Schlagwort: rennrad

Festive 500 – alle Jahre immer wieder.

Festive 500

Alle Jahre immer wieder. Zum bereits 5. Mal in Folge habe ich „The Festive 500“ (Rapha Festive 500 powered by Strava) erfolgreich absolviert. Nach der Premiere 2015 (damals mit 501 km in 5 Tagen das Minimalziel erreicht) und weiteren Teilnehmen 2016, 2017 und 2018, war ich dieses Jahr zum 10jährigen Jubiläum auch wieder unter Meinesgleichen. Fest im Sattel. Am Rad. Zwischen 24.12. und 31.12. Für einen Stofffetzen der besonderen Art. Ein Abzeichen mit viel Bedeutung. Eine weltweit angesehene Trophäe.  So groß wie eine Briefmarke. Ich war mittendrin, statt nur daheim. Habe jeden der 753 Kilometer in 8 Tagen Outdoor erstrampelt. Kein persönlicher Rekord. Der liegt ein oder zwei Jahre zurück. Damals waren es knapp über 800 km.

Gruppendynamische virtuelle Angeberei.

Was wie immer als Schnapsidee entstanden ist, wirkt heute, 10 Jahre später wie eine gruppendynamische, virtuelle Angeberei. Ein Balzen auf zwei Rädern. Für viele geht es nicht mehr darum, die 500 Kilometermarke zu erreichen. Es geht darum die 500 Kilometer an einem Tag zu fahren. Oder die Latte doppelt so hoch anzussetzen. Und das nicht nur bei den Freunden der südlicheren Halbkugel. Von denen war ich es gewohnt. Nein, jetzt fangen auch schon die Kollegen aus der Nachbarschaft damit an. Der beste „Österreicher“ hat heuer, 50 km Luflinie von mir, die 1.000 km geknackt. Der weltweite „Sieger“ knapp die 2.000er. Unvorstellbar.

The real festive 500
So darf und muss es sein.

Radsport als Wintersport.

Die Grenzen haben sich einfach verschoben. Radsport ist Wintersport und Wintersport ist mittlerweile Radsport. Während andere Skifahren, Langlaufen oder Tourengehen, wird südlich und auch nördlich des Äquators in die Pedale getreten. Als gäbe es keine Kälte, keinen Schnee und kein schlechtes Wetter. So zumindest die Wahnehmung. Möglich, dass das vor Jahren auch so war. Gesehen hat das niemand.

Vielleicht mag auch der Klimawandel seinen Beitrag dazu geleistet haben. Immerhin sind die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr nicht mehr schneebedeckt, zum Glück trocken und teilweise auch angenehm mild. Das war „früher“ noch ganz anders.

Radtransport und ÖBB
MIt allen Tricks arbeiten

Nicht nur der Klimawandel, auch das verfügbare Material hat diese Entwicklung unterstützt und beschleunigt. So drehe ich im Winter meine Runden ausschließlich nur mehr mit meinem CX-Bike 1×11 mit 33 mm Reifen (Gravel Grinder und Almanzo von Challenge). Sowohl auf der Straße als auch abseits davon. Fühlt sich für mich subjetiv sicherer an und erhöht den Trainingseffekt. Mit der richtigen Kleidung und den richtigen Schuhen gibt es mittlerweile ja auch kein schlechtes Wetter mehr.

Höher, schneller, virtueller.

500 Kilometer in 8 Tagen zwischen 24.12. und 31.12. sind heutzutage keine wirklich große Herausforderung mehr. Ich meine für halbwegs Trainierte. Mehr als 96.000 waren heuer mit dabei. Auf der ganzen Welt. Entscheidend ist die Koordination. Das persönlicche Zeitmanagement zwischen den Feiertagen, der Familie, der Kinder und der Arbeit. Einzige plausible Ausrede. Wer die richige Einteilung findet, ist seinem Stofffetzen sehr nahe. Wer das nicht kann, hat viele andere Möglichkeiten. Höher, schneller und virtueller.

Mein Gegner 2019 hieß eindeutig Wind. Acht Tage starker Wind. Acht Tage starkes Leiden. Da wollte ich einfach nicht mehr. Musste aber. Der Gruppenzwang und die Aussicht auf einen virtuellen Top 10 Platz in Österreich. Also Windfinder konsultieren, ÖBB-Fahrplan checken, mit dem Zug ins entfernte Laa an der Thaya reisen und bei Nordwind „gemütlicher“ ins 153 km entfernte Eisenstadt fahren. Mit Siggi, der ist immer für jedes Abenteuer zu haben und sein Windschatten ist ein Gedicht. Mit Nordwind im Rücken war es trotzdem auch sehr anstrengend, denn eine gerade Nord-Süd-Verbindung in Windrichtung hatten wir nicht gefunden.

Der tiefste Punkt Österreich
Tiefer gehts in Österreich nicht mehr

Die Festive 500 waren eine perfekte Motivation. Für mich. Ohne Festive 500 hätte ich jetzt sicher zu den fünf über Weihnachten angefressenen Kilos weitere fünf unnütze Kilos mehr. Und ohne Festive 500 hätte ich keinen Plan und kein Ziel gehabt. Ich brauche einen Plan und ein Ziel. Und ich brauche Strava. Um zu sehen, was die andern machen. Und mich zu vergleichen. Auch messen. Aber das ist eine andere Geschichte.

ktrchts

PS: Gratulation an alle, die es durchgezogen haben. Weltweit waren 1.287 Radler*innen fleißiger als ich (von 96.896). In Österreich 12 (von ca 345). Nach Gewicht 322 (von 25.531). Nach Alter 279 (von 19.942).

Die Anzahl der dadruch verursachten Ehe-, Familien- und Beziehungskrisen ist statistisch nicht erfasst.

Stand 8.1.2020

Immer mehr Verkehrsunfälle mit Radfahrer*innen

Verkehrsunfälle mit Radfahrer*innen

„Ich habe den Radfahrer einfach nicht gesehen“. Die meisten Verkehrsunfälle mit Radfahrer*innen haben eine einfache Erklärung. Das sagen zumindest die Betroffenen – und Schuldigen. Billige Ausrede oder Phänomen. Im vergangenen Jahr gab es in Österreich 8.172 verletzte Radfahrer*innen. Davon 41 tödlich Verunglückte. In Deutschland waren es 2018 sogar 445 Tote. Während die Zahl der Verkehrstoten allgemein rückgängig ist, steigt die Zahl der getöteten Radfahrer*innen. Im 1. Halbjahr 2019 in Deutschland um 11,3% im Vergleich zum Vorjahr. Eine ziemlich traurige Statistik.

Tödliche Unfälle mit Radfahrer*innen häufen sich.

Es ist also statistisch belegt, dass sich die Unfälle mit Radfahrer*innen häufen. Und wir reden da nicht von den Sportunfällen. Es geht um  die Verkehrsunfälle. Das spiegelt auch das reale und gelebte Bild wider. Bei gleich viel Platzangebot gibt es immer mehr Autofahrer*innen und Radfahrer*innen. Geleichzeitig auf einem bestimmten Fleck. Der Straße. Dass damit Konflikte vorprogrammiert sind, ist logisch. Die vielen Unfälle sind aber sicher vermeidbar. Durch die aktive Wahrnehmung und Akzeptanz der Radfahrer*innen im Verkehr.

Ich fahre selber sehr viel und sehr oft. Rennrad. Mittlerweile ist das Schönste am Rennradfahren die Tatsache, nach einer Ausfahrt gesund nach Hause zu kommen. Die Nervosität und die Aggressivität der heimischen Autofahrer*innen ist subjektiv empfunden stark gestiegen. Auch ich habe immer damit zu kämpfen „nicht gesehen“ zu werden. Argumentation, die ich einfach nicht gelten lassen kann. Nicht gesehen zu werden, bedeutet, dass Autofahrer*innen blind unterwegs sein müssten. Man kann unter normalen Umständen kein*e Radfahrer*in übersehen. So wie man kein Stoppschild, keine Ampfel, keinen Gegenverkehr oder keine Voraus- und Hinterherfahrende einfach so übersehen kann.

Knackpunkt Wahrnehmung.

Es gibt zwar gesetzliche Regeln, schützen kann sich der*die Radfahrer*in aber eigentlich nur selber. Der Knackpunkt ist die Wahrnehmung. Der Radfahrer muss als gleichberechtigter Verkerhsteilnehmer wahrgenommen und aktzeptiert werden. So wie Radfahrer den restlichen Verkehr auch wahrnehmen.

Als wären Radfahrer im öffentlichen Verkehr Exoten, die ab und wann auftauchen. Verkehrsunfälle mit Radfahrer*innen sind aus meiner Sicht das Ergebnis mangelnder Akzeptanz.

Verkehrsunfälle mit Radfahrer*innen
Die traurige Statistik in Österreich

Sehen wir uns einfach nur die lokale Berichterstattung an. Ist ein Radfahrer oder ein Fußgänger in einem Verkehrsunfall involviert, dann heißt es gerne und oft „… übersah der Autofahrer den Radfahrer …“. Einfach so. Übersehen. Plötzlich da gewesen? 

Bücher voller Anekdoten.

Ich könnte ganze Bücher voller Anekdoten füllen. Erst neulich ist mir wieder passiert, dass ich von einer Autofahrerin (Eisenstädter Kennzeichen) trotz ausgestrecktem Arm beim links Abbiegen von der Straße auf einen Radweg, daran gehindert wurde. Als ob ich es gespürt hatte. Ich hatte das Auto hinter mir bemerkt gehabt und bin also vor dem Abbiegen nicht gleich in die Mitte der Fahrbahn gewechselt. Statt zu verlangsamen und mir die Zeit und den Platz zu geben (mein Arm war immer noch draußen), wurde ich überholt. Dann hat mir die Dame auch nocht den Stinkefinger gezeigt. Es war der 2. Adventsonntag und ca. 9 Uhr Vormittag. Es war hell und sonnig.

Die Frau hat mich gesehen und trotzdem nicht wahrgenommen. Sie hat sich einfach um mich nicht geschissen. Einfach erklärt. Hätte ich mich nach links geworfen, um abzubiegen, wäre ich von ihr in voller Fahrt erwischt worden. In der Zeitung wäre dann gestanden „die Autolenkerin hat den vor ihr fahrenden und links abbiegenden Radfahrer einfach nicht gesehen“. Auf einer geraden Strecke, sonntags, gegen ca. 9 Uhr, bei hellem und sonnigem Wetter.

Vielleicht war das eine Ausnahme. Leider aber eine von vielen sich häufenden Ausnahmen bei immer mehr Verkehrsunfälle mit Radfahrer*innen.

ktrchts

Rennrad fahren im Winter. Warum eigentlich?

Rennrad fahren im Winter

Wir haben zwar erst November, aber die klimatische Ungemütlichkeit hat sich schon weit herumgesprochen. Tief sitzt sie schon im Kopf und macht aus jeder geplanten Radausfahrt eine knifflige Denkaufgabe. Muss ich ich heute Rennrad fahren? Will ich heute überhaupt Rennrad fahren? Die Leichtigkeit aus früheren Tagen ist verloren gegangen. Rennrad fahren im Winter ist wie Schwimmen im Polarmeer. Eigentlich macht es überhaupt keinen Sinn. Trotzdem könnte es durchaus eine therapeutische Wirkung haben. Ein Schritt und ein Blick auf die Waage untermauert diese These. Meine Formel, dass ein Tag ohne Rennrad im Winter gleich mit einem halben Kilo Gewichtszuwachs quittiert wird, ist zwar wissenschaftlich nicht belegt, aber tägliche Realität. Fragt den Hosenknopf.

Alternativen zum Rennradfahren.

Es ist dieser tägliche Kampf zwischen „ich muss nicht“  und „aber ich sollte“. Nicht müssen, weil wir ja erst November haben und der nächste Rennradurlaub erst in vier Monaten beginnt (Was! Nur noch vier Monate?). Aber ich sollte, weil die anderen jetzt schon (wieder, immer noch) viel schlanker sind als ich. Schlanker heißt nicht schneller. Aber schlanker ist schneller. Plötzlich sind jene auf die man warten musste, genau jene, die nicht mehr auf dich warten. Die letzten Ausfahrten haben diesen Umstand gnadenlos aufgezeigt. Dabei bin ich nicht schlechter geworden. Nur eben schwerer. Dank eines „eight to eight“ Jobs und dieser Off-Season.

Welche Alternativen gibt es jetzt wirklich, das Rennrad fahren im Winter erträglicher zu machen und nicht faul herumliegen zu wollen? Welche Möglichkeiten habe ich, den Kampf gegen den inneren, übergewichtigen Schweinehund zu besiegen? Einige.

Winterliche Rennradreise
Burgenland Extrem

Der übergewichtige Schweinehund.

Das „Nicht-Rennrad-fahren“ im Winter ist wohl keine passende Alternative. Weil es kein „aber“ gibt und geben darf.  Sommersportler werden im Winter geformt. Mit oder oder Training. Das Training formt die Muskeln. Das fehlenden Training formt den Bauch.

Bahnfahren

Die Wiener haben es gut. In Wien kann man Bahnfahren. In Wien bin ich auf der Bahn gefahren. Seit heuer ist das etwas komplizierter. Neben einer Einschulung und einem Nummerschild am Bahnrad, sind auch die Trainingszeiten (und die Termine für die Einschulung) ungünstig angesetzt. Zwischen Job, Familie und Radfahren bleibt für die Bahn leider wenig Zeit. Auch wenn so ein Bahn-o-Rama reizvoll wäre. Flexitarier müsste man sein, dann wäre Bahnfahren eine perfekte Alternative.

Bahnradfahren

Zwift

Kein Sorge. Ich werde nicht weich. Aber fast. Zwift ist für mich (noch) keine Alternative. Aber Indoor Cycling muss es werden. Es ist die Entwicklung, vor der ich mich nicht verstecken kann. Nach vier langen Wintern im Freien, vielen Frostbeulen, einigen Schürf- und Platzwunden, inklusive drei gebrochener Rippen, ist es an der Zeit, erwachsener zu werden. Noch habe ich die Voraussetzungen nicht geschaffen, aber die Planung läuft. Ein Suito Elite darf es werden. Damit wil ich flexibler sein und mein Zeitmanagement besser im Griff haben. Denn nur hier sehe ich den Vorteil gegenüber dem Frieren draußen.

Suito Elite Indoor Cycling

Querfeldein.

Wenn da nicht ständig dieses lästige Anziehen wäre. Sich für eine Ausfahrt im Winter vorzubereiten dauert oft länger als die Ausfahrt selber. Schicht für Schicht anziehen, um sich dann Schicht für Schicht auszuziehen. Dazwischen frieren. Hauptsächlich auf den Zehen und Fingern. Querfeldein ist die unangenehmste Alternative zum Nichtstun. Auch wenn es cool ist. Mit den passenden Rad– und Handschuhen sogar erträglich. Die schönste Seite des Winters ist querfeldein. Das gibt es im Wienerwald und im nödlichen Burgenland genug davon. „Back in two hours“ – das geht sich fast immer aus. Mit oder ohne Spikes. Also mit oder ohne e-Card. Gutes Licht vorausgesetzt. Seit heuer wartet die IXON Space mit 150 Lux und 45m Leuchtweite darauf, die Flugzeuge vom Himmel zu holen.

Rennrad Wintertipps
Draußen spielt die Musik.

Wintersport.

Eine gute Alternative zum Radfahren im Winter ist der Wintersport. Wer sich dabei der klassisch interpretierten Form des Wintersports hingeben will, der geht Langlaufen oder noch moderner zum „Skimo“ (Skibergsteigen). Auch die Wiener*innen. Sie stehen dann sonntags gerne am Unterberg im Stau. Weniger klassisch geht es im Burganland her. Im Winter hat hier das Radfahren keine Alternative. Außer dem Nichtstun. Aber das wollen wir ja nicht. Also bleibt nichts anderes überig, als sich der kniffligen Denkaufgabe zu stellen. Hinausgehen oder nicht hinausgehen? Wenn, dann aber gleich.

Ultracycling im Winter
Lawinengefahr können wir ausschließen

Krafttraining.

Das Krafttraining ist jetzt nicht wirklich eine Alternative. Weil das Kraftraining allein, eine Einheit am Rad nicht ersetzt. Ratsam wäre es doch. Für Typen wie mich. Im Winter wäre Zeit dafür. Rücken, Rumpf und Beine. Dazu Dehnungsübungen und viel Stabilisation. Ich sollte und müsste. Warum? Weil ein Besestil biegsamer ist. Versprechen kann und will ich es nicht. Aber ich nehme es mir vor. Vielleicht macht es auch schlank.

Wegfliegen ins Warme.

Können wir gleich vergessen. Keine Zeit. Außerdem gibt es ja genug Alternativen zum Rennrad fahren im Winter. Wo? Wer bis hierher gekommen ist, der hat schon ein paar davon im Auge.


Also kommt gut über den Winter. Und wir sehen uns im Frühjahr wieder. Fit und erschlankt. Damit das neue 2020er Trikot auch perfekt fittet.

 

ktrchts
#machurlaubfahrrennrad

MyEsel. Erfahrungen mit dem Holzfahrrad.

Erfahrungen mit dem Holzfahrrad

Ich war der Star beim diesjährigen King of the Lake. Hatte endlich alle möglichen Blicke auf mich gerichtet. Den ganzen Tag. Vor dem Rennen, beim Rennen und nach dem Rennen. Ich genoss es ausgiebig im orbitalen Mittelpunkt zu stehen. Auch wenn ich wusste, dass nicht ich das Objekt der Begierde war. Leider. Die volle Aufmerksamkeit galt meinem Esel aus Holz. Ich hatte mir das gute Stück erst vor einigen Stunden geholt. Ich wollte (und musste) unbedingt meine eigenen Erfahrungen mit dem MyEsel Holzfahrrad sammeln. Diesem einen. Bekannt aus Funk und Fernsehen.

MyEsel - das Rennrad aus Holz
Markante Gesichter sind leicht zu merken

MyEsel Fahrräder kann man individuell holzschneidern lassen. Muss man aber nicht. Sollte man aber. Unbedingt. Das ist ja auch ein großer Pluspunkt. Mein Esel war es nicht. Einem geliehenen Gaul schaut man eben nicht ins Maul. So brauchte ich schon eine Zeit lang, bis ich mir das Beste was aus dem Esel herauszuholen war, hoch- und auseinanderschrauben konnte. Mein perfektes Stack and Reach beherrsche ich sowieso im Schlaf. Den Rest zaubere ich mir anhand einiger Paramter zurecht. Sattelhöhe – Pedalachse, Boden – Unterkante Unterlenker und Sattelspitze – Mitte Lenker. Das geht fast immer. Fast. Ich war bereit für meine Erfahrungen mit dem Holzfahrrad. Und gespannt auf die Reaktionen.

Ein Rennrad aus Holz.

Logisch, dass ich mit dem Rennrad aus Holz zuerst durch die Expo spazierte. Dabei nutzte ich die Gelegenheit mich mit der Di2 (Ultegra) vertraut zu machen. Als bekehrter SRAM Jüngling eine nicht unwesentliche Umstellung und Einstellung. Ich hab’s nicht kapiert und ich will es nicht kapieren. Erspare mir deshalb alle Diskussion über das Rauf- und Runterschalten (leichter und harter Gang). Fakt ist, dass ich mehrmals ungewollt Kette links unterwegs war. Auch im Rennen. Egal. Für viele mag die Shimano Ultegra Di2 eine coole Sache sein. Es gibt Ausnahmen. Eine davon bin tatsächlich ich. Und weil wir schon dabei sind, können wir auch gleich das Thema Scheibenbremsen vorne weglassen. Sie waren am Rad. Und aus.

Rennrad aus Holz
Aufsitzen und losfahren.

Wenn der erste Eindruck zählt, dann zählt der erste Eindruck von MyEsel doppelt. Der helle Holzrahmen sticht in Kombination mit den wuchtigen Rush 45 Panchowheels Clincher und der 3T Carbongabel samt Steuerrohr treffsicher ins Auge. Tief und fest. Der Rahmen zieht nicht nur die Blicke magisch an, sondern auch die Finger. Hingreifen, kurz anklopfen und staunen. Wer die Gelegenheit hatte, nutzte sie und ging auf Tuchfühlung. Egal wohin ich den Esel anlehnte. Er war nie allein. Rund um ihn wurde getuschelt und diskutiert.

Aus gutem Holz geschnitzt.

Die ersten Kilometer waren abgesehen von der Di2-Schmach ein erstes vorsichtiges Herantasten ehe es dann beim King of the Lake ordentlich zur Sache ging. Hätten meine Beine mehr hergegeben, hätte ich den Esel einem noch härteren Stresstest unterzogen. Und mit etwas mehr Vorbereitungszeit wäre auch noch die Dressur des Esels zum Rennesel möglich gewesen.

Stattdessen entpuppte sich das gefahrene Rennrad aus Holz als ausgesprochen komfortabler und alltagstauglicher Zeitgenosse. MyEsel war überhaupt nicht stur. Die lange Touristenrundfahrt am Sonntag war mit dem Esel eine laufruhige Angelegenheit. Steif genug im Antritt, spurtreu in der Abfahrt und ausgesprochen exakt beim Lenken – ich hatte keine Sekunde lang Bedenken, mich nicht am Oberrohr liegend die Grossalmstraße mit knapp 90 km/h Richtung Steinbach zu stürzen. Eng oder langezogen, alle Kurven machten bei hohem Tempo richtig Spass.

MyEsel Rennrad aus Holz
Chillig am Esel reiten

Mir war der Rahmen leider etwas zu kurz. Somit ist die subjektive Meinung etwas schaumgebremst. Was aber keinesfalls die Vorzüge des Rades schmälert. In Summe überwiegt die postivie Überraschung. Sogar laketterechts äußerte sich verhältnismäßig überemotional. Ihr Umstieg auf den Esel zauberte ihr ein Zahnarztlächeln ins Gesicht und einen Antritt, den ich bis dato von ihr nicht kannte. „Das Rad geht voll nach vorne“ – klingt fast schon wie ein Fachkommentar. Hut ab.

Warum fährt man ein Holzrad?

Warum nicht. Es gibt keine Gründe die dagegensprechen. Diskussionen über Wetterfestigkeit, Gewicht, Aerodynamik oder Holzwürmer waren ziemlich lustig. Vor allem jene über Holzwürmer. Auch Blitzeinschläge wurden mehrmals genannt. Man sieht, wie vorgefestigt viele Meinungen sind. Kein Rennrad ist perfekt. MyEsel ist dafür auffallend fast perfekt. Ein Argument, welches sich zu den anderen gesellt, die dafürsprechen.

Rennradrahmen aus Holz
laketterechts und ihr Zahnarztlächeln

Man muss MyEsel gefahren sein, um MyEsel beurteilen zu können. Insofern war das Wochenende am Attersee für mich sehr aufschlussreich. Wer nicht mit der Masse schwimmen möchte, der findet im Rennrad von MyEsel den passenden Partner. Alltagstauglich ist das Fahrrad auf alle Fälle. Es geht stark in Richtung Granfondo.

Vielleicht schreibe ich ans Christkind. Oder an MyEsel selbst. Wünschen kann man sich ja vieles. Ein MyEsel Rennrad mit SRAM eTap Red 12fach zum Beispiel. Über die Scheibenbremsen diskutieren wir auch wieder nicht. Denn Felgenbremsen gibt es nicht. Noch nicht.

ktrchts
#machurlaubfahrrennrad

Rennrad Rahmenbau aus Holz
Ein Hingucker.

Endlich schon wieder Ötztaler Radmarathon

Wieder Ötztaler Radmarathon

Es ist das Highlight des Jahres. Für viele. Auch für die ca. 4000 Glücklichen, die sich nächsten Sonntag um 6:45 Uhr auf den Weg machen werden, Kühtai, Brenner, Jaufenpass und Timmelsjoch zu besiegen. Im Kampf gegen die Uhr und gegen sich selbst. Und gegen das Wetter. Nirgendwo spielt dieses eine so übergeordnete und wichtige Rolle. Es wird auch nirgendwo anders so viel darüber diskutiert und gemutmaßt. Endlich schon wieder Ötztaler Radmarathon. Nur noch sieben Tage unzählige Apps konsultieren und ins Reich der Phantasie und Märchen hineinreichende Langzeitprognosen studieren. Um am Ende ist immer alles ganz anders.

Wieder Ötztaler Radmarathon

© Ötztal Tourismus

Der Ötztaler Radmarathon und das Ötztaler Wetter.

Es gibt Lotto-Sechser. Die sind unwahrscheinlich. Äußerst unwahrscheinlich. Aber es gibt sie. Irgenwo und irgendwann. So wie es perfektes und warmes Radwetter über die gesamte Distanz des Ötztaler Radmarathons gibt. Stabiles Hochdruckwetter. Von der Früh weg bis in die Abend- und Nachtstunden hinein. Genau wie 2015. Eine Ausnahme. Zumindest bei meinen mittlerweile 14 oder 15 Teilnahmen. Es gibt aber auch Fünfer mit Zusatzzahl. Nicht so schön wie ein Lotto-Sechser, aber immerhin. Alles statistisch gesehen von der Wahrscheinlichkeit her unmöglich.

Viel wahrscheinlicher und fast fix ist das typische Ötztaler Bergwetter in all seiner Bandbreite. Kaum vorherzusehen und Mittelpunkt vieler Leidensgeschichten. 2003 und 2013 waren mit Sicherheit epische Höhepunkte. Oder im vergangenen Jahr. Wer dabei war, weiß wovon ich schreibe. Es ist somit unvermeidlich, dass jeder über das Wetter spricht, schreibt oder einfach nur passiv mitliest. Heute, sieben Tage vor dem großen Klassentreffen, sind die vielen Internet-Foren und Facebook-Gruppen schon voller hellseherischer Prognosen. Diese reichen wieder einmal vom Weltuntergang bis hin zur Hitzewelle. Jeder Post ein Hilferuf an Petrus. Und an die Veranstalter. Aber die können in Sachen Wetter außer nichts, leider nur gar nichts tun.

Der Ötztaler Radmarathon

© Ötztal Tourismus

Das Wetter in Sölden interessiert nicht.

Egal wie das Wetter am 1. September in Sölden sein wird. Es interessiert mich persönlich wenig. Es muss nur trocken sein, wenn ich in der Früh am Start stehe und am späten Nachmittag, wenn ich ins Ziel kommen werde. Sollte es dazwischen in Sölden regnen, dann lässt mich das kalt. Viel Interessanter ist das Wetter entlang der 235 km über vier Pässe. Schnee am Kühtai? Kein Problem. Hat es auch schon gegeben. Strahlender Sonnenschein in Südtirol? Schaut nicht schlecht aus. Das kommt sehr häufig vor. So wie Wind und Kälte am Jaufenpass, oder Hitze in St. Leonhard und dann wieder Nebel und Graupelschauer am Timmelsjoch. Muss nicht sein. Kann aber passieren. Oder eben auch nicht. Das Wetter in den Ötztaler Alpen kann sich rasch ändern. Und es ändert sich auch rasch. Deshalb ist es verlorene Energie, sich jetzt schon damit zu beschäftigen.

Endlich schon wieder Ötztaler Radmarathon.

Nur noch eine Woche bis zum Ötztaler Radmarathon. Wären wir dieses Wochenende gefahren, dann hätten wir den Lotto-Sechser gezogen. Wären und hätten. Es lebe der Konjunktiv. Alles möglich, nichts wirklich. Wie es wirklich sein wird, das werden wir am Start in Sölden sehen. Pünktlich. Keine Sekunde davor. Endlich wieder Ötztaler Radmarathon ist der konjunktive Weg zum gemeinsamen Höhepunkt. Mit all seinen Unberechenbarkeiten. Allen voran das Wetter. Dieses beeinflusst den Rest. Wetter gut, alles gut. Und eine Ausrede weniger. Gefolgt wird das Wetter von der Zeit. Sechs, sieben, acht, neu, zehn, elf, zwölf, dreizehn oder vierzehn Stunden. Irgendwo dazwischen sollte man das Ziel erreichen. Wann genau, das weiß niemand. Nicht einmal eine Marschtabelle kann da helfen. Diese ist nämlich nichts wert, wenn das Wetter nicht mitspielt.

Timmelsjoch Hochalpenstraße

© Ötztal Tourismus

Wetter, Zeit und dann noch die Fragen der Form. Habe ich genug trainiert? Zu viel oder gefühlsmäßig zu wenig? Ich habe auch heuer wieder alles genau nach Plan dem Zufall überlassen. Fühle mich müde. Wie immer. Fühle mit übergewichtig, wie immer. Fühle mich nicht gut genug. Wie immer. Aber ich werde am Sonntag, am Start stehen. Bis dahin gibt es nichts Schöneres als das Jammern. Im Vorfeld des Ötztaler Radmarathon ist der Konjunktiv der König. Das gehört dazu. Bei mir ist das schon Routine. Ein Teil der langen Vorbereitung. Egal ob es jetzt das Wetter ist, die Bürde der Zeit oder die Unsicherheit über Form und Übersetzung. Jammern kann ich über alles.

Egal was passiert: Wichtig ist nur, dass es nicht schneit. Denn bei großer Hitze ist Rennradfahren im Schnee, ganz schön anstrengend.

#ktrchts
#ötztalerradmarathon2019

Rennradurlaub am Stilfser Joch. Mythos Passo Stelvio.

Rennrad Urlaub am Stilfser Joch.

Ich wachte in der Früh auf und hatte davon geträumt, mit dem Rennrad von Torbole nach Glurns gefahren zu sein. Um dort am Heimweg vom Gardasee noch ein paar Tage zu verweilen. Dann blickte ich aus dem Fenster und sah die Stadtmauern von Glurns im Vinschgau. Es war also kein Traum. la ketterechts und ich waren tatsächlich nach Glurns gereist. Ich natürlich mit dem Rennrad. 212 km. Über den Lago di Cavedine, Lago di Molveno, Andalo, Fai della Paganella, Mezzocorona und dann am Radweg via Bozen und Meran. Teilweise bei starkem Gegenwind und heftigen Gewittern. Aber immer schön der Reihe nach. Es gibt auch von unserem Rennradurlaub am Stilfser Joch wieder viel zu erzählen.

Mythos Passo Stelvio. 48 Kehren hinauf auf 2.760 Meter.

Mit dem Rennrad von Torbole nach Glurns zum Aufwärmen. Eine interessante Reise entlang des Etschtal Radweges. Ein Radweg, der zwischen Meran und Algund hinauf in die Töll mit 7 Kehren und 200 Höhenmetern aufhorchen und schwitzen lässt. Tosend mächtig sind dabei die Wassermassen des ältestens Etsch-Kraftwerks zur Linken und ganz schön kalt die dabei aufgewirbelte Luft. Speziell dann, wenn man wie ich durchnässt und schon etwas ausgelaugt dahergekrochen kommt. Sieht man von einigen unangenehmen Schotterpassagen ab, war der gesamte Radweg 1a rennradtauglich. Auf der SS38 würde ich sowieso nicht fahren wollen.

Rennrad Urlaub am Stilfser Joch.

König Ortler im Hintergrund.

Unser großes Ziel, nein eigentlich la ketterechts großes Ziel, war das Stilfser Joch. Ein Pass, den sie immer schon fahren wollte. Seit sie mit dem Rennradfahren vor drei Jahren begonnen hatte. Für ihre Premiere hätten wir uns dabei keinen besseren Tag aussuchen können. Traumhaftes, kitschiges Sommerwetter und angenehme Temperaturen sogar oben auf der Passhöhe. Und la ketterechts meisterte ihre Jungfernfahrt aufs Stilfser Joch mit Bravour. Stetig, konstant und immer auf das Ende der 48 Kehren fokussiert. Das Panorama rundherum atemberaubend. König Ortler war immer zur Seite. Mächtig, hoch und sein Eismantel bedrohlich nahe. la ketterechts war von den vielen Eindrücken so bewegt, dass sie auf den letzten Kilometern ihre Emotionen nicht mehr unterdrücken konnte. Freudentränen statt Schmerzen. Die 24 Kilometer hinauf zur Cima Coppi auf 2.760 Metern haben anscheinend mit ihr sehr viel gemacht. Sie immer wieder ein Stück dorthin begleitet zu haben, war mir eine große Freude und Ehre.

Suchtpotential Stilfser Joch.

Zwei Tage später. Wir fuhren von Glurns nach Prad und wollten uns nochmals dem Stilfser Joch widmen. la ketterechts fühlte sich nicht gut und gab mir den Tag frei. Sie würde einfach fahren und schauen, wie weit sie käme. Ich nahm die Einladung dankend an und drückte mein Tempo hinauf auf den Pass. Dann ebenso dieses rasant hinunter nach Bormio. Weitere 35 Kehren und jede Menge Tunnels. Einer sogar ampelgeregelt. An der Abzweigung nach Livigno bei Km 0 drehte ich wieder um. Noch einmal Stelvio. Diesmal die Westauffahrt mit weiteren 1500 Höhenmetern. Suchtpotential Stilfser Joch. Doppio Stelvio nennt sich das. Als ich unterwegs kurz auf Handy schaute, um ein paar Fotos zu verschicken, erblickte ich ihr Foto von der Passhöhe. la ketterechts hatte es wieder getan. Von wegen „schauen wir einmal“. Sie war wieder oben gewesen. Still und heimlich. Chapeau.

Passo Stelvio nach Bormio

Engstelle am Passo Stelvio

Das Stilfser Joch ist und bleibt ein Mythos. Die bergwärts tretenden Trauben an RadfahrerInnen aller Alltersklassen und Leistungsstufen bezeugen dies. An einem schönen Tag ist oben am Pass Kirtagsstimmung. Würstelgeruch und Motorradabgasen stören dabei ein wenig die Idylle, welche die Berge sonst hergeben würden. Skifahrer, Motorradfahrer, Rennradfahrer – finde den Fehler. Besonders die Auffahrt von Bormio wird von vielen Motorradfahrern als private Rennstrecke missbraucht. Ein paar meiner unmissverständlichen Gesten sollten auf den Videos dieser Rüpel gut zu sehen sein, wenn sie ihr Material zu Hause sichten.

Der Vinschgau ist nicht nur Stilfserjoch.

Der Vinschgau war aber nicht nur Stilfserjoch. Auch wenn dieses zweifelsfrei das Highlight ist. Es gab mehr zu entdecken. Wer gute Beine hat, der schaut sich weiter um. Ganz viele gemeine Auffahrten in die versteckten Seitentäler sind zwar nicht so bekannt wie der Stelvio, aber nicht minder schwer. Kurz und knackig geht’s von Burgeis hinauf nach Schlinig vorbei am Skigebiet Watles, oder von Graun im Vinschgau ins Langtauferer Tal. Genossen haben wir auch den Stadtplatz von Glurns als Hot-Spot. Hier war echt was los. Bei Hauswein um € 1,50, Kaminwurzen und Schüttelbrot haben wir uns die Zeit bis zum Abendessen totgeschaut. Alle gewonnenen Erkenntnisse würde für ein dickes Buch reichen.

Via Claudia Augusta Radweg

Via Claudia Augusta Radweg

Der Vinschgau ist nicht nur Stilfser Joch. Auch der Radweg von Glurns an den Reschensee (Via Claudia Augusta) ist nicht ohne. Auf 9 km haben wir 600 Höhenmeter bewältigt. Ein paar böse Rampen mit 19% waren dabei keine Seltenheit. Landschaftlich ein Traum. Der Haidersee und der Reschensee stachen mit ihrem azurblauem Wasser besonders hervor. Und im Hintergrund türmte sich je weiter wir nach oben kamen, erneut der Ortler auf. Bis zum Grenzübergang und retour mussten wir leider auch hier ein paar Schotterpassagen in Kauf nehmen. Am Westufer des Haidersees und am Ostufer des Reschensees. Inklusive Kollateralschäden. Am Weg zurück habe ich la ketterechs vom Radweg ferngehalten und sie über die SS40 von St. Valentin auf der Haide nach Mals geschickt. Eine rasante Abfahrt mit sechs langezogenen Kurven, die wir voll durchziehen konnten.

Haidersee und Reschensee

Der Haidersee und der Ortler im Hintergrund

Rennradfahren in Südtirol.

Für uns, und besonders für mich, ist Rennradfahren in Südtirol immer ein besonderes Erlebnis. Noch immer zeigt mir meine Heimat neue Plätze oder bringt mich dazu, die Geschichte des Landes zu hinterfragen. So zum Beispiel auch die Geschehnisse rund um den Reschensee, als man ein ganzes Dorf gegen den Willen der Einwohner flutete. Dort wo jetzt Kite-Surfer ihre Runden drehen, mussten viele Familien ihre Häuser verlassen. Nur der Kirchturm ragt heute noch aus dem Wasser. Ein Symbol und Mahnmal zugleich.

Kirchturm Alt-Graun am Reschensee

Kirchturm Alt-Graun am Reschensee

Unser Rennradurlaub am Stilfser Joch hat viel geboten und wir haben alles dankend angenommen. Er hat la ketterechts wieder ein Stück mehr Kraft gegeben. Ein wenig Leid tut es mir für die verpatzte Möglichkeit des „Triplo Stelvio“. Vielleicht hat mit etwas der Mut gefehlt. Vielleicht war es auch gut so wie es war. Egal. Wir kommen sicher wieder hierher in diese Gegend. Und das Stilfser Joch wird dann wieder auf der To-do-Liste stehen. Von welcher Seite auch immer. Von einer, von zwei oder sogar von allen drei Seiten.

ktrchts
#machurlaubfahrrennrad

Rennradfahren am Gardasee. Seenswert.

Rennradfahren am Gardasee

Sie war schon hier und sie hatte davon in großen Tönen geschwärmt. Vom Rennradfahren am Gardasee. Das was ich auf Strava verfolgen konnte, hat mich neugierig gemacht. Neugierig darauf, die Gegend im Norden vom Gardasee auch mit dem Rennrad zu erkunden. Ich war schon zum Surfen hier. Und zum Mountainbikefahren. Mit starrer Gabel, Pedalriemen und Aluminium-Gestell. Damals habe ich mir die Tage am Brett oder am Bike und die Abende (und die Nächte) im Moby Dick um die Ohren geschlagen. Exklusive Jugendsünden. laketterechts ist es also zu verdanken, dass ich wieder hier bin. Mit jeder Menge Tracks und Plänen. Für sie, für mich und für beide.

Die Rennradreise an den Gardasee. Tag 1.

Wenn zwei reisen, gibt es nicht immer Konsens. Zum Beispiel darüber, wann man zum Rennradfahren am Gardasee aufbrechen soll. Der eine will so früh wie möglich. Der anderen ist das zu früh. Das hat viele Gründe. Einer davon heißt Frühstück. Mit einem Trick und die Verlegung des Frühstücks zum Dawit nach Tarvisio, einigten wir uns auf fünf Uhr. Die Wahl der Route oblag mir sowieso. Der Italiener weiß, wie man nach Italien kommt. Und wie man den Bayern und den Baden Württembergern aus dem Weg fährt.

Autogrill

Typisch Autostrada. Der Autogrill.

Trotz Ortskenntnisse und fiesen Tricks, endete die flüssige Fahrt kurz vor Affi. Google Maps hatte es gewusst. Die geplante Ankunftszeit schlitterte von Minute zu Minute nach hinten. Wir steckten auf der A22 Richtung Trento fest. Stop and Go. Schneckentempo. Die Nachmittagsausfahrt geriet ins Wanken. Ich wollte unbedingt noch eine Runde drehen. Auch in Hinblick auf den für Samstag Nachmittag und Sonntag (ganztags) vorhergesagten Weltuntergang. Kachelmann approved.

Google Maps ist nicht wie Garmin.

Bei Affi musste ich die Autostrada verlassen. Die Geduldsprobe hätte ich nervlich nicht überlebt. Ich wollte Rennradfahren. laketterechts auch. Nach einer kleinen Irrfahrt ist es uns (mir) gelungen, den See zu erreichen und am Ostufer Torbole anzusteuern. Google Maps ist nicht wie Garmin und ein etwas in die Jahre gekommener Italiener ist nicht mehr ganz so ortskundig. Statt um 1400 Uhr, waren wir kurz nach 1500 Uhr am Rad. Nicht ohne einer vorausgegangenen Debatte über die zu fahrenden Runde. Ich hatte den Monte Velo und die Auffahrt nach Santa Barbara bei Arco im Kopf. 35 km und 1.200 Höhenmeter. Eine Route abseits der Gewitterzellen. Das war laketterechts als Wochenantipasto nicht wirklich genehm. Die vernüftige Entscheidung fiel dann zu ihren Gunsten auf den Lago di Tenno.

Es war keine schlechte Entscheidung. Die Auffahrt von Varone hinauf nach Tenno ist echt ein Traum. Der ständige Bick auf den See und die vielen Kehren machten Druck am Pedal und erhöhten die Schweißproduktion in der labilen Luft. Leider wurde es immer dunkler und mein Flehen nach Abbruch wurde erhöht. Alles retour. Vor dem heftigen Gewitter ging sich noch eine „Melanzana al parmiggiano“ in der Case Beus direkt am See aus. Kaum waren wir in der Unterkunft ging hier in Torbole die Welt unter. Der Abend bracht keine nennenswerte Höhepunkt mehr.

Rennradfahren am Gardasee

Auffahrt von Varone nach Tenno

Rennradfahren am Gardasee. Tag 2.

Der zweite Tag begann mit einem intensiven Studium aller möglichen zur Verfügung stehenden Wetterkarten. Es war alles dabei. Weltuntergang war die positivste zulässige Interpretation. Wir konnten uns als nicht wirklich weit aus dem Fenster lehnen und peilten den Lago die Cavedine an. Nochmals am Radweg nach Arco, weiter Richtung Norden nach Dro und über den Passo San Udalrico in die „Valle dei laghi“. Hier fing es an, leicht zu regnen und wir entschieden uns den Rückwärtsgang einzulegen. Bei Cavedine kürzten wir die geplante Runde ab. Belohnt wurden wir für diese Entscheidung mit einer rasanten Abfahrt auf einer kaum 2 Meter breiten Neben-Nebenstraße. Steil und schnell. Mit dem Gefühl, in dem immer unter uns liegenden Lago di Cavedine abbremsen zu müssen.

Die Rückkehr nach Torbole war nass und feucht. Schade. Die 50 Kilometerrunde laut Garmin trotzdem intensiv. Das kurze Kräftemessen mit einem Einheimischen auf den Pass hinauf war trainignstechnisch richtig. Außerdem konnte ich ihm ein paar Geheimtipps entlocken. Gut wenn man die Landessprache beherrscht. Der Rest des Tages war dann Regenschirm-Flanieren und Menschen beobachten. Die beste Location dazu ist die Wind’s Bar. Und die beste Pizza gibt es bei Pizza Burger. Für ein Eis zwischendurch empfehlen wir die Bottega del Gelato direkt am kleinen Bootshafen.

Pizza Burger Torbole

So darf Pizza sein.

Rennradurlaub am Gardasee. Tag 3.

Wenn es nicht schon in allen Gazzetten steht, dann könnt ihr es hier exklusiv als Erste erfahren. la ketterechts und ich haben uns getrennt. Ja. In Arco. Nach ca 100 km haben wir beschlossen getrennte Wege zu gehen. Sie fuhr zurück in die Unterkunft und ich nahm noch den Monte Velo als Tagesdraufgabe dazu. Mehr davon später.

Passo Balino und Passo Durone standen heute auf der To-do-Liste. Eine knappe 100 km Runde mit 1.500 Höhenmeter. Über den Lago di Tenno, den Basso Balino eben, Fiavè, Passo Durone, Stenico, die Sarca Schlucht, Sarche und dann Express zurück nach Arco. Eines muss ich nach diesem Tag sagen: Die Italiener können Cafè machen und Radweg bauen. Selten so einen genialen Radweg (pista ciclabile) wie den durch die Sarca Schlucht gesehen, geschweige denn gefahren. Eine Autobahn. Zweispurig. Wir sind ihn bergab gefahren und hatten großen Spass dabei. Auch der Radweg von Sarche nach Arco ist ein netter Spielplatz für Familien, Kinder und Rennradfahrer. Die einen mit reiner Muskelkraft, die anderen mit E-Motor unterstützung. Sogar die Knirpse sind schon E-mobil. Passagen mit 20% sorgen dafür, dass nicht jeder Tourist davon schwärmen wird. Ich glaube wirklich, dass einige nicht genau wissen, worauf sie sich da einlassen.

Radweg durch die Sarca Schlucht

Der Radweg durch die Sarca Schlucht

Monte Velo – le grandi salite del Trentino.

Die Pflicht haben wir gut erfüllt. Bei wieder Gardasee typischen Bedingungen. Der Schweiß floss erneut in Strömen. Überschwemmungsgefahr. Für die Kür habe ich mit dann noch was eigenes ausgedacht. Den Monte Velo. 1000 Höhenmeter auf 12 km. Direkt von Arco hinauf nach Santa Barbara. Mit 36/28 eine ziemliche Plagerei. Kehre für Kehre genoss ich die Einsamkeit. Für alle, die hier in der Gegend weilen wollen ein Muss. Auch wegen der Abfahrt hinunter nach Loppio. Über Ronzo und Valle San Felice. Eine breite Straße, bestens asphaltiert. Vollgas. Einen Abstecher zum Passo Bordala habe ich mir erspart. Ich wollte nicht unpünktlich beim Abendessen sein. In Summe 2.700 Höhenmbert. Das wird eine gute Nacht werden. Davor noch Essen, Flanieren, am See sitzen, Menschen beobachten und die Wind’s Bar. Business as usual.

Und noch ein am Rande: la ketterechts und ich vertragen uns wieder. Die Trennung hatte nur trainingstechnische Gründe.

Rennrad fahren am Gardasee. Tag 4.

Es gibt immer und überall einen Plan B. Beim Rennradfahren am Gardasee heißt der Plan B, Baldo oder Bondone. Diese zwei Anstiege muss man gefahren sein. Beide jenseits der 20 km. Bergauf. Mit etlichen Höhenmetern. la ketterechts und ich haben uns für den Monte Baldo entschieden. Langsam und behutsam habe ich sie darauf vorbereitet. In San Valentino war sie ja schon. Die zusätzlichen 10 km musste ich ihr mit psychologischer Spitzfindigkeit schmackhaft machen. Mit Erfolg. Wir haben den Monte Baldo von Avio aus bezwungen. Bei brütender Hitze. la ketterechts mit gezogener Handbremse. Sie hatte zu viele Berichte über diesen Berg gelesen. Da waren wohl ein paar Effekthascher dabei. Märchen von „brutal“ bis zu „2,5 km mit 20%“ haben gereicht, um ihren Kopf etwas zu hemmen. Nicht die Beine. Die können viel mehr. Rennradfahren am Gardasee ist Sport und Psychologie.

Monte Baldo

Zum Monte Baldo von Avio

Von Torbole fuhren wir den Radweg hinauf nach Nago. 200 Höhenmeter nüchtern und nicht aufgewärmt. Von Nago zum Passo San Giovanni sind es dann noch ein paar Höhenmeter dazu, bevor es via Radweg hinunter nach Mori ging. Nach Avio benutzten wir einfach den Etschtal-Radweg. Mit Rückenwind. Dann begannen die Bergspiele. 12 km hinauf zur Abzweigung. Nach San Valentino wären es rechts weg nur mehr weitere fünf gewesen. Zum Monte Baldo mussten wir aber unbedingt rechts abbiegen, um weitere 12 km genießen zu dürfen. In Summer also 24 Kiometer hinauf auf 1.607m. Teilweise recht knackig, aber sonst auch schön zum Fahren. Mit 36/28 nicht immer. Den Wolf-Tooth Schaltwerkadapter habe ich immer noch „nur“ im Werkzeugkoffer. Er wird wohl beim Ötztaler Radmarathon seine Premiere feiern. Rennradfahren am Gardasee braucht keine Experimente. Nur Muskelkraft.

Monte Baldo – ein Berg, wie ich ihn mag.

Die letzten Kilometer hoch zum Rifugio waren genau so, wie ich mir Bergstraßen vorstelle. Zwischen 6 und 8 Prozent und kaum breiter als ein Auto. Tempo machen. Deshalb mussten auch drei E-Mountainbiker sterben. Ich konnte es mir nicht verkneifen, sie einzuholen und ihnen die Höchststrafe zu geben: Überholen. Oben angekommen, retour und la ketterechst auf den lezten Kilometern begleiten. Ohne Pause flitzen wir schnell Richtung San Valentino. Mittagszeit. Den Hunger haben wir in der Bar Trattoria Al Passo gestillt. Direkt an der Abzweigung nach Mori links und Avio rechts, vom Monte Baldo kommend.

Lago di Garda

Blick auf den Lago di Garda

Der Weg retour ging über eine lange und schnelle Abfahrt hinunter nach Mori. In Loppio haben la ketterechts und ich uns wieder getrennt (um uns dann in Torbole wieder glücklich zu vereinen). Ich musste links abbiegen und den Monte Velo (Passo Santa Barbara) verkehrt passieren. Die Auffahrt vom Vortag als Abfahrt hat es mir angetan. Zuerst aber 15 km bei brütender Hitze über Valle San Felice, Pannone, Varano und Renzo-Chienis bis nach oben. Was folgte, waren 12 atemberaubende, technisch anspruchsvolle  und sehr schnelle Kilometer hinunter nach Arco. Jede Menge 180°Kehren, die so zumachten, dass es ganz schön tricky war, nicht auf die Schnauze zu fallen. Steuern und Abfahren, wie im Lehrbuch. Rennradfahren am Gardasee bildet weiter.

Radservice in Torbole

Ohne Worte. Mit viel Wahrem.

Der Plan Baldo samt Verlängerung hat sich voll ausgezahlt. Der Rest des Tages wie immer am See sitzen, viel essen, Menschen beobachten und über weitere Touren sinnieren. Zu erwähnen ist noch, dass man nach vier Tagen Gardasee schon langsam 50% der Gäste kennt. Wenn man sich am Torbole-Hotspot den Logenplatz sichert. Ach ja: Italienerinnen tragen Birkenstock Modell „Madrid.“ (la ketterechts auch). Ich schwöre: Das ist keine Werbung.

Mit dem Rennrad am Gardasee. Tag 5.

Eigentlich wollten wir viel länger bleiben. Leider haben wir kein passendes Zimmer gefunden, welches uns unseren Wunsch erfüllen konnte. Wir hofften verlängern zu können. Hatten stark damit spekuliert. Doch das glocal Torbole war ausgebucht. Schade. Torbole hat uns sehr gut gefallen. Das Flair ist besonders. Eine Mischung aus Rad- und Badeurlaub. Aus Rimini mit Niveau und Adria ohne Niveau sowie aus Badeschlapfen oder eben der ominösen Birkenstock Modell „Madrid“. Gut ausgebaute und ausgeschilderte Verbindungs-Radwege mischt man am besten mit feinen Anstiegen oder langen Klettertouren. Die Nähe zu den „Dolomiten“ (Dolomiti del Brenta) geben der Region Alto Garda ihr unverkennbares Gesicht. Vom Wasser geht’s direkt in luftige Höhen.

Keego Titanium Trinkflasche

Wasser gegen den Schweißverlust

Abseits der Hauptverbindungen gibt es hinter jeder Hauskannte eine Möglichkeit eine Bergstraße zu fahren. An Langweile kann man hier als RennradfahrerIn nicht sterben. Höchsten wegen Erschöpfung. Einfach wie man kann und will. Spätestens am Abend trifft an sich wieder am Strand, im Hotel oder in einer der vielen Bars und Restaurants.

Der Gardasee und Torbole.

Torbole ist perfekt für einen Rennradurlaub am Gardasee. Weil das Wasser seinen Teil dazu beiträgt. Wer das Glück hat beschlagnahmt eine der Bänke direkt am Ufer und gibt sich dem Sinnieren hin. Die Augen und die Ohren bekommen so viel geboten, dass der Abend schnell vergeht. Für alle, die es schaffen, sich auf den See einzulassen, kann er therapeutische Wirkung haben. Jede Welle bringt einen neuen Gedanken ins Spiel. Die Enten, die Schwäne, die Surfer, die Fähren, die untergehende Sonne. Alle sind sie Teil des Erlebnisses. Und wir waren mittendrin statt nur daheim.

Urlaub am Gardasee

Der See und die Gedanken.

Es war nicht leicht Abschied zu nehmen. Jetzt sind wir in Südtirol. Dort ist es auch schön. Aber das ist eine andere Geschichte.

ktrchts
#machurlaubfahrrennrad

Rennradurlaub in Italien. Von Eisenstadt nach Triest.

Rennradurlaub in Italien

Die Rennradreise von Eisenstadt nach Triest war schnell ausgebucht. Überbucht. Die Warteliste lang. Leider. Gerne hätte ich alle mitgenommen. Wollte aber niemanden in Triest zurücklassen. Unser Begleitbus hatte eine begrenzte Anzahl an Plätzen für die Rückreise. Jene die mitgefahren sind, durften den Rennradurlaub in Italien genießen und sich standesgemäß in Triest mit Pizza und Eis belohnen. Insgesamt waren wir 480 km unterwegs. Aufgeteilt auf vier Tage. Eigentlich dreieinhalb Tage. Mit 4400 Höhenmeter durch Österreich und Slowenien. Über den Semmering, den Obdacher Sattel und als Highlight den Seebergsattel.

Rennradreisen mit Begleitung.

Was in zwei Tagen selfsupported zu schaffen ist, sollte in Begleitung keine große Hexerei sein. War es auch nicht. Alle Teilnehmer waren frei von Sorgen und Gepäck. Dieses wurde im Begleitbus verstaut. Begleitbus, der uns stets auf Schritt und Tritt teils hinterher- und teils vorausgefahren ist. Als Wasserträger, Kofferträger und Babysitter. Deshalb heißt es ja auch Rennradurlaub. Vom Start in Eisenstadt über Bruck an der Mur, den Klopeinersee, Oberlaibach bis Triest und dann wieder retour nach Eisenstadt. Vier intensive Tage. Ein sportlich ambitionierter Gourp Ride. Harmonisch, wenn es darum ging, im Flachen Kilometer zu machen, zerstückelt am Berg, wenn sich jeder selbst beweisen wollte. Die wenigen Unkenrufe bezeugten die optimale Wahl des Tempos, welches der ketterechts-Express (ich) als Reisegeschwindigkeit eingestellt hatte. Mit Wind und gegen den Wind.

Rennradurlaub in Italien.

Auf den ersten Kilometern ab Eisenstadt galt es sich zu finden. Bei besten Bedingungen und erstaunlich geringem Small-Talk-Bedürfnis. Stilles Kennenlernen war angesagt. Beschnuppern. Beobachten. Windschatten-Halten. Gruppenbildung hinauf über die Adlitzgräben auf den Semmering. Bei Affenhitze und überdurchschnittlichem Schweißverlust. Das Get-togheter auf der Passhöhe eine willkommene Pause für alle. Der Traum vom Rennradurlaub in Italien war trotzdem noch nicht wirklich greifbar nahe. Das Meer noch nicht zu riechen.

Rennradurlaub mit Überraschungen.

Dass wir am Weg nach Triest mit vielen Überraschungen zu rechnen hätten, war mir bewusst. Eine davon erlebten wir bei unserer ersten Pause in Langenwang. € 5,90 für ein großes Spezi (Cola + Fanta) im Hotel-Krainer war eine davon. Die restlichen Überraschungen nicht weniger der Rede wert. Da war einmal der angepeilte „Italiener“ in Bruck an der Mur, der sich vor unserer Nase zusperrte, das JUFA, welches uns mit großzügigen Mehrbett-Einzelzimmer erwartete, der durch ein Gewitter verhinderte Sprung in den Klopeiner See, der Hagel hinterm Seebergsattel und die umstrittene Wartezeit auf unsere heiß ersehnte Pizza in Triest. Alles in allem eine problemlose und störungsfreie Fahrt in den Süden. Radurlaub eben.

Rennradurlaub in Italien

Hauptsache trocken.

Schade, um den verpatzten Samstag. Tag drei fiel sprichwörtlich ins Wasser. Nein. In den Hagel. Wurden wir tags zuvor noch verschont, das Gewitter kam, als wir alle schon brav in unserem Hotel eingecheckt hatten, ahnte ich nichts Gutes. Sämtliche Wettermodelle waren sich einig. Weltuntergang rund um Ljubljana. Genau auf unserer Route. Plan B wurde geboren. Start um eine Stunde vorverlegt. Frühstücksraum 30 Minuten vor Öffnung gecrashed. Hauptsache noch trocken über den Seebergsattel. Was uns auch gelungen ist. Dafür war die Abfahrt nach wenigen Kilometern ein reißender Gebirgsbach. Sicht Null. Defcon 1. Notfallplan C wurde spontan akut. Die nächstbeste Gostilna wurde zum Refugium. Warten, trocknen, essen. Zwei Stunden lang. Es wurde nicht besser Abbruch nach 60 von 110 km. Der Rest im Bus nach Oberlaibach. Gute Entscheidung. Sicherheit geht vor.

Rennradreisen mit ketterechts

Ein ketterechts Anhänger

Slowenien mehr als nur ein Rennrad-Geheimtipp.

Die wieder erstrahlte Sonne in Vrhnika (Oberlaibach) bewegte uns dann doch noch nach der obligaten Radpflege, zu einer Bonus-Runde. Auf den Spuren der Tour of Slovenia, welche hier nicht unweit rund um Idrija ihre vorletzte Etappe am Programm hatte. Schnell ein paar Tipps vom selbst rennradaffinen Hotelchef und schon gings bergauf ins hintere Hügelland. Eine wunderschöne Gegend. Um den Abschnitt zwischen Ljubljana und Vrhnika tut es mir echt leid. Wollte einfach nicht sein. Die zwei Tage in Slowenien bestätigten aber, was viele und ich behaupten. Slowenien ist mehr als nur ein Rennrad-Geheimtipp. Das Lasko geht runter wie Öl. Besonders in der Gruppe. Bei Männer „Fachgesprächen“, versteht sich.

Auf unserer letzten Etappe hatten wir am Weg zur italienische Grenze noch genügend Zeit, die slowenische Landschaft zu genießen. Über Planina und Postojna, immer noch auf 500 bis 600 Meter über dem Meeresspiegel. Die Gewissheit auf 0 zu müssen, war Motivation genug, auch die letzten Hügel „gemütlich“ zu drücken. Angetrieben vom Duft des Salzwassers.

Pedalare con gusto. Endlich Italien.

Für den Sinkflug nach Trieste hatte ich drei Routen geplant. Plan A wäre Route C gewesen. Damit erreicht man Opicina und hat die schönste Sicht auf Triest von oben. Plan B hingegen, wäre Route A gewesen. Die mir bekannte über Basovizza. Route B war als Feuerwehr im Garmin. Für den Fall, dass Plan A verfehlt würde. Irgendwie habe ich es dann doch geschafft, alle Pläne über Bord zu werfen und die Schönere der Anfahrten zu wählen. Plan B, also Route A. Mit einem Schnitt von über 30 km/h für die letzten 80 km, schossen wir von Osten kommend direkt an die Adria, die uns mit einem quallenverseuchten Hafenwasser empfing. Wir hatten es geschafft. Ende gut, alle am Meer. Genugtuung, Freud, Durst und Hunger.

Endlich Rennradurlaub in Italien. Zwar nur als Stippvisite, aber Italien ist Italien. Und ein italienischer Espresso entschädigt immer. Für alles. Es war extrem lässig. Die gesamte Gruppe eine Bereicherung. Klein und fein. Nicht unterfordert und auch nicht überfordert. Jeder für sich ein Unikat. Leider mussten die beiden mitreisenden Damen unterwegs w.o. geben. Das schmerzt. Österreich ist schon. Slowenien ist schöner. Italien ist am schönsten. 2020 fahren wir sicher wieder dorthin. 21. bis 24. Mai und 11. bis 14. Juni. Von Eisenstadt nach Grado. Oder Verona. Vielleicht sogar wieder nach Triest auf einer anderen Route Im Herbst gibt es Gewissheit. Den Monte Grappa zu Pfingsten nicht vergessen.

Rennradurlaub mit ketterechts.

Die einen nehmen Urlaub, um Rennrad zu fahren. Ich nehme Urlaub, damit andere sich Urlaub nehmen können, um Rennrad zu fahren. Somit fahren wir alle Rennrad. Und wir machen Urlaub. Gemeinsam. Zusammen. Wir entdecken neue Routen und suchen neue Herausforderungen. Wir nutzen die Gruppendynamik, um unsere Grenzen zu verschieben. Rennrurlaub mit ketterechts ist eine sportlich ambitionierte Gurppenausfahrt mit Freunden. An schöne Plätze und Orte mit sehr gutem Essen.

ktrchts
#machurlaubfahrrennrad

PS: Routen und tracks zum Nachfahren gibt es auf Strava.

Rennradfahren am Monte Grappa. Eine Rennradreise.

Rennradfahren am Monte Grappa

Und jährlich grüßt die Cima Grappa. Deshalb ist eine ketterechts Rennradreise dorthin Pflicht. Auch dieses Jahr. Rennradfahren am Monte Grappa ist Bergtraining und Kulinarik. Reichlich Bergtraining und noch mehr Kulinarik. Alle die dabei waren, werden das bestätigen können. Waagen lügen nicht. Zumindest meine nicht. Wäre ich Foodblogger, könnte ich mich hier satt schreiben. Bin ich nicht. Deshalb sei es nur am Rande erwähnt, dass wir geschlemmert haben wie nur Kaiser und Könige dies tun. Appetit hatten wir genug und der Bauch war immr größer als die Augen.

Grappa trinken und Monte Grappa fahren.

Es ist und bleibt ein Irrglaube. Der Grappa stammt nicht vom Monte Grappa, aber man kann Grappa am Monte Grappa genießen. Reichlich. In vielen Geschmacksvariationen. Der Grappa ziert die Getränkekarten sämtlicher Bars und Restaurant. Und er ziert den Horizont. Der Monte. Egal wohin man fährt. Irgendwo im Hintergrund ist er zu sehen. Seine 1.775m sind allgegenwärtig und über 10 verschiedenen Straßen zu erreichen. „Fare il Grappa“ (den Grappa fahren) ist in der Gegend ein traditionell geschätzter Brauch. Wer sich hier die unzähligen Kehren ins Paradies winden will, ist selten allein. Viele fahren schon frühmorgens rauf, um oben den Sonnenaufgang zu erleben. Am späten Nachmittag gehören die Straßen dann den heimischen „Granfondisti“. Also den Rennabitionierten. Rennradfahren am Monte Grappa ist in, cool und anstrengend.

Es liegt also auf der Hand (und in meinem Ermessen als Guide) meine Gäste gleich zu Beginn zum Höhepunkt des Pfingstwochenende auf die Cima Grappa zu locken. Zum Wahrzeichen des Berges. Das ist nicht nur der Rifugio Grappa, sondern auch die Gedenkstätte am Gipfel. Hier liegen ca. 22.000 Gebeine italienischer und österreichischer Soldaten, welche im 1. Weltkrieg ihr Leben verloren haben. Ein Berg mit vielen ganz prsönlichen Schicksalen.

Von Gabriele Dalla Porta from Cornuda, Italia – MONTE GRAPPA, https://commons.wikimedia.org

Bergtraining und Kulinarik. Die perfekte Symbiose.

Auf den Monte-Grappa-Geschmack gekommen bin ich bereits von drei Jahren. Meine Gäste haben es mir heuer nachgemacht. Schon am ersten Abend sind unsere Geschmacksnerven aktiviert worden. Die Angst vor dem Berg ist kurz dem Duft und dem Genuss italienischer Spezialitäten gewichen. Bis zum Frühstück, welches in der Antica Abbazia einfach, aber von einer ganz besonderen und feinen Qualität ist. Hier haben wir die Kräfte für die täglichen Touren gesammelt und mit bestem, italienischem Cappuccino hinuntergespült. Bis auf eine kleine Ausnahme. Der Filterkaffee stirb nie aus.

Entweder du magst den Berg. Oder er mag dich nicht.

Rennradfahren am Monte Grappa bedeutet den Berg lieben lernen. Entweder du magst ihn, oder er mag dich nicht. Mein Plan war klar und gut strukturiert. Vier Tage Bergtraining und vier Tage Kulinarik. Tag eins gleich mit der längsten Überquerung des Grappa Massivs. Von Romano d’Ezzelino über die Cima Grappa und den Monte Tomba nach Pederobba. Der Rückweg bei tropischer Hitze noch über Monfumo, Maser und Asolo. Alles Giro d’Italia erprobte Auf- und Abfahrten.

Rennradfahren am Monte Grappa

Die Aussicht vom Monte Grappa.

Am Ende des Tages waren alle müde, glücklich und hungrig. Die Aussicht auf einen Ruhetag mit nur 1x Monte Grappa erstickte im Keim leise aufkommende Zweifel an der Chance, die nächsten Tage zu überleben. Der Rest des Programmes: Schlemmern, vino della casa und die Entdeckung der Desertkarte.

Das Rennrad und die Aperol-Spritz-Tour.

Ein Ruhetag mit knapp 1600 Höhemeter. Dafür nicht mehr als 60 km. Mehr als die Hälfte davon bergab. Ein Deal, der nur deshalb zustande gekommen ist, weil die Belohnung „Piazza Libertà“ heißen musste. Zuerst mit dem Rennrad für Gelato und Tramezzini und dann am Nachmittag nochmals zum Aperol Spritz. Während ich mir wie üblich einen „Doppio Grappa“ gönnen durfte und die Schallmauer von 3.300 Höhemeter geknackt habe. Der Charme von Bassano del Grappa ist ansteckend. Jener des Berges auch. So kommt jeder auf seine Kosten. Am Ende des Tages die üblichen Verdächtigen: Pizza, Fisch und eine Carbonara der Superlative.

Bergtraining und Kulinarik

Most wanted.

Das Wetter hat alle Tage perfekt gepasst. Heiß, wie ich es als Italiner liebe. Nur in Foza wurden wir von einem kurzen Regenschauer überrascht. Foza ist ein Muss. Von Valstagna (Valsugana) geht’s knapp 14 km und 1000 Höhenmeter über 22 Kehren hinauf in das kleine Dörfchen. Hier herauf hält ein gewisser Vincenzo Nibali den Strava KOM mit einen Schnitt von 23 km/h bergauf. 2017 ist zuletzt auch der Giro d’Italia von Pordenone, über den Monta Grappa nach Asiago gefahren.

Sicher eine der spektakulärsten Steigungen in der Gegend. Ein weiters Highlight für uns die Abfahrt von Fontanelle über San Michele zurück nach Bassano. Highspeed im freien Fall. Auf die Frage, Hand hoch, wer die Abfahrt nicht genossen hätte, blieben alle Arme unten. Und am Abend, das letzte Abendmahl. Diesmal mit vielen bunten und süßen Nachspeisen. Prosecco vom Fass sei auch noch erwähnt. Burgenländerin „approved“. Das hat schon sehr viel Aussagekraft über die Qulität des venetianischen Schaumweins.

Herzschlagfinale am Monte Grappa.

Man muss immer aufhören, wenn es am Schönsten ist. Aber man kann auch einen drauflegen. Muss man auch. So kamen wir auch noch in den Genuss der wunderschönen Auffahrt von Marostica nach San Luca.  Und wir wiederholten die Abfahrt vom Vortag. Herzschlagfinale am Monte Grappa. Es war wie immer ein Erlebnis. Zu kurz, um alles gesehen zu haben. Denn links, rechts, vor und hinterm Monte Grappa lauern weitere Rennrad-Hotspots. Passo San Boldo, Feltre mit Croce d’Aune, Passo Manghen, Passo San Pellegrino, Passo Rolle, Passo Valles …

Doch irgendwann ist genug. Ich komme wieder. Das steht außer Diskussion. Wer mit will, Pfingsten 2020 dick im Kalender eintragen. Freitag 29. Mai bis Dienstag 2. Juni. Ich freue mich.

ktrchts
#machurlaubfahrrenrnad

PS: Tracks und Routen gibt’s hier auf Strava.