnerskirchen wagen sich diese auf den Radweg B10. An der von mir inspizieten Schlüsselstelle kommt einer der 25mm Freaks zu Stürz. Wir informieren den Mountainbiker am See Servicebus. Von Jois bis hierher und von hier bis nach Hegykö spielt der Wind mit uns. Meistens knockt er uns in einem Frontalangriff out. Wir wankeln, fallen aber nicht. Martina vom Team Weixi belebt uns mit warmen Getränken. Die Befreiung meiner Blase bei diesem außerordentlichen Boxenstopp wirkt zudem weitere Wunder. Die Reise geht weiter.

Geschlossen zu Viert biegen wir wieder in den Nationalpark ein. Wir treffen jetzt weitere Geher. Und ich berühre unsaft den Boden. Helm voraus. 120 km davor waren die Verhältnisse hier durch die vor uns vorbeigegangenen plötzlich ganz anders. Eine Unachtsamkeit, eine Rille, eine Wurzel … irgendwas brachte mich zu Sturz. Kurzer Schreck. Dann die Freude. Ich bin nach rechts gefallen. Nicht nach links. Ripp, Ripp, Hurra. Wir treffen einstimmig die Entscheidung in Runde drei, diesen Teil der Strecke zu umfahren.

Teil 2 der Reise ist eine Kopie von Teil 1. Einziger Unterschied: Die vielen Geher von Fertöújlak bis Apetlon. Kurz vor der Grenze wird es etwas kritsch. Die Geher vor uns spielen 1, 2 oder 3. Und entscheiden sich erst beim Blob, ob sie links oder rechts ausweichen. Manch einer ist so in seinem Smartphone vertieft, dass er uns nicht hört (oder hören will). Das Gemüse rettet ihn und uns. Bis Apetlon nehmen wir die Straße und überlassen den Radweg den Gehern. Illmitz, Hölle und Podersdorf. Runde zwei ist um 1530 Uhr beendet. Wir entscheiden um 1600 Uhr weiterzufahren.

Kapitel 10. Die Pausen.

Insgesamt bin ich 45 Minuten gestanden. Die längste Pause zwischen Runde zwei und drei. In dieser Pause habe ich mich umgezogen. Neue Fußwärmer und Sohlenwärmer sowie einen trockenen Baselayer und eine trockenes Langarmtrikot. Zudem habe ich mir eine zusätzliche Windweste einverleibt. Die zwei großen Pausen im Start/Zielbereich im Seecafè. Nach der ersten Runde eine gemütliche Bleibe, nach der zweiten Runde war es hier schon etwas eng und am Ende herrschte Hochbetrieb, weil viele Geher auch ihre verdiente Pause machten. An den vorgegebenen Labstationen bin ich nicht stehen geblieben. Verpasst habe ich somit in Apetlon die legendären Würsteln im Gasthof Weinzettl, in Neusiedl am See die berühmten Suppen in der Tourismusschule Pannoneum und im Gut Purbach weitere Köstlichkeiten. Wie viele Geher oder Biker den Weg zum Hill1gewagt haben, weiß ich nicht.

Kapitel 11. Die Reise.Teil 3:

Nur noch 120 km. Es ist noch hell. Die Hoffnung, dass der Wind möglicherweise noch nachlassen könnte ist gleich null. Die Offroad-Gang ist nur mehr ein Trio. Manfred musste wegen starker Rückenschmerzen aufhören. Ich habe schon mit Müdigkeit zu kämpfen. Die beiden Ultra-Cycler sind jetzt in ihrem Element. Richtung Purbach heißt es Licht an. Die Nacht hat uns. Und wir haben immer noch den Wind. In Oggau überholen uns erneut  die Randonneure. Erste Geher beenden hier ihr Leid. Egal ob Original-Trail oder Final-Trail. Meine Hochachtung. Rust – Mörbisch. Es wird monoton. An der Grenze überflügeln wir zum letzten Mal die Randonneure. Der ungarische Teil hat nun was Gutes. Ich muss hier nicht mehr her. Kann das alles hinter mir lassen. Kurz vor Balf wird die Rangordnung wieder hergestellt. Randonneure vor Offroad-Gang. Ich sehe nur mehr 4 oder 5 rote Lichter vor mir in der Dunkelheit verschwinden. Das wars. Schnell waren sie.

Red Bull belebt die Sinne. Red Bull und Twix beleben die ketterechts. In Balf tanke ich Energie. Noch 50 km. Nur noch zwei Stunden maximal. Radweg, Umfahrung Fertöd, Seewinkel. Immer noch sind hier Geher unterwegs. Es ist stockfinster. Kein einziges Licht am Horizont. Pampas der Extraklasse. Apetlon, Illmitz und zum letzten Mal die Hölle. Dann erreichen wir Podersdorf. Über eine Extra Schleife. Johannes wird von Eis fern gehalten.

Kapitel 12: Das Ende.

Der unspektakulärste, aber dafür der emotionalste Zieleinlauf. Keine Ziellinie. Kein Zielbogen. Dafür jede Menge Genugtuung und Stolz. Das Rad gleich an den Radständer. Rein in die Stube. Finischer Medaille und dann Platz nehme auf der Finischer Couch. Foto. Aus und fertig. Die Reise ist zu Ende. In der Ungewissheit gestartet, in der Sicherheit angekommen. Sicherheit es geschafft zu haben.

Kapitel 13: Danke.

Danke Johannes. Merci Martina. Grazie Manfred. Muchas gracias Michael. Die Offorad-Gang war ein Abenteuer. Ein spannendes Kapitel in meinem Leben. Danke den Organisatoren und Helfern. Speziell den Eigentümern des Seecafè Podersdorf. Maria und ihr Mann waren mit vollstem Einsatz mehr als 24 Stunden nonstop für uns da. Danke den Organisatoren. Danke Michael.

Nie mehr wieder. Bis zum nächsten Jahr.

ktrchts
#livelovemove #lakemania #24StundenBurgenland #LakeLikeBike

Gratis Bike-Sicherheits-Check beim Mountainbiker am See.

Mountainbiker am See Radservice

Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt. Alte Weisheit, aber nicht erstrebenswert. Damit dies also bei der 24Stunden Burgenland Extrem Tour 2017 nicht passiert, hat der Veranstalter heuer ein besonderes Zuckerl für alle Biker. Ein Gratis Bike-Sicherheits-Check beim Mountainbiker am See. Seit gestern und noch bis Donnerstag, 26. Jänner ist das möglich.

Mountainbiker am See. Gratis Bike-Check.

Natürlich habe ich dieses Angebot der Stunde genutzt und bin mit meinem Drahtesel nach Weiden am See gefahren. Den Termin habe ich zuvor telefonisch vereinbart unter +43 2167 21160. Würde ich allen empfehlen, denn so viel ich weiß, ist der Donnerstag bereits überbucht.

Mein Norco wird gleich in die Werkstatt geschoben. Während Willi alles begutachtet, serviert mir Michael einen Espresso. Dann breche ich alle Werkstattregeln und betrete die heiligen Hallen. „Beim Schaltzug fehlt die Endkappe und die Kette hängt seit meinem Drahtseilakt zu sehr durch“. Ich nehme vorweg, was Willi sowieso gesehen hätte.

Der Hund steckt immer im Detail.

Was Radmechaniker sehen, sieht man selber nicht gern. Der Hund steckt immer im Detail. Und Details kosten meistens Geld. Willi ist mit seinem Latein noch lange nicht am Ende und zählt mir auf, was da und dort noch für Sicherheitsmängel zu beseitigen sind. Ich denke kurz an meine Brieftasche und gebe das ok. Tu, was du nicht lassen kannst.

Während mein Schaltzug getauscht wird, plaudere ich mit dem Team über die bevorstehende Extrem Tour. Mountainbiker am See ist übrigens offizieller Begleiter und Trouble-Shooter für uns Biker. Mit 4 Autos werden wir Freaks auf Tritt und Tritt begleitet und unterstützt. „Wir haben Tee und Striezln“ mit. Außerdem Ersatzteile wie Schläuche, Mäntel … Nur treten müsst ihr selber. Bis auf den schmalen Radweg kurz vor dem Grenzübertritt und dem Nationalpark sind wir hinter euch her.“ Klingt gut und beruhigend.

Nach dem Schaltzug ist die Kette an der Reihe. Dank Kettenschloss ist es ein Kinderspiel, die Kette um 2 Glieder zu kürzen. Damit hängt sie nicht mehr. Ein Tausch hätte sich nur im Zusammenhang mit einem neuen Ritzelpaket ausgezahlt. Um nicht auf eine gut eingespieltes Team verzichten zu müssen schiebe ich diese Investition auf. „Du kannst jetzt weiterfahren, bis die Kette über den Ritzeln durchdreht“. Klingt auch gut, wenn nicht unbedingt beruhigend.

Wir plaudern weiter. Über Gott und die Welt und über die 24Stunden Burgenland Extrem Tour. Wie viele Biker wohl alle drei Runden zu Ende fahren werden? Wir sind optimistisch und tippen auf eine zweistellige Zahl zwischen 10 und 99. Dann reden wir darüber, wie man diese 360 km anlegen kann. Über das Wetter, den Wind und über die Läufer und Geher. Und wir reden darüber wie man die Tour überleben kann.

Neues Schaltseil, neues Lenkerband, verkürzte Kette und neue Bremsbeläge vorne. Obwohl ich das Gefühl hatte, die hinteren seien verbraucht. Eine gute Gelegenheit für mich auch den Tausch von Bremsbelägen zu beobachten und zu studieren. Ein Kinderspiel, wenn es jemand macht, der sich damit auskennt.

Dann werden noch alle Schrauben am Rad kontrolliert und nachgezogen. Vorbau, Lenker, Pedale, Bremsen, Sattel, Sattelstütze. Mit Drehmomentschlüssel. Sicherheits-Check eben. So wie es sich gehört. Denn wer sein Fahrrad liebt, der checkt es. Regelmäßig.

Ich habe es gemacht. Tut es auch. Für die Teilnehmer der 24Stunden Burgenland Extrem Tour ist der Check gratis. Ersatzteile und Sonderarbeiten sind zu bezahlen. Terminreservierung erforderlich.

EXTRABONUS: Check the Bike & Win! Unter allen, die bei dieser Aktion mitmachen, werden insgesamt 3 hochwertige Winter-Fahrradhelme sowie drei Paar Winterfahrradschuhe von Specialized verlost.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #lakemania #livelovemove

24Stunden Burgenland Extrem Tour – Ich scheiß mich an.

3x um den Neusiedlersee

Es kribbelt. Nein. Es bebt. Ich will raus. Starten. Loslegen. Den Neusiedlersee umrunden. Aber ich muss noch 7x schlafen bis endlich das Christkind kommt. Viele Gedanken werden bis dahin noch durch meinen Kopf gehen. Mich beschäftigen. Mich beunruhigen. Die 24Stunden Burgenland Extrem Tour 2017 soll ja Spass machen. Und derzeit schaut’s nicht nach Spass aus. Die Straßenverhältnisse machen mir Sorgen. Seit Wochen ist es eisig kalt. Rund um den See herrscht Permafrost. Der Schnee hat sich zu Eis gewandelt. Die Radwege kaum geräumt. Die zarten Plusgrade reichen nicht aus, um von DEFCON 5 herunterzukommen. Teile der 120 km Runde sind hals- und kochenbrecherisch. Erlebt am eigenen Rad, am eigenen Oberschenkel und am eigenen Unterarm. Das Gefühl, das Vorderrad seitlich zu verlieren hat sich in mir eingebrannt. Der Angsthase in mir ist groß geworden.

24Stunden Burgenland. Ich scheiß mich an.

„Das ist Winter.“ „Wer sich anmeldet, muss auch damit rechnen. „Memme“. Stimmt. Ja. Ihr habt Recht. Trotzdem. Lustig ist das nicht. Vielleicht finde ich noch etwas Vernunft bis Freitag. Irgendwo im Ausverkauf. Oder ich bleibe bei meiner Philosopie „No risk. No fun. More risk. More fun.“

Wird schon schiefgehen. Nein. Besser: Wird schon gerade aus gehen. Wo ein Wille, auch ein eisfreier Weg. Ein Radweg oder eine Bundesstraße. Darum werde ich dieses Wochenende nochmals eine Runde drehen. Die komplette. Das ist fix. Ich will sehen, wo es fahrbar ist und wo nicht. Bei Tageslicht. Das soll mir in der Dunkelheit Sicherheit geben. Recht viel wird sich dann bis nächsten Freitag nicht ändern. Die Nächte werden weiter sehr kalt sein und tagsüber beibt es dabei. Eistag. Sämtliche Großwettermodelle rechnen nicht mit Niederschlag. Die Wettertends reichen von wolkenlos, sonnig bis hin zu leicht bewölkt. Vier bis sieben Sonnenstunden soll es geben. Warten wir es ab. Wettermax +Marcus Wadsak wird mir hoffentlich schon bald eine stichfeste Prognose liefern.

Ich muss noch 7x schlafen bis endlich das Christkind kommt. Viele Gedanken werden bis dahin noch durch meinen Kopf gehen. Mich beschäftigen. Mich beunruhigen. Und mir in Sachen Reifenwahl diese 7 Nächte schlaflos bereiten. Auf der einen Seite Asphalt, Eis, Schnee, gefrorener Boden, und Schotterwege. Auf der anderen Seite Traktion, Seitenhalt und Rollwiderstand. Wo ist der richtige Kompromiss?

Herrlich wie kompliziert so eine einfache 360 km lange Runde um den Neusiedlersee im Hochwinter sein kann.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#lakemania #livelovemove #ketterechts

Freeriden einmal anders – mit dem Rad durch den Tiefschnee

Die Winterliga ist schuld. Darüber habe ich schon in meinem letzten Blogbeitrag berichtet. Schuld ist aber auch die 24 Stunden Burgenland Extrem Tour. Radfahren im Winter. Muss sein. Kann sein. Und es macht auch teilweise Spass. Freeriding am Bike.

Freeriding im Schnee. Mit dem Rad.

Gestern im Burgenland. Drei Zentimeter Neuschnee. Minus 6°. Eisiger Wind. Die Radwege ähneln eher einer Langlaufloipe ohne Spur. Ich und beim Norco. Vorne ein Continental Speed CX Reifen. Hinten ein abgefahrener Clement Crusade PDX 33mm. Eine gefährliche Mischung. Fahrbar solange der Schnee „tief“ und pulvrig war. Auf Schneefahrbahn oder auf Schneematch unfahrbar. Eis lassen wir aus, denn darauf haben wohl nur Spikes eine geringe Chance.

Null Seitenhalt. Jede noch so kleine Unebenheit forderte eine Gegenlenkung heraus, um nicht den Schnee zu küssen. Zwei Mal war ich unaufmerksam. Zwei Mal landete ich unsanft am Boden. Ein Mal bergab (siehe Video) und einmal mitten in der Fußgängerzone. Salznasses Kopfsteinplaster – seitlich leicht hängend. Keine Chance.

Es hat trotzdem Spass gemacht. 47 km Technik- und Traktionstraining. Auch wenn ich mir einbilde, dass es Können war, weiß ich, dass es pures Glück war diese 47 km überlebt zu haben.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #winterliga #derRadsporttreff

24 Stunden Burgenland Extrem Tour 2017 – ein Vorbericht.

Eisbart bei der 24Stunden Burgenland Extrem Tour

Drei Wochen noch. Auf den Tag genau. Dann ist das geplante Abenteuer vielleicht auch schon vorbei. 360 km rund um den Neusiederlsee. Ganze drei Umrundungen. Über 100 Radfahrer haben sich bereits für die 24Stunden Burgenland Extrem Tour 2017 angemeldet. Bei den Gehern und Läufern sind es 2.400 Freaks. Die Veranstaltung ist somit ausgebucht.

24Stunden Burgenland Extrem Tour.

Drei Wochen noch, um auf gutes Wetter zu hoffen. Windstill wäre perfekt. Trocken und ohne Schnee noch besser. Die Kälte ist mir mittlerweile egal. Darauf bin ich vorbereitet. Fotos aus dem letzten Jahr motivieren. Jene aus den Jahren 2015 und 2013 weniger. Schlammcatcher oder Eisläufer hätten ihren großen Spass gehabt. Ich selber bin motiviert und gleichzeitig aber auch besorgt. Am 23.12. war der Abschnitt zwischen Winden am See und Donnerskirchen auf dem Radweg B10 so vereist, dass ich in den Kurven mehr Hosenschiss als Traktion hatte. Schneckentempo statt Höllenritt. Wie auf rohen Eiern. Eine feindliche Bodenberührung konnte ich trotzdem nicht vermeiden. Autsch. Da hört sich jeder Spass und jede Vernuft auf. Es wäre also schade, die Extrem Tour 2017 nicht beenden zu können. Es sind zum Glück noch drei Wochen. Bis dahin kann sich der Winter gerne richtig austoben und sein Pulver verschießen.

Die Strecke kenne ich mittlerweile gut. Auch der kürzeste Weg (110 km pro Runde sind machbar) ist gut eingeprägt. Sechs Runden mit dem Crosser habe ich die letzten Woche runtergespult. Einmal sogar zwei hintereinander. 250 km bei einer konstanten Temperatur von -5°. Windstill. Aber eisig. Das hat mir gezeigt, dass das Wetter die große Unbekannt sein wird. Bei halbwegs normalen Bedinungen (kalt, trocken, kein Wind, wenig Geher/Läufer) ist eine Runde in 4 1/2 Stunden machbar. Für die 250 km habe ich zusammen mit Michael 10 1/2 Stunden inklusive Pausen (45 Minuten) benötigt. Keine schlechte Pace.

Die richtige Radbekleidung.

Bekleidungstechnisch habe ich auch viel probiert und getüftelt. Wären mir bei den ersten Runden die Finger fast (und tatsächlich) abgefroren, konnte ich mit 3 Fingerhandschuhen von Kilimandjaro (gefunden bei Herivs Sports) zum Glück eine zufriedenstellende Lösung finden. Die Finger bleiben dank der Daunen im inneren der Handschuhe warm. Auch das Schalten lässt sich mit dem freien Zeigefinger gut bewerkstelligen. Einzig das Bremsen ist mit den „Dritten“ etwas kompliziert. Großer Nachteil der Handschuhe: beim Ausziehen geht das Innenfutter mit. Ein nochmaliges Anziehen, ein schnelles Anziehen wird zu einer Geduldsprobe. Abhilfe habe ich mit dem Tragen von dünnen Seidenhandschuhe geschaffen. Trotzdem. Eine klassische Fehlkonstruktion. Schade.

Die Lösung für die Füße heißt Fußwärmer. Ein solcher Fußwärmer in den Radschuhen, gepaart mit Winterüberschuhen hält so warm, dass es sich aushalten lässt. Der Hersteller meint sogar bis zu acht Stunden. Was ich bestätigen kann. Ok ich hatte auch die Sohlenwärmer im Einsatz. Dafür aber 10 Stunden keine kalten Füße. Also: Gute Wollsocken (Merino), Winterschuhe (ich habe keine), Fußwärmer und gute (Neopren) Überschuhe. Achtung aber: Die Fußwärmer brauchen Sauerstoff, um zu funktionieren. Den bekommt mein Fuß von unten (durch die offene Verbindung zu den Pedalen).

Beine und Oberkörper schützte ich durch diverse Schichten. Lange, gefütterte Radhose und eine Winddichte Regenüberhose (von Endura) für die unteren Extremitäten. Klassischse Skiunterwäsche (der lange Radfunktionswäsche) und eine 1,5 mm dicke Neoprenweste für den Torso. Darüber lange, gefütterte Radjacke und eine Windweste. Ärmlinge zusätzlich, je nach Kälte. Sollten wir am 27.1. die Arschkarte ziehen, dann hole ich meine lange Löffler Gore-Tex Radüberhose aus dem Keller und meine Löffler Gore-Tex Radjacke gleich mit.

Im Gesicht schützt mirch mein extra für die 24 Stunden Burgeland Extrem Tour gepflegter Vollbart. Dazu ein Halstuch, welches ich nach Bedarf bis unter die Augen ziehen kann. Den Kopf wickle ich in Stirnband und Mützen. Davon habe ich dann auch noch mehrere als Ersatz mit. Wer schnell fährt, schwitzt. Und Schweiß friert bekanntlich bei tiefen Temperaturen zu Eis. Eis ist wiederum kalt. Und Kälte kann ich am Kopf nicht ausstehen.

Die Wahl des Rades ist auch fix. Crosser. Unbedingt. Mit dem Rennrad sehe ich keine Chance, die Abschnitte im ungarischen Teil des Nationalparkes zu fahren. Auch der Teil von Podersdorf Richtung Weiden am See ist nicht wirklich rennradtauglich. Wenn dann noch Schnee, Eis oder Schlamm hinzukommen – gute Nacht und guten Rutsch. Zur Wahl stehen zwei Varianten von Faltreifen/Tubeless mit Schlauch. CX Speed von Continental für trockenen und harten Boden (und natürlich für den Asphalt) oder Toro CX von Hutchinsons für den Rest. Spikes? Eine last-minute Entscheidung sollte das Wetterglück nicht auf unserer Seite sein.

Für gute Sicht ab Start und in der letzten von drei Runden sorgt mein Wewom Licht mit 2.400 Lumen. Betriebsdauer auf der untersten von drei Helligkeitstufen ca. fünf Stunden. Ersatzakku vorhanden. Die Heckbeluchtung von Sidiou sichert mich von hinten und wird meine Mitstreiter blenden.

Es ist also angerichtet. Jetzt nur noch gesund bleiben. Eine dicke, wärmende Fettschicht brauche ich mir nicht anzufressen. Die ist schon vorhanden.

Cristian Gemmato aka @_ketterechts
#ketterechts #lakemania #livelovemove

PS: Mehr Bekleidungstipps hier.