Es gab diesen einen Moment in meinem Leben, in dem ich merkte: Mein Stoffwechsel spielt nicht mehr mit. Vielleicht ist es das einst locker sitzende M-Trikot, das nun an mir eher wie eine geschnürte Wurst aussieht. Oder die Träger meiner Radhose, die sich so tief in meine Schultern graben, dass ich befürchte, meine beiden Schlüsselbeine könnten bald durchtrennt werden. Langsam aber stetig. Jetzt stehe ich vor der großen Frage: Wie konnte das passieren?
Spoiler: Es liegt nicht an mir. Es liegt an der Biologie. Und ja, ein bisschen auch an den süßen Versuchungen, die ich nur anschaue – und zack habe ich gleich 500 Gramm mehr auf der Hüfte.
Lasst mich einmal tief in das Mysterium des alternden Stoffwechsels eintauchen. Keine Sorge, ich habe ein paar wissenschaftliche Fakten für den Schein der Seriosität – aber auch genug Humor, um diese bittere Realität herunterzuspülen und zu verdauen. Auch wenn es schwerfällt, sie zu akzeptieren.

Stoffwechsel und Alter: Warum mein Körper mich jetzt auslacht
Damals war es so simpel: Viel essen + viel Sport = immer noch schlank. Ein Traum! Doch dann kam das Alter und mit ihm eine Art Stoffwechsel-Betriebsrat, der beschlossen hat, dass Kalorien jetzt zu 100 % gespeichert und nicht mehr verbrannt werden.
Aber warum verlangsamt sich der Stoffwechsel mit dem Alter?
Die Kurzform? Weil mein Körper faul geworden ist. Wissenschaftlich lässt sich das alles so erklären:
1. Muskelabbau: Ab etwa 30 hab ich pro Jahrzehnt 3–8 % Muskelmasse verloren, weil ich außer Rennradfahren und bis vor genau 12 Jahren schwimmen und laufen, nichts dagegen getan habe. Muskeln verbrauchen mehr Energie als Fett – weniger Muskeln = weniger Kalorienverbrauch. Ohne Muskeln, mehr Fett. That’s it.
2. Hormonelle Veränderungen: Testosteron (bei Männern) und Östrogen (bei Frauen) spielen eine riesige Rolle beim Stoffwechsel. Diese Hormone nehmen im Alter ab – und mit ihnen die Fähigkeit, Nahrung in Energie statt in Fettpolster umzuwandeln.
3. Mitochondrien werden faul: Meine Zellkraftwerke, die Mitochondrien, haben mit zunehmendem Alter angefangen, weniger effizient zu arbeiten. Sie waren früher wie der Akku eines Nokia Telefons. Sie hielten länger als eine Woche. Heute sind sie wie ein iPhone und in weniger als einem Tag leer.
4. Geringerer Grundumsatz: Mein Körper denkt sich jetzt immer öfter: „Warum soll ich mehr Energie verbrennen, wenn ich auch mit weniger auskomme?“ Und zack – der Grundumsatz sinkt von Jahr zu Jahr.
Fazit: Mein Körper wurde mit dem Alter effizienter darin, Fett zu speichern – aber nicht darin, es wieder loszuwerden.
Der größte Mythos: Weniger Essen hilft
Wer jetzt so wie ich denkt, weniger Essen sei die Lösung, der irrt sich. Mein Stoffwechsel ist aktuell ein renitenter Teenager – sobald ich ihn austrickse, macht er genau das Gegenteil.
Das Gegenteil-Syndrom: Warum Diäten dich schwerer machen
Ich kenne das und ich kann das. Ich esse weniger – und trotzdem zeigt die Waage mehr an! Mein Körper ist mittlerweile ein Sparfuchs. Wenn er merkt, dass er weniger bekommt, dreht er den Verbrauch runter. Er denkt sich: „Oh nein, Hungersnot! Speichern, speichern, speichern!“ Und speichern heißt Fett anlegen. Dort, wo das M Trikot dann zu wenig Stoff hat und die nackte Wahrheit ans Licht kommt.
Das führt dazu, dass mein Stoffwechsel noch langsamer wird. Esse ich dann wieder normal, speichert dein Körper erst recht alles ein – Jojo-Effekt deluxe.

Sport: Henne oder Ei?
Ich bin leidenschaftlicher Rennradfahrer. Und stehe vor der uralten Frage: Fahre ich Rennrad, um essen zu können – oder esse ich, um Rennrad fahren zu können? Die Antwort ist: Beides. Ein unendlicher Kreislauf und ein schlimmes Dilemma. Weil Sport einer der wenigen Tricks ist, mit denen ich meinen alternden und träger werdenden Stoffwechsel überlisten muss. Denn:
• Muskeln verbrennen auch in Ruhe Kalorien (danke, Muskelmasse!)
• Sport reguliert Hormone, die den Stoffwechsel ankurbeln
• Nachbrenneffekt: Mein Körper verbrennt noch Stunden nach dem Training mehr Kalorien
Aber auch hier gibt es einen Haken: Je älter ich werde, desto härter muss ich arbeiten, um die gleichen figurbetonten Ergebnisse zu erzielen. Mein Körper optimiert sich – aber leider in die falsche Richtung.
Photoshop als Stoffwechsel-Upgrade?
Irgendwann kam dann der Moment, in dem ich dachte: „Es reicht nicht mehr, nur Rennrad zu fahren – ich brauche Photoshop.“ Ein schlimmer Gedanke, der eines zeigt: Idealgewicht ist nicht nur bergauf perfekt, sondern auch. Für mich gibt es auf alle Fälle keine Fotos mehr, die mich seitlich am Rennrad zeigen.
Ich hatte mit 20 keinen Sixpack und ich brauche auch jetzt keinen Sixpack. Aber ich brauche auch kein altersbedingtes Übergewicht. Bedauerlicherweise gelingt es mir nicht, dieses auf gesunde Weise zu vermeiden. Mein Körper ist jetzt ein anderer – und das ist bedingt okay. Statt verzweifelt gegen die Biologie zu kämpfen, sollte ich mich auf das konzentrieren, was ich kontrollieren kann:
1. Gute Ernährung statt Crash-Diäten. Und weniger „Ich kann das essen, weil ich verbrenne es sowieso“.
2. Krafttraining, um andere, neue Muskeln zu bekommen und zu erhalten
3. Ausdauersport, um den Stoffwechsel anzukurbeln. Noch mehr? Ja. Viel mehr lange Ausfahrten im Grundlangenbereich, ganz ohne KOMs, Local Heros und FTP-Verbesserungen.
4. Genug Schlaf – ja, Schlaf beeinflusst den Stoffwechsel!
5. Akzeptanz, dass mein Körper sich verändert – und das völlig normal ist.
Der beste Rat an mein älteres Ich
Was würde mein 20-jähriges Ich sagen, wenn es mich jetzt sieht? Wahrscheinlich sowas wie: „Was hast du getan? Warum hast du so einen Bauch?“ Womit es recht hat. Das ist die Wahrheit. Mein Stoffwechsel wird nie mehr wie mit 20, 30 oder 40 sein. Aber das bedeutet nicht, dass ich aufgeben muss. Es bedeutet nur, dass ich klüger mit ihm umgehen muss.
Ausgewogen ernähren, weiterhin regelmäßig Rennrad fahren und aufhören, mich mit meinem früheren Ich zu vergleichen. Denn ehrlich: Damals war nicht alles besser – ich hatte nur einen unfairen Stoffwechsel-Vorteil.
Heute brauche ich eben mehr Disziplin – oder Photoshop. Und Krafttraining. Das wird die größte Challenge werden.
#ktrchts
PS: Hier kannst du deinen Stoffwechsel mit ausgiebigen Rennradtouren ankurbeln.